Was ist der unterschied zwischen vers und strophe

Zwei der wichtigsten Elemente eines Songs sind die Strophe und der Refrain. Sowohl die Strophe als auch der Refrain tragen zur lyrischen und klanglichen Struktur eines Titels bei und sind dazu geeignet, eine tiefe Verbindung zum Hörer herzustellen. Diese musikalischen Strukturwerkzeuge sind beide unerlässlich, auch wenn sie in der Praxis unterschiedlich sind.

Im Folgenden werden wir die wichtigsten Unterschiede zwischen Strophe und Refrain erläutern, damit Sie diese melodischen Elemente erfolgreich in Ihre Songs einbauen können. Los geht's!

Was ist eine Strophe?

Zunächst einmal sollten wir eine Strophe definieren . Im Grunde genommen sind Strophen sozusagen das "Fleisch und die Kartoffeln" eines jeden Songs. Sie sind in der Regel die längsten Songabschnitte und geben dem Songwriter die Möglichkeit, die Geschichte seines Songs zu vertiefen und voranzutreiben.

Die Strophe ist lyrisch ausgerichtet und enthält in der Regel eine Art sich wiederholendes Reimschema und eine Akkordfolge . Auch wenn es in den Strophen eines Liedes einige wiederholte Phrasen geben kann, sind sie lyrisch mehr oder weniger einzigartig.

In der populären Musik gibt es viele gute Beispiele für Strophen. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die Neuauflage von Taylor Swifts "All Too Well", die dieses Jahr veröffentlicht wurde:

Während die meisten modernen Popsongs nicht weit über 4 Minuten hinausgehen, besteht dieser Track hauptsächlich aus Strophe um Strophe um Strophe, wobei eine Strophe eine völlig andere Geschichte als die andere erzählt. Man beachte, wie der Track von der ersten Strophe zur zweiten Strophe und so weiter übergeht und man durch den Text mehr über die Beziehung des Erzählers erfährt.

Die Hauptgeschichte eines Songs wird in der Strophe erzählt, obwohl sie nicht unbedingt das wichtigste Element beim Songwriting ist. In einem Popsong finden sich normalerweise zwei Strophen zwischen zwei Refrains oder eine Strophe-Refrain-Bridge-ähnliche Abfolge.

Was ist ein Chor?

Der Refrain ist einer der stärksten Teile eines Liedes , der sich um denselben Text und eine wiederholte Melodie dreht. Dieser kurze, einprägsame Abschnitt ist so konzipiert, dass er noch lange nach dem Hören eines Liedes im Gedächtnis bleibt, und es ist normalerweise der Abschnitt, an den man denkt, wenn man sich auf ein Lied bezieht.

Obwohl Refrainabschnitte kurz sind, sind sie beim Songwriting oft unglaublich schwierig zu meistern. Chorus-Abschnitte werden in der Regel mit Elementen wie einem Tonartwechsel, einer Verschiebung in der Akkordfolge, der Melodie oder der rhythmischen Phrasierung vom Rest des Tracks abgesetzt.

Vom Jazz bis zum Punkrock enthalten die meisten guten Songs einen starken Refrain. Sogar Hip-Hop, der nicht so sehr auf Melodien ausgerichtet ist, kann im Refrain eines Songs eingängige Melodien einbauen, um den Hörer in seinen Bann zu ziehen. Hören Sie sich nur den Refrain von Biggie Smalls' "Hypnotize Me" an:

Verständnis der grundlegenden Liedform

Um die Rolle von Strophe und Refrain richtig zu verstehen, ist ein grundlegendes Verständnis der grundlegenden Songstruktur unerlässlich. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, Ihren Song zu strukturieren, aber am wahrscheinlichsten ist es, dass Sie auf die Strophe-Refrain-Form oder die Strophe-Refrain-Bridge-Formationen stoßen, wie unten beschrieben.

Diese beiden Songtypen umfassen die Strophe und den Refrain, können aber auch Elemente wie die Bridge oder den Pre-Chorus enthalten. In einem Song ist eine Bridge ein Abschnitt, der sich lyrisch oder melodisch vom Rest des Stücks unterscheidet und durch den Kontrast die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Ein Pre-Chorus bezeichnet einfach einen Abschnitt nach einer Strophe, der zum Refrain führt. Nachdem wir diese Begriffe geklärt haben, können Sie sich nun den Aufbau eines Songs vorstellen:

Strophe-Refrain-Form

Dieses kurze, aber süße Muster findet sich in allen Musikgenres und besteht aus einem wiederholten Refrain und zwei oder mehr variierenden Strophen.

In dieser Kategorie könnte ein ABAB-Formular auftauchen, das wie folgt aussehen würde:

VERSE

CHORUS

VERSE

CHORUS

Zu den anderen Unterformen gehört die AABA-Form, bei der sich alles um den Refrain dreht:

CHORUS

CHORUS

VERSE

CHORUS

Strophe Refrain Brücke

Die Strophe-Refrain-Brücke ähnelt der früheren Songstruktur, außer dass sie zusätzliche Elemente wie einen Vor-Refrain oder eine Brücke enthalten kann. Die Bridge dient dazu, mehr Kontrast in ein Musikstück zu bringen und kann ein hilfreiches Songwriting-Tool sein, um Spannung in Ihren Tracks zu erzeugen.

Ein gängiges Beispiel für diese Songstruktur sieht so aus:

VERSE

CHORUS

VERSE

CHORUS

BRÜCKE

CHORUS

Diese Struktur kann auch erweitert werden, um zu produzieren:

VERSE

PRE-CHORUS

CHORUS

VERSE

PRE-CHORUS

CHORUS

BRÜCKE

CHORUS

Beachten Sie, dass die oben genannten Strukturen nicht die einzige Möglichkeit sind, Ihre Songs aufzubauen . Es gibt keine festen Regeln, wenn es um das Songwriting geht. Diese Strukturbeispiele können lediglich als Inspiration für bewährte Wege dienen, um deinen nächsten Knaller zu entwickeln.

Hauptunterschiede zwischen Strophe und Refrain

Es ist unbestritten, dass Strophe und Refrain wichtige Instrumente beim Songwriting sind. Dennoch kann das Verständnis der Unterschiede zwischen diesen beiden Elementen Ihre musikalische Ausbildung fördern und es Ihnen erleichtern, fundiertere und durchdachtere Songs zu schreiben. Hier sind einige der wichtigsten Unterschiede zwischen Strophe und Refrain, die Sie beachten sollten.

Der Refrain gibt den Hauptgedanken wieder und die Strophe liefert die Hintergrundgeschichte.

Der Refrain ist oft der einprägsamste Teil eines Musikstücks und ist in der Praxis recht kurz. Der Refrain eines Titels kann auch den Titel des Titels oder die Hauptmelodie des Songs enthalten. Andererseits baut die Strophe die Spannung auf, damit sich der Refrain besser auszahlt. Außerdem liefert sie den Kontext für den gesamten Song. Man kann sich die Strophen wie Kapitel in einer Geschichte vorstellen, während der Refrain den Höhepunkt der Geschichte darstellt.

Der Refrain ist so konzipiert, dass er beim Zuhörer hängen bleibt und enthält oft einen Hook.

Der Hauptzweck des Refrains besteht darin, einprägsam zu sein. Eine Strophe hingegen dient in erster Linie dazu, die Geschichte eines Liedes voranzutreiben. Daher sind Refrains in der Regel kürzer, eingängiger und melodisch interessanter. Strophen bleiben normalerweise mehr oder weniger gleich, mit Ausnahme des Textes. Diese verschiedenen Arten von Liedelementen in einem Lied machen es einfacher, eine große Anzahl von Zuhörern anzusprechen.

Die Strophe ist länger als der Refrain.

Natürlich ist die Strophe länger als der Refrain, da sie die nötige Spannung in einem Stück aufbaut. Der Refrain glänzt dadurch, dass er kurz und süß ist, während die Strophe sich durch lange, nachdenkliche Texte auszeichnet, die den Hörer auf einer tieferen Ebene ansprechen können. Vielleicht wird man von einem Song wegen seines eingängigen Refrains angezogen, aber man bleibt wegen der Verletzlichkeit der Strophe.  

Sie verwenden unterschiedliche Texte.

Einer der größten Unterschiede zwischen Refrain und Strophe besteht darin, dass in der Strophe in erster Linie andere Texte verwendet werden, während im Refrain der Text mit derselben Melodie und rhythmischen Struktur wiederholt wird, wie sie im Rest des Liedes zu hören ist. Ein Refrain kann denselben Text verwenden, ohne durch andere interessante Elemente wie eine eingängige Melodie, einen Rhythmus oder eine Pointe zu ermüden.

Die Struktur des Chores ist flexibler.

Während eine Strophe in der Regel textlastig ist und auf derselben Musik oder denselben Akkorden gespielt wird, ist der Refrain viel flexibler. Er kann aus einer kurzen Hook oder einer eingängigen Textphrase bestehen, aber auch ein Gitarrensolo oder einfach nur Scatting enthalten, wie in einem Jazzsong. Refrains müssen nicht unbedingt einen Text haben. Sie müssen sich nur durch Rhythmus, Melodie und Wiederholungen im Kopf festsetzen und ins Ohr gehen.

Ähnlichkeiten von Strophe und Refrain

Der Refrain und die Strophe unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht, aber es gibt auch viele Ähnlichkeiten zwischen den beiden Teilen. Es ist sinnvoll, die Gemeinsamkeiten von Refrain und Strophe zu beachten, damit man Lieder mit unterschiedlichen, aber zusammenhängenden Abschnitten aufbauen kann.  

Sie sind beide wichtige Teile der Grundstruktur eines Songs.

Die beiden Abschnitte sind gleich wichtig, da sie beide dem Gesamtziel eines Songs dienen. Während der Refrain vielleicht einprägsamer ist, erzählt die Strophe mehr von der Geschichte des Liedes und bildet den Auftakt für den eingängigen Refrain. Eine Strophe und ein Refrain können eine tiefe Verbindung zum Hörer herstellen und gemeinsam ein starkes Musikstück schaffen.

Beide enthalten einen Reim.

Eine der besten Möglichkeiten, einen Song einprägsam zu machen, ist die Verwendung von Reimen. Glücklicherweise verwenden sowohl der Refrain als auch die Strophe ein starkes Reimschema, um die Erinnerung des Hörers an einen Song zu maximieren.

Die Strophe und der Refrain helfen dem Hörer, sich mit einem Lied zu identifizieren.

Jeder Songwriter weiß, dass der Refrain und die Strophe wesentlich sind. Diese Teile mögen unterschiedlich sein, aber gleichzeitig dienen sie in Zusammenarbeit miteinander der Hauptgeschichte des Songs.

Wie Sie sehen, sind sowohl der Refrain als auch die Strophe für einen erfolgreichen Song unerlässlich, auch wenn sie sich in mancherlei Hinsicht unterscheiden. Wir hoffen, dass dieser Leitfaden es Ihnen leichter macht, diese wesentlichen Songwriting-Werkzeuge zu entschlüsseln, damit Sie bessere Songs schreiben können. Viel Spaß beim Schreiben von Songs mit einprägsamen Strophen und Refrains!

Was ist ein Vers Beispiel?

Als Vers bezeichnet man zumeist die Einzelzeile einer Strophe. Werden zwei Verszeilen nebeneinander gestellt, ergibt dies die Langzeile. („Ich, HlewagastiR, Holts Sohn, fertigte das Horn. “)

Was ist eine Strophe leicht erklärt?

Strophe (griech. στροϕή, strofí = die Wendung, Drehung, Kurve) nennt man die Zusammenfassung von Versen oder Langzeilen zu einer metrischen Einheit, die thematisch selbstständig sein kann bzw. gemeinsam mit anderen Strophen einen Strophenzyklus oder ein Gedicht bildet.

Wie erkennt man Verse?

Ein Vers ist die einzelne Zeile eines Gedichts. Der Vers besteht also aus einer Reihe von Wörtern. Deswegen kannst du den Vers auch als Verszeile bezeichnen. Die Verszeile ist meist durch einen Rhythmus aus betonten und unbetonten Silben gegliedert.

Was bedeutet Vers und Strophe?

Ein Vers besteht aus einer Reihe von Wörtern, die einem sprachlichen Rhythmus folgt, durch eine Binnenstruktur gekennzeichnet ist und durch das Zeilenende abgeschlossen ist. Die Zusammenfassung von Versen zu einer metrischen Einheit ist eine Strophe.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte