YouTube Wenn die Sonne erwacht in den Bergen

Für Menschen mit Behinderung ist es genauso wichtig, einen Arbeitsplatz zu haben, wie für alle anderen. Die Bundesagentur für Arbeit bietet individuelle Unterstützung für Arbeitgeber:innen, um Menschen mit Behinderungen in Unternehmen zu integrieren. Arbeitgeber:innen können zahlreiche finanzielle Hilfen und andere Leistungen für die Einstellung Behinderter in Anspruch nehmen.

Zahlen lügen nicht. Und so offenbart auch ein Blick in die aktuelle Arbeitsmarktstatistik Erhellendes. Während von Oktober 2021 bis Oktober 2022 die Zahl der Arbeitslosen um ca. zehn Prozent gesunken ist, sank die Zahl der Arbeitslosen mit Schwerbehinderung lediglich um etwa fünf Prozent. Zudem liegt die durchschnittliche Dauer der Arbeitslosigkeit bei Menschen mit Schwerbehinderung bei 195 Tagen – und damit 40 Tage über der von Menschen ohne Behinderung.

Zuschüsse für die Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderung 

„Ich werbe dafür, Menschen mit Behinderungen eine Chance zu geben“, betont Katrin Krömer, Personalvorständin der Bundesagentur für Arbeit. „Nicht die Einschränkung behindert, sondern die fehlende Arbeitsplatzausstattung, hier kann die BA die Betriebe fördern.“

Beispiel Ausbildung: Arbeitgeber:innen können für die betriebliche Aus- oder Weiterbildung von Menschen mit Behinderungen durch Zuschüsse zur Ausbildungsvergütung gefördert werden, wenn die Aus- oder Weiterbildung sonst nicht zu erreichen ist. So gibt es bei der Ausbildung eines behinderten Menschen einen Zuschuss zur Ausbildungsvergütung von 60 Prozent, für schwerbehinderte Auszubildende sogar 80 Prozent. In Ausnahmefällen gibt es für beide Gruppen sogar einen Zuschuss von 100 Prozent für das letzte Ausbildungsjahr. Die Förderung wird für die gesamte Dauer der Ausbildung gewährt. Alle betrieblichen Maßnahmen, die eine berufliche Ausbildung oder Qualifikation zum Inhalt haben, können gefördert werden. Hierzu gehören auch duale Studiengänge, wenn diese einen Berufsabschluss nach dem Berufsbildungsgesetz beinhalten.

Zusätzlich gibt es für Arbeitgeber:innen Zuschüsse zu den Gebühren bei der Berufsausbildung besonders betroffener Jugendlicher und junger Erwachsener. Zu Letzteren gehört, wer das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Die Höhe des Zuschusses richtet sich nach dem Einzelfall.

Nach der Ausbildung ist noch nicht Schluss mit der Förderung: So kann nach abgeschlossener Aus- oder Weiterbildung ein Eingliederungszuschuss (kurz EGZ) zum Arbeitsentgelt in Höhe von bis zu 70 Prozent des berücksichtigungsfähigen Arbeitsentgelts gewährt werden. Dieser Zuschuss wird gewährt, wenn Menschen mit Behinderung nach dem Abschluss einer Aus- oder Weiterbildung übernommen werden und während der Ausbildung ebenfalls Anspruch auf Zuschüsse vorlagen.

Mit einer Probebeschäftigung Chancen geben

Mit einer Probebeschäftigung erhalten Menschen mit Behinderungen die Chance, ihre Fähigkeiten im Unternehmen zu zeigen und sich damit als geeignete Arbeitskraft zu beweisen. Bis zu einer Dauer von drei Monaten können Betriebe und Unternehmen die Kosten für die Probebeschäftigung behinderter, schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter Menschen erstattet bekommen. Die Probebeschäftigung soll Menschen mit Behinderungen den Übergang zum Arbeitsleben erleichtern. Dabei liegen die Chancen auch bei der Arbeitgeberin oder dem Arbeitgeber: Personalvorständin Krömer weist darauf hin, dass Unterschiede auch weiterbringen können. „Eine hohe Motivation, Verlässlichkeit und Identifikation mit der Arbeitgeberin zeichnen Menschen mit Behinderungen aus.“

Zuschüsse für die behindertengerechte Ausstattung des Arbeitsplatzes

Auch für Arbeitshilfen im Betrieb werden Zuschüsse gewährt. Und zwar dann, wenn dies für eine dauerhafte Teilhabe erforderlich ist und Arbeitgeber:innen nicht verpflichtet sind, die Kosten für die Arbeitshilfen zu übernehmen. 

Im Vordergrund stehen dabei notwendige Anpassungen von Arbeitsplätzen, die Herstellung der baulichen Barrierefreiheit und arbeitsschutzrelevante Themen. Der Zuschuss kann bis zur Deckung der Gesamtkosten gewährt werden.

Der Technische Beratungsdienst der Bundesagentur für Arbeit (kurz TBD) berät Arbeitgeber:innen, die Menschen mit Behinderungen beschäftigen und am Arbeitsmarkt teilhaben lassen möchten. Themen können zum Beispiel grundlegende Abläufe und Fördermöglichkeiten sein. Gegebenenfalls stellt der TBD auch den Kontakt zu Vermittlungs- und Integrationsfachkräften in den Arbeitsagenturen beziehungsweise Jobcentern her.

Mit gutem Beispiel voran

Bei ihren Beratungen kann die Bundesagentur für Arbeit auch ihre eigenen praktischen Erfahrungen bei der Inklusion von Menschen mit Behinderungen einbringen. Immerhin elf Prozent der Beschäftigten der BA sind Menschen mit Schwerbehinderung. Krömer dazu: „Die BA ist eine Organisation, die Inklusion lebt. Jeder zehnte Mitarbeitende bei uns hat eine Schwerbehinderung.“ 

Ihre Meinung: Jetzt kommentieren!

Kommentare

Teilen Sie Ihre Meinung zum Thema und Erfahrungen aus Ihrem Unternehmen mit anderen Nutzern! Bitte beachten Sie unsere Kommentarregeln.

Absenden

Immer gut informiert

Faktor A als Newsletter
Personalsuche, Qualifizierung, Führungsfragen – fundiert, auf den Punkt und kostenlos, alle zwei Wochen: Jetzt zum Faktor-A-Newsletter anmelden!

Faktor A als Podcast
Alle Folgen des Faktor-A-Podcasts können Sie über Deezer, Google Podcasts, Spotify, Apple Podcasts und Amazon Music hören.

Faktor A auf Facebook
Noch mehr Faktor A gibt es auf Facebook:
Zur Faktor-A-Facebookseite

02. Dezember 2022
Matthias Haft und Julia Kleinikel
Titelfoto: AdobeStock - © Firma V.

Mein Faktor A

  • Diesen Artikel sammeln
  • Meine Sammlung anzeigen
  • Was ist Mein Faktor A?

Mehr zu diesem Thema

  • Schwerbehindert – was bedeutet das?

    Es kursieren viele Vorurteile, wenn es um die Beschäftigung von Schwerbehinderten geht. Expert:innen der Bundesagentur für Arbeit beantworten die wichtigsten Fragen.

  • Das 5-Punkte-Erfolgsrezept für gelungene Inklusion

    Gerd Jahnsmüller, Gewinner des Inklusionspreises 2021, erklärt, was es braucht, damit Inklusion zum Win-win für alle Seiten wird.

  • „Lernt die Leute kennen und schaut, ob ihr zueinanderpasst“

    Der Autist Raimund Magg absolviert beim Apothekengroßhändler NOWEDA in Rastede eine Ausbildung. Ein Glücksgriff für beide, wie er und die Personalleiterin erzählen

  • Die Netzwerkenden

    Viele Unternehmen fürchten bei der Inklusion die Bürokratie. Ein Netzwerk in Sachsen will Abhilfe schaffen, um mehr Menschen mit Behinderungen in Arbeit zu bringen.

  • „Jeder profitiert von Inklusion“

    Die Porzellanfabrik Hermsdorf in Thüringen lebt vor, wie Inklusion geht: Ein Zehntel der Mitarbeiter sind Menschen mit Behinderung. Worauf es dabei ankommt, erzählen Geschäftsführerin Sybille Kaiser und Azubi Florian Zapf.

  • „Ich weiß, was ich kann, und ich will es beweisen“

    Florian Post stieg trotz Behinderung vom Praktikanten zum Inhaber eines Handwerksbetriebs auf. Als er später einen Autisten einstellte, musste er die Bedenken seiner Mitarbeiter ausräumen.

  • „Behinderung und Arbeit, das passt für viele nicht zusammen“

    Rebecca Maskos ist Diplom-Psychologin und Journalistin und lebt mit Glasknochen. In einem Gastbeitrag schreibt sie darüber, auf welche Vorurteile sie im Lauf ihrer Karriere gestoßen ist – und warum diese unbegründet sind.

  • Die Chancengeber aus Leipzig

    Eine Leipziger Anwaltskanzlei hat mit Mandy Berger eine Schwerbehinderte eingestellt. Warum? Weil sie beide Anwälte von sich überzeugt hat. Und weil ein Inklusionsprojekt der Agentur für Arbeit ihre Anstellung fachlich und finanziell begleitet.

  • Wenn Arbeitgeber Menschen mit Behinderung einstellen

    Die Herzog-Bau GmbH aus Thüringen hat drei schwerbehinderte Menschen eingestellt. Ein Schritt, der im Betrieb erst auf Widerstand stieß und von dem am Ende das ganze Unternehmen profitierte.

  • Menschen mit Behinderung im Kleinunternehmen

    Die Kleinbetriebe Schär und Quick-Line beschäftigen erfolgreich Menschen mit Behinderung. Für ihr Engagement erhalten sie den Inklusionspreis. Die Geschäftsführer im Gespräch.

  • „Der Aufwand? Hält sich in Grenzen“

    Alexander Baum sitzt im Rollstuhl und braucht ständig eine Betreuungsperson. Der 22-Jährige hat dennoch eine passende Stelle gefunden – und der Arbeitgeber ist sehr zufrieden mit seinem Azubi.

  • Jetzt für den Inklusionspreis bewerben!

    Sie beschäftigen Behinderte, weil Sie deren Fähigkeiten und Motivation schätzen? Dann bewerben Sie sich für den Inklusionspreis für die Wirtschaft 2019!

  • Die Ausnahmetalente

    Das Integrationshotel Philippus in Leipzig zeigt, wie Inklusion in serviceorientierten Unternehmen gelingt.

  • Gehörlose arbeiten mit Datenbrille

    Gehörlose arbeiten mit Datenbrille in der Kommissionierung, in Seminaren üben hörende und gehörlose Mitarbeiter zu kommunizieren, junge Menschen mit Handicap machen hier ihre Ausbildung: Wie die Schmaus GmbH Inklusion im Unternehmen mit Erfolg umsetzt.

  • Der „unsichtbare“ Erfolgsfaktor

    Barrierefreiheit macht den Alltag von Schwerhörigen und Sehbehinderten sowie motorisch eingeschränkten Menschen einfacher. Das gilt nicht nur für Gebäude, sondern auch fürs Internet.

  • Als Schwerbehinderter auf Jobsuche

    Dass sich auch Arbeitnehmer mit Schwerbehinderung optimal ins Unternehmen eingliedern lassen, zeigt das Beispiel des Ingenieurs Uwe Harhoff.

  • Schwere Behinderung hält Rollstuhlfahrer nicht auf

    Mit 24 Jahren hat Michael Lau einen schweren Unfall. Als er aus dem Koma erwacht, ist er gelähmt. Lau kämpft, schult um und bekommt einen Job bei VW.

  • Das Märchen vom schwer Vermittelbaren

    Ein Team aus München hilft Schwerbehinderten auf dem Arbeitsmarkt. Das Projekt „Chance für München“ existiert mit großem Erfolg seit 2015.

  • Job gesucht - Aufgabe gefunden

    Die können was: Regine Ram verhilft Menschen mit Behinderung zu einem festen Job - und zerstreut bei Arbeitgebern so manches Vorurteil.

  • Inklusionspreis 2016

    Arbeitgeber, die Menschen mit Behinderung beschäftigen und sich besonders um Inklusion am Arbeitsplatz bemühen, können sich für den Inklusionspreis bewerben.

  • Alle werden gebraucht

    Erfolgreiches Gesundheitsmanagement bedeutet auch, Inklusion als Chance im Betrieb zu begreifen.

  • Weil Inklusion sich lohnt

    „Arbeitgeber sollten stärker erkennen, dass Menschen mit Behinderung verlässliche Partner sind“

  • Die Genie GmbH

    Als erstes deutsches Unternehmen beschäftigt die Software­firma Auticon ausschließlich autistische Menschen.

  • Gemeinsam erfolgreich

    Es zählt die Leistungsfähigkeit eines Mitarbeiters und nicht seine Behinderung. Zu Gast bei Unternehmern, die Inklusion als selbstverständlich betrachten.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte