Brot backen mit sauerteig aus der tüte

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistung auf unserer Website zu ermöglichen. Bitte lesen Sie sowohl unsere Datenschutzbestimmungen als auch die Nutzungsbedingungen und finden Sie dort zusätzliche Informationen über die Cookies, welche wir benutzen. Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

Sponsored Post | Werbung

Ohne übertreiben zu wollen, aber dieses Bauernbrot mit Sauerteig ist wirklich eines der einfachsten Brote ohne zusätzliche Backhefe, die ich jemals gebacken habe. Auch die Anfänger unter euch können das garantiert – wenn ihr meine Tipps und Tricks befolgt 😉

Sauerteig hat ja oft den Ruf, kompliziert und langwierig zu sein. Mit der passenden Anleitung stimmt das zwar nicht unbedingt. Aber das Selber-Ansetzen kann durchaus mal schiefgehen. Und ja, es dauert, bis Brot damit wirklich gut wird. Mein Bauernbrot-Rezept mit Sauerteig ohne Hefe ist anders. Und zudem vergleichsweise schnell gemacht. Während ihr beim Backen mit Trockensauerteig oder flüssigem Sauerteig aus dem Supermarkt immer Hefe mit in den Teig geben müsst, benötigt ihr für dieses Rezept keinerlei zusätzliche Backtriebmittel. Ich mache es mindestens zweimal in der Woche. Oft mit dem Sauerteig-Starter der Firma BÖCKER. Das Familienunternehmen verkauft seine natürlichen Sauerteigprodukte (aus Roggen und Wasser) eigentlich nur an Profi-Bäcker. Inzwischen gibt es den Starter aber auch in kleinen Mengen für uns Endverbraucher.

Brot backen mit sauerteig aus der tüte
Brot backen mit sauerteig aus der tüte
Brot backen mit sauerteig aus der tüte
Brot backen mit sauerteig aus der tüte

Das „Geheimnis“ darin sind die richtigen Mikroorganismen in der richtigen Konzentration. So kann man das rustikale Sauerteig-Bauernbrot ohne Hefe backen, ohne eigenen Sauerteig immer erst auffrischen und füttern zu müssen. (Allerdings lässt sich der Sauerteigstarter auch zum Ansetzen eines eigenen Anstellguts verwenden.) Allgemeine Infos zu Backen mit Sauerteig findet ihr übrigens in meinem Beitrag sowie in diesen FAQ.

Perfekte Kruste für das schnelle Bauernbrot ohne Hefe

Durch viel Testen habe ich für euch eine Zubereitungsweise entwickelt, mit der das Brot in nur 13 Stunden fertig ist. Davon sind vielleicht 15 Minuten Arbeitszeit. Der Rest ist Geh- und Backzeit. Mein Zeitplan sieht so aus, dass ich den Teig gegen 7 Uhr morgens ansetze und gegen 18 Uhr backe. Meine Familie liebt das Ergebnis – ein außen knuspriges und innen weiches, saftiges Bauernbrot mit Sauerteig.

Brot backen mit sauerteig aus der tüte

Das Rezept beinhaltet 85g Sauerteig-Starter (sollte nach dem Öffnen der Packung schnell verbraucht werden). Das mit Abstand beste Ergebnis erzielt man in einem Dutch Oven, einem schweren gusseisernen Top. Dort sind die Dampfverhältnisse für das Bauernbrot mit Sauerteig ohne Hefe ideal. Wagt euch doch gleich mal ans Brotbacken. Es macht glücklich! Egal, ob mit diesem oder meiner reinen Weizen-Variante, Dinkel-Sauerteigbrot, indischem Naan, Nussbrot oder Ciabatta.

Köstliches, schnelles Bauernbrot mit Sauerteig, das durch den Sauerteigstarter ohne Hefezusatz auskommt, einfach zuzubereiten ist und auch Anfängern gelingt

Vorbereitung15 Min.

Backzeit50 Min.

Gehzeit12 Stdn.

Menge: 1 großes Brot

  • 400 Gramm Weizenmehl Type 405
  • 200 Gramm Roggenmehl Type 1150
  • 85 Gramm BÖCKER Sauerteig-Starter
  • 360 Milliliter Wasser lauwarm, grobe Angabe
  • 12 Gramm Salz 10-15 nach Geschmack

Brot backen mit sauerteig aus der tüte

  • Weizenmehl und Roggenmehl in einer großen Schüssel mischen. Lauwarmes Wasser, zerbröckelten Sauerteigstarter sowie Salz dazugeben und alles ca. 7-10 Minuten kneten lassen, bis sich ein gleichmäßiger glatter Teig ergibt.

  • Teig in der (sauberen) Schüssel mit einem Geschirrtuch abdecken und ca. 5h bei Zimmertemperatur gehen lassen.

  • Danach die Teigkugel auf eine Backmatte oder eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und einige Male dehnen und falten. Dafür den Teig immer wieder auseinanderziehen, dann die Seiten zusammenfalten. Am Schluss zu einer glatten Kugel formen und in einen gut bemehlten oder mit Backpapier ausgelegten Gärkorb setzen.

  • Noch einmal abgedeckt 5-7h gehen lassen. Ofen und Dutch Oven inkl. Deckel auf 250 Grad vorheizen. Die Teigkugel entweder hineinstürzen oder vorsichtig mit dem Backpapier hineinheben (siehe Tipps).

  • Das Brot 10 Minuten mit Deckel backen. Danach die Hitze auf 210 Grad reduzieren und nochmals 20 Minuten backen. Dann den Deckel abnehmen und Brot weitere 15-20 Minuten weiterbacken, bis es schön gebräunt, aber nicht zu dunkel ist und beim Klopfen hohl klingt.

  • Möglche Zeitpläne zum Backen: 8 Uhr Teig ansetzen, 13 Uhr Teig dehnen und falten und in den Gärkorb, 18 oder 19 Uhr backen. Alternativ den Teig gegen 17 Uhr ansetzen, um 22 Uhr dehnen und falten und am nächsten Morgen zwischen 7-8 Uhr backen.
  • Man kann die Teigkugel entweder in den Dutch Oven stürzen oder vorsichtig hineinsetzen. Für die 1. Variante Teig mit der Naht nach oben ins Gärkörbchen, für die 2. Naht nach unten.
  • Wer keinen Dutch Oven o.ä. besitzt, kann das Brot auch in einer Springform oder freigeschoben backen. Allerdings wird das Ergebnis, besonders die Kruste, anders sein. Zudem sollte eine hitzebeständige Schale mit Wasser auf den Ofenboden gestellt werden.

Brot backen mit sauerteig aus der tüte

zu unserer neuen kostenlosen APP!

  • Du möchtest Zutaten ersetzen? Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.

Brot backen mit sauerteig aus der tüte
Brot backen mit sauerteig aus der tüte
Brot backen mit sauerteig aus der tüte
Brot backen mit sauerteig aus der tüte
Brot backen mit sauerteig aus der tüte
Brot backen mit sauerteig aus der tüte
Brot backen mit sauerteig aus der tüte
Brot backen mit sauerteig aus der tüte
Brot backen mit sauerteig aus der tüte

Hinweis: Dieser Artikel ist ein Sponsored Post in Zusammenarbeit mit BÖCKER Sauerteig (was bedeutet das?). Er enthält zudem Affiliate Links (was bedeutet das?).

BEKANNT AUS

Brot backen mit sauerteig aus der tüte

Wie lautet der erste Buchstabe von backenmachtgluecklich (kleingeschrieben)?

Hallo,

jemand möchte mit dir gerne den Beitrag Das einfachste Sauerteig-Bauernbrot ohne Hefe auf https://www.backenmachtgluecklich.de teilen (am Ende der Mail findest du ggf noch eine persönliche Nachricht des Absenders). Du kannst den vollständigen Beitrag unter folgendem Link lesen: https://www.backenmachtgluecklich.de/rezepte/sauerteig-bauernbrot-ohne-hefe.html

Um regelmäßig über neue Rezepte informiert zu werden, kannst du unter https://www.backenmachtgluecklich.de/go/stammleser-werden Stammleser von backenmachtglücklich.de werden.

Wie verarbeite ich gekauften Sauerteig?

Beim Backen mit Sauerteig spielen unterschiedliche Temperaturen eine wesentliche Rolle: Gezüchtet werden Sauerteigkulturen bei kuscheligen 24 bis 30 Grad, aufbewahrt werden sollte der fertige Sauerteig bei Kühlschranktemperaturen und wenn es daran geht, den Sauerteig zu einem Brot zu verarbeiten, sollten alle Zutaten ...

Wie verwende ich Sauerteig von seitenbacher?

passende Seitenbacher-Produkte Den Sauerteig vor dem Aufschneiden ein wenig mit den Händen durchkneten, danach den Inhalt zu der Hefelösung geben und kurz verrühren. Nun das Mehl mit dem Backmalz, Sonnenblumenkerne, und Salz mischen und mit dem Handrührgerät und Knethaken (oder mit den Händen) einkneten.

Wie aktiviere ich Sauerteigpulver?

Wenn du etwas Zeit hast, kannst du aber mit meinem Sauerteigpulver frischen Sauerteig ansetzen: Vermenge dazu 10 g Sauerteigpulver mit 90 g Roggenmehl und 120 g Wasser und lasse es zugedeckt ca 30 Stunden in der Küche bei Zimmertemperatur stehen.

Wann ist Sauerteigbrot fertig gebacken?

Wer es ganz genau wissen will, kann die Kerntemperatur messen: Erreicht das Brot eine Kerntemperatur von 95-99 °C ist es perfekt gebacken. Einfacher geht's mit dem Klopftest: Klopft mit den Fingerknöcheln gegen die Unterseite des Brots. Hört es sich hohl an, ist es fertig gebacken.