Welche Pflanze wird manchmal mit dem Schneeglöckchen verwechselt?

Cookie-Einstellungen

Leucojum vernum

ArtikelNr.: lve

(0)

  • Lieferformen

Containerware

Liefergr��e: P 0,5
Pflanzbedarf/Pflanzabstand: Pflanzabstand 10-20 cm

Containerware

Pflanzen, welche von Anfang an in einem Kunststoffcontainer gezogen werden sind Containerpflanzen. Sie k�nnen in frostfreien Perioden das ganze Jahr gepflanzt werden, da man den Wurzelballen beim Austopfen nicht besch�digt. Die ungef�hren Ma�e�der einzelnen Topfgr��en* anbei:

P 0,5 9 cm �, 0,5 Liter Volumen
P 1 / C1 11 cm �, 1,0 Liter Volumen
P 1,5 14 cm �, 1,5 Liter Volumen
C 2 17 cm �, 2,0 Liter Volumen
C 3 19 cm �, 3,0 Liter Volumen
C 4 21 cm �, 4,0 Liter Volumen
C 5 22 cm �, 5,0 Liter Volumen
C 7,5 26 cm �, 7,5 Liter Volumen
C 10 28 cm �, 10,0 Liter Volumen

*Bitte beachten Sie, dass die genauen Topfgr��en je nach Hersteller etwas variieren k�nnen.

inkl. 7% USt., zzgl. Versand

Wuchsh�he:

ca. 20 bis 30 cm

Blatt:

Breit-lanzettliche, gr�ne Bl�tter. Sommergr�n.

Bl�ten:

Von Februar bis Mai kleine, glockenf�rmige, wei�e Bl�ten mit gr�nen Zipfeln.

Standort:

Sonnige bis halbschattige Lagen.

Boden:

Frischer bis feuchter, durchl�ssiger, sandig-lehmiger, humoser und n�hrstoffreicher Boden.

Verwendung:

In Gruppen oder fl�chig (10 bis 20 cm Pflanzabstand) f�r Freifl�chen mit Wildstaudencharakter und Geh�lzr�nder. F�r den Schnitt geeignet.

Winterh�rte:

Sehr gut frosthart.

Besonderes:

Heimischer, in der Natur gesch�tzter Fr�hjahrsbl�her. Giftig.

Die verschiedenen Wachstumsstadien von laubabwerfenden Stauden im Laufe eines Jahres:

Ausf�hrliche Erl�uterung zu den Stadien

Fr�hling: Die Staude beginnt neu auszutreiben und bildet die ersten Bl�tter.

Sommer: Die Staude entwickelt sich zu voller Bl�te und Blattbesatz.

Herbst: Die Staude wirft Bl�tter/Bl�ten ab und beginnt sich langsam in die Erde zur�ckzuziehen.

Winter: Die Staude hat sich komplett ins Erdreich zur�ckgezogen und sammelt Kraft f�r das neue Jahr.

Bei wintergr�nen Stauden wird das Laub erst zum Ende des Winters hin abgeworfen.

Dieser h�bsche, heimische Fr�hjahrsbl�her sollte in keinem Garten fehlen, denn mit seiner nostalgischen Wirkung bringt er eine tolle Stimmung in den Fr�hling und l�utet das Gartenjahr wunderbar ein. Aufgrund seiner wei�en Gl�ckchenbl�ten wird der M�rzenbecher, der auch als Fr�hlings-Knotenblume bekannt ist, manchmal mit dem Schneegl�ckchen verwechselt. Im Vergleich zu diesen weist der M�rzenbecher jedoch einen h�heren Wuchs, breitere Bl�tter und eine breitere Bl�tenform vor. Zudem sind die zipfelig wirkenden Spitzen der Bl�tenbl�tter gr�ngelb gef�rbt. Von Februar bis M�rz kann man sich �ber die h�bschen Bl�ten freuen und Insekten eine wertvolle erste Nahrungsquelle bieten.

Die gesch�tzte heimische Pflanze w�chst in der Natur in Auen- und Laubmischw�ldern und liebt daher humose, durchl�ssige Boden, die nicht austrocknen sollten. Im Garten eignet sich Leucojum vernum gut zur Verwilderung und breitet sich bei ungest�rten Bedingungen allm�hlich zu gro�en Best�nden aus. Gern kann man sie dabei mit Schneegl�ckchen, Anemonen, Krokusen und Winterlingen kombinieren. Nicht nur in naturnahen G�rten und Freifl�chen mit Wildstaudencharakter sorgt der M�rzenbecher f�r eine bezaubernde Wirkung, sondern auch am Geh�lzrand. Bei sommergr�nen Geh�lzen steht w�hrend der Vegetationszeit der Pflanze gen�gend Licht zur Verf�gung und so findet der Fr�hjahrsbl�her auch als Geh�lzunterpflanzung Verwendung. Geben Sie der Pflanze etwas Zeit, um sich zu etablieren. Meist erscheinen im Jahr nach der Pflanzung nur wenige Bl�tter und die erste Bl�te erfolgt oft erst im darauffolgenden Jahr. Haben sich gr��ere Best�nde etabliert, k�nnen Sie die Bl�ten gern f�r den Schnitt verwenden. Achten Sie allerdings darauf, dass die Pflanze giftig ist.

Passendes Zubeh�r zum neuen Gr�n:

Kunden kauften dazu folgende Produkte

Welche frühblüher wird oft mit dem Schneeglöckchen verwechselt?

Märzenbecher werden oftmals mit dem Schneeglöckchen verwechselt. Die Pflanze ist recht widerstandsfähig. Sie kann sogar in den Alpen bis zu einer Höhe von 1500 Metern wachsen. Märzenbecher nennt man auch Frühlingsknotenblume.

Welche Pflanze wird manchmal mit den Schneeglöckchen verwechselt?

Aufgrund seiner weißen Glöckchenblüten wird der Märzenbecher, der auch als Frühlings-Knotenblume bekannt ist, manchmal mit dem Schneeglöckchen verwechselt. Im Vergleich zu diesen weist der Märzenbecher jedoch einen höheren Wuchs, breitere Blätter und eine breitere Blütenform vor.

Was sieht so ähnlich aus wie Schneeglöckchen?

Dem Schneeglöckchen recht ähnlich ist der Märzenbecher (Leucojum vernum), beides sind Narzissengewächse. Anders als der Name nahe legt, beginnt der Märzenbecher meist im Februar zu blühen, etwa eine bis zwei Wochen später als das Schneeglöckchen. Die leicht nach Veilchen duftenden Blüten halten bis Anfang April durch.

Sind Märzenbecher und Narzissen das gleiche?

Der Märzenbecher zählt zu den Narzissen. Seine gelbe große Blüte besteht aus 6 einzelnen Blütenblättern und einer becherförmigen Krone. Diese wird vor allem von Hummeln besucht. Wie sein Name bereits vermuten lässt, beginnt er bereits im März zu blühen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte