Am ende hin bedeutung

Wie häufig wird am Ende verwendet?

In den letzten 30 Tagen wurde das Wort: "am Ende" auf unserer Seite 383 aufgerufen. Damit wurde es 7 mal häufiger aufgerufen als unsere anderen Synonyme.

Was sind beliebte Synonyme für am Ende?

Die beliebtesten und damit meist verwendeten Synonyme für "am Ende" sind:

  1. um
  2. abschließend
  3. also
  4. komplett
  5. traurig

Wie kann ich bei am Ende einen Vorschlag ändern?

In der rechten Sidebar finden Sie für am Ende eine rote Flagge. In dem Menü können Sie für Am Ende neue Vorschläge hinzufügen, nicht passende Synonyme für am Ende melden oder fehlerhafte Schreibweisen überarbeiten.

Was finde ich auf Woxikon für am Ende an Informationen?

Wir haben 362 Synonyme für Wort. Die korrekte Schreibweise ist am Ende. Außerdem findest du Wörter die Vor und Nach am Ende stehen, Zeitformen und verschiedene Bedeutungen.

Am ende hin bedeutung
Dieser Eintrag war in der 28. Woche
des Jahres 2014 das Wort der Woche.

mit seinem Latein am Ende sein (Deutsch)[Bearbeiten]

Redewendung[Bearbeiten]

Nebenformen:

mit dem Latein am Ende seinmit seinem Latein zu Ende sein

Worttrennung:

mit sei·nem La·tein am En·de sein

Aussprache:

IPA: [mɪt ˈzaɪ̯nəm laˈtaɪ̯n am ˈɛndə zaɪ̯n]Hörbeispiele:
Am ende hin bedeutung
 mit seinem Latein am Ende sein (Info)

Bedeutungen:

[1] nicht weiter wissen, ein Problem nicht lösen können, ratlos sein

Herkunft:

Die Redewendung bezieht sich darauf, dass bis in die Neuzeit Latein die Sprache der Wissenschaft war, die vom einfachen Volk nicht verstanden wurde.[1][2] Lateinische Sprachkenntnisse waren ein Zeichen von Wissen und Können.[1] War jemand mit seinem Latein am Ende, wusste also selbst ein sehr gebildeter Mensch nicht weiter. Er war „zu Ende mit Kunst oder Wissen oder Überlegung“.[3]
Diese Redewendung könnte daraus entstanden sein, dass man so über Schüler spottete, die in einer auf Latein gehaltenen Rede plötzlich innehielten, weil sie nicht mehr weiter wussten.[1] Auch könnte sie daher rühren, dass ein Arzt eine Krankheit nicht identifizieren konnte, also seine Fachkenntnisse (sein Latein) ihn nicht weiterbrachten.[2]

Beispiele:

[1] „Diese Mathematikaufgabe ist zu schwer, ich bin mit meinem Latein am Ende.“[1] Als alle Fachleute mit ihrem Latein schon lange am Ende waren, fand der Auszubildende den Fehler an der Maschine.

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Redensarten-Index „mit seinem Latein am Ende sein“[1] Duden online „Latein“[1] The Free Dictionary „Latein“[1] Wahrig Herkunftswörterbuch „mit seinem Latein am Ende sein“ auf wissen.de[1] Klaus Müller (Herausgeber): Lexikon der Redensarten. Herkunft und Bedeutung deutscher Redewendungen. Bassermann Verlag, München 2005, ISBN 3-8094-1865-X, DNB 974926760, „mit seinem Latein am/zu Ende sein“, Seite 361.[1] Gerhard Wagner: Schwein gehabt! Redewendungen des Mittelalters. 13. Auflage. Regionalia Verlag GmbH, Rheinbach 2012, ISBN 978-3-939722-31-1, „mit seinem Latein am Ende sein“, Seite 74.

Quellen:

  1. ↑ 1,0 1,1 1,2 Klaus Müller (Herausgeber): Lexikon der Redensarten. Herkunft und Bedeutung deutscher Redewendungen. Bassermann Verlag, München 2005, ISBN 3-8094-1865-X, DNB 974926760, „mit seinem Latein am/zu Ende sein“, Seite 361.
  2. ↑ 2,0 2,1 Gerhard Wagner: Schwein gehabt! Redewendungen des Mittelalters. 13. Auflage. Regionalia Verlag GmbH, Rheinbach 2012, ISBN 978-3-939722-31-1, „mit seinem Latein am Ende sein“, Seite 74.
  3. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Latein“

Was bedeutet am Ende?

[1] zu dem Zeitpunkt, zu dem man sich etwas zusammenfassend beurteilend anschaut. Sinnverwandte Wörter: [1] am Ende, im Endeffekt, früher oder später, in letzter Konsequenz, letztendlich, letzten Endes, letztlich, schließlich, schließlich und endlich, am Schluss, schlussendlich, zu guter Letzt, zuletzt.

Wird am Ende groß oder klein geschrieben?

Zu wird als Präposition immer (außer am Satzanfang) klein- und Ende als Nomen immer großgeschrieben. Hierfür gibt es keinerlei Ausnahmen.

Ist zu Ende ein Adjektiv?

Adjektive: endgültig, endlich, endlos, endständig, letztendlich, schlussendlich, zuende. ... Substantiv, n..

Welche Wortart ist Ende?

Wortart: Substantiv, (sächlich)