Was kann man gegen sodbrennen machen

© mirzamlk / Shutterstock

Diese neun Hausmittel gegen Sodbrennen helfen schnell – und die meisten davon hat jeder schon zu Hause! Medikamente kannst du ab jetzt im Schrank lassen.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Sodbrennen?

Manchmal reicht schon der Verzehr von zu viel Fruchtsaft – und es setzt ein schmerzhaftes Brennen hinter dem Brustbein oder im oberen Bauchbereich ein. In der Medizin nennt man diese Beschwerden Sodbrennen. Häufig kommt es zeitgleich zum sogenannten Reflux – also dem Zurücklaufen von Säure aus dem Magen in die Speiseröhre. Die unangenehmen Symptome sind in den meisten Fällen harmlos und lassen sich durch einfache Hausmittel gegen Sodbrennen in den Griff bekommen.

Symptome bei Sodbrennen

Folgende Symptome deuten auf Sodbrennen hin:

  • brennender Schmerz hinter dem Brustbein und/oder im Oberbauch
  • saures Aufstoßen
  • Druck- oder Engegefühl in der Brust
  • Bauch- und/oder Magenschmerzen
  • Unwohlsein
  • manchmal Atembeschwerden und/oder stechende Brustschmerzen  

8 Hausmittel gegen Sodbrennen, die wirklich helfen

Folgende Hausmittel gegen Sodbrennen können die Beschwerden lindern:

  1. Wasser: Das wohl einfachste Hausmittel gegen Sodbrennen! Trinke lauwarmes, stilles Wasser. Dadurch wird der Magensaft zum einen verdünnt und zum anderen wieder zurück in den Magen geführt.
  2. Kamillentee: Auch Kamillentee verdünnt und wirkt zudem beruhigend, krampflösend und entzündungshemmend.
  3. Kartoffelsaft: Die in Kartoffeln enthaltene Stärke bindet überschüssige Magensäure und lindert so Sodbrennen. Der Kartoffelsaft wirkt basisch und entsäuert. Trinke davon ca. zweimal am Tag ein kleines Glas vor den Mahlzeiten – nicht mehr, denn das Solanin aus den Kartoffeln ist in größeren Mengen giftig. So geht’s: Rohe, geschälte (!) Kartoffeln in einem Entsafter pressen und trinken. Oder mit einer Reibe raspeln und mit Wasser verdünnen.
  4. Natron: Natron (auch: Natriumhydrogencarbonat) neutralisiert die Magensäure und hilft dabei, die Beschwerden bei Sodbrennen zu lindern. So geht’s: Gib einen Teelöffel von dem Natron in ein Glas Wasser, verrühre es gut und trinke die Lösung dann langsam.
  5. Heilerde-Pulver: Heilerde bindet Säure und ist ein gutes Mittel, um akute Beschwerden bei Sodbrennen zu lindern. Dazu trinkst du in kleinen Schlucken das feingemahlene Pulver in Wasser aufgelöst: Bis zu dreimal täglich ein bis zwei Teelöffel in einem halben Glas Wasser.
  6. Kaugummi: Durch das Kauen eines (zuckerfreien Kaugummis) wird mehr Speichel produziert, dieser wiederum verdünnt die aufgestiegene Magensäure und neutralisiert sie zudem.
  7. Rollkur: Eine Rollkur soll eine gereizte Magenschleimhaut beruhigen und Sodbrennen so lindern können. Das geschieht, indem die beruhigende Flüssigkeit den Magen rundherum benetzt. Dazu eignet sich vor allem Kamillentee. So gehst du vor: Trinke einige Schlucke, leg dich ein paar Minuten auf den Rücken. Erneut davon trinken und dich für ein paar Minuten auf die rechte Seite legen. Das Ganze noch einmal mit der linken Seite. Achte dabei darauf, ob das Sodbrennen nachlässt.
  8. Kopf hochlagern: Der Mageninhalt hat es schwerer nach oben zu gelangen, wenn die Speiseröhre höher gelagert ist. Wenn du also gerade beim Schlafen Beschwerden hast, ist es ein einfaches Hausmittel gegen Sodbrennen, den Kopf bzw. den Oberkörper höher zu betten. Entweder über einen verstellbaren Lattenrost oder zusätzliche Kissen.

​​​​​​​Und was ist mit Milch? Milch galt lange als gutes Hausmittel gegen Sodbrennen. Neuere Studien legen allerdings nahe, dass Milch die Beschwerden eher nicht lindern, sondern sogar noch verschlimmern kann. Ursache hierfür könnte zum einen der leicht saure pH-Wert der Milch sein. Zum anderen dauert die Verdauung von Fetten verhältnismäßig lang, wodurch noch mehr Magensäure produziert wird.

Wissenschaftlich belegen lassen sich die meisten der Hausmittel gegen Sodbrennen übrigens ohnehin nicht – viele Betroffene schwören aber darauf. Es kann also zumindest nicht schaden, die Behandlung mit Hausmitteln einmal auszuprobieren.

Ursachen von Sodbrennen

Damit der Magen unsere Nahrung verdauen und Krankheitserreger abtöten kann, produziert er Salzsäure. Wenn nun der Muskel am Ende der Speiseröhre den Mageneingang nicht richtig verschließt, kommt es zum Rückfluss des sauren Mageninhalts in die Speiseröhre (Ösophagus) – und das unangenehme Gefühl des Sodbrennens entsteht. Man spricht auch von der Refluxkrankheit, wenn der Magensaft zurück in die Speiseröhre fließt. 

Noch mehr Auslöser für Sodbrennen

Auch folgende Ursachen kommen für Sodbrennen in Betracht:

  • Übersäuerung des Magens durch fettiges Essen, Süßigkeiten, Kaffee, Alkohol und Säfte.
  • Schwangerschaft, da das wachsende Kind stärkeren Druck auf den Magen ausübt.
  • Auch Hormonumstellungen können Ursache sein.  
  • Seelische und körperliche Belastungen, wie Stress, Ärger oder anstrengender Sport.
  • Häufiges Bücken, da dies den Druck auf den Speiseröhrenverschluss erhöht.
  • Erhöhte Produktion von Magensäure.
  • Rauchen, da so die Spannung des Speiseröhren-Schließmuskels vermindert wird.
  • Nahrungsaufnahme zu später Uhrzeit.
  • Eine generell schlechte oder mangelhafte Ernährung begünstigt Sodbrennen ebenfalls.

Wann sollte ich wegen Sodbrennen zur:m Ärzt:in?

In manchen Fällen kommt es bei Sodbrennen auch zu Atembeschwerden. Hier sollte vorsichtshalber die/der Ärzt:in nach möglichen Ursachen der Beschwerden suchen – es könnte eine ernsthafte Erkrankung hinter dem Sodbrennen stecken. Das gleiche gilt, wenn es zu starken Druckgefühlen auf der Brust oder stechenden Brustschmerzen kommt.

Was hilft in welchem Land? Die 9 besten Hausmittel aus aller Welt

9 Bilder 22.01.2022

Auch, wenn es generell häufig zu schmerzhaftem Sodbrennen kommt, ist ein Arztbesuch sinnvoll. Stecken hinter dem Sodbrennen beispielsweise Veränderungen der Magenschleimhaut oder der Magenkeim Helicobacter pylori, können Hausmittel nicht mehr helfen. In diesem Fall werden die Beschwerden unter ärztlicher Aufsicht mit Medikamenten behandelt.

Unser Tipp für deine Gesundheit: Sodbrennen vorbeugen

Damit Hausmittel gegen Sodbrennen gar nicht erst zum Einsatz kommen müssen, versucht man am besten, den Beschwerden von vornherein vorzubeugen. Folgende Tipps helfen dabei, Sodbrennen zu vermeiden:

  • Ausgewogene Ernährung: Achte um Sodbrennen vorzubeugen auf eine gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse, vielen Ballaststoffen (z. B. in Vollkornprodukten), Fisch, etwas magerem Fleisch sowie mageren Milchprodukten.
  • Uhrzeit im Blick: Verzichte vor allem am Abend auf schwere Mahlzeiten und iss spätestens drei Stunden vor dem Schlafengehen zum letzten Mal.
  • Genussmittelverzicht: Auf Zigaretten verzichtet man am besten ganz. Andere Genussmittel wie Kaffee oder Alkohol sollten nur in Maßen verzehrt werden.
  • Weite Kleidung tragen: Zu enge Kleidung drückt auf den Magen und begünstigt das Aufsteigen von Magensäure – und damit Sodbrennen.

Übrigens: Hier erfährst du noch, welche Hausmittel bei Blasenentzündung helfen oder was du tun kannst, wenn du ständig Halsschmerzen hast oder deine Nase verstopft ist! Außerdem verraten wir, warum ein Speiseröhrenriss so gefährlich ist.

Quellen

  • Baenkler H.-W. et al.: Innere Medizin, Georg Thieme Verlag, 2. Auflage, 2009
  • Infoportal des Berufsverbands deutscher Internisten e.V.: www.internisten-im-netz.de
  • Köppen, H.: Gastroenterologie, Georg Thieme Verlag, 2010
  • Avidan B, Sonnenberg A, Schnell TG. (2002). Kaugummi gegen Sodbrennen. Dtsch Arztebl. 2002; 99(10): A-651 / B-527 / C-498

Brigitte

#Themen
  • Sodbrennen
  • Hausmittel
  • Bauchschmerz

Was kann man schnell gegen Sodbrennen machen?

Stärkehaltige Nahrungsmittel wie trockenes Weißbrot, Zwieback, Kartoffeln, Bananen und Reiswaffeln binden den Überschuss an Magensäure und lindern so das Sodbrennen. Kartoffelsaft: Wegen der enthaltenen Stärke ist Kartoffelsaft ein effektives Hausmittel gegen Sodbrennen.

Was ist gut gegen Sodbrennen Hausmittel?

Natron, auch bekannt als Backpulver oder Backsoda, kann überschüssige Magensäure neutralisieren und lindert vorübergehend die Symptome des sauren Rückflusses. Denn in der Tat produziert auch die Bauchspeicheldrüse auf natürliche Weise Natriumhydrogencarbonat, um den Darm zu schützen.

Was hilft gegen Sodbrennen sofort nachts?

Nachts Sodbrennen?.
den Oberkörper hochlagern..
auf der linken Seite schlafen..
die letzte Mahlzeit des Tages drei bis vier Stunden vor dem Schlafengehen essen..
abends keine Süßigkeiten naschen..
nach dem Abendessen einen kleinen Spaziergang machen..

Was trinkt man am besten bei Sodbrennen?

Wer unter gelegentlichem Sodbrennen leidet, sollte Mineralwasser ohne Kohlensäure oder Kräutertee trinken. Auch Milch und Quark haben sich als wirkungsvolle Mittel gegen die unangenehmen Beschwerden bewährt. Ungünstig sind dagegen Kaffee, Alkohol, Zigaretten sowie reichhaltiges und scharfes Essen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte