Abiklausuren deutschlandweit gleich

Schulabschluss : Abitur und MSA 2022: Prüfungen und Notenschnitt

Die Prüfungen für das Abitur 2022 und die Schulabschlüsse nach der Sekundarstufe I sind in allen Bundesländern inzwischen abgeschlossen. Zum dritten Mal waren die Schulabschlüsse von der Corona-Pandemie stark geprägt. Die Schülerinnen und Schüler, die 2022 ihr Abitur machen, haben ihre Oberstufenzeit sogar komplett unter Corona-Bedingungen absolviert. Offenbar hat sich das aber nicht auf den Abi-Schnitt ausgewirkt, wie die Ergebnisse zeigen.

Abitur 2022 Jugendliche schreiben eine Prüfung

Ende April haben in den meisten Fällen die schriftlichen Prüfungen für das Abitur 2022 begonnen - wie hier in Hessen. Die Oberstufe haben die Schülerinnen und Schüler komplett unter Corona-Bedingungen erlebt.

©Sebastian Gollnow/dpa

Noch Anfang des Jahres gab es wie in den zwei Jahren zuvor noch Diskussionen, ob die Prüfungen für das Abitur und andere Schulabschlüsse 2022 wegen der Pandemie tatsächlich stattfinden können. Aber die Kultusministerkonferenz hatte sich bereits Ende 2021 darauf verständigt, dass die Prüfungen stattfinden sollen  und einen entsprechenden Beschluss formuliert. Inzwischen sind die Corona-Einschränkungen an den Schulen auch überall entfallen – auch wenn einige Verbände noch im April gewarnt haben, Dass es durch die Aufhebung der Maskenpflicht in den relativ großen Prüfgruppen zu Problemen kommen könnten und mehr Schülerinnen und Schüler auf die Nachschreibetermine ausweichen müssen. Das ist es allerdings nicht gekommen.

Umfrage: Zwei Drittel der Abiturienten fühlen sich nicht gut vorbereitet

Doch der Wegfall der Maskenpflicht ist nicht die einzige Sorge, die viele bezüglich der Abschlussprüfungen im Vorfeld umgetrieben hat. Wie eine Umfrage unter 1.281 Abiturientinnen und Abiturienten der Online-Lernplattform Simpleclub ergab, sehen sich 68 Prozent der Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrgangs 2022 nicht gut vorbereitet. 16 Prozent beklagen außerdem, viel verpasst und daher Angst vor einem schlechten Abschneiden beim Abi zu haben. Lediglich 13 Prozent der Befragten sind demnach positiv gestimmt, sehen sich gut vorbereitet und von den Lehrerinnen und Lehrern ausreichend unterstützt.

Weil die Vorbereitungen für das Abitur 2022 und die anderen Prüfungen aber so unterschiedlich waren, sollte es wie schon im vergangenen Schuljahr einige Erleichterungen im Sinne eines Nachteilsausgleichs für die Schülerinnen und Schüler geben. Manche Schülerinnen und Schüler waren zum Beispiel wochenlang in Quarantäne oder hatten viel Unterrichtsausfall, weil Lehrkräfte erkrankt waren, andere vielleicht gar nicht.

Die unter den Ländern vereinbarten Maßnahmen zur Erleichterung der Prüfungen sollen für die Länder eine „Hilfestellung“ sein, um den Abschlussjahrgängen vergleichbare Rahmenbedingungen zu schaffen, und die Prüfungsvorbereitung unterstützen, „ohne das von der Kultusministerkonferenz definierte Anspruchsniveau abzusenken“, heißt es weiter in dem Beschluss der Kultusministerkonferenz.

Welche Erleichterungen gibt es 2022 für Abitur und andere Abschlüsse?

Die möglichen Erleichterungen stimmen weitestgehend mit den Regelungen überein, auf die sich die Länder bereits für das Abitur 2021 und die anderen Abschlüsse verständigt haben.

Konkret kann es diese Erleichterungen geben:

  • Verschiebung von Prüfungsterminen: Die Abiturtermine  und die Termine für andere Abschlussprüfungen können später stattfinden, um mehr Zeit für die Vorbereitung zu gewinnen. Allerdings haben die Bundesländer hier unterschiedlich große Spielräume – je nachdem, wann die Sommerferien beginnen.
  • Weniger Klausuren: Im letzten Kurshalbjahr der Oberstufe und im zweiten Halbjahr der Abschlussklassen in der Sekundarstufe I kann die Anzahl der eigentlich vorgesehenen Klausuren und Klassenarbeiten reduziert werden, um mehr Lernzeit zu gewinnen.
  • Prüfungsaufgaben: Bei den Prüfungsinhalten können länderintern Schwerpunkte gesetzt oder Wahlthemen ermöglicht werden. Außerdem können Schulen bei zentralen Prüfungsaufgaben eine Auswahl treffen, und sie können den Schülerinnen und Schülern eine größere Auswahl von Aufgaben zur Verfügung stellen.
  • Mehr Zeit: Während der Prüfungen können die Schülerinnen und Schüler einen Zeitzuschlag von 30 Minuten für die Bearbeitung oder die Auswahl der Aufgaben bekommen.
  • Wiederholen: Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen können wegen der Corona-Pandemie das Schuljahr wiederholen, ohne dass dieses zusätzliche Jahr auf die Schulzeit angerechnet wird. Insbesondere gilt das auch beim Abitur für die Verweildauer in der gymnasialen Oberstufe.

Repräsentative Umfragen zur Lage der Schulen in Deutschland

Daten zu allen Ausgaben des Deutschen Schulbarometers auf einen Blick

Mehr Daten

Aktueller Stand zu den Abschlussprüfungen und zum Notenschnitt in den Bundesländern

Baden-Württemberg

Abitur

  • Die Prüfungen für das Abitur haben in Baden-Württemberg am 25. April 2022 begonnen.
  • Bei schriftlichen Prüfungen im Abi mit Bearbeitungszeiten von 180 Minuten gibt es 30 Minuten zusätzlich. Bei kürzeren Prüfungen werden 15 Minuten draufgeschlagen.
  • Für die Lehrkräfte soll es zusätzliche Prüfungsaufgaben zur Vorauswahl für die schriftlichen Aufgaben geben. So können sie diejenigen Aufgaben auswählen, deren Themengebiete auch tatsächlich im Unterricht durchgenommen wurden.
  • Zur Berücksichtigung der Sondersituation für die Schülerinnen und Schüler sollen erfahrene Lehrkräfte die Aufgaben für die Klausuren vorab sichten, um die Passung zum Bildungsplan sicherzustellen. Randthemen sollen vermieden werden.
  • Schulen haben die Möglichkeit, den Unterricht nach Stundenplan vor den Prüfungen auszusetzen, um mehr Zeit für die Vorbereitung zu haben. Zum Beispiel können sie gezielt nur Unterricht in den Prüfungsfächern anbieten.
  • Baden-Württembergs Kultusministerin Theresa Schopper (Grüne) will für das Abitur 2022 auch die Null-Punkte-Regel kippen. Nach der bisherigen Regelung fallen Schülerinnen und Schüler beim Abitur durch, wenn sie bei einer der beiden mündlichen Prüfungen nicht mindestens einen Notenpunkt erreichen. Prüflinge, die bei der schriftlichen Prüfung im Leistungsfach null Punkte bekommen, haben dagegen die Möglichkeit einer zusätzlichen mündlichen Prüfung. Die neue Regelung sieht für jeden der fünf Teile der Abiturprüfung – drei schriftliche, zwei mündliche Prüfungen – die Möglichkeit einer zusätzlichen mündlichen Prüfung vor. Bislang waren bei null Punkten in der schriftlichen Prüfung drei Punkte im Mündlichen notwendig, um zu bestehen. Für das Abitur 2022 wird ein Punkt in der zusätzlichen Prüfung reichen, so das Ministerium.
  • Im Vorfeld der Prüfungen hieß es aus dem Kultusministerium, die Lehrerinnen und Lehrer sollten bei der Bewertung die besonderen Umstände der Pandemie berücksichtigen. Von einem Coronabonus will die Landesregierung aber trotz der Rekord-Durchschnittsnote von 2,15 im Jahr 2021 nichts wissen. Trotz der Anpassungen seien Anspruch und Niveau des Abiturs 2021 nicht gesenkt worden, betonte ein Sprecher es Ministeriums.

Abschlüsse der Sekundarstufe I

  • Die schriftlichen Prüfungen für den alle Abschlüsse der Sekundarstufe I (Realschulabschluss, Werkrealschulabschluss, Hauptschulabschluss) 2022 starteten am 17. Mai.
  • Die Prüflinge haben den Angaben zufolge auch in diesem Jahr mehr Bearbeitungszeit für ihre Aufgaben: Ab einer Bearbeitungszeit von 180 Minuten gibt es 30 Minuten zusätzlich, darunter gibt es 15 Minuten mehr. Diese Regelung ist bereits vor zwei Jahren wegen der Corona-Pandemie und den schwierigeren Unterrichtsbedingungen eingeführt worden.
  • Die Lehrerinnen und Lehrer sollen zudem die herausfordernde Situation für die Schülerinnen und Schüler in den vergangenen Jahren bei der Korrektur angemessen berücksichtigen, hieß es aus dem Kultusministerium.

Bayern

Abitur

  • Bayerns Abiturientinnen und Abiturienten haben trotz aller Widrigkeiten durch die Corona-Pandemie erneut ein gutes Ergebnis abgeliefert: Die rund 35.000 Absolventen hätten einen Abiturschnitt von 2,15 erzielt, teilte das Kultusministerium Ende Juni mit. Zum Vergleich: 2021 lag der Notenschnitt bei 2,14, im Jahr davor bei 2,25.
  • Bayerns Schulabgängerinnen und Schulabgänger haben bei ihren Abschlussprüfungen einige Erleichterungen bekommen. Sie hatten mehr Zeit zum Schreiben der Klausuren. Der Zeitzuschlag bei den zentral gestellten schriftlichen Abschlussprüfungen beträgt jeweils zehn Minuten pro Zeitstunde, insgesamt also maximal 30 Minuten. Zudem seien schon vor Schuljahresbeginn in den Lehrplänen aller Jahrgangsstufen Schwerpunkte gesetzt worden. In den Abschlussklassen wurden beispielsweise nicht-prüfungsrelevante Inhalte klar gekennzeichnet, was die Prüfungsvorbereitung für die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte entlasten soll.
  • Maßnahmen für die Abiturientinnen und Abiturienten wegen der Corona-Pandemie gibt es laut Kultusministerium in diesem Jahr nicht mehr. Die Testpflicht ist weggefallen, und die Abiturientinnen und Abiturienten könnten selbst entscheiden, ob sie eine Maske tragen wollen.

Abschlüsse der Sekundarstufe I

  • Die Abschlussprüfungen an den Realschulen in Bayern begannen am 21. Juni.
  • Der für die Abiturprüfungen 2022 geltende Zeitzuschlag und die Schwerpunktsetzung in den Lehrplänen gilt auch für die Schulabschlüsse nach der Sekundarstufe I.

Berlin

Bei den diesjährigen Abiturprüfungen haben Berlins Schülerinnen und Schüler eine Durchschnittsnote von 2,2 erreicht und sich damit verbessert. Im vergangenen beiden Jahren lag der Durchschnitt jeweils bei 2,3, von 2011 bis 2019 bei 2,4. Die Steigerung lasse sich vor allem auf bessere Ergebnisse an den Integrierten Sekundarschulen und Gemeinschaftsschulen sowie den beruflichen Gymnasien und Schulen in freier Trägerschaft zurückführen, teilte die Bildungsverwaltung Anfang Juli mit. Dort habe sich die Abiturdurchschnittsnote um jeweils 0,1 Punkte im Vergleich zum Vorjahr verbessert. An den öffentlichen Gymnasien sei der Durchschnitt von 2,2 bereits im Jahr 2021 erreicht worden.

Abitur

  • Die Abiturprüfungen 2022 haben in Berlin am 25. April begonnen.
  • Wie im vergangenen Schuljahr gibt es für das Abi 2022 in Berlin wegen der Pandemie eine Reihe von besonderen Regelungen. Die Schulen wurden zu Beginn des Schuljahres darüber informiert. „Bei einigen Fächern wird es jedoch bei der Struktur der Aufgabenvorschläge, bei den Wahlmöglichkeiten und bei der Bearbeitungszeit Änderungen geben“, heißt es auf der Seite der Bildungsverwaltung. Detaillierte Informationen will sie zeitnah veröffentlichen.
  • In allen schriftlichen Prüfungsfächern ist eine zusätzliche mündliche Prüfung möglich.

Abschlüsse der Sekundarstufe I

  • Die Prüfungen der Zehntklässlerinnen und Zehntklässler werden zum dritten Mal ausgesetzt. Die Schulen haben dazu Ende Februar eine entsprechende Mitteilung erhalten. Wie in den Vorjahren reichen für den Mittleren Schulabschlusses (MSA) die Jahrgangsnoten der zehnten Klasse sowie die Präsentationsprüfung. Die Aufgaben der schriftlichen MSA-Prüfung sollen aber im Rahmen einer normalen Klassenarbeit absolviert und auch bewertet werden.

Brandenburg

Abitur

  • Die Abiturnoten haben sich trotz erneuter Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in diesem Abschluss-Jahrgang in Brandenburg leicht verbessert. Die Durchschnittsnote liegt bei 2,1 – nach 2,2 im vergangenen Jahr und 2,3 in den Vorjahren, teilte das Bildungsministerium am 6. Juli zur Zeugnisvergabe mit. Im Fach Mathematik verbesserten sich die Ergebnisse im Durchschnitt leicht, in Deutsch wurden sie etwas schlechter.
  • Die schriftlichen Prüfungen für das Abitur 2022 haben in Brandenburg am 25. April begonnen.
  • Für die Abiturprüfungen 2022 in den Fächern Deutsch, Englisch und Französisch gibt es zusätzliche Aufgaben, aus denen die Lehrkräfte eine Vorauswahl treffen können.
  • In Mathematik sind die Prüfungsaufgaben so strukturiert, dass die Schülerinnen und Schüler Aufgaben aus den Sachgebieten Analysis und Analytische Geometrie oder aus den Sachgebieten Analysis und Stochastik bearbeiten. Die Prüfungsaufgaben beziehen sich dann auf die jeweiligen zwei Aufgabengebiete.
  • In den sechs weiteren Prüfungsfächern werden die Prüfungsschwerpunkte konkretisiert, um Druck herauszunehmen, alle im Rahmenlehrplan vorgesehenen Themen umfassend zu bearbeiten.
  • Für die schriftlichen Abiturprüfungen gibt es 30 Minuten mehr Zeit.
  • Die GEW in Brandenburg hat kritisiert, dass ein Konzept zum Umgang mit den Abi-Prüfungen bei großem Unterrichtsausfall fehlt. Im vergangenen Jahr habe die Quote der Abbrecherinnen und Abbrecher bei den Abitur-Prüfungen mit 6 Prozent ungewöhnlich hoch gelegen, sagte der Brandenburger-GEW-Landesvorsitzende. Er fürchtet, dass dies auch in diesem Jahr passieren könnte.

Abschlüsse der Sekundarstufe I

  • Die Abschlussprüfungen für den Mittleren Schulabschluss sind in Brandenburg vom 26. April bis 4. Mai gelaufen.
  • Auch für die zentralen Prüfungen der Jahrgangsstufe 10 wird eine Verlängerung der Arbeitszeit von 30 Minuten gewährt.
  • Außerdem wurden für die Prüfungen thematische  Einschränkungen vorgenommen.

Bremen

Abitur

  • Vom 25. April bis 9. Mai liefen die schriftlichen Prüfungen für das Abitur 2022 an den Schulen in Bremen.
  • Einen Überblick zum Ablauf der Abiturprüfungen 2022 gibt es hier. 

Abschlüsse der Sekundarstufe I

  • Die Prüfungen waren vom 3. bis 10. Juni in Bremen vorgesehen.

Hamburg

Abitur

  • Der Notendurchschnitt der Hamburger Abiturientinnen und Abiturienten liegt in diesem Jahr bei 2,28. Das ist der zweitbeste Zensuren-Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre. Ich glaube, das hängt auch damit zusammen, dass Lehrerinnen und Lehrer ein bisschen Verständnis haben für die besondere Situation der Schülerinnen und Schüler, sagte Hamburgs Schulsenator Ties Rabe (SPD) im NDR Fernsehen. Die Lehrkräfte würden nicht wie Roboter die Zeugnisnoten festlegen, sondern auch Einfühlungsvermögen zeigen. Ich glaube innerhalb dieses Spielraums hat man hier kluge Entscheidungen getroffen, sagte Rabe.
  • Start der schriftlichen Abiprüfungen in Hamburg war der 27. April. Die mündlichen Prüfungen für das Abitur 2022 finden vom 21. bis 29. Juni statt.
  • Die Themenbereiche für die Prüfungen zum Abitur 2022 werden genauer eingegrenzt, sodass sich die Schülerinnen und Schüler gezielter vorbereiten können.
  • Die Prüflinge bekommen in den Abiturklausuren 30 Minuten mehr Zeit.
  • In Mathematik gibt es eine Wahlmöglichkeit zwischen mehreren Aufgaben. Um Missverständnisse bei den Aufgaben zu vermeiden, bekämen die Abiturientinnen und Abiturienten darüber hinaus eine kurze Liste mit den wichtigsten Fachbegriffen.
  • Bei der Notenfindung sollen die Lehrkräfte die besondere Lage durch die Pandemie berücksichtigen.

Abschlüsse der Sekundarstufe I

  • Vom 5. bis 11. Mai fanden die Prüfungen für den Mittleren Schulabschluss 2022 statt.
  • Auch bei diesen Prüfungen sind Anpassungen vereinbart. So haben die Prüflinge auch hier mehr Zeit und die Themenbereiche sind eingeschränkt.

Hessen

Abitur

Die hessischen Abiturienten und Abiturientinnen haben 2022 einen Notendurchschnitt von 2,23 erzielt. Das teilte Kultusminister Alexander Lorz (CDU) Ende Juli mit. Er finde es beeindruckend, wie fokussiert sich die Abiturientinnen und Abiturienten in dieser Zeit auf ihre Abschlussprüfungen vorbereitet hätten.

  • Die Corona-Pandemie hat nach einer Umfrage des hessischen Philologenverbandes die Abiturprüfungen erneut spürbar beeinflusst. 42 Prozent der Lehrerinnen und Lehrer berichteten von einem erhöhten Organisationsaufwand, teilte der Verband am 20.Juni 2022  nach einer Online-Befragung unter 445 Pädagogen an Gymnasien mit. 30 Prozent der Lehrkräfte hätten direkte Auswirkungen in der Abwesenheit von Prüflingen festgestellt. 61 Prozent der befragten Lehrer würden in der Arbeitszeitverlängerung für die Prüflinge bei den Arbeiten keine positiven Effekte erkennen.
  • Die schriftlichen Prüfungen für das Abitur 2022 waren in Hessen vom 27. April bis 11. Mai angesetzt. Die Nachprüfungen fanden vom 23. Mai bis 9. Juni statt.
  • Die meistgewählten Fächer in den schriftlichen Prüfungen für das Abitur 2022 seien laut Kultusministerium Mathematik, gefolgt von Englisch und Deutsch.
  • Die Schulen erhalten laut Ministerium wegen der Einschränkungen in der gesamten Oberstufe durch die Corona-Pandemie für jedes Prüfungsfach wie im Vorjahr einen zusätzlichen Aufgabenvorschlag. Damit bekomme jede Lehrkraft die Möglichkeit, vor dem Hintergrund des Kenntnisstands ihrer Schülerinnen und Schüler eine entsprechende Vorauswahl zu treffen. Die Prüflinge erhielten dann mehrere Aufgabenvorschläge, aus denen sie auswählen können.
  • Die Prüflinge bekommen zudem einen zusätzlichen Zeitraum, den sie im Rahmen der Prüfung individuell nutzen können. Der zusätzliche Zeitraum sei gestaffelt und richte sich nach der Bearbeitungsdauer der Prüfungsaufgaben. Für den Grundkurs betrage er 25 Minuten, für den Leistungskurs 30 Minuten, erklärte das Kultusministerium.
  • Alle Abiturientinnen und Abiturienten sowie alle Lehrkräfte können zum Corona-Schutz auf freiwilliger Basis vor jeder Prüfung einen Selbsttest vornehmen. Auf freiwilliger Basis können auch Masken getragen werden.

Abschlüsse der Sekundarstufe I

  • Ab 30. Mai liefen die Prüfungen für die Abschlüsse der Sekundarstufe I.

Schülerinnen und Schülern, die in Hessen vor Abschlussprüfungen stehen, können sich in den kommenden Wochen online Rat holen. Hessen biete erstmals Videosprechstunden an, um angesichts der Belastungen durch die Corona-Pandemie und die Prüfungsvorbereitungen psychologische Unterstützung zu ermöglichen, teilte das Kultusministerium am 30. März mit. Bis zu den Sommerferien gibt es laut Ministerium für die Vorbereitung auf das Abitur 2022 und die Abschlüsse der Sekundarstufe I drei Termine (6. April, 24. Mai, 15. Juni) für Sprechstunden. Angeboten werde ein Vortrag zum Thema Erfolgreich die Zeit bis zu den Prüfungen meistern. Außerdem bestehe die Möglichkeit für Fragen und individuellen Beratungen per Chats und Vier-Augen-Gesprächen mit Schulpsychologen.

Mecklenburg-Vorpommern

Ergebnisse:

  • In Mecklenburg-Vorpommern sind in diesem Jahr weniger Schülerinnen und Schüler bei den Abschlussprüfungen durchgefallen. Auch die Notendurchschnitte haben sich im Vergleich zu 2021 verbessert.Der Anteil der Schülerinnen und Schüler, die die Abiturprüfung nicht bestanden haben, sank demnach im Vergleich zum Vorjahr leicht von 5,8 auf 5,7 Prozent, bei der Mittleren Reife von 4,9 auf 3,5 Prozent. Als Grund für die Verbesserung führt das Bildungsministerium an, dass die Prüfungsvorbereitung im Vergleich zu 2021 bereits wieder in Präsenz stattfinden konnte.

Regeln für die Prüfungen 2022:

  • Das Bildungsministerium in Mecklenburg-Vorpommern hat die Regeln für das Abitur und die Mittlere-Reife-Prüfung an die Gegebenheiten der Corona-Pandemie angepasst. Neben den regulären Nachschreibterminen sei es nun erstmalsmöglich, zusätzliche dezentrale Termine zu vereinbaren, teilte das Ministerium Anfang April mit.
  • Am Platz müssen die Schülerinnen und Schüler während der Prüfungen keine Maske tragen. Am Morgen vor dem Prüftermin sollen die Schülerinnen und Schüler zudem einen Selbsttest durchführen. Die Schulen stellen diese Tests demnach rechtzeitig bereit.
  • Sowohl für das Abitur 2022 als auch den Mittleren Schulabschluss bekommen die Schülerinnen und Schüler für die schriftlichen Prüfungen jeweils eine halbe Stunde länger Zeit.

Abitur

  • Ab 27. April liefen die Abiprüfungen 2022 in Mecklenburg-Vorpommern.
  • Das Mathematik-Abitur in Mecklenburg-Vorpommern war im vergangenen Jahr so schlecht ausgefallen, dass alle Noten in dem Fach um zwei Notenpunkte angehoben wurden. Das soll nicht noch einmal geschehen. Daher hat das Bildungsministerium Ende Januar einen neuen E-Learning-Kursus vorgestellt, mit dem sich Schülerinnen und Schüler der Oberstufe auf das Mathe-Abitur 2022 vorbereiten können. Ende Mai hat das Bildungsministerium in Mecklenburg-Vorpommern eine positive Bilanz der E-Learning-Angebote zur Prüfungsvorbereitung gezogen. Bis 2026 soll das Angebot ausgebaut werden.
  • Im Selbstlernkursus „Mathematik-Abiturtraining“, der auf der Lernplattform „itslearning“ des Landes zugänglich sei, werden die Aufgabentypen im Abitur erklärt, es gibt Übungen und Tipps zum Lösen. Das Programm können Lehrkräfte im Unterricht nutzen, aber auch Schülerinnen und Schüler zu Hause bei der individuellen Vorbereitung auf die Abiturprüfung. Zu bestimmten Zeiten sei auch eine Online-Lehrkraft zum Erklären da.
  • Außerdem kündigte Bildungsministerin Simone Oldenburg (Linke) an, dass für das Mathe-Abitur aus dem Pool gemeinsamer Aufgaben mit anderen Bundesländern erst einmal keine zusätzlichen Aufgaben in Mecklenburg-Vorpommern übernommen würden, es bleibe zunächst bei 50 Prozent.

Abschlüsse der Sekundarstufe I

  • Die Prüfungen für den Mittleren Schulabschluss 2022 starteten in Mecklenburg-Vorpommern am 4. Mai.

Niedersachsen

Die Abiturientinnen und Abiturienten in Niedersachsen haben in diesem Schuljahr die Abschlussprüfungen mit Gesamt-Notendurchschnitt von 2,38 absolviert und damit genauso gut wie im Vorjahr. 672 Schülerinnen und Schüler erreichten die Abiturnote 1,0, wie das Kultusministerium am Mittwoch in Hannover mitteilte.

Abitur

  • Die Bewertung der schriftlichen Prüfungen in Mathematik in Niedersachsen wird um einen Punkt angehoben, weil für die Bewältigung der Aufgaben zu wenig Zeit zur Verfügung stand. Das hat das Kultusministerium mitgeteilt. Die diesjährigen Mathematik-Klausuren waren zu bewältigen – aber von den meisten Prüflingen nicht in der dafür vorgesehenen Zeit, sagte Kultusminister Grant Hendrik Tonne (SPD) am 10. Juni. Nach Angaben des Ministeriums handelt es sich um einen in Niedersachsen bisher einmaligen Schritt. Der Kultusminister kündigte auch Konsequenzen für künftige Mathe-Abiprüfungen an. Unter anderem sollen die Prüflinge im kommenden Jahr eine halbe Stunde mehr Zeit bekommen und der Umfang der erwarteten Leistungen reduziert werden.
    In Niedersachsen starteten die Prüfungen für das Abi 2022 am 21. April mit den Klausuren in Geschichte.
  • Sollten Schülerinnen und Schüler zu den Prüfungsterminen erkrankt oder von Corona-Quarantänemaßnahmen betroffen sein, so können sie zunächst Nachschreibetermine nutzen. Sollte dies auch nicht möglich sein, so würde für die Betroffenen eine dezentrale Prüfung stattfinden.
  • In der Debatte um geschlechtergerechte Sprache will Niedersachsens Kultusministerium einem Zeitungsbericht zufolge das Gendern im Abitur erlauben. Demnach sollen gegenderte Texte mit Binnenzeichen im Abitur nicht als Fehler gewertet werden, berichtete die Frankfurter Allgemeine Zeitung Ende Februar unter Berufung auf eine Verlautbarung der niedersächsischen Kultusbürokratie. In der Verlautbarung heißt es demnach: Aufgrund mehrfacher Anfragen möchten wir klarstellen, dass gegenderte Texte (z.B. Schüler:innen) in den unterschiedlichsten Schreibweisen zwar nicht dudenkonform sind, in Abiturprüfungen jedoch nicht als Fehler gewertet werden.
  • Der Philologenverband Niedersachsen sieht nach den schriftlichen Abiturprüfungen Handlungsbedarf im Fach Mathematik. Der Verband spreche sich zwar für ein anspruchsvolles Abitur aus, es müsse aber in Anbetracht des reduzierten Präsenzunterrichts in der Corona-Pandemie verhältnismäßig sein, sagte Verbandschef Christoph Rabbow am 16. Mai. Rabbow betonte, die überwiegende Zahl der von den Fachkommissionen im Kultusministerium erstellten Aufgabenvorschläge seien leistbar gewesen. Es müssten aber mehr Prüflinge in die Nachschreibklausuren als in den vergangenen Jahren. In den Mathe-Prüfungen jedoch sei der sogenannte Transfer, also der Anspruch, das Gelernte auf etwas Neues anzuwenden, deutlich ausgeweitet worden. Diese Verschiebung sei weder nachvollziehbar noch werde sie dem von der Corona-Pandemie geplagten Abiturjahrgang 2022 gerecht, sagte er.

Abschlüsse der Sekundarstufe I

  • Vom 13. bis 20. Mai liefen die Abschlussprüfungen für den Mittleren Schulabschluss 2022.
  • Die Aufgaben für die schriftlichen Prüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik werden in diesem Jahr dezentral erstellt. Die vom Land zur Verfügung gestellten zentralen Abschlussarbeiten oder einzelne Aufgaben daraus können verwendet oder durch die Lehrkräfte einheitlich für den gesamten Jahrgang differenziert geändert und ergänzt werden. Mit diesem Vorgehen will das Land die zum Teil unterschiedlichen Unterrichtsbedingungen in Folge der Pandemie mit vorübergehenden Schulschließungen, Teilschließungen und Lernphasen in Distanz berücksichtigen.

Nordrhein-Westfalen

Abitur

  • Die schriftlichen Prüfungen für das Abitur 2022 sind inzwischen in Nordrhein-Westfalen abgeschlossen. Die mündlichen Prüfungen für das Abitur 2022 starteten am 11. Mai.
  • In diesem Jahr gehen deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten in Nordrhein-Westfalen in die Nachprüfungen als im Corona-Jahr 2021. Rund 3.000 Schülerinnen und Schüler nähmen an den zentralen Nachschreibeprüfungen zwischen dem 11. und dem 23. Mai teil, hieß es am Mittwoch aus dem Schulministerium. Im vergangenen Jahr waren es rund 4.600 Abiturientinnen und Abiturienten.
  • Für die Abiturientinnen und Abiturienten war eine besondere Prüfungsvorbereitungszeit vorgesehen: Vom 1. bis zum 7. April 2022 sollte für sie Unterricht nur noch zur Vorbereitung auf die Prüfungen in den Abiturfächern erteilt werden. Diese Maßnahme sei im vergangenen Jahr von den Schülerinnen und Schülern sehr begrüßt worden, sagte Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP).
  • Es stehen 2022 mehr Aufgaben zur Auswahl. Dadurch soll gewährleistet sein, dass Themen dabei sind, die zum tatsächlich erteilten Unterricht passen.

Abschlüsse der Sekundarstufe I

  • Die schriftlichen Prüfungen für den Mittleren Schulabschluss 2022 in Nordrhein-Westfalen liefen vom 11. bis 17. Mai.
  • Auch für die Abschlussprüfungen nach Klasse 10 gibt es mehr Aufgaben zur Auswahl.
  • Fachliche Vorgaben sollen konkretisiert und bestimmte Inhalte der Kernlehrpläne von der Prüfung ausgenommen werden. Stoff sollen die Klassen dann erst in der Unterrichtszeit nach der Prüfung behandeln. Das soll für Entlastung sorgen, ohne bundesweite Bildungsstandards einzuschränken.

++++++++++

Abi-Klausuren befreit, 6. Mai: Feuerwehrleute haben sich in Bocholt (Kreis Borken) als Panzerknacker betätigt und Abi-Klausuren aus einem Schul-Safe befreit. Aus dem Euregio-Gymnasium sei am Freitag ein ungewöhnlicher Hilferuf eingegangen, berichtete die Feuerwehr. Das Zahlenschloss des Tresors war defekt, die Tür verriegelt. An die Abitur-Klausuren war kein Herankommen. Feuerwehrkräfte rückten an – und dem Safe mit technischem Gerät so zu Leibe, dass er die Unterlagen freigab. Die Schülerinnen und Schüler konnten ihre Klausuren mit einstündiger Verspätung noch rechtzeitig schreiben, hieß es.

Rheinland-Pfalz

Abitur

  • Die schriftlichen Prüfungen für das Abitur 2022 sind in Rheinland-Pfalz bereits abgeschlossen. Die mündlichen Prüfungen starteten am 11. März. Der Philologenverband hatte wegen der Pandemie gefordert, die Prüfungen in den Sommer zu verlegen, dem ist das Bildungsministerium aber nicht gefolgt.

Abschlüsse der Sekundarstufe I

  • Für den Qualifizierten Sekundarabschluss I, der dem Mittleren Schulabschluss entspricht, gibt es keine gesonderten Abschlussprüfungen.

Saarland

Die Abiturientinnen und Abiturienten im Saarland haben in diesem Schuljahr bei den Abschlussprüfungen eine Durchschnittsnote von 2,26 erzielt und sind damit so gut wie im Vorjahr.

Neben den Abiturientinnen und Abiturienten bestanden 1.649 Schülerinnen und Schüler die Prüfungen zum Hauptschulabschluss. 3.049 Schülerinnen und Schüler erlangten den Mittleren Bildungsabschluss.

Abitur

  • Am 26. April 2022 starteten die schriftlichen Abiturprüfungen im Saarland.
  • Für Abiturientinnen und Abiturienten gebe es vor den schriftlichen Prüfungen eine zusätzliche Lernzeit von zwei Wochen, in der sie mit Lehrkräften den Prüfungsstoff noch mal durchgehen könnten.
  • Beim schriftlichen Abi bekommen die Schülerinnen und Schüler in allen Fächern einen Zeitzuschlag von 30 Minuten – auch, um die notwendigen Maßnahmen wie Lüften umzusetzen.

Abschlüsse der Sekundarstufe I

  • Die Prüfungen für den Mittleren Schulabschluss beginnen an den Schulen im Saarland am 25. Mai 2022.
  • Beim Hauptschulabschluss und Mittleren Bildungsabschluss soll nach der Maxime „Wie gelernt – so geprüft“ abgefragt werden. Daher sollen, wie auch im vergangenen Jahr, die Prüfungen dezentral laufen: Sie würden nach Auskunft des Bildungsministeriums von den Fachlehrerinnen und Fachlehrern zusammengestellt – in Abhängigkeit dessen, was die Schülerinnen und Schüler lernen konnten.
  • Alle Schülerinnen und Schüler der HSA- und MBA-Prüfungen (Hauptschulabschluss und Mittlerer Bildungsabschluss) haben außerdem die Möglichkeit, ihre Leistungen in bis zu drei Fächern in einer mündlichen Prüfung zu verbessern. Diese mündlichen Prüfungen sind freiwillig.

Sachsen

Abitur

Trotz der Beeinträchtigungen durch die Corona-Pandemie haben mit 538 Jugendlichen in diesem Jahr so viele wie noch nie in Sachsen ihr Abitur oder Fachabitur mit Bestnote gemacht. Nach Angaben des Kultusministeriums vom Freitag schlossen 363 junge Mädchen und 175 Jungen mit Traumnote 1,0 ab. Das sind 4,6 Prozent aller Abiturienten und 50 mehr als im Vorjahr.

  • Für das Abitur 2022 starteten die schriftlichen Prüfungen in Sachsen am 26. April.
  • Nach ihrer Zulassung zur Abiturprüfung gab es eine zusätzliche, zweiwöchige Lernzeit für die Vorbereitung der schriftlichen Prüfungen.
  • Bereits zum Schuljahresbeginn wurden Themen festgelegt, die nicht Schwerpunkt der schriftlichen Prüfungen sein sollen, um zusätzlich die Vorbereitung zu erleichtern.
  • Zur Prüfungsvorbereitung der mündlichen Prüfungen für das Abitur soll den Prüflingen nach den schriftlichen Prüfungen zusätzlich die Möglichkeit eines Konsultationstermins pro Prüfungsfach angeboten werden.
  • Die Zweitkorrekturen und erforderliche Drittkorrekturen erfolgen an den allgemeinbildenden Gymnasien auch beim Abitur 2022 an der jeweiligen Schule. Das soll eine faire Benotung sichern, wenn in Einzelfällen Prüfungsinhalte aufgrund der Pandemie nicht ausreichend behandelt wurden.
  • Es gibt in den schriftlichen Abiturprüfungen 2022 wieder jeweils 30 Minuten mehr Zeit für die Bearbeitung.
  • Für die Abiturprüfungen sind keine Tests und keine Maskenpflicht mehr vorgesehen.

Abschlüsse der Sekundarstufe I

  • Vom 20. Mai bis 2. Juni 2022 liefen die Prüfungen für den Realschulabschluss in Sachsen. Die rund 16.550 Schülerinnen und Schüler müssen vier schriftliche und eine mündliche Prüfung absolvieren. 3.650 Mädchen und Jungen streben einen Hauptschulabschluss an.
  • Die „Besondere Leistungsfeststellung“ in Klassenstufe 10 an den Gymnasien findet im Jahr 2022 nicht als zentrale Klassenarbeit statt. Stattdessen fließt die Note je einer Klassenarbeit in dieser Klassenstufe in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik jeweils mit dem doppelten Gewicht einer Klassenarbeit in die Zeugnisnote ein.
  • Zu Beginn des Schuljahres wurden bereits Themen festgelegt, die nicht Schwerpunkt der schriftlichen Prüfungen sind. Zudem konnten einige nicht prüfungsrelevante Fächer abgewählt werden, und in den schriftlichen Prüfungen gibt es 30 Minuten mehr Zeit.
  • Weitere Informationen für die Abschlussklassen sollen laut Kultusministerium Ende März folgen.

Sachsen-Anhalt

Die Abiturientinnen und Abiturienten in Sachsen-Anhalt haben in diesem Jahr im Schnitt bessere Noten erzielt als im Vorjahr. Der Notenschnitt lag an den allgemeinbildenden Schulen bei 2,22, wie das Bildungsministerium im Juli mitteilte. Damit hat sich der Durchschnitt erneut leicht verbessert.

Für 268 Schülerinnen und Schüler verliefen die Abiturprüfungen hingegen nicht erfolgreich. Das entspricht einer Quote von 5,1 Prozent der zugelassenen Prüflinge. 2021 waren es nur 3,7 Prozent der zugelassenen Abiturientinnen und Abiturienten.

Abitur

  • Starttermin für die Prüfungen zum Abitur 2022 war in Sachsen-Anhalt der 25. April.
  • Für Abiturientinnen und Abiturienten gab es bei den schriftlichen Abiturprüfungen jeweils 30 Minuten mehr Bearbeitungszeit.

Abschlüsse der Sekundarstufe I

  • Die schriftlichen Abschlussprüfungen 2022 für den Mittleren Schulabschluss fanden in Sachsen-Anhalt vom 2. bis 6. Mai 2022 statt.
  • Zur Unterstützung der Prüfungsvorbereitung hat es nach Angaben des Ministeriums für die Schulen wie bereits im vergangenen Jahr fächerspezifische und spezielle Hinweise zu den Anforderungsbereichen gegeben.
  • Darüber hinaus bekommen die Schülerinnen und Schüler auch in diesem Jahr bei den schriftlichen Prüfungen einen Zeitzuschlag.
  • Nach den Osterferien haben die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen drei Wochen Intensivunterricht, der sich auf Mathematik, Deutsch und Englisch konzentriert – die Hauptfächer, in denen die schriftlichen Prüfungen stattfinden.
  • Zur Vorbereitung auf die mündlichen Prüfungen bekommen die Schülerinnen und Schüler dann sogenannte Konsultationen für die jeweiligen Prüfungsfächer. Unterricht im Klassenverband, wie es vor der Corona-Pandemie üblich war, findet dann nicht mehr statt.

Schleswig-Holstein

Schon Anfang Januar hat das Bildungsministerium in Schleswig-Holstein neue Regelungen für die Abschlussprüfungen und die Prüfungen für das Abitur 2022 veröffentlicht.

Abitur

  • Am 30. März starteten die schriftlichen Prüfungen in den Profilfächern für das Abitur 2022 in Schleswig-Holstein.
  • Die Bearbeitungszeit in allen schriftlichen Prüfungen verlängert sich im Abitur 2022 um 30 Minuten.
  • Es gibt eine Beschränkung der Prüfungsthemen in den zentral geprüften Kernfächern.
  • In den dezentral gestellten Profilfach-Prüfungen findet die Aufgabenstellung unter Berücksichtigung des Unterrichtsumfangs statt.
  • Für die fachpraktische Prüfung in Sport werden die zulässigen Sportartkombinationen ausgeweitet.
  • Im Interview mit dem Schulportal hat Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien (CDU) gesagt, dass sich manche Erleichterungen im Abitur 2021 mehr, andere weniger bewährt hätten. „Bewährt haben sich zum Beispiel Maßnahmen zur gezielten Vorbereitung auf die Prüfungen und eine Verlängerung der Prüfungsdauer. Weniger bewährt hat sich die größere Auswahl an Prüfungsaufgaben, das war eher belastend für Schülerinnen und Schüler. Nicht bewährt hat sich auch die Streichung von mündlichen Sprachprüfungen.“

Abschlüsse der Sekundarstufe I

  • Am 28. April 2022 begannen die Prüfungen für den Mittleren Schulabschluss in Schleswig-Holstein.
  • Die Schülerinnen und Schüler sollen zuvor in einer dreiwöchigen unterrichtlichen „Intensivierungszeit“ mit Fokussierung auf die schriftlichen Prüfungen vorbereitet werden.
  • Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, eine von drei schriftlichen Prüfungen abzuwählen. Über die Wahl entscheiden sie selbst. Die Teilnahme an allen drei schriftlichen Prüfungen ist aber weiterhin möglich.
  • In dem abgewählten schriftlichen Prüfungsfach können die Prüflinge eine mündliche Prüfung absolvieren, zusätzlich zu den ohnehin möglichen maximal zwei mündlichen Prüfungen.
  • Für die schriftlichen Prüfungen gibt es 30 Minuten mehr Bearbeitungszeit.
  • Die mündlichen Herkunftssprachenprüfungen können digital stattfinden.

Thüringen

Abitur

Die Thüringer Abiturienten des Jahrgangs 2022 waren trotz coronabedingter Einschränkungen so gut wie kein Jahrgang vor ihnen. Nach einer am 18. Juli vorgestellten Vorabstatistik des Bildungsministeriums ist es der erfolgreichste Abiturjahrgang seit Beginn der statistischen Aufzeichnung in Thüringen. Der Notenschnitt liegt demnach bei 2,04. Im Vorjahr hatte er bei 2,06 gelegen. Der landesweite Abiturnotenschnitt wird in Thüringen seit dem Abiturjahrgang 2003 statistisch erhoben.

  • Am 19. Mai begannen die schriftlichen Prüfungen für das Abi 2022 in Thüringen. Die Prüfungstermine wurden nach hinten verschoben, um den Abiturientinnen und Abiturienten mehr Lernzeit zu geben. Ursprünglich war ein früherer Starttermin für das Abitur 2022 vorgesehen.
  • Bei den Prüfungen für das Abitur soll es mehr Wahlmöglichkeiten geben.
  • Für eine bessere Orientierung bei der schulischen Prüfungsvorbereitung gibt es früher als sonst Hinweise für die Schwerpunktsetzungen.

Abschlüsse der Sekundarstufe I

  • Die Prüfungen für den Mittleren Schulabschluss 2022 in Thüringen liefen vom 13. bis 17. Juni.

Im vergangenen Jahr haben die Schülerinnen und Schüler beim Abitur in den meisten Bundesländern einen besseren Schnitt gemacht als in den Jahren zuvor. Allerdings hatten sie auch da schon einige Erleichterungen bei den Prüfungen bekommen. Einen Überblick, wie die Prüfungen für das Abitur und die anderen Schulabschlüsse 2021 liefen, welche Ergebnisse die Abschlussjahrgänge im vergangenen Jahr erzielt haben und welche Erleichterungen sie hatten, gibt es hier:

Die wichtigsten Fragen rund ums Abitur

Wie werden Prüfungsaufgaben für das Abitur entwickelt?

In den meisten Ländern wird zumindest in bestimmten Fächern ein Zentralabitur geschrieben. Das heißt, die Aufgaben werden in einer zentralen Behörde des Bundeslandes erstellt. Rheinland-Pfalz ist das einzige Bundesland, in dem kein Zentralabitur stattfindet. Das heißt, die Abituraufgaben werden in Rheinland-Pfalz nicht zentral vom Kultusministerium, sondern von der jeweiligen Fachlehrkraft gestellt. Die Aufgaben werden dann noch durch eine Fachberatung geprüft.

Immer wieder gibt es Streit um die Prüfungsaufgaben für das Abitur. Insbesondere die Mathe-Abi-Klausuren lösen oft Diskussionen aus. Aber wie entstehen eigentlich die Aufgabenpools der Länder für das Abitur? Wer überprüft die Aufgaben und entscheidet, welche Aufgaben schließlich zum Einsatz kommen? Das hat Petra Stanat im Interview mit dem Schulportal erklärt. Die Bildungswissenschaftlerin ist Direktorin des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB), das die Aufgabenpools koordiniert. Jedes Bundesland entsendet demnach eine Vertreterin oder einen Vertreter in eine Arbeitsgruppe, die für die Entwicklung der Abituraufgaben für das jeweilige Fach zuständig ist.

Die Bundesländer haben sich für die Fächer Deutsch, Englisch/Französisch und Mathematik auf gemeinsame Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife geeinigt. Diese bilden die Grundlage für die Entwicklung der Aufgaben zum Abitur.

Jedes Bundesland entscheidet für sich, welche Aufgaben es aus dem jeweiligen Pool verwendet. Auch die Zusammenstellung von Aufgaben für eine Abiturprüfung ist Sache der Länder.

Jedes Bundesland regelt den Ablauf der Abiturprüfungen selbst. Die Prüfungen sind aber überall in schriftliche und mündliche Prüfungen aufgeteilt. Geprüft wird entweder in vier oder in fünf Fächern. Wenn es große Abweichungen bei den Ergebnissen der Klausuren für das Abitur gibt, können die Abiturientinnen und Abiturienten auch noch mündliche Nachprüfungen ablegen.

In den Corona-Schuljahren 2019/2020 und 2020/2021 wurde auch diskutiert, ob die Abiturprüfungen aufgrund der Einschränkungen durch die Pandemie überhaupt stattfinden sollten. Zwei Drittel der Abiturnote sind ja schon vor den Prüfungen erreicht. Auch die Abiturientinnen und Abiturienten selbst haben dieses Thema kontrovers diskutiert. Das Schulportal hat die Vorsitzende des Landesschülerrats Sachsen, Joanna Kesicka, und den Landesschülervertreter von Niedersachsen, Florian Reetz, im März 2021 zum Streitgespräch eingeladen.

Die Kultusministerkonferenz hat sich aber dagegen entschieden, die Prüfungen abzusagen. Die Abiturprüfungen haben in allen Bundesländern in beiden Jahren stattgefunden – allerdings gab es für das Abitur 2021 die Erleichterungen für Abiturientinnen und Abiturienten im Sinne eines Nachteilsausgleichs, die weitestgehend auch beim Abitur 2022 in diesem Jahr gewährt werden.

Wie setzt sich die Abiturnote zusammen?

Die Abiturnote setzt sich aus den Leistungen der Schülerinnen und Schüler in der Qualifikationsphase der Oberstufe und den Abiturprüfungen zusammen. Die Noten der in den zwei Jahren bis zum Abitur eingebrachten Kurse werden dabei unterschiedlich stark bewertet – je nachdem, ob es sich um einen Grund- oder Leistungskurs handelt. Insgesamt können Abiturientinnen und Abiturienten 900 Punkte erreichen, das entspricht dann einer Note im Abitur von 1,0. Die Mindestpunktzahl sind 300, dann steht auf dem Abizeugnis eine 4,0. Anhand einer Tabelle lässt sich die individuelle Abinote berechnen.

Wie lange dauert die Schulzeit bis zum Abitur?

Das Abitur kann nach 12 bzw. 13 Jahren abgelegt werden. An den Gesamtschulen, Sekundarschulen oder anderen weiterführenden Schulen mit gymnasialer Oberstufe führt die Schullaufbahn über 13 Jahre zum Abitur. An den Gymnasien hängt es davon ab, ob die Schule über G8 oder G9 zum Abitur führt, also ob die Schulzeit am Gymnasium acht oder neun Jahre dauert.

Die G8-Reform wurde in den meisten Bundesländern zwischen 2012 und 2015 eingeführt und damit die bis dahin geltende 13-jährige Schulzeit zum Abitur um ein Jahr verkürzt. Inzwischen haben einige Bundesländer diesen Schritt aber wieder zurückgenommen und sind zu G9 zurückgekehrt oder bieten G8 und G9 parallel an. Das ist zum Beispiel in den Bundesländern  Hessen, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz der Fall.

Das erste Land, das die Rückkehr zu G9 auf dem Weg zum Abitur umgesetzt hat, war 2014 Niedersachsen. Inzwischen kehren auch Bayern, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein wieder zurück zu G9.

Die Debatte um die Dauer und auch die Inhalte der gymnasialen Oberstufe hält aber an. Das Schulportal hat verschiedene Beiträge im Dossier Neue Wege für die Oberstufe gesammelt.

Welche Formen der Hochschulreife gibt es?

Unterschieden werden drei Arten von Hochschulreife:

Allgemeine Hochschulreife: Der Erwerb der allgemeinen Hochschulreife ist mit dem Abitur an einem Gymnasium oder auch an einer anderen weiterführenden Schule mit gymnasialer Oberstufe möglich. Auch das Abitur an einem Berufskolleg mit gymnasialer Oberstufe führt zur allgemeinen Hochschulreife. Die allgemeine Hochschulreife ist die Grundvoraussetzung für ein Studium an den Universitäten und Hochschulen in Deutschland.

Allgemeine Fachhochschulreife: Die allgemeine Fachhochschulreife ist die Grundvoraussetzung für ein Studium an einer Fachhochschule. Wer ein Fachabitur mit allgemeiner Fachhochschulreife erwirbt, kann grundsätzlich an jeder Fachhochschule jedes Fach studieren – soweit die sonstigen Studienvoraussetzungen erfüllt sind. In der Regel lässt sich die allgemeine Fachhochschulreife in zwei Jahren an einer Fachoberschule, einem beruflichen Gymnasium oder an einer Berufsfachschule erreichen.

Fachgebundene Fachhochschulreife: Das Abitur mit fachgebundener  Fachhochschulreife berechtigt zur Aufnahme eines Studiums in bestimmten Fachrichtungen. Das Fachabitur mit fachgebundener Hochschulreife kann an  Berufsoberschulen abgelegt werden. Voraussetzung für den Besuch der Berufsoberschule ist eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mehrjährige Berufstätigkeit. Berufsoberschulen gibt es allerdings nicht in allen Bundesländern. An der Berufsoberschule ist es teilweise auch möglich, die allgemeine Hochschulreife abzulegen.

Sind Abi Prüfungen in allen Bundesländern gleich?

In fast allen Bundesländern gibt es mittlerweile ein Zentralabitur auf Länderebene eingeführt. Das heißt, dass allen Abiturient*innen eines Landes dieselben Prüfungen vorgelegt werden. Einzige Ausnahme ist Rheinland-Pfalz, wo die Aufgaben weiterhin von den Fachlehrkräften selbst gestellt werden.

Welche Bundesländer haben das gleiche Abitur?

Das Zentralabi gibt es nicht erst seit gestern, es hat eine lange Tradition. In Bayern werden die schriftlichen Abituraufgaben schon seit 1854 zentral vom Ministerium gestellt. Bis 2017 galt: Jedes Bundesland, ausgenommen Rheinland-Pfalz, führt sein eigenes Zentralabitur mit eigenen Aufgaben durch.

Wo in Deutschland ist das Abitur am einfachsten?

Ungleichheit beim Schulabschluss Ein Abitur aus Niedersachsen gilt woanders als Hauptschulabschluss. Geht man nach dem Notendurchschnitt, sind die Thüringer die klügsten Abiturienten Deutschlands.

In welchem Bundesland ist das Abitur am schwersten?

Im Umkehrschluss lässt sich deshalb auch erkennen, dass den Schüler:innen der Bundesländer mit dem schlechtesten Abi-Schnitt das schwerste Abitur bevorsteht..
Niedersachsen..
Schleswig-Holstein..
Rheinland-Pfalz..
Nordrhein-Westfahlen..
Hamburg..