Wie viel Watt sind ein Ampere?

Umwandlung von elektrischem Strom von 1 Ampere (A) in elektrischen Strom in Watt (W).

Sie können die Watt aus Ampere und Volt berechnen (aber nicht umrechnen):

1A zur Wattberechnung mit einer Spannung von 12V DC

Bei Gleichstrom entsprechen Watt Ampere mal Volt.

Watt = Ampere × Volt

Watt = 1A × 12V = 12W

1A zur Wattberechnung mit einer Spannung von 120V AC

Bei einer Wechselstromversorgung entsprechen die Watt dem Leistungsfaktor mal Ampere mal Volt.

Watt = PF × Ampere × Volt

Bei ohmscher Last ohne Induktivitäten oder Kondensatoren beträgt der Leistungsfaktor 1:

Watt = 1 × 1A × 120 V = 120 W.

Für induktive Lasten (wie Induktionsmotoren) kann der Leistungsfaktor ungefähr 0,8 betragen:

Watt = 0,8 × 1A × 120 V = 96 W.

1A zur Wattberechnung mit einer Spannung von 230V AC

Bei einer Wechselstromversorgung entsprechen die Watt dem Leistungsfaktor mal Ampere mal Volt.

Watt = PF × Ampere × Volt

Bei ohmscher Last ohne Induktivitäten oder Kondensatoren beträgt der Leistungsfaktor 1:

Watt = 1 × 1A × 230 V = 230 W.

Für induktive Lasten (wie Induktionsmotoren) kann der Leistungsfaktor ungefähr 0,8 betragen:

Watt = 0,8 × 1A × 230 V = 184 W.

So konvertieren Sie Verstärker in Watt ►

Siehe auch

  • Ampere zu Watt Rechner
  • Wie man 2 Ampere in Watt umwandelt
  • Wie man 3 Ampere in Watt umwandelt
  • Wie man 10 Ampere in Watt umwandelt
  • Wie man 15 Ampere in Watt umwandelt
  • Wie man 100 Ampere in Watt umwandelt
  • Wie man Watt in Ampere umwandelt
  • Wie man Ampere in Kilowatt umwandelt
  • Wie man Kilowatt in Ampere umwandelt
  • Leistungsfaktor
  • Amp
  • Volt
  • Watt
  • Elektrische Berechnung

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Warum ist die Sicherung rausgeflogen? Was haben Watt, Volt und Ampere damit zu tun? Mit der grafischen Eselsbrücke des unabhängigen Verbraucherportals Verivox können Sie sich die Zusammenhänge leicht merken und die Größen problemlos umrechnen.

Anwendungsbeispiel I: Wann fliegt die Sicherung raus?

Normale Stromanschlüsse sind bis zu einer Stromstärke von 16 Ampere abgesichert. Dieser Wert kann schon überschritten sein, wenn zwei ganz alltägliche Geräte am selben Stromkreis hängen. Beispiel: Wird ein Föhn mit einer Leistung von 2.000 Watt in eine Steckdose mit einer Spannung von 230 Volt gesteckt und auf maximaler Stufe angeschaltet, fließt der Strom mit einer Stärke von 8,7 Ampere. Wird ein weiterer Föhn oder ein ähnlich verbrauchsintensives Gerät an denselben Stromkreis angeschlossen, übersteigt die Stromstärke 16 Ampere und die Sicherung fliegt heraus.

In älteren Gebäuden gibt es auch für den Herd oft nur einen normalen Stromanschluss, der mit einer 16-Ampere-Sicherung versehen ist. Ein handelsüblicher Herd hat eine Nennleistung von 4.000 Watt. Werden alle Herdplatten auf voller Leistung betrieben und der Ofen eingeschaltet, beträgt die Stromstärke rund 17 Ampere – auch hier wird sich die Sicherung verabschieden. In neueren Gebäuden gibt es dieses Problem in der Regel nicht, da es für den Herd einen Drehstromanschluss gibt. Dieser hat drei Phasen, die jeweils mit 16 Ampere abgesichert sind. So kann das Gerät theoretisch bis zu 11.000 Watt an Leistung beziehen.

Anwendungsbeispiel II: Urlaub in den USA

Im Gegensatz zu Europa ist in den USA eine Netzspannung von 120 Volt üblich. Wird ein Föhn mit einer Leistung von 2.000 Watt dort angeschlossen, wäre eine Stromstärke von rund 16,7 Ampere notwendig. Da europäische Elektrogeräte häufig nicht auf diese Stromstärke ausgelegt sind, können sie in den USA nicht betrieben werden. Ein Spannungswandler kann hier Abhilfe schaffen.

Tipp: Viele Elektrogeräte, wie etwa Laptops oder Rasierapparate, können auf die jeweilige Spannung umgeschaltet werden. Moderne Schaltnetzteile können sich sogar automatisch an die jeweilige Spannung anpassen (Aufschrift: AC Input 100-240V 50-60Hz). Ein Adapter für den Stecker ist aber selbstverständlich nach wie vor notwendig.

Mehr zum Thema

  • Infografik: Elektrizität in Deutschland
  • Alternative zu stromfressenden Netzgeräten entwickelt
  • Strom zu Gas: Neue Speichertechnologie am Netz
  • Stromlaufplan
  • Zukunft der Energieversorgung

Watt, Volt und Ampere: Yello erklärt dir die Begriffe.

Watt? Kilowattstunde? Volt? Ampere? Alles schon mal gehört. Hat alles mit Strom zu tun. Aber oft hört das Wissen um diese Begriffe damit schon auf. Was ist der Unterschied zwischen Leistung und Verbrauch? Und wie hängen Volt und Ampere zusammen? Da hilft doch bestimmt Wikipedia, oder? Mir ehrlich gesagt nicht: Viel zu viele Formeln, viel zu wenig Klartext. Dass das auch einfacher geht, hat mir mein Großvater gezeigt – mit einem ganz einfachen Vergleich.

Wie kommt das Watt ins Spiel?

Das Watt (W) steht für die elektrische Leistung. Und hier zeigt sich, wie Volt und Ampere zusammenhängen.

Jetzt ist doch mal eine Formel fällig: Watt = Volt x Ampere (W = V x A).

Volt mal Ampere ergeben zusammen also das Watt. Je mehr Stärke und Spannung man hat, desto mehr Watt erhält man – oder anders gesagt: Je höher die Wassermenge und je höher der Druck des Wassers, umso größere Mühlräder kann man damit antreiben.

Wer viel leistet, verbraucht auch viel.

Der Föhn ist mit durchschnittlich 1400 Watt ein echter Leistungsträger. Aber wie viel verbraucht der Föhn denn, wenn er so viel leistet?

Verbrauch wird in Kilowattstunden (kWh) gemessen. Das Kürzel kWh kennt jede:r von der Stromrechnung. Das Watt steckt ja schon im Namen drin. Jetzt müssen wir nur noch das „Kilo“ und die „Stunde“ unterbringen.

Was leistet der Föhn?

1400 Watt. Die für den Verbrauch richtige Frage lautet aber: Wie lange föhnt der Föhn? Denn der Verbrauch ist immer auf einen Zeitraum bezogen. Deshalb wird für ihn die Leistung bezogen auf die Zeit (in dem Fall eine Stunde) gemessen. Eine Wattstunde (Wh) ist der Verbrauch, den ein Gerät mit einer Leistung von 1 Watt innerhalb einer Stunde verbraucht.

Natürlich gibt es wenige Geräte mit einer Leistung von nur 1 Watt. Der Föhn mit seinen 1400 Watt verbraucht in einer Stunde zum Beispiel schon 1400 Wh. Da kommt bei den ganzen Geräten im Haushalt ganz schön was zusammen.

Damit nachher nicht unüberschaubar hohe Zahlen herauskommen, kürzt man das Ganze einfach ab, indem man das „Kilo“ ins Spiel bringt. Kilo kommt aus dem Griechischen und heißt nichts anderes als „tausend“. Ein Kilogramm sind tausend Gramm. Und so werden Wattstunden zu Kilowattstunden, also 1000 Wattstunden.

Bezogen auf den Föhn: Man teilt die 1400 einfach durch 1000 und erhält den kWh-Wert. Der Föhn verbraucht also 1400 Wattstunden oder umgerechnet 1,4 Kilowattstunden.

Verbrauch immer im Blick – mit der Yello Energie-Check-App kWhapp.

Egal, ob Yello Kunde oder nicht: Scanne deinen Zählerstand ganz einfach in der App kWhapp, egal ob für Strom oder Gas. So erfährst du nicht nur deinen Strom- bzw. deinen Gasverbrauch, sondern auch deine jeweiligen Energiekosten. Und wenn du bereits Yello Kunde oder Kundin bist: Fix den aktuellen Zählerstand abgelesen und der Abschlags-Check zeigt dir, ob deine monatlichen Zahlungen noch zu deinem Verbrauch passen und du eine Gutschrift oder Nachzahlung zu erwarten hast.

Eben watt ihr so volt…

Gut zu wissen.

Wie viel Amper hat 1 kW?

1 kWh (Kilowattstunde) = 1000 Wh. 1 Ah = 1000 mA.

Wie viel Ampere sind 250 Watt?

Elektrische Leistung, Spannung, Stromstärke ausrechnen Wird nun zusätzlich noch ein Stromverbraucher mit mindestens 250 Watt Leistungsaufnahme betrieben, so unterbricht die Sicherung den Stromkreis, da die Stromstärke 16 Ampere überschreitet.

Wie viel ist ein Ampere?

Ein Ampere gibt an, wie viel Strom in einer bestimmten Zeit durch die Stromleitungen fließt, und definiert damit die Stromstärke. Ampere lassen sich berechnen, indem die Anzahl der Volt durch die Anzahl der Watt dividiert wird. Die Anzahl der Ampere gibt an, bis zu welcher Stromstärke der Stromanschluss gesichert ist.

Wie viel sind 12 Volt in Ampere?

12 Volt, maximal 1% Spannungsabfall im Kabel (0,12 Volt).

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte