Was tun wenn der Kaffee bitter schmeckt?

Dein Kaffee oder Espresso ist bitter?

Das dein Kaffee bitter schmeckt, ist eigentlich gar nicht so ungewöhnlich, schließlich stecken in jeder Kaffeebohne auch Bitterstoffe. In Kombination mit den anderen Aromen ergibt sich bei richtiger Zubereitung eine gelungene Balance, die einen Espresso oder Kaffee so lecker macht.

Wenn dein Kaffee oder Espresso also zu bitter schmeckt, ist das ein unverkennbares Anzeichen dafür, dass die Bitterstoffe zu stark zur Geltung kommen. Doch keine Angst: Wie du deinen Kaffee wieder richtig genießen kannst, erfährst du mit den folgenden Tipps.

Tipp 1: Arabica Bohnen verwenden

Falls du momentan einen Espresso oder Kaffee verwendest, der (teilweise oder ganz) aus Robusta-Bohnen gewohnen wurde, kannst du eine andere Kaffeesorte ausprobieren. Achte hier auf einen 100% Arabica Anteil. Arabica Bohnen schmecken in der Regel ausgewogener und milder.

Noch keine richtigen Kaffeebohnen zuhause? In meinem Kaffeebohnen-Test findest du hochwertige Kaffeebohnen für deine Siebträgermaschine oder auch Kaffeevollautomaten.

Tipp 2: Schonend gerösteten Kaffee verwenden

Je dunkler die Kaffeebohnen sind, desto mehr Bitterstoffe sind in der Regel enthalten. Darüber hinaus ist es auch sehr wichtig, wie der Kaffee geröstet wurde. Am Besten ist eine lange und schonende Röstung (z.B. im Langzeit-Trommelröstverfahren mit niedrigeren Temperaturen und daher langsamerer Röstung). Bei guten Kaffeehäusern und Kaffee-Händlern findet man schnell einen schonend gerösteten Kaffee.

Werden Bohnen zu schnell mit zu hohen Temperaturen geröstet, sind die Bohnen außen schon sehr dunkel und innen noch roh. Auch hier wird der Kaffee dann bitter schmecken. Deswegen besonders bei industriellen Kaffees aus dem Supermarkt oder Discounter genau hinschauen.

Tipp 3: Mahlgrad checken - je feiner, desto bitterer

Sollte deine Espressomühle oder Kaffeemühle zu fein eingestellt sein, lösen sich ebenfalls zu viele Bitterstoffe. Deswegen ist es immer einen Versuch wert, die Mühle etwas gröber zu stellen, wenn der Kaffee zu bitter schmeckt. Hier gebe ich Dir Tipps, wie du deine Espressomühle richtig einstellst.

Tipp 4: Temperatur des Brühwassers zu hoch

Eine weitere Ursache für bitteren Kaffee kann zu heißes Wasser sein. Zu heißes Wasser löst sehr viele Bitterstoffe aus dem Kaffee. Als Faustregel: Das Brühwasser sollte zwischen 92°C und 96°C liegen. Es darf keinesfalls kochen. Wenn du das Wasser direkt aus dem Wasserkocher verwenden möchtest, achte darauf, vorher ein wenig zu warten (1-2 Minuten) bis man das Wasser mit dem Kaffee in Verbindung bringt.

Tipp 5: Die richtige Menge Kaffee verwenden

Gerade bei der Zubereitung von Espresso ist es entscheidend, die richtige Menge an Kaffeepulver zu verwenden. Wenn zu wenig Kaffeepulver im Siebträger ist, fließt zuviel Wasser durch das Kaffeepulver und kann ebenfalls zuviele Bitterstoffe herauslösen.

Empfehlung: Feinwaage

Feinwaage

Feinwaage

  • sehr genaue Skala
  • schön kompakt
  • gut ablesbares Display

  • dauert 1-2 Sekunden bis die Waage einsatzbereit / geeicht ist

Fazit

Perfekte Hilfe, wenn es darum geht, das gemahlene Kaffeemehl zu wiegen. So kann man sicherstellen, dass immer die gleiche Menge Kaffee im Siebträger landet.

Zum Anbieter

Empfehlung: Passender Messbecher

Messbecher (100ml)

Messbecher (100ml)

  • Kaffeemehl lässt sich in diesem Messbecher sehr gut wiegen
  • Nach dem Wiegen kann das Kaffeemehl einfach in den Siebträger umgefüllt werden

  • Plastik

Fazit

Praktisches und preiswertes Helferlein für das Abwiegen der richtigen Kaffeemenge für einen Espresso, Doppio oder Triple Ristretto.

Zum Anbieter

Tipp 6: Zubehör und Mühle sauber?

Da Kaffeebohnen fetthaltig sind, kann sich altes Fett in der Mühle und auch in der Maschine absetzen. Dies kann ebenfalls zu schlechtem Geschmack im Kaffee oder Espresso führen. Hier erfährst du, wie Du deine Espressomühle richtig reinigst.

Empfehlung: Kaffeefettlöser

Puly Caff Kaffeefettlöser

Puly Caff Kaffeefettlöser

  • löst Kaffeefett sehr zuverlässig
  • sehr ergiebig

Fazit

Für die Reinigung von Espressomaschinen und Brühgruppen, sowie SIebträgern, Kaffeebohnenbehältern und Kaffeesieben meine erste Wahl. Danach sind die Teile immer wieder fast neuwertig und der Espresso schmeckt so wie er soll. Klare Empfehlung!

Zum Anbieter

Empfehlung: Kaffeemühlen Granulat

Urnex Kaffeemühlen-Granulat

Urnex Kaffeemühlen-Granulat

  • reinigt Espressomühle von Fett und Rückständen
  • Rückstandsfrei

  • Relativ preisintensiv

Fazit

Espressomühle reinigen leicht gemacht. Mit dem Urnex Kaffeemühlen-Reiniger lassen sich verschmutzte Scheiben und Kegelmahlwerke wieder auf Vordermann bringen.

Zum Anbieter

Was hilft gegen bitteren Kaffee?

Salz statt Zucker Wenn der Kaffee zu bitter schmeckt, rundet eine Prise Salz das Aroma ab. Das ist kein Hokuspokus, sondern schon lange wissenschaftlich belegt.

Was ist wenn der Kaffee bitter schmeckt?

Die Brühtemperatur des Wassers zu hoch (über 96°C) Ist das Wasser heißer, schmeckt der Kaffee bitter. Ist das Wasser kälter als 85°C, schmeckt der Kaffee wässrig bis sauer. Die Wassertemperatur hat einen großen Einfluss darauf, welche und wie viele Aromastoffe aus dem Kaffee gelöst werden.

Warum wird mein Kaffee aus dem Vollautomaten so bitter?

Die Aromen entfalten sich dabei bei 92-95 °C am besten. Verwende diese Temperatur als Richtwert für deine Kaffeezubereitung mit dem Vollautomaten. Wenn Die Wassertemperatur höher ist als 95 Grad, dann hast du als Ergebnis einen ziemlich bitteren Kaffee!

Was gleicht Bitterstoffe im Kaffee aus?

Ein Schuss Milch im Kaffee macht übrigens die Bitterstoffe verträglicher und trägt zum Kaffeegenuss bei.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte