Wer entscheidet welches testament gültig ist

Ein zweites Testament taucht auf – Welches gilt?

  • Erblasser sollte für Klarheit sorgen, welches Testament gilt
  • Grundsätzlich gilt bei Widersprüchen das zeitlich jüngere Testament
  • Eine Datumsangabe auf dem Testament klärt die Entstehungszeit

Erblasser sind zuweilen wankelmütig.

So kommt es in der Praxis immer wieder vor, dass ein Erblasser nicht nur ein Testament zur Regelung seiner Erbfolge, sondern gleich mehrere Testamente hinterlässt.

Dies ist solange unproblematisch, als mehrere aufgefundene Testamente sich inhaltlich nicht widersprechen. So ist es jedem Erblasser unbenommen, mehrere Testamente gleichen Inhalts herzustellen und diese Urkunden an verschiedenen Orten aufzubewahren.

Mehrere Testamente können nebeneinander existieren

Auf diesem Weg wollen besonders misstrauische Erblasser sicherstellen, dass zumindest eines der Testamente nach ihrem Ableben tatsächlich auch aufgefunden und nachfolgend umgesetzt wird.

Unproblematisch sind weiter verschiedene Testamente, die sich inhaltlich ergänzen, aber nicht widersprechen.

So spricht nichts dagegen, wenn ein Erblasser in einem ersten Testament seine Erben benennt und in einem zweiten Testament ein Vermächtnis zugunsten einer bestimmten Person anordnet.

Beide Urkunden beanspruchen, soweit jeweils formwirksam errichtet, Geltung und können nebeneinander existieren.

Zwei Testamente widersprechen sich inhaltlich

Kritisch wird es immer dann, wenn nach Eintritt des Erbfalls zwei (oder auch mehr) Testamente auftauchen, die sich inhaltlich widersprechen.

Wenn der Erblasser zum Beispiel in einem ersten Testament aus dem Jahr 1990 seine Tochter als Alleinerbin benannt hat und zehn Jahre später in einem Testament aus dem Jahr 2000 seine Tochter enterbt und seinen Bruder als alleinigen Rechtsnachfolger benennt, dann ist regelmäßig Klärungsbedarf gegeben.

Hat der Erblasser als Testator sorgfältig gearbeitet, ist die Rechtsfolge von zwei existierenden Testamenten unschwer festzustellen.

Es empfiehlt sich nämlich aus Gründen der Rechtsklarheit dringend, in einem zweiten und zeitlich späteren Testament klarzustellen, was mit zeitlich früheren letztwilligen Verfügungen passieren soll.

Will man seine Erbfolge durch das zeitlich spätere Testament komplett neu ordnen, macht es sehr viel Sinn, dem zeitlich späteren Testament folgenden Satz klärend voranzustellen:

"Hiermit hebe ich alle bisher von mir errichteten letztwilligen Verfügungen in vollem Umfang auf."

Ist der Erblasser nicht durch erbrechtliche Bindungen in einem gemeinschaftlichen Testament oder einem Erbvertrag in seiner Testierfreiheit eingeschränkt, dann kann er nach einem solchen klarstellenden Satz seine Erbfolge und alle weiteren erbrechtlichen Regelungen von Grund auf neu gestalten.

Das zeitlich spätere Testament hebt das frühere Testament auf

Fehlt ein solcher klarstellender Satz bei zwei sich widersprechenden Testamenten, dann regelt § 2258 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) die Frage, welches Testament gelten soll. Nach dieser gesetzlichen Regelung gilt nämlich folgendes:

„Durch die Errichtung eines Testaments wird ein früheres Testament insoweit aufgehoben, als das spätere Testament mit dem früheren in Widerspruch steht.“

Es kommt demnach für eine Aufhebung eines zeitlich früheren Testamentes nur darauf an, dass der Inhalt eines zeitlich späteren Testamentes mit dem zeitlich früheren Testament sachlich nicht übereinstimmt.

Es kommt nicht darauf an, dass dem Testator bei Abfassung seines späteren Testaments bewusst war, dass er die zeitlich frühere Anordnung außer Kraft setzt.

Ein Widerspruch im Sinne von § 2258 BGB wird, gerade wenn die Testamente verschiedene Anordnungen zur Erbfolge enthalten, sehr schnell anzunehmen sein.

Was gilt bei fehlender Datierung?

Tragen die verschiedenen vom Erblasser errichteten Testamente kein Datum oder hinterlässt der Erblasser ein datiertes und ein undatiertes Testament, dann muss gesondert ermittelt werden, welches Testament das frühere und welches das zeitlich spätere ist.

Im Einzelfall ist hier eine Altersbestimmung der Urkunden durch Analyse der verwendeten Tinte auf chemischem Wege möglich.

Das könnte Sie auch interessieren:
Die Abänderung oder Ergänzung eines gemeinschaftlichen Ehegattentestaments
Der Widerruf eines Testaments durch Vernichtung oder Veränderung
Der Zeitpunkt der Testamentserrichtung – Das zeitlich spätere Testament macht das zeitlich frühere Testament unwirksam
Über 900 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

Anwalt für Erbrecht

Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels

Gründer des Erbrecht-Ratgebers

Maximilianstraße 2

80539 München

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht

Erbschaft

Erbfolge, Rechte des Erben, Abwicklung der Erbschaft, Nachlass, Pflichten des Erben, Erbengemeinschaft, Haftung des Erben, Erbschein, Vorerbschaft, Testamentsvollstreckung, Urteile

Testament

Privates Testament, Testamentseröffnung, notarielles Testament, Erbvertrag, Formvorschriften, Kosten, Anfechtung, Unwirksamkeit, Berliner Testament, Widerruf, Erbfall, Pflichtteil, Urteile

Pflichtteil

Pflichtteil fordern, Pflichtteil berechnen, Pflichtteil vermeiden, Pflichtteilsergänzung, Schenkung, Anrechnung, Verjährung, Besteuerung, Zusatzpflichtteil, Verzicht auf Pflichtteil, Schuldner, Urteile

Urteile zum Erbrecht

Entscheidungen und Urteile deutscher Gerichte zu Erbrecht, Erbschaft, Testament, Pflichtteil, Enterbung, Vermächtnis, Erbschaftsteuer, Schenkung, Erbschein, Erbvertrag, Testamentsvollstreckung

Internationales Erbrecht

Europäische Erbrechtsverordnung, EU-ErbVO, Besteuerung im Ausland, Erben im Ausland, Doppelbesteuerungsabkommen, Österreich, Schweiz, Italien, USA, Türkei, Vermögen im Ausland

Gesetze zum Erbrecht

BGB, Beurkundungsgesetz, GNotKG, , LPartG, Bundesnotarordnung, Erbschaftsteuergesetz, HöfeO, Grundbuchordnung, FamFG, Europäische Erbrechtsverordnung

Wer prüft die Gültigkeit eines Testaments?

Im Zuge des Erbscheinverfahrens überprüft das Nachlassgericht zuerst die Gültigkeit und damit die Wirksamkeit des Testaments. Sofern keine Anhaltspunkte für eine Fälschung vorliegen, geht das Gericht davon aus, dass es sich um das echte Testament handelt.

Wann wird ein Testament nicht anerkannt?

Eine zwingende Voraussetzung für die Wirksamkeit eines Testaments ist, dass der Erblasser den Inhalt der letztwilligen Verfügung höchstpersönlich bestimmt und festgelegt hat. Ein letzter Wille, auf dessen Inhalt ein Dritter einen erheblichen Einfluss hatte, wird gemäß § 2064 Bürgerliches Gesetzbuch unwirksam.

Wer entscheidet über Testament?

Grundsätzlich ist dadurch jeder Erblasser berechtigt, jederzeit seine Erbfolge in einem Testament oder einem Erbvertrag zu regeln – ohne die gesetzliche Erbfolge beachten zu müssen. So kann jeder selbst entscheiden, wie das eigene Vermögen nach dem Ableben aufgeteilt werden soll.

Welches Testament ist rechtsgültig?

Prinzipiell gilt, ein verfasstes Testament, egal ob es eigenhändig oder öffentlich verfasst ist, ist unbegrenzt gültig. Dies gilt zum einen für die Zeit bis zum Tod des Erblassers, also die Testamentsvollstreckung eröffnet wird, zum anderen auch für die darin festgelegte Erbschaftsrechtsfolge.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte