Wie lange muss ein LG Kühlschrank nach Transport stehen

Der Umzug steht vor der Tür und Sie fragen sich, worauf Sie beim Transport Ihres Kühlschranks achten sollten? Kann das Gerät stehend und liegend transportiert werden? Angekommen im neuen Zuhause soll das Kühlgerät natürlich wie neu sein – doch was tun, wenn der Kühlschrank stinkt?

Mit diesen vier Tipps sind Sie bestens für den Transport Ihres Kühlschranks gerüstet und haben wieder ein Gerät, das fast wie neu aussieht. Selbstverständlich ist jedes Modell unterschiedlich, sodass es dem einen nichts ausmacht, im Liegen transportiert zu werden und das Andere danach erst 24 Stunden ruhen muss. In den meisten Fällen können Sie sich aber auf diese vier Tipps verlassen, um kein Risiko einzugehen und einen reibungslosen Umzug zu haben.

Was passiert, wenn man einen Kühlschrank liegend transportiert?

Für einen Kühlschrank ist es immer besser, im Stehen oder maximal leicht gekippt transportiert zu werden. Der Grund ist die Aufhängung des Kompressors. Diese ist zur Aufnahme von Schwingungen des Kompressors im Betrieb ausgelegt, wird diese seitlich belastet, kann sie in seltenen Fällen beschädigt werden. Aber keine Sorge, sollten Sie Ihren Kühlschrank aus Platzgründen doch liegend transportieren, dann nimmt er dabei in den allermeisten Fällen keinen Schaden. Sie können ihn nach dem Transport nur nicht sofort wieder in Betrieb nehmen.

Wie lange muss man einen Kühlschrank nach dem Transport stehen lassen?

Wenn Sie Ihren Kühlschrank liegend transportiert haben, sollten Sie mindestens zwölf Stunden warten, bevor Sie ihn wieder in Betrieb nehmen. Bei älteren Kühlschränken werden sogar 24 Stunden empfohlen. Bei stehendem Transport reichen 2 Stunden Ruhezeit aus. So kann die Kühlflüssigkeit in den dafür vorgesehenen Behälter zurücklaufen.

Was kann ich machen, wenn mein Kühlschrank stinkt?

Wenn Ihnen beim Öffnen der Kühlschranktür ein unangenehmer Geruch entgegenschlägt oder Ihr Gerät sogar im geschlossenen Zustand stinkt, sollten Sie dringend handeln. Diese zwei Tipps helfen schnell und sind in jedem Haushalt umzusetzen:

  1. Stellen Sie eine Schale mit Kaffee in den Kühlschrank. Dieser nimmt den schlechten Geruch unter Umständen auf. Keine konzentrierten Reinigungsmittel verwenden.
  2. Stellen Sie eine flache Schale mit einigen Esslöffeln Backpulver oder Natron (beide Mittel funktionieren gleich gut) offen in den Kühlschrank.

Checkliste: So klappt der Umzug auch mit dem Kühlschrank

Der Volksmund weiß: Dreimal umgezogen ist wie einmal abgebrannt. Damit bei Ihrem nächsten Umzug nichts an- oder gar abbrennt, erfahren Sie in der Checkliste “Kühlschrank Set-up. So klappt der Transport”, wie Sie Ihren Kühlschrank unbeschadet von A nach B transportieren.

Die praktische Checkliste für den sorgenfreien Kühlschrank Transport.

Zur Checkliste

Und wie sieht’s am Zielort aus? Wo ist der richtige Standort für ein Kühl-/Gefriergerät? Was ist beim Aufstellen zu beachten und lässt sich durch die Standortwahl der Energieverbrauch möglicherweise senken? Ein Blick in die Checkliste hilft, einen guten Überblick zu bewahren.

Über den Autor

Lukas Steiner

Schon während meinem Studium in „Management & Recht“ entfachte der Marketing-Mix große Begeisterung in mir. Dabei interessierte ich mich besonders für den Teilbereich Kommunikationspolitik. Es lag somit auf der Hand – Neue Medien wie Facebook, Blog und Instagram dürfen gerne Teil meiner täglichen Arbeit werden.

Neben meiner Tätigkeit im Bereich Verkaufsförderung der Liebherr-Hausgeräte werde ich Sie über Neuheiten und interessante Stories auf dem Laufenden halten.

Viel Spaß dabei :-)

Eigentlich ist gemeinhin bekannt, dass ein Kühlschrank nach einem Transport erst eine Weile ruhen muss, bevor man ihn wieder an den Strom anschließt. Das gilt vor allem für Geräte, die liegend transportiert wurden. Doch manchmal weiß man nicht genau, ob der Kühlschrank stehend oder liegend lagerte – oder vergisst schlichtweg, dass es eine Wartezeit gibt. Was passiert, wenn der Kühlschrank nach dem Transport zu früh eingeschaltet wurde?

Besonderheiten

  • Wartezeit 12-24 Stunden
  • bei liegendem Transport
  • Defekte drohen
  • Vermischen von Öl und Kühlmittel

Das Wichtigste zusammengefasst

  • Bei einem liegenden Transport solltest du eine Wartezeit von 12-24 Stunden unbedingt einhalten, bevor das Gerät wieder an den Strom gehängt wird.
  • Im Liegen können sich Kühlmittel und Öl vermischen und nicht nur die Leistung des Kühlschranks negativ beeinflussen, sondern auch den Verschleiß beschleunigen.
  • Bei einem stehenden Transport drohen keine Schäden und du kannst den Kühlschrank im Prinzip sofort wieder in Betrieb nehmen.

Wie lange muss der Kühlschrank nach dem Transport stehenbleiben?

Nach einem stehenden Transport kannst du den Kühlschrank schon nach 0,5-2 Stunden wieder in Betrieb nehmen. Dabei macht es nichts aus, wenn du das Gerät leicht ankippst, um es z. B. auf einer Sackkarre zu transportieren oder ein Treppenhaus hinunter zu tragen.

Hast du das Gerät allerdings im Liegen transportiert, dann solltest du das Gerät vor der erneuten Inbetriebnahme unbedingt mehrere Stunden – am besten über Nacht – stehenlassen. Empfehlungen reichen hier von 12 bis zu 24 Stunden Ruhezeit, wobei die Zeitspanne bei neueren Geräten eher kürzer ist als bei älteren.

Das Abwarten ist wichtig, damit das Öl, das sich eventuell mit der Kühlflüssigkeit vermischt hat, wieder zurück in den Kompressor laufen kann. Nur so verhinderst du, dass das Gerät eventuell Schaden nimmt. Umgekehrt muss sich auch das Kühlmittel wieder in den Rohrleitungen verteilen, sodass nach dem Anschalten ausreichend Flüssigkeit zum Kompressor gelangt.

Folgen, wenn man den Kühlschrank zu früh einschaltet

Wird ein Kühlschrank liegend transportiert, kann Öl aus dem Saugschalldämpfer herauslaufen und sich mit dem Kühlmittel vermischen. Schaltest du das Gerät zu früh an, fehlt es zum einen an ausreichend Öl im Kompressor, was einen schnellen Verschleiß und damit vorzeitigen Defekt bewirken kann. Zum anderen kann zu viel Öl im Zylinder des Kompressors sein und hier zu Beschädigungen führen.

Läuft Öl in die Kühlflüssigkeit, reduziert das die Kühlleistung erheblich. Hat sich das Kühlmittel noch nicht ausreichend verteilt, kann es sein, dass der Kompressor nicht ausreichend bedient wird und im Betrieb beschädigt wird.

Geht ein Kühlschrank kaputt, wenn man ihn liegend transportiert?

Nicht immer ist das Fahrzeug hoch genug, um einen Kühlschrank stehend zu transportieren. Gerade bei freistehenden Gefrier-Kühl-Kombigeräten wird es schnell auch mal eng beim Transport. Die einzige Lösung ist also der Transport im Liegen. Damit der Kühlschrank diesen unbeschadet übersteht, solltest du allerdings einige Punkte beachten, denn in dem Fall vermischen sich Kühlflüssigkeit und Öl miteinander:

Um einen Transportschaden zu vermeiden, transportiere den Kühlschrank immer auf der Seite liegend. An der Rückseite befinden sich Kühlelemente und Schläuche, die kaputtgehen können, wenn du den Kühlschrank auf dem Rücken transportierst.

Während du den Kühlschrank bei einem stehenden Transport schnell wieder in Betrieb nehmen kannst, warte nach dem liegenden Transport unbedingt mehrere Stunden ab. So kann das Öl zurück in den Kompressor laufen und der Kühlschrank geht nicht kaputt. Auch das Kühlmittel kann sich in den Rohrleitungen wieder wie gewohnt verteilen. Damit ist die optimale Kühlfunktion wieder gewährleistet.

Weiterführendes

In diesem Video kannst du erfahren, wie ein Kompressorkühlschrank funktioniert:

So räumst du den Kühlschrank nach dem Transport wieder richtig ein:

Bei der Kühlschranknutzung gibt es so manch typischen Fehler. Dies häufigsten davon sind in diesem Video zusammengefasst:

Wie man einen Kühlschrank richtig transportiert, zeigt dir dieses Video:

Wie lange muss der Kühlschrank nach dem Transport stehen?

Je nachdem, ob Sie den Gefrierschrank liegend oder stehend transportiert haben, dauert es einige Zeit, bis eventuell ausgelaufenes Schmiermittel zurück in den Kompressor läuft. Lassen Sie den Schrank deshalb bis zu 24 Stunden stehen, bevor Sie ihn wieder in Betrieb nehmen.

Was passiert wenn man den Kühlschrank zu früh eingeschaltet?

Aber warum darf man den Kühlschrank nach dem Transport nicht zu früh einschalten? Auch da geht es wieder um das Öl im Kühlkreislauf: Selbst bei einem stehenden Transport können sich ein paar Tropfen verirrt haben. Durch die Ruhephase kann alles wieder da hinfließen, wo es hingehört.

Warum soll man einen Kühlschrank nach dem Transport stehen lassen?

Grund dafür ist die Funktionsweise eines Kühlschranks. Wird ein Kühlschrank liegend oder auch gekippt transportiert, kann Öl aus dem Saugschalldämpfer in den Kühlkreislauf gelangen. Auch bei einem stehenden Transport kann es durch die Erschütterungen passieren, dass Öl in den Kühlkreislauf gelangt.

Warum Kühlschrank nach Transport nicht einschalten?

Beim stehenden Transport innerhalb der eigenen Wohnung oder des Hauses müssen Sie keine Wartezeit beachten, hier können Sie den Kühlschrank sofort wieder an die Steckdose anschließen. Was passiert wenn man den Kühlschrank zu früh einschaltet? Werden die Wartezeiten nicht eingehalten, können Schäden am Zylinder bzw.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte