Unterschied der luteranischen und der unionierten evangelischen kirche

Mehr als die anderen reformatorischen Kirchen legen die lutherischen Kirchen Wert auf besondere „Bekenntnisschriften“.

 

Die grundlegenden speziell lutherischen Bekenntnisse sind neben dem Augsburgischen Bekenntnis der Kleine und Große Katechismus Luthers, die Schmalkaldischen Artikel sowie die Konkordienformel, eine Lehrzusammenfassung.

Betonen die reformierten Kirchen stärker die Erhabenheit und Jenseitigkeit Gottes, so verweisen die lutherischen Kirchen besonders auf die Menschwerdung des ewigen Sohnes Gottes in Jesus von Nazareth. Die Frage nach der Gegenwart Jesu Christi in den Abendmahlselementen Brot und Wein, führte 1529 zum zeitweiligen Abbruch der Kirchengemeinschaft mit den Reformierten. In der lutherischen Theologie wird diese Gegenwart Christi im Abendmahl als „Konsubstantiation“ verstanden: Brot und Wein bleiben im Abendmahl, was sie zuvor schon waren, nämlich Brot und Wein, aber sie werden zugleich Gefäße, durch die uns die Verheißung Christi hautnah trifft und wir der Vergebung der Schuld vergewissert werden. Christus ist leibhaftig gegenwärtig „in, mit und unter“ Brot und Wein.

Der evangelisch-reformierte Schweizer Reformator Huldrych Zwingli dagegen sah das Abendmahl als ein Gedächtnismahl, in dem wir uns des erlösenden Kreuzestodes Jesu Christi erinnern. Die Elemente Brot und Wein waren für ihn zugleich ein Hinweis auf den gekreuzigten Jesus und den himmlischen Christus. Der andere große evangelisch-reformierte Reformator Johannes Calvin dachte hier eher wie Luther. Er verstand die Gegenwart Christi in den Abendmahlselementen Brot und Wein als „Spiritualpräsenz“, als Gegenwart im Heiligen Geist.

Im folgenden finden Sie eine Übersicht über diesen und weitere grundlegende Unterschiede zwischen der lutherischen und der reformierten Theologie.

LUTHERISCH

Kirchliche Ordnungen und bildliche Darstellungen

Fragen kirchlicher Ordnung werden in den lutherischen Kirchen ernst genommen, aber doch als zweitrangig angesehen. So wurden die Formen der mittelalterlichen Kirche weitgehend beibehalten, soweit nicht die Heilige Schrift und Rechtfertigungslehre anderes zu fordern schienen. Bilderstürme waren verpönt. In den Gotteshäusern finden sich Darstellungen aus der biblischen Geschichte.

Das Abendmahl

Betonen die reformierten Kirchen stärker die Erhabenheit und Jenseitigkeit Gottes, so verweisen die lutherischen Kirchen besonders auf die Menschwerdung des ewigen Sohnes Gottes in Jesus von Nazareth. Die Frage nach der Gegenwart Jesu Christi in den Abendmahlselementen Brot und Wein, führte 1529 zum zeitweiligen Abbruch der Kirchengemeinschaft mit den Reformierten. In der lutherischen Theologie wird diese Gegenwart Christi im Abendmahl als „Konsubstantiation“ verstanden: Brot und Wein bleiben im Abendmahl, was sie zuvor schon waren, nämlich Brot und Wein, aber sie werden zugleich Gefäße, durch die uns die Verheißung Christi hautnah trifft und wir der Vergebung der Schuld vergewissert werden. Christus ist leibhaftig gegenwärtig „in, mit und unter“ Brot und Wein.

Die Verkündigung

Entscheidend ist die „reine Lehre“, das ungekürzte und unverfälschte Zeugnis des Evangeliums. Der Artikel 7 des Augsburger Bekenntnisses ist hier wegweisend: „Es wird auch gelehrt, dass allezeit eine heilige, christliche Kirche sein und bleiben muss, die die Versammlung der Gläubigen ist, bei denen das Evangelium rein gepredigt und die Sakramente laut dem Evangelium gereicht werden. (…) Und es ist nicht zur wahren Einheit der Kirche nötig, dass überall die gleichen, von den Menschen eingesetzten Zeremonien eingehalten werden.“

Ein Grundzug lutherischen Denkens ist die Unterscheidung von Gesetz und Evangelium. Die Forderung und die Verheißung Gottes, die beiden Weisen des Wortes Gottes, dürfen nicht miteinander vermischt werden. Sonst wäre nicht mehr die unverdiente Gnade Gottes der eine und einzige Weg zum Heil, sondern irgendein moralisches oder weltanschauliches System, dessen Bedingungen wir zu erfüllen hätten. Unter der Hand wäre das Evangelium in ein letztlich unerfüllbares Gesetz verwandelt. Wir lebten dann in inneren Zwängen und nicht in der „Freiheit eines Christenmenschen“.

Die Kirchenmusik

Die Kirchenmusik wird besonders gepflegt. Die Musik von Heinrich Schütz und Johann Sebastian Bach und die Choräle Paul Gerhardts haben die lutherische Frömmigkeit nachhaltig geprägt.

Das Alte Testament

Im Luthertum sieht man Altes und Neues Testament eher im Verhältnis von Verheißung und Erfüllung.

Die Zweireichelehre

Ein weiterer lutherischer Grundzug ist die „Zweireichelehre“, die Lehre vom weltlichen und geistlichen Regiment Gottes. Die Zweireichelehre oder Zweiregimentenlehre lehnt die kirchliche Bevormundung  weltlicher Belange ab. Sie plädiert für die Eigenständigkeit von Staat, Gesellschaft, Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Beruf, Ehe und Familie. Auch in allen diesen Lebensbereichen ist Gott der Schöpfer und Herr. Auch hier gelten die Grundsätze von Gerechtigkeit und Liebe. Doch wie diese Grundsätze in das Zusammenleben und das Handeln umzusetzen sind, ist im einzelnen die Angelegenheit der von Gott gegebenen Vernunft. Im geistlichen Regiment Gottes, also dort, wo das Wort Gottes verkündet wird, gilt der Grundsatz „ohne menschliche Gewalt, vielmehr allein durch Gottes Wort“. Nicht selten schlug die durchaus berechtigte Eigenständigkeit der weltlichen Bereiche allerdings in eine „Eigengesetzlichkeit“ um. Danach seien die weltlichen Ordnungen überhaupt nicht mehr an Gottes Wort zu messen, und dieses sei nur für das „Seelenheil“ zuständig. Doch dann ist die Zweireichelehre gründlich missverstanden.

REFORMIERT

Kirchliche Ordnungen und bildliche Darstellungen

Herkömmlicherweise unterscheiden sich reformierte Gotteshäuser in ihrer Ausstattung beträchtlich von den lutherischen Kirchengebäuden. Im Kirchenraum fehlen Bilder und normalerweise sogar das Kreuz, das christliche Grundsymbol. Das erklärt sich vom alttestamentlichen Bilderverbot her, das die reformierten Christen wie Juden entsprechend der Hebräischen Bibel als das Zweite Gebot, und nicht wie die römisch-katholische und die lutherische Kirche als Anhängsel zum ersten Gebot  verstehen. Räumliches Zentrum ist nicht der Altar, an dessen Seite ein schlichter Abendmahlstisch aufgestellt ist, sondern die Kanzel.

Das Abendmahl

Der evangelisch-reformierte Schweizer Reformator Huldrych Zwingli sah das Abendmahl als ein Gedächtnismahl, in dem wir uns des erlösenden Kreuzestodes Jesu Christi erinnern. Die Elemente Brot und Wein waren für ihn zugleich ein Hinweis auf den gekreuzigten Jesus und den himmlischen Christus. Der andere große evangelisch-reformierte Reformator Johannes Calvin dachte hier eher wie Luther. Er verstand die Gegenwart Christi in den Abendmahlselementen Brot und Wein als „Spiritualpräsenz“, als Gegenwart im Heiligen Geist.

Die Verkündigung

Auch die Stimmung  der gottesdienstlichen Versammlung pflegt in den reformierten und den lutherischen Gemeinden recht unterschiedlich zu sein. Der reformierte Gottesdienst ist ganz auf Schriftlesung, Predigt und Gebet ausgerichtet. Diese Herbheit, die heute aufgrund ökumenischer Erfahrungen mancherorts durch liturgische Anreicherungen abgemildert ist, rührt von der Betonung des Ersten Gebotes her: Gott allein ist Herr. Er ist unsichtbar. Keine Veranschaulichung, Verleiblichung oder Vergegenständlichung darf die Aufmerksamkeit von ihm ablenken. Die Schmucklosigkeit und Schlichtheit des Gotteshauses lenken die Konzentration auf Gottes Majestät. Seine Ehre und Verherrlichung hat im Leben der Christen obenan zu stehen.
Dieser Frömmigkeitsstil wird in den ersten Zeilen von Calvins „Genfer Katechismus“ (1537) deutlich. Dort wird als das Ziel, auf das hin wir Menschen erschaffen sind, angegeben, „die Herrlichkeit unseres Schöpfers zu erkennen und, indem wir sie erkennen, ihn über alles zu verehren und in aller Furcht, Liebe und Ehrerbietung anzubeten“. Ein weiterer Grund für die Nüchternheit und die Kargheit der gottesdienstlichen Formen ist, wie beim Kirchenraum, das als Zweites Gebot gezählte Bilderverbot. Jedem Götzendienst, jeder Verwechslung von Schöpfer und Geschöpf ist zu wehren.

Die Kirchenmusik

Aus den Kirchen im Umkreis der Züricher Reformation waren zunächst sogar die Orgeln entfernt worden.
Trotzdem ist auch im reformierten Protestantismus das Sinnliche zur Geltung gekommen, und zwar in den herrlichen Chorälen, insbesondere in den Nachdichtungen der Psalmen, die etwa in französischen, niederländischen und schottischen Gesangbüchern zu finden sind. Mit diesen Gesängen sind ungezählte Hugenotten in ihrem Martyrium im 16. und 17. Jahrhundert gestärkt worden.

Das Alte Testament

Das Alte Testament spielt in der reformierten Kirche eine stärkere Rolle als in der lutherischen Kirche. Im Luthertum sieht man Altes und Neues Testament eher im Verhältnis von Verheißung und Erfüllung, im reformierten Protestantismus eher in der Weise verschiedener Bundesschlüsse Gottes mit den Menschen. Im Gottesdienst wird häufig über alttestamentliche Texte gepredigt.

Die Prädestinationslehre

Zur Hochschätzung des AT passt das Gottesverständnis. Gott ist erhaben und jenseitig. Der Schöpfer ist von seiner Schöpfung qualitativ abgehoben. Gott sprengt alles Irdische, auch wo er sich, wie in Jesus und dem Abendmahl, mit diesem verbindet.
Die Niedrigkeit des Menschen vor dem erhabenen Gott kommt auch durch die Lehre von der Prädestination (Vorherbestimmung) zum Ausdruck. Das Heil erlangt, wer von Gott zum Heil vorherbestimmt ist. Wir selbst können nichts dazu beitragen. Das wurde bei Calvin ausgeweitet zur „doppelten Prädestination“: die einen sind zum Heil, die anderen dagegen zur Verdammnis vorherbestimmt. Immerhin war die „doppelte Prädestination“ im reformierten Protestantismus keine überall anerkannte Lehre, sondern eine Lehrmeinung, der von liberalen Strömungen heftig widersprochen wurde.
Die Lehre von der doppelten Prädestination führte aber nicht zur Passivität. Können wir auch nichts zu unserem Heil beitragen, so können wir unsere Erwählung doch an den Früchten unseres Lebens erkennen. Viele reformierte Christen befleißigen sich mit harter Arbeit und bescheidenem Lebensstil. Der Soziologe Max Weber fand in dieser calvinistischen Wirtschaftethik eine der Wurzeln des modernen Kapitalismus.
In der politischen Ethik zeigt sich die Liebe zum AT in einem Hang zur „Theokratie“, zur Gestaltung des gesamten Lebens nach den Grundsätzen der Bibel. Der lutherischen Lehre vom weltlichen und geistlichen Regiment Gottes steht die reformierte Lehre von der „Königsherrschaft Christi“ gegenüber. Die Königsherrschaft Christi soll das private wie das gesamte politische Leben mit speziellen biblischen Leitlinien gestalten.

Was ist der Unterschied zwischen evangelisch und lutherisch?

Unterschiede hinsichtlich der Ethik Ein wichtiger Unterschied besteht bei der Vorstellung zur Wechselwirkung zwischen Glauben und Lebensgestaltung. Die lutherische Konfession geht von der Rechtfertigung allein durch den Glauben aus und sieht keine direkte Verbindung zwischen weltlichem Ergehen und geistlichem Zustand.

Welches sind die drei wichtigsten Merkmale der evangelischen Kirche?

Sola gratia – allein durch die Gnade Gottes wird der Mensch errettet, nicht durch eigenes Tun. Solus Christus – allein Christus, nicht die Kirche, hat Autorität über Gläubige. Sola scriptura – allein die (Heilige) Schrift ist die Grundlage des christlichen Glaubens, nicht die Tradition der Kirche.

Was ist der Unterschied zwischen evangelisch und protestantisch?

Heute werden die Begriffe „protestantisch“ (geprägt aus der Fremdwahrnehmung durch die römische Kurie) und „evangelisch“ (geprägt aus der Selbstwahrnehmung der Gemeindemitglieder und ihrer Landeskirchen) in der deutschen Umgangssprache austauschbar verwendet.

Was Glauben Lutheraner?

Der Glaube vereint den Gläubigen mit Christus und lässt ihn an dessen Liebe, dessen Gerechtigkeit und dessen ewigen Leben teilhaben. Kurz gesagt: allein aus Gnade, allein aus Glauben, allein durch Christus: Sola gratia. Sola fide. Solus Christus.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte