Woher kommt die Bezeichnung John Doe?

Sicherlich kennt ihr es, ihr hört in den Filmen den Namen John Doe, wisst aber nicht wieso oder woher der sein Ursprung hat.
Nun will ich euch hier aufklären:

John Doe, weibliche Form: Jane Doe, ist ein englischer Platzhaltername für fiktive oder nicht identifizierte Personen. John war lange Zeit der häufigste englische Männername. „Doe“ bezeichnet eine Hirschkuh. Der Begriff ist vor allem in den Vereinigten Staatengebräuchlich.

Der Begriff hat darüber hinaus als Bezeichnung für eine fiktive oder nicht identifizierte Person Eingang in den allgemeinen Sprachgebrauch gefunden. Insofern bezeichnet er:

  • in den USA eine Person (auch eine Leiche) mit ungeklärter bzw. unbekannter oder geheimer Identität, beispielsweise in Akten und auf Formularen. In der deutschen Sprache fehlt ein Platzhaltername mit ähnlicher Bedeutungsvielfalt. Gebräuchlich sind je nach Kontext etwa N.N. oder Max Mustermann.
  • im informellen amerikanischen Englisch den Durchschnittsbürger. Synonyme sind John SmithJoe PublicJoe Average oder Joe Sixpack; die deutschsprachigen Entsprechungen sind etwa Otto Normalverbraucher, Max Mustermann oder Lieschen Müller.
  • Ein anderes Feld, in dem es gilt, Anonymität zu wahren, findet sich in der (US-amerikanischen) Erotikbranche im weitesten Sinne. So stellen sich Männer in Bars, Bordellen, Clubs oder am Telefon oft als John oder John Doe vor, um ihrerseits ein Interesse an einem diskreten Geschäft zu signalisieren.

  • 1Bedeutung
  • 2Herleitung
  • 3Verwendungen
    • 3.1Film & Fernsehen
    • 3.2Strafprozesspraxis
    • 3.3Musik
    • 3.4Sonstiges
  • 4Siehe auch
  • 5Literatur
  • 6Weblinks
  • 7Einzelnachweise

Im gesamten anglo-amerikanischen Rechtsraum bezeichnet John Doe eine fiktive Prozesspartei oder einen sonstigen fiktiven Beteiligten des Prozesses, ebenso den fiktiven Namen einer existenten, aber nicht identifizierten Prozesspartei. Zu diesem Zweck werden auch andere Bezeichnungen verwendet, z. B. Richard Roe, John Stiles, Richard Miles etc. Der bekannteste Fall der Verwendung der weiblichen Form ist wohl das AbtreibungsurteilRoe v. Wade, in dem die KlägerinNorma McCorvey unter dem Pseudonym Jane Roe auftrat. Wenn ein Unternehmen verklagt wird und die beteiligten natürlichen Personen und deren Anzahl unbekannt sind, wird in der Regel neben der Hauptangeklagten zusätzlich „DOES 1 through 50, inclusive“ (Mustermann 1 bis 50, inklusive) angeklagt.

Der Begriff hat darüber hinaus als Bezeichnung für eine fiktive oder nicht identifizierte Person Eingang in den allgemeinen Sprachgebrauch gefunden. Insofern bezeichnet er:

  • in den Vereinigten Staaten eine Person (auch eine Leiche) mit ungeklärter bzw. unbekannter oder geheimer Identität, beispielsweise in Akten und auf Formularen. In der deutschen Sprache fehlt ein Platzhaltername mit ähnlicher Bedeutungsvielfalt. Gebräuchlich sind je nach Kontext etwa N.N., Erika Mustermann oder Max Mustermann.
  • im informellen amerikanischen Englisch den Durchschnittsbürger. Synonyme sind John Smith, Joe Public, Joe Average oder Joe Sixpack; deutschsprachige Entsprechungen sind etwa Otto Normalverbraucher, Max Mustermann oder Lieschen Müller in Deutschland oder Hans Meier und Max Muster in der Schweiz, wo Herr und Frau Schweizer den statistischen Durchschnitt verkörpern.

Ein anderes Feld, in dem es gilt, Anonymität zu wahren, findet sich in der (US-amerikanischen) Erotikbranche im weitesten Sinne. So stellen sich Männer in Bars, Bordellen, Clubs oder am Telefon oft als John oder John Doe vor, um ihrerseits ein Interesse an einem diskreten Geschäft zu signalisieren.

Der Begriff John Doe wurde spätestens ab dem 17. Jahrhundert von englischen Gerichten zur Bezeichnung fiktiver Parteien im Rahmen der sogenannten action of ejectment verwendet. Es finden sich auch andere Namen, wie z. B. Richard Roe (englischRoe: Reh), John Stiles, Richard Miles etc. Warum gerade diese Namen verwendet wurden, ist nicht bekannt. Aber es kann davon ausgegangen werden, dass die Häufigkeit des Namens John eine Rolle gespielt hat.

Mit der action of ejectment konnten in England bis zum Common Law Procedure Act 1852 Eigentumsrechte an Grundstücken durchgesetzt werden.

Common law erlaubte eine Klage ursprünglich nur, wenn sie einer bestimmten Klageform, einem writ, zugeordnet werden konnte. Die richtige Klageform für die Durchsetzung des Eigentumsrechts an einem Grundstück war eigentlich der writ of right, der die Frage des Eigentumsrechts ein für alle Mal klärte. Die Klage durch writ of right war jedoch so aufwändig, dass nach einem Ersatz gesucht wurde. Dies war die action of ejectment.

Grundlage der action of ejectment war der writ of trespass de ejectione firmae. Ursprünglich diente die action of ejectment nur dem Schutz von Pächtern (lessees). Ihr Zweck war es, eine Person, die gegenüber dem Pächter kein Recht zum Besitz besaß, von dem Grundstück zu verweisen.

Die Klage musste freilich abgewiesen werden, wenn der Beklagte beweisen konnte, dass er selber Pächter des Grundstücks war und dass sein Verpächter an dem Grundstück ein besseres Recht besaß als der Verpächter des Klägers. So hing der Erfolg der Klage also letztlich von der Frage ab, welcher Verpächter der wahre Eigentümer des Grundstücks war.

Dies machte man sich im 16. und 17. Jahrhundert zunutze, um die Schwierigkeiten des writ of right zu umgehen. Wer die Eigentumsverhältnisse geklärt haben wollte (A), verpachtete das Grundstück an einen Freund (D). Dieser nahm das Grundstück in Besitz und ließ sich von jenem vertreiben – entweder durch denjenigen, der das Eigentum für sich reklamierte (B), oder durch einen anderen Freund des A, den casual ejector oder ouster, der als vermeintlicher Pächter des B eigens dazu beauftragt wurde (R).

Der vermeintliche Pächter des A (D) erhob nun die action of ejectment gegen denjenigen, der ihn vertrieben hatte. War dies der casual ejector (R) gewesen, unterrichtete dieser nun den B und riet ihm, dem Verfahren beizutreten, um sein vermeintliches Eigentum zu verteidigen, wobei die Nachricht oft ironisch mit „your loving friend“ unterzeichnet wurde.

1656 soll Rolle C. J. dazu übergegangen sein, von B zu verlangen, alle Voraussetzungen der Klage, Verpachtung (lease), Inbesitznahme (entry) und Vertreibung (ouster), außer dem Eigentumsrecht des A (title) zuzugestehen, bevor diesem der Beitritt zum Verfahren gestattet wurde. Diese Voraussetzungen wurden in der Folge zur reinen Fiktion. Weder die Verpachtungen, noch Inbesitznahme, noch Vertreibung fanden tatsächlich statt. Der fiktive klagende Pächter wurde als John Doe, der fiktive beklagte Pächter (casual ejector) als Richard Roe bezeichnet.

Die Klage lautete daher „Doe upon a demise [lease] from A v Roe upon a demise from B“, kurz „Doe d. A v. Roe d. B“ (siehe Beispiele).

Aus England und Wales ist die Verwendung fiktiver, also tatsächlich nicht existenter Parteien nach 1852 nicht bekannt. In einigen wenigen Fällen ist der Begriff John Doe verwendet worden, um eine existente, aber nicht identifizierte Partei (vor allem Beklagte) zu bezeichnen (Barnett v French [1981] 1 WLR 848 (DC) m.w.N.).

Im Justizsystem der Vereinigten Staaten ist die Verwendung der Parteibezeichnung John Doe und Richard Roe auch heute noch gebräuchlich.

Film & Fernsehen

In zahlreichen US-amerikanischen Krimi- und Krankenhausserien werden unidentifizierte Verdächtige bzw. Mord- oder Unfallopfer mit „Jane Doe“ oder „John Doe“ bezeichnet. Dies entspricht auch der in der Realität bei Polizei und Kliniken üblichen Praxis.

  • Der Film Hier ist John Doe (1941) von Frank Capra erzählt von einem erfundenen Durchschnittsmenschen, der sich gegen soziale Ungerechtigkeiten auflehnt.
  • Die US-Fernsehserie Der Fall John Doe! aus dem Jahre 2002.
  • Im Film Jane Doe (deutscher Titel Runaway Jane – Allein gegen alle) aus dem Jahr 2001 spielt Teri Hatcher eine Informatikerin mit dem Namen Jane Doe.
  • Die Episode Wer ist John? der Fernsehserie Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert handelt von einem an Amnesie leidenden Alien, der den Namen John Doe erhält.
  • Im Film Dogma des Regisseurs Kevin Smith aus dem Jahre 1999 wird ein unbekannter Obdachloser ins Koma geprügelt. Dieser wird von den Medien als „John Doe Jersey“ bezeichnet. Im Verlauf des Films klärt sich seine Identität auf.
  • Im Film Galaxy Quest – Planlos durchs Weltall wird die außerirdische Laliara am Ende in einem fiktiven Filmvorspann als Jane Doe aufgeführt, da ihr „echter“ Name mit der Filmrolle übereinstimmt, sie als Außerirdische aber keinen menschlichen Namen hat.
  • In der Serie Supernatural heißt die Frau, in deren komatösen Körper Ruby schlüpft, Jane Doe.
  • In der Serie Once Upon a Time – Es war einmal … wird der namenlose Komapatient, der in Wirklichkeit Prinz James „Charming“ bzw. David Nolan ist, gespielt von Josh Dallas, John Doe genannt.
  • Der Film Sieben ist ein 1995 erschienener US-amerikanischer Thriller des Regisseurs David Fincher. Der Mörder – gespielt von Kevin Spacey – nutzt den Namen John Doe.
  • Im Film Machete wird Danny Trejo verletzt unter dem Namen John Doe eingeliefert.
  • Im Film Predestination unterschreibt der Protagonist sein Werk als John Doe, nachdem er selbst nicht mehr wusste, wer er ist.
  • In der Serie Continuum spielt Ryan Robbins ab Folge 3×09 (Minute of Silence) einen zwei Monate im Koma liegenden Patienten, welcher ebenfalls als John Doe bezeichnet wird.
  • In der Serie Blindspot wird eine junge Frau mit Gedächtnisverlust am Timesquare gefunden. Da keiner weiß, wo sie herkommt oder wie sie heißt, wird sie „Jane Doe“ genannt.
  • In der Serie Grey’s Anatomy wird ein aufgrund von Gesichtsverletzung unkenntlicher Patient und mehrere unbekannte Patienten John Doe genannt.
  • Der Film The Autopsy of Jane Doe (2016) handelt über eine junge Tote, bei deren Autopsie herausgefunden wird, dass es sich bei der Unbekannten um eine Hexe handelt, die vor 400 Jahren zum Tode verurteilt wurde, ihr Körper aber aufgrund von Hexerei nicht verwest oder gealtert ist und zudem jeder Schaden nimmt, der mit der Leiche zu tun hat.

Strafprozesspraxis

Zur Praxis der Verwendung vom John Doe in DNA-basierten Haftbefehlen hat am 25. Januar 2010 der Supreme Court of California eine Entscheidung in der Rechtssache People of California gegen Robinson, ein Fall, in dem drei Fragen im Zusammenhang mit DNA und Strafverfahren aufgeworfen wurden, gefunden:

Musik

  • Ein Lied des US-Rappers Rick Ross aus dem Mixtape Ashes to Ashes heißt John Doe.
  • Ein Lied der österreichischen Metalband Artas aus ihrem Album Riotology trägt den Titel The Suffering of John Doe.
  • Ein Album der US-Hardcoreband Converge heißt Jane Doe.
  • Ein Lied des Akustik-Pop-Musikers Never Shout Never trägt ebenfalls den Namen Jane Doe.
  • Ein Lied der Band Testament trägt den Titel Jon Doe.
  • Ein Lied des Debütalbums Songs in A Minor der Sängerin Alicia Keys trägt den Titel Jane Doe.
  • Ein Lied der niederländischen Band Within Temptation heißt Jane Doe. Dieses Lied wurde als B-Seite von zwei Singles der Band veröffentlicht.
  • Ein Lied von Charlotte Gainsbourg auf dem Album IRM trägt den Titel Me and Jane Doe.
  • Ein Lied von Nik Kershaw auf dem Album To Be Frank trägt den Titel Jane Doe.
  • Ein Lied der Band Mr. Big auf dem Album Hey Man trägt den Titel Jane Doe.
  • Ein Lied der Band Blitzkid trägt den Titel Jane Doe #9.
  • Ein Lied von B.o.B und Priscilla heißt John Doe.
  • Ein Lied der japanischen Sängerin Minami Takahashi trägt den Titel Jane Doe.
  • Ein Lied des australischen Hip-Hop-Sängers Drapht aus dem Jahr 2015 heißt Dancin‘ John Doe.
  • Ein Lied der südkoreanischen Girl Group Ladies Code auf dem Album "Mist3ry" aus dem Jahr 2016 trägt den Namen Jane Doe.
  • Der Protagonist des Albums Yeah! Yeah! Die! Die! Death Metal Symphony in Deep C von Waltari trägt den Namen John Doe.

Sonstiges

  • Ende 2008 verschickte die US Army versehentlich an einige Familien der im Irakkrieg gefallenen Soldaten Briefe, die mit „Dear John Doe“ begannen. Als Grund nannte die Army einen Software-Fehler bei dem Unternehmen, das die Schreiben anfertigte.
  • Stephen Kings Erzähler im Roman 11/22/63 – A Novel (dt. Der Anschlag) nutzt den Namen „John Doe“ gegenüber einer Frau, von der er Informationen kauft, und signalisiert damit erfolgreich, dass er keine weiteren Fragen nach seiner Identität zulässt.
  • Douglas Coupland nutzt den Namen im Roman jPod, um einen fiktiven Mann darzustellen, der versucht, so normal wie möglich zu sein.
  • Der Informant, der der Süddeutschen Zeitung im Rahmen der Panama-Papers-Recherchen Daten zukommen ließ, nutzte den Namen „John Doe“ als Pseudonym.
  • Ein Kunstwerk von Edward Kienholz aus dem Jahr 1959 heißt John Doe.
  • John Doe ist ein Pseudonym des Schauspielers, Autors und Musikers John Nommensen Duchac, Bassist der US-amerikanischen Punkband X, siehe John Doe (Musiker).
  • John Doe ist der Markenname eines Anbieters für Motorradschutzkleidung.
  • ACME, englischer Name für fiktive Firmen
  • A. K. R. Kiralfy: Potter’s Historical Introduction to English Law and its Institutions. 4. Auflage. Sweet & Maxwell, London 1958.
  • Ejectment. In: Encyclopædia Britannica. 11. Auflage.Band9:Edwardes – Evangelical Association. London 1910,S.137 (englisch, Volltext [Wikisource]).
  • im Online Etymology Dictionary (englisch)
  • bei worldwidewords.org (englisch)
  • bei library.usask.ca (englisch)
  • bei law.mq.edu.au (englisch)
  1. Alfred Romain: Wörterbuch der Rechts- und Wirtschaftssprache. 4. Auflage. 1989.
  2. Last month, the California Supreme Court reached a decision in People v. Robinson, a case which presented three issues involving DNA and criminal procedure: (1) Does an unknown suspect’s DNA profile satisfy the “particularity” requirement for an arrest warrant? (Yes.) (2) Does the issuance of a “John Doe” complaint and arrest warrant timely commence a criminal action and thereby satisfy the statute of limitations? (Yes.) (3) What remedy is there, if any, for the unlawful collection of genetic material under the DNA and Forensic Identification Data Base and Data Bank Act of 1998 (Pen. Code, section 295 et seq.)? (If, as in this case, the collection violates the statute but not the state or federal constitution, then the evidence will not be excluded.) 7. Februar 2010,
  3. heise online vom 8. Januar 2009.
  4. Kommentar von Wolfgang Krach: Panama Papers – Was ans Licht muss. In: sueddeutsche.de. ISSN ( [abgerufen am 4. April 2016]).
  5. Freeway GmbH, Flörsheim, Deutschland, abgerufen am 1. Juli 2019.

john, platzhaltername, für, fiktive, oder, nicht, identifizierte, person, sprache, beobachten, bearbeiten, titel, dieses, artikels, mehrdeutig, weitere, bedeutungen, sind, unter, begriffsklärung, aufgeführt, weibliches, pendant, jane, englischer, platzhalterna. John Doe Platzhaltername fur fiktive oder nicht identifizierte Person Sprache Beobachten Bearbeiten Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter John Doe Begriffsklarung aufgefuhrt John Doe weibliches Pendant Jane Doe ist ein englischer Platzhaltername fur fiktive oder nicht identifizierte Personen John ist einer der haufigsten englischen Mannernamen Doe bezeichnet eine Hirschkuh Der Begriff ist vor allem in den Vereinigten Staaten gebrauchlich John Doe als Platzhaltername Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Herleitung 3 Verwendungen 3 1 Film amp Fernsehen 3 2 Strafprozesspraxis 3 3 Musik 3 4 Sonstiges 4 Siehe auch 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseBedeutung BearbeitenIm gesamten anglo amerikanischen Rechtsraum bezeichnet John Doe eine fiktive Prozesspartei oder einen sonstigen fiktiven Beteiligten des Prozesses 1 ebenso den fiktiven Namen einer existenten aber nicht identifizierten Prozesspartei Zu diesem Zweck werden auch andere Bezeichnungen verwendet z B Richard Roe John Stiles Richard Miles etc Der bekannteste Fall der Verwendung der weiblichen Form ist wohl das Abtreibungsurteil Roe v Wade in dem die Klagerin Norma McCorvey unter dem Pseudonym Jane Roe auftrat Wenn ein Unternehmen verklagt wird und die beteiligten naturlichen Personen und deren Anzahl unbekannt sind wird in der Regel neben der Hauptangeklagten zusatzlich DOES 1 through 50 inclusive Mustermann 1 bis 50 inklusive angeklagt Der Begriff hat daruber hinaus als Bezeichnung fur eine fiktive oder nicht identifizierte Person Eingang in den allgemeinen Sprachgebrauch gefunden Insofern bezeichnet er in den Vereinigten Staaten eine Person auch eine Leiche mit ungeklarter bzw unbekannter oder geheimer Identitat beispielsweise in Akten und auf Formularen In der deutschen Sprache fehlt ein Platzhaltername mit ahnlicher Bedeutungsvielfalt Gebrauchlich sind je nach Kontext etwa N N Erika Mustermann oder Max Mustermann im informellen amerikanischen Englisch den Durchschnittsburger Synonyme sind John Smith Joe Public Joe Average oder Joe Sixpack deutschsprachige Entsprechungen sind etwa Otto Normalverbraucher Max Mustermann oder Lieschen Muller in Deutschland oder Hans Meier und Max Muster in der Schweiz wo Herr und Frau Schweizer den statistischen Durchschnitt verkorpern Ein anderes Feld in dem es gilt Anonymitat zu wahren findet sich in der US amerikanischen Erotikbranche im weitesten Sinne So stellen sich Manner in Bars Bordellen Clubs oder am Telefon oft als John oder John Doe vor um ihrerseits ein Interesse an einem diskreten Geschaft zu signalisieren Herleitung BearbeitenDer Begriff John Doe wurde spatestens ab dem 17 Jahrhundert von englischen Gerichten zur Bezeichnung fiktiver Parteien im Rahmen der sogenannten action of ejectment verwendet Es finden sich auch andere Namen wie z B Richard Roe englisch Roe Reh John Stiles Richard Miles etc Warum gerade diese Namen verwendet wurden ist nicht bekannt Aber es kann davon ausgegangen werden dass die Haufigkeit des Namens John eine Rolle gespielt hat Mit der action of ejectment konnten in England bis zum Common Law Procedure Act 1852 Eigentumsrechte an Grundstucken durchgesetzt werden Common law erlaubte eine Klage ursprunglich nur wenn sie einer bestimmten Klageform einem writ zugeordnet werden konnte Die richtige Klageform fur die Durchsetzung des Eigentumsrechts an einem Grundstuck war eigentlich der writ of right der die Frage des Eigentumsrechts ein fur alle Mal klarte Die Klage durch writ of right war jedoch so aufwandig dass nach einem Ersatz gesucht wurde Dies war die action of ejectment Grundlage der action of ejectment war der writ of trespass de ejectione firmae Ursprunglich diente die action of ejectment nur dem Schutz von Pachtern lessees Ihr Zweck war es eine Person die gegenuber dem Pachter kein Recht zum Besitz besass von dem Grundstuck zu verweisen Die Klage musste freilich abgewiesen werden wenn der Beklagte beweisen konnte dass er selber Pachter des Grundstucks war und dass sein Verpachter an dem Grundstuck ein besseres Recht besass als der Verpachter des Klagers So hing der Erfolg der Klage also letztlich von der Frage ab welcher Verpachter der wahre Eigentumer des Grundstucks war Dies machte man sich im 16 und 17 Jahrhundert zunutze um die Schwierigkeiten des writ of right zu umgehen Wer die Eigentumsverhaltnisse geklart haben wollte A verpachtete das Grundstuck an einen Freund D Dieser nahm das Grundstuck in Besitz und liess sich von jenem vertreiben entweder durch denjenigen der das Eigentum fur sich reklamierte B oder durch einen anderen Freund des A den casual ejector oder ouster der als vermeintlicher Pachter des B eigens dazu beauftragt wurde R Der vermeintliche Pachter des A D erhob nun die action of ejectment gegen denjenigen der ihn vertrieben hatte War dies der casual ejector R gewesen unterrichtete dieser nun den B und riet ihm dem Verfahren beizutreten um sein vermeintliches Eigentum zu verteidigen wobei die Nachricht oft ironisch mit your loving friend unterzeichnet wurde 1656 soll Rolle C J dazu ubergegangen sein von B zu verlangen alle Voraussetzungen der Klage Verpachtung lease Inbesitznahme entry und Vertreibung ouster ausser dem Eigentumsrecht des A title zuzugestehen bevor diesem der Beitritt zum Verfahren gestattet wurde Diese Voraussetzungen wurden in der Folge zur reinen Fiktion Weder die Verpachtungen noch Inbesitznahme noch Vertreibung fanden tatsachlich statt Der fiktive klagende Pachter wurde als John Doe der fiktive beklagte Pachter casual ejector als Richard Roe bezeichnet Die Klage lautete daher Doe upon a demise lease from A v Roe upon a demise from B kurz Doe d A v Roe d B siehe Beispiele Aus England und Wales ist die Verwendung fiktiver also tatsachlich nicht existenter Parteien nach 1852 nicht bekannt In einigen wenigen Fallen ist der Begriff John Doe verwendet worden um eine existente aber nicht identifizierte Partei vor allem Beklagte zu bezeichnen Barnett v French 1981 1 WLR 848 DC m w N Im Justizsystem der Vereinigten Staaten ist die Verwendung der Parteibezeichnung John Doe und Richard Roe auch heute noch gebrauchlich Verwendungen BearbeitenFilm amp Fernsehen Bearbeiten In zahlreichen US amerikanischen Krimi und Krankenhausserien werden unidentifizierte Verdachtige bzw Mord oder Unfallopfer mit Jane Doe oder John Doe bezeichnet Dies entspricht auch der in der Realitat bei Polizei und Kliniken ublichen Praxis Der Film Hier ist John Doe 1941 von Frank Capra erzahlt von einem erfundenen Durchschnittsmenschen der sich gegen soziale Ungerechtigkeiten auflehnt Die US Fernsehserie Der Fall John Doe aus dem Jahre 2002 Im Film Jane Doe deutscher Titel Runaway Jane Allein gegen alle aus dem Jahr 2001 spielt Teri Hatcher eine Informatikerin mit dem Namen Jane Doe Die Episode Wer ist John der Fernsehserie Raumschiff Enterprise Das nachste Jahrhundert handelt von einem an Amnesie leidenden Alien der den Namen John Doe erhalt Im Film Dogma des Regisseurs Kevin Smith aus dem Jahre 1999 wird ein unbekannter Obdachloser ins Koma geprugelt Dieser wird von den Medien als John Doe Jersey bezeichnet Im Verlauf des Films klart sich seine Identitat auf Im Film Galaxy Quest Planlos durchs Weltall wird die ausserirdische Laliara am Ende in einem fiktiven Filmvorspann als Jane Doe aufgefuhrt da ihr echter Name mit der Filmrolle ubereinstimmt sie als Ausserirdische aber keinen menschlichen Namen hat In der Serie Supernatural heisst die Frau in deren komatosen Korper Ruby schlupft Jane Doe In der Serie Once Upon a Time Es war einmal wird der namenlose Komapatient der in Wirklichkeit Prinz James Charming bzw David Nolan ist gespielt von Josh Dallas John Doe genannt Der Film Sieben ist ein 1995 erschienener US amerikanischer Thriller des Regisseurs David Fincher Der Morder gespielt von Kevin Spacey nutzt den Namen John Doe Im Film Machete wird Danny Trejo verletzt unter dem Namen John Doe eingeliefert Im Film Predestination unterschreibt der Protagonist sein Werk als John Doe nachdem er selbst nicht mehr wusste wer er ist In der Serie Continuum spielt Ryan Robbins ab Folge 3 09 Minute of Silence einen zwei Monate im Koma liegenden Patienten welcher ebenfalls als John Doe bezeichnet wird In der Serie Blindspot wird eine junge Frau mit Gedachtnisverlust am Timesquare gefunden Da keiner weiss wo sie herkommt oder wie sie heisst wird sie Jane Doe genannt In der Serie Grey s Anatomy wird ein aufgrund von Gesichtsverletzung unkenntlicher Patient und mehrere unbekannte Patienten John Doe genannt Der Film The Autopsy of Jane Doe 2016 handelt uber eine junge Tote bei deren Autopsie herausgefunden wird dass es sich bei der Unbekannten um eine Hexe handelt die vor 400 Jahren zum Tode verurteilt wurde ihr Korper aber aufgrund von Hexerei nicht verwest oder gealtert ist und zudem jeder Schaden nimmt der mit der Leiche zu tun hat Strafprozesspraxis Bearbeiten Zur Praxis der Verwendung vom John Doe in DNA basierten Haftbefehlen hat am 25 Januar 2010 der Supreme Court of California eine Entscheidung in der Rechtssache People of California gegen Robinson ein Fall in dem drei Fragen im Zusammenhang mit DNA und Strafverfahren aufgeworfen wurden gefunden 1 Erfullt das DNA Profil eines unbekannten Verdachtigen die Besonderheit fur einen Haftbefehl Ja 2 Lost die Ausstellung einer John Doe Beschwerde und eines Haftbefehls rechtzeitig eine strafrechtliche Handlung aus und erfullt damit die Verjahrungsfrist Ja 3 Welches Rechtsmittel gibt es gegebenenfalls fur die rechtswidrige Sammlung von genetischem Material gemass dem Gesetz uber DNA und forensische Identifikationsdatenbanken und Datenbanken von 1998 Pen Code Section 295 ff Verstosst die Sammlung wie in diesem Fall gegen das Gesetz nicht jedoch gegen die Landes oder Bundesverfassung werden die Beweise nicht ausgeschlossen 2 Musik Bearbeiten Ein Lied des US Rappers Rick Ross aus dem Mixtape Ashes to Ashes heisst John Doe Ein Lied der osterreichischen Metalband Artas aus ihrem Album Riotology tragt den Titel The Suffering of John Doe Ein Album der US Hardcoreband Converge heisst Jane Doe Ein Lied des Akustik Pop Musikers Never Shout Never tragt ebenfalls den Namen Jane Doe Ein Lied der Band Testament tragt den Titel Jon Doe Ein Lied des Debutalbums Songs in A Minor der Sangerin Alicia Keys tragt den Titel Jane Doe Ein Lied der niederlandischen Band Within Temptation heisst Jane Doe Dieses Lied wurde als B Seite von zwei Singles der Band veroffentlicht Ein Lied von Charlotte Gainsbourg auf dem Album IRM tragt den Titel Me and Jane Doe Ein Lied von Nik Kershaw auf dem Album To Be Frank tragt den Titel Jane Doe Ein Lied der Band Mr Big auf dem Album Hey Man tragt den Titel Jane Doe Ein Lied der Band Blitzkid tragt den Titel Jane Doe 9 Ein Lied von B o B und Priscilla heisst John Doe Ein Lied der japanischen Sangerin Minami Takahashi tragt den Titel Jane Doe Ein Lied des australischen Hip Hop Sangers Drapht aus dem Jahr 2015 heisst Dancin John Doe Ein Lied der sudkoreanischen Girl Group Ladies Code auf dem Album Mist3ry aus dem Jahr 2016 tragt den Namen Jane Doe Der Protagonist des Albums Yeah Yeah Die Die Death Metal Symphony in Deep C von Waltari tragt den Namen John Doe Sonstiges Bearbeiten Ende 2008 verschickte die US Army versehentlich an einige Familien der im Irakkrieg gefallenen Soldaten Briefe die mit Dear John Doe begannen Als Grund nannte die Army einen Software Fehler bei dem Unternehmen das die Schreiben anfertigte 3 Stephen Kings Erzahler im Roman 11 22 63 A Novel dt Der Anschlag nutzt den Namen John Doe gegenuber einer Frau von der er Informationen kauft und signalisiert damit erfolgreich dass er keine weiteren Fragen nach seiner Identitat zulasst Douglas Coupland nutzt den Namen im Roman jPod um einen fiktiven Mann darzustellen der versucht so normal wie moglich zu sein Der Informant der der Suddeutschen Zeitung im Rahmen der Panama Papers Recherchen Daten zukommen liess nutzte den Namen John Doe als Pseudonym 4 Ein Kunstwerk von Edward Kienholz aus dem Jahr 1959 heisst John Doe John Doe ist ein Pseudonym des Schauspielers Autors und Musikers John Nommensen Duchac Bassist der US amerikanischen Punkband X siehe John Doe Musiker John Doe ist der Markenname eines Anbieters fur Motorradschutzkleidung 5 Siehe auch BearbeitenACME englischer Name fur fiktive FirmenLiteratur BearbeitenA K R Kiralfy Potter s Historical Introduction to English Law and its Institutions 4 Auflage Sweet amp Maxwell London 1958 Ejectment In Encyclopaedia Britannica 11 Auflage Band 9 Edwardes Evangelical Association London 1910 S 137 englisch Volltext Wikisource Weblinks BearbeitenJohn Doe im Online Etymology Dictionary englisch John Doe bei worldwidewords org englisch Beispiel einer action of ejectment Kanada bei library usask ca englisch Beispiel einer action of ejectment Australien bei law mq edu au englisch Einzelnachweise Bearbeiten Alfred Romain Worterbuch der Rechts und Wirtschaftssprache 4 Auflage 1989 Last month the California Supreme Court reached a decision in People v Robinson a case which presented three issues involving DNA and criminal procedure 1 Does an unknown suspect s DNA profile satisfy the particularity requirement for an arrest warrant Yes 2 Does the issuance of a John Doe complaint and arrest warrant timely commence a criminal action and thereby satisfy the statute of limitations Yes 3 What remedy is there if any for the unlawful collection of genetic material under the DNA and Forensic Identification Data Base and Data Bank Act of 1998 Pen Code section 295 et seq If as in this case the collection violates the statute but not the state or federal constitution then the evidence will not be excluded 7 Februar 2010 1 2 US Army verschickt Max Mustermann Kondolenzen heise online vom 8 Januar 2009 Kommentar von Wolfgang Krach Panama Papers Was ans Licht muss In sueddeutsche de ISSN 0174 4917 sueddeutsche de abgerufen am 4 April 2016 John Doe Freeway GmbH Florsheim Deutschland abgerufen am 1 Juli 2019 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title John Doe amp oldid 213887572, wikipedia, wiki, deutsches

deutschland

buch, bücher, bibliothek

artikel

lesen, herunterladen

kostenlos

kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte