Barbara schöneberger denn sie wissen nicht was passiert

Empfohlener externer Inhalt
Barbara schöneberger denn sie wissen nicht was passiert
Twitter

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Twitter-Inhalte immer anzeigen

Eine gute Idee, wie das Publikum zu Hause befand. "Schaut ihr zu, NDR? Unser ESC-Act für 2023 steht", schrieb ein User auf Twitter. Eine andere befand: "Ganz ehrlich, wenn wir eh immer letzte werden, schickt bitte einfach diese Kombo zum ESC und lasst uns sehen was passiert."

Empfohlener externer Inhalt Twitter

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Twitter-Inhalte immer anzeigen

Kerner versucht zu betrügen

Auch bei den eigentlichen Spielen des Abends ging es hoch her. An diesem Abend trafen die Gäste Zarrella und Kerner auf das Duo aus Gottschalk und Jauch, während Schöneberger die Moderationsrolle übernahm.

Bei Spiel 2 versuchte sich Kerner einen unfairen Vorteil zu erschleichen. Es ging darum, Songtexte ihren passenden Instrumentals zuzuordnen, die hinter Blöcken an der Wand versteckt waren und von einer Live-Band vorgespielt wurden. Wie beim Memory kam es also auf ein gutes Gedächtnis an.

"Sag mal, spinnst du?"

Kerner zückte jedoch kurzerhand das Handy und machte sich Notizen. "Darf ich dich fragen, Johannes, was du in dein Telefon eintippst?", wollte Schöneberger sofort wissen. "Ich tippe mir ein, was das für ein Lied ist", gab der freimütig zu. "Sag mal, spinnst du? Wir machen hier nicht Rentner-TV! Wir sind bei RTL. Leg das Ding weg!", zeigte sich die Moderatorin empört.

  • "Wer sind diese Menschen?": "Das perfekte Promi Dinner" ist zurück – Fans sauer wegen der Gäste
  • Video des romantischen Antrags: GNTM-Star Nikeata Thompson hat sich verlobt
  • "Fernsehgarten"-Fans feiern Co-Moderator: "Er stellt Kiwi in den Schatten und das ist auch gut so"

Zu Recht. Denn auch Spielleiter Schorn griff ein und wies Schöneberger an, Kerner das Handy wegzunehmen. "Wir machen das wie in der Schule", erklärte er. Auch ohne das technische Hilfsmittel konnten sich Zarrella und Kerner jedoch durchsetzen. Es sollte nicht das einzige Mal bleiben. Sieben von acht Spielen gewannen die beiden. Ein Rückstand, der für Gottschalk und Jauch im Finalspiel nicht mehr aufzuholen war, sodass das Team Zarrella/Kerner 20.000 Euro für seinen Publikumsblock erspielte.

„Ich habe schon Erfrierungen“ |

Hier wird die Schöneberger zur Bibber-Babsi

Während der RTL-Show „Denn sie wissen nicht, was passiert“, sorgte ein Spiel für Verwirrung bei den Zuschauern: Ausgerechnet das lustige Promi-Raten ging früher zu Ende als erwartet.

Diesmal moderierte Thomas Gottschalk (71) das Live-Event. Barbara Schöneberger (47) und Günther Jauch (65) hatten es dafür mit knallharten Gegnern zu tun. Ihre Herausforderer waren Wigald Boning (54) und Michael Mittermeier (55).

Match Nummer sechs nannte sich „Wer ist am Handy?“ Spielleiter Thorsten Schorn (45) versprach: „Wir haben hier gleich Leute in der Sendung, von denen hätte der eine oder andere sicher gern die Telefonnummer. Absolute Promis!“

Barbara Schöneberger und Günther Jauch traten dieses Mal gegen zwei Promi-Männer an

Foto: action press

Barbara schöneberger denn sie wissen nicht was passiert

Boning (l.) und Mittermeier traten gegen Jauch und Schöneberger an. Moderiert wurde diesmal von Entertainer Gottschalk

Foto: action press

Ohne den Star zu sehen, der live zugeschaltet war, mussten beide Teams durch jeweils 15 gezielte Ja/Nein-Fragen herausfinden, um wen es sich handelt. Laut Einblendung sollten zwei Runden gespielt werden.

Per Video-Schalte erschien Volkssänger Heino (83) auf der Bildfläche. Auf die Fragen durfte er nur mit Nicken oder Kopfschütteln reagieren. Gottschalk gab die Antwort anschließend an seine Kandidaten weiter. Und die hatten ihre liebe Mühe, wollten unter anderem wissen, ob der Rate-Star ein Mann ist, deutsch singt, in Süddeutschland wohnt und blonde Haare hat.

Zwischendurch wurde immer wieder diskutiert. So zog sich das Match ewig hin. Gottschalk scherzte mit Blick auf Heinos Blumengesteck im Hintergrund: „Die Zimmerpflanzen sind bereits verdorrt.“

Mit Musik-Star Heino (der hier im Dezember seinen 83. Geburtstag feiert) taten sich die Promis schwer, kamen ewig nicht auf seinen Namen

Foto: Peter Mueller

Nachdem fast alle Fragen gestellt waren, meinte Wigald Boning fast schon verzweifelt: „Was ist denn mit Heino?“ Für alle völlig unerwartet holte er damit den Punkt. Heino selbst konnte gerade noch „ein frohes Neues Jahr“ wünschen, da kündigte sich im Studio schon das nächste Spiel an. Dabei hatten sich viele TV-Zuschauer schon auf den nächsten Promi gefreut.

Doch es blieb bei dem Kult-Musiker. Auf Twitter fragten sich daher mehrere User, ob das Spiel vielleicht vorzeitig abgebrochen wurde. Eine Antwort gab es von RTL bisher nicht.

Bibber-Barbara: Schöneberger beim Anziehen einer eiskalten Hose – sehr zur Freude aller Zuschauer

Foto: action press

Wer sich darüber nicht ärgerte, hatte an der Show mächtig Spaß. Vor allem Barbara Schöneberger sorgte immer wieder für Lacher.

Als Jauch ihr gefrorene Kleidung anziehen musste, kam es zu einem herrlichen Schlagabtausch. Barbara jammerte: „Ich habe schon Erfrierungen.“ Jauch wollte wissen: „Spüren Sie meine Hand?“ Darauf die Blondine: „Wer uns heute ohne Bild guckt …“

In Runde acht sollte sie mit ihrem Team-Partner auf Tandem-Skiern einen Parcours bewältigen und legte sich zweimal lang hin.

Auch die Ski-Disziplin wurde zur herrlichen Lachnummer ...

Foto: action press

... bei der sich die Schöneberger lang machte

Foto: action press

Gottschalk, während er ihr wieder hoch half: „Heino singt ab heute von der schweren Barbara.“ Und Jauch flachste: „Also wenn wir Ballon gefahren wären, hätte ich Sie abgeworfen.“

So richtig erfolgreich war das Dreamteam diesmal nicht, konnte bis zum Finale nur zwei Spiele gewinnen. Ihre Gegner waren mit sieben erfolgreichen Challenges haushoch überlegen.

Im Finalspiel-Klassiker „Die Wand“ mussten sich Jauch und Schöneberger den Kontrahenten endgültig geschlagen geben. Mittermeier und Boning holten damit 250 Euro für jeden in ihrem Zuschauer-Block.

Am Ende gewann Mittermeier (l.) gegen Jauch an der Kletterwand

Foto: action press

Wann läuft denn sie wissen nicht was passiert 2022?

Die neuen Folgen von "Denn sie wissen nicht, was passiert - Die Jauch-Gottschalk-Schöneberger-Show" werden ab Samstag, 18. Juni 2022, um 20.15 Uhr bei RTL zu sehen sein. Neben der Ausstrahlung im TV kann die Sendung auch zeitgleich im Stream bei RTL+ verfolgt werden.

Ist die Sendung denn sie wissen nicht was passiert live?

Die Live-Show „Denn sie wissen nicht, was passiert“ ist auch auf RTL Plus im Stream verfügbar. Derzeit kann man die beiden Folgen von Januar 2022 abrufen. Jedoch benötigt man dafür ein Premium-Abo. Für einen gewissen Zeittraum steht die Sendung als ganze Folge üblicherweise kostenlos zum Streamen zur Verfügung.

Wer gewinnt denn sie wissen nicht was sie tun?

Giovanni Zarrella bezwingt "Die Wand" und gewinnt bei "Denn sie wissen nicht, was passiert“ Es ist ein spannender Abend bei „Denn sie wissen nicht, was passiert“! Johanns B. Kerner und Giovanni Zarrella legen ordentlich vor und holen sich in sechs Spielen den Sieg.

Wo kann man denn sie wissen nicht was passiert nachschauen?

Denn sie wissen nicht, was passiert ist online auf RTL+ verfügbar. Die Show ist eine spannende Mischung der Genres Spiel- und Improvisations-Show.