Was passiert wenn man zu viel Ohrenschmalz hat?

WAS SIND DIE SYMPTOME EINES OHRENPFROPFENS?

In wenigen Worten

Druckgefühl, Ohrensausen, Schwerhörigkeit und Schwindelgefühl können Symptome für einen Ohrenschmalzpfropfen sein*. Ohrenpfropfen werden durch eine Ansammlung von Ohrenschmalz am Ende des Gehörganges verursacht, und die Ursachen hierfür können verschiedene sein. Es gibt verschiedene wässrige Lösungen, um Ohrenpfropfen zu entfernen: Bitten Sie Ihren Apotheker oder HNO-Arzt um Rat. Eine regelmäßige Reinigung der Ohren ist der beste Mittel zur Vermeidung von Ohrenpfropfen.

Ich habe Ohrenschmerzen, das Gefühl eines verstopften Ohrs, Hörverlust… Was ist mit mir geschehen? Was ist ein Ohrenschmalzpfropfen? Was sind die Symptome? Wie kann ich Ohrenschmalzpfropfen entfernen? Hier sind die Antworten auf alle Ihre Fragen, hören Sie gut zu!

Ohrenpfropfen: Auf diese Symptome müssen Sie achten!

Ein Ohrenproblem kann sich durch verschiedene unangenehmen Empfindungen äußern:

  • Hörverlust,
  • Gefühl eines verstopften und unter Druck stehenden Ohrs,
  • Reizungen, Juckreiz oder Schmerzen im Gehörgang,
  • Tinnitus (Ohrensausen) oder Schwindelgefühl*...

Diese Beschwerden können Symptome für verschiedene Ohrenerkrankungen sein, darunter Ohrenschmalzpfropfen.

Was ist ein Ohrenpfropfen?

Ein Ohrenschmalzpfropfen , der im Allgemeinen als Ohrenpfropfen oder Ceruminalpfropfen bezeichnet wird, ist die Folge einer ungewöhnlichen Ansammlung von Ohrenschmalz im Gehörgang. Nach und nach bildet sich eine kompakte Masse, die das Ohr verstopft.

Obwohl es Veranlagungen zur Bildung von Ohrenschmalzpfropfen gibt, kann diese Erkrankung bei jedem auftreten. Eine übermäßige Ohrenschmalzmenge kann verschiedene Ursachen haben:

  • Tendenz zur Produktion einer größeren Ohrenschmalzmenge als normal,
  • Probleme bei der natürlichen Entfernung des Ohrenschmalzes aufgrund eines engen Gehörgangs oder von Haaren im Gehörgang,
  • Verwendung von Wattestäbchen, die das Ohrenschmalz ans Ende des Gehörganges stoßen,
  • Verwendung von Hörgeräten...

Ohrenpfropfen: Warum ist das schmerzhaft?

Der am Ende des Gehörgangs gelegene Ohrenpfropfen kann Druck auf das Trommelfell ausüben, das eine äußerst empfindliche Membran ist. Dieser Druck kann auch durch das Innenohr gespürt werden, das für das Gleichgewicht notwendig ist, und so ein Schwindelgefühl verursachen.

Der Ohrenschmalzpfropfen ist die Hauptursache für Schwerhörigkeit*: Schallwellen haben bei einem verstopften Gehörgang mehr Probleme, das Trommelfell zu erreichen. Als Folge davon nimmt das Hörvermögen ab. Die Übertragung von Klängen in das Innenohr ist gestört: Aus den gleichen logischen Gründen kann ein Ohrenschmalzpfropfen Ohrensausen, ein Pfeifen oder Tinnitus verursachen.

Was kann man tun, um einen Ohrenpfropfen zu beseitigen?

Unter den verschiedenen Methoden zur Behandlung eines Ohrenpfropfens kann eine passende wässrige Lösung empfohlen werden; hierbei handelt es sich um eine sanfte Behandlung. Zögern Sie nicht, Ihren Apotheker oder HNO-Arzt um Rat zu bitten, um ein optimales Produkt gegen Ohrenschmalzpfropfen auszuwählen.

Wie kann ich meinen Ohrenschmalzpfropfen wirksam behandeln?

Wie können Ohrenpfropfen vermieden werden?

Um die Bildung eines Ohrenschmalzpfropfens zu vermeiden , ist eine regelmäßige Ohrenhygiene wichtig. Liegt keine besondere Situation vor, ist es empfehlenswert, die Ohren zweimal pro Woche mit einer passenden wässrigen Lösung zu reinigen.

Von der Verwendung von Wattestäbchen wird abgeraten Verwendung von Wattestäbchen wird abgeraten, da diese das Ohrenschmalz in das Innere des Gehörgangs schieben können*.

*Wissenschaftliche Quelle: Doktor Pierre Drweski, HNO.

WUSSTEN SIE SCHON?

Wie entsteht ein Ohrenschmalzpfropf?

Ein Ohrenschmalzpfropf entsteht, wenn sich Ohrenschmalz im Gehörgang sammelt und diesen blockiert. Dadurch behindert er die Schallübertragung auf das Trommelfell, wodurch Betroffene schlechter hören. Weitere Symptome sind zum Beispiel ein dumpfes oder unangenehmes Gefühl im Ohr sowie Schmerzen oder störende Geräusche im betroffenen Ohr. 

Ohrenschmalz schützt und reinigt das Ohr

Das Ohrenschmalz ist das gelbliche Sekret von Talgdrüsen und Haarfollikeln des äußeren Gehörgangs und dient als Schutzfilm für die empfindliche Haut im Gehörgang. So wirkt es zum Beispiel antibakteriell und schützt vor dem Austrocknen und dem Eindringen von Wasser. Das Ohrenschmalz hilft auch der Selbstreinigung des Ohrs: Es umhüllt ins Ohr geratene Schmutz- oder Staubteilchen und transportiert sie mithilfe der Ohrhaare zur Ohrmuschel.

Was tun bei einem Ohrenschmalzpfropf? 

  • Sie können versuchen, den Ohrenschmalzpfropf mit lauwarmem Salzwasser vorsichtig aufzuweichen und herauszuspülen. Versuchen Sie aber keinesfalls, einen Ohrenschmalzpfropf mit einem Löffel, einem spitzen Gegenstand oder einer Pinzette selbst zu entfernen! Dabei könnten Sie das Trommelfell und den Gehörgang verletzen. In der Folge kann sich der äußere Gehörgang schmerzhaft entzünden. Auch Ohrenkerzen oder Mundduschen sind zur Reinigung des Gehörgangs ungeeignet. 
  • Gelingt es nicht, den Pfropf mit lauwarmem Wasser aufzulösen, konsultieren Sie Ihren Haus- oder HNO-Arzt. Er kann mithilfe eines Ohrenspiegels (Otoskop) das Trommelfell auf Schäden oder Infektionen untersuchen sowie den Ohrenschmalzpfropf erkennen. In der Regel spült der Ohrenarzt das Ohr mit einer Ohrspritze und entfernt so den Ohrenschmalzpfropf aus dem Gehörgang. Ein gezielter Wasserstrahl soll den Pfropf lösen. Sitzt er zu fest, weicht ihn der Arzt durch Ohrentropfen, die zum Beispiel Glycerol enthalten, vor einer erneuten Spülung auf. Unter Sichtkontrolle des Ohrmikroskops kann der Arzt das Ohrenschmalz auch mit speziellen Geräten wie Ohrküretten herausschälen oder absaugen.

Ist der Ohrenschmalzpfropf entfernt, bessern sich die Beschwerden meist sofort.

Tipps zur Vorbeugung

Um Ohrenschmalzpfropfen vorzubeugen, können Sie beim Duschen etwas Wasser in die Ohren laufen lassen. So halten Sie das Ohrenschmalz feucht und geschmeidig. Auch spezielle Ohrensprays aus der Apotheke wirken ähnlich sanft. Experten raten davon ab, das Ohr zum Beispiel mit Wattestäbchen zu reinigen, denn dabei besteht die Gefahr, das Ohrenschmalz bis vor das Trommelfell zu schieben, wo es eintrocknen kann. Außerdem könnten Sie damit den Gehörgang verletzen. 

Falls Sie schon häufiger Ohrenschmalzpfropfen hatten oder ein Hörgerät tragen, sollten Sie Ihre Ohren regelmäßig von einem Hals-Nasen-Ohren-Arzt untersuchen und reinigen lassen.  
 

Wie merkt man zu viel Ohrenschmalz?

Druckgefühl, Ohrensausen, Schwerhörigkeit und Schwindelgefühl können Symptome für einen Ohrenschmalzpfropfen sein*. Ohrenpfropfen werden durch eine Ansammlung von Ohrenschmalz am Ende des Gehörganges verursacht, und die Ursachen hierfür können verschiedene sein.

Kann Ohrenschmalz gefährlich werden?

Ohrenschmalz ist grundsätzlich etwas Natürliches und Notwendiges – wir haben es nicht ohne Grund entwickelt. Ohrenschmalz ist ein natürliches Schmiermittel, das die empfindliche Haut im Gehörgang schützt. Zudem fungiert es als Barriere, die verhindert, dass Schmutz und Fremdkörper zum Trommelfell gelangen.

Was tun bei zuviel Ohrenschmalz?

Erwärmtes Olivenöl, Mandelöl, oder einfach nur warmes Wasser helfen, größere Mengen Ohrenschmalz aufzuweichen, so dass es abfließen kann. Möglich ist auch eine Ohrspülung. Dabei führt man mit sanften Druck Wasser in das Ohr.

Was bedeutet es wenn man viel Ohrenschmalz hat?

Symptome sind dann ein dumpfes Hören und ein anderes Wahrnehmen der eigenen Stimme. Eine weitere Ursache für viel Ohrenschmalz kann eine vorangegangene Infektion, beispielsweise eine Erkältung, sein. Der Körper hat versucht, das Ohr durch mehr Ohrenschmalz vor Viren und Bakterien zu schützen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte