Bundesamt für infrastruktur, umweltschutz und dienstleistungen der bundeswehr organigramm

Dieses Video ist auf der Videoplattform YouTube veröffentlicht. Beim Einblenden des Videos wird Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt.

Wenn Sie das Video ansehen möchten, klicken Sie auf Video einblenden.

Wenn Sie möchten, dass YouTube-Videos im BayernPortal künftig automatisch eingeblendet bzw. geladen werden, klicken Sie auf Videos immer einblenden.

Mehr Informationen und eine Möglichkeit das automatische Einblenden / Laden der YouTube-Videos im BayernPortal zu deaktivieren, finden Sie unter Datenschutz.

Die Abteilung Politik gestaltet und koordiniert die Sicherheits-, Verteidigungs- und Rüstungskontrollpolitik im Verantwortungsbereich des BMVgBundesministerium der Verteidigung und konzipiert die strategischen Leitlinien zu deren Ausgestaltung.

Die Abteilung Ausrüstung nimmt die Planung, Steuerung und Kontrolle der nationalen und internationalen Rüstungsaktivitäten mit Blick auf die Aufgaben der Bundeswehr und das daraus abgeleitete Fähigkeitsprofil wahr. Sie trägt die Gesamtverantwortung für den Ausrüstungs- und Nutzungsprozess in der Bundeswehr und nimmt die ministerielle Fachaufsicht wahr.

Seit dem 1. Oktober 2016 plant und steuert die neu aufgestellte Abteilung Cyber/Informationstechnik im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung die nationalen und internationalen Aktivitäten für den Bereich Cyber- und Informationstechnik. Die Planung und Umsetzung aller Verteidigungsaspekte gesamtstaatlicher Cyber-Sicherheit im Rahmen der nationalen Cyber-Sicherheitsstrategie gehören ebenso zu den Aufgaben der Abteilung wie die Gewährleistung der Cybersicherheit in bundeswehreigenen Netzen und Rechenzentren.

Die Abteilung Planung ist am Leistungsprozess „Integrierte Planung durchführen“ ausgerichtet. So kann sie die Bundeswehr für „ÜBERMORGEN“ konzipieren, für „MORGEN“ entwickeln und ihren Betrieb für „HEUTE“ sicherstellen. Mit ihren drei Unterabteilungen, Planung I „Strategische Steuerung der Planung“ , Planung II „Strategische Fähigkeitsentwicklung“ und Planung III „Planungsumsetzung“ leistet die Abteilung die fachliche Arbeit im Planungsprozess und unterstützt damit die Leitung des BMVgBundesministerium der Verteidigung.

Die Abteilung Führung Streitkräfte unterstützt den Generalinspekteur der Bundeswehr in der Wahrnehmung seiner Verantwortung als unmittelbarer Vorgesetzter der Streitkräfte sowie in seiner Rolle als ranghöchster Soldat der Bundeswehr. Die Abteilung sorgt insbesondere für das Herstellen und den Erhalt der Einsatzbereitschaft der Streitkräfte.

Die Abteilung Strategie und Einsatz ist der Leitung insbesondere für die Vorbereitung, Planung und Steuerung von Einsätzen verantwortlich. Weiterhin unterstützt die Abteilung den Generalinspekteur der Bundeswehr in seiner Funktion als höchster militärischer Repräsentant der Bundeswehr in internationalen Gremien.

Die Abteilung Haushalt und Controlling stellt die Unterlagen für die Finanzplanung auf. Sie entwirft den für das Verteidigungsressort maßgeblichen Teil des Haushaltsplans und führt diesen nach Inkrafttreten aus. Ferner wirkt sie bei allen Maßnahmen von finanzieller Bedeutung mit. Sie konzipiert das zentrale Controlling und unterstützt die Leitung des BMVgBundesministerium der Verteidigung bei der Definition, Operationalisierung und Erfolgsmessung von strategischen Zielen.

Die Abteilung Recht nimmt zentral die juristischen Aufgaben in allen Rechtsgebieten wahr, die im Zusammenhang mit der Sicherheits- und Verteidigungspolitik sowie den Einsätzen der Bundeswehr stehen. Sie bearbeitet alle Angelegenheiten, die von rechtlicher Relevanz für die Leitung des BMVgBundesministerium der Verteidigung und den Generalinspekteur der Bundeswehr sind.

Die Abteilung Personal trägt die zentrale Verantwortung für den Personalprozess mit allen Handlungsfeldern des Personalmanagements. Dazu gehören z.B. Personalgewinnung, -planung, -entwicklung, -führung, Bezahlung und Versorgung, Fürsorgeangelegenheiten sowie die Aus, Fort- und Weiterbildung.

Die Abteilung Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen steuert die Bedarfsermittlung, die Bereitstellung und den Betrieb von Bundeswehrliegenschaften im Inland, im Ausland und im Einsatz. Sie ist für die Verpflegung und bewirtschaftete Betreuung sowie das Travel Management zuständig und sorgt dafür, dass die bundeswehrspezifischen Belange im Umwelt-, Arbeits- und Naturschutz, der öffentlich-rechtlichen Aufsicht und des Brandschutzes bei politischen und rechtlichen Vorgaben berücksichtigt werden.

Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
— BAIUDBw —

Bundesamt für infrastruktur, umweltschutz und dienstleistungen der bundeswehr organigramm
Staatliche EbeneBund
Stellung Bundesoberbehörde
AufsichtsbehördeBundesministerium der Verteidigung
Gründung 1. August 2012[1]
Hauptsitz
Bundesamt für infrastruktur, umweltschutz und dienstleistungen der bundeswehr organigramm
Bonn
BehördenleitungUlrike Hauröder-Strüning (Präsidentin)[2]
Petra Müller (Erste Vizepräsidentin)
Peter Hauck (Zweiter Vizepräsident)
Bedienstete 2300[3]
Netzauftritt Website des BAIUDBw

Das Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBw) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) und wurde am 1. August 2012[1] im Zuge der Neuausrichtung der Bundeswehr gegründet. Es ist fachlich im Wesentlichen der Abteilung Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen (IUD) im Bundesministerium der Verteidigung unterstellt. Im BAIUDBw werden Aufgaben, die aus dem Bundesministerium der Verteidigung abgeschichtet wurden, des Weiteren Aufgaben aus dem bisherigen Bundesamt für Wehrverwaltung, dem Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung, den Wehrbereichsverwaltungen, dem Streitkräfteunterstützungskommando sowie dem Streitkräfteamt und den diesem nachgeordneten militärischen Infrastrukturstäben zusammengeführt.[4]

Fakten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Bereich des Bundesamtes einschließlich seiner nachgeordneten Dienststellen werden in der Zielstruktur rund 21.400 Mitarbeiter tätig sein. Das BAIUDBw verfügt über rund 2.300 Angehörige, inklusive der rund 700 Mitarbeiter der sieben Kompetenzzentren Baumanagement an den Standorten Kiel, Hannover, Düsseldorf, Wiesbaden, Stuttgart, München und Strausberg, die Bestandteil des Amtes sind. Seinen Dienstsitz hat das BAIUDBw am Standort Bonn.

Dem Bundesamt unterstehen das

Mit der Außerdienststellung der ehemaligen Wehrbereichsverwaltungen am 30. Juni 2013 wurde somit ein zweistufiger Behördenaufbau vollzogen.[4]

Zuständigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das BAIUDBw trägt die Verantwortung für alle zentralen Aufgaben aus den Bereichen Infrastruktur, gesetzliche Schutzaufgaben, Finanzen und Controlling sowie Dienstleistungen und Recht. Die Aufgaben werden in zivil-militärisch gemischten Strukturen wahrgenommen. Auch stellt das Amt diese Unterstützungsleistungen für die Einsätze im Ausland sicher, verfügt über Schnittstellen zu den Bereichen Personal, Ausrüstung, Haushalt und Recht und vertritt im Rahmen seiner Zuständigkeit die Interessen der Bundeswehr gegenüber anderen Nationen, Bundesländern, Verbänden und der Wirtschaft. Das BAIUDBw ist auch Schutzbereichbehörde gemäß § 9 Abs. 3 Schutzbereichgesetz.

Die sieben regionalen Kompetenzzentren für Baumanagement sind zuständig für Infrastrukturangelegenheiten und regionale Schutzaufgaben in ihren jeweiligen Zuständigkeitsbereichen. Sie bilden die Schnittstelle zur Landesbauverwaltung, zur Bundesanstalt für Immobilienaufgaben und den Bundeswehr-Dienstleistungszentren. Die Kompetenzzentren sind regionaler Garant für die „Infrastruktur aus einer Hand“. Sie führen Infrastrukturmaßnahmen im örtlichen Zuständigkeitsbereich mit zivil-militärisch besetzten Teams durch, nehmen gegenüber der Bauverwaltung der Länder und Gemeinden die Bauherrenrolle ein und sind Ansprechpartner der Nutzer vor Ort.

Das BAIUDBw verfügt darüber hinaus über ein Kompetenzzentrum Travel Management (KompZ TM Bw) für Reiseplanung, Reiseabrechnung, Trennungsgeld- und Umzugsbearbeitung in Bonn sowie für die Abrechnung von Reisekosten, Umzugskosten und Trennungsgeld in den Standorten Kiel, Hannover, Hamm/Münster, Landsberg am Lech und Leipzig.

Mit dem neuen Amt wurden nach Auffassung des Bundesverteidigungsministeriums klare Zuständigkeiten im Organisationsbereich IUD geschaffen und Schnittstellen sowie Doppelstrukturen abgebaut. Fachliche und organisatorische Kompetenzen wurden zusammengeführt. Etwa zehn Prozent der Dienstposten werden von Soldaten besetzt. Dies soll Synergien schaffen, Abstimmungen vereinfachen und die fachlichen Verantwortlichkeiten stärken.[4]

Aufbauorganisation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Amt gliedert sich in einen Leitungsstab und sechs Abteilungen (Abteilungsleiter):[5]

  • Leitungsstab: Organisationsstrategie, Personalstrategie, Rechtsberatung, Strategie, Controlling, Planung, Presseinformationszentrum,
  • Zentrale Angelegenheiten: Organisation und Dienstaufsicht über den nachgeordneten Bereich des BAIUDBw, zentrale Aufgaben für den Organisationsbereich Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen
  • Personal und Sicherheit: Bedarfsträger Personal zivil, Personalbearbeitung militärisch, Aus- und Fortbildung
  • Finanzen und Controlling: Controlling, Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen und zentrales Rechnungswesen für die gesamte Bundeswehr
  • Infrastruktur: Infrastrukturhaushalt, Infrastrukturplanung und -bereitstellung im Inland sowie in den Einsatzgebieten im Ausland, Steuerung Liegenschaftsbetrieb (Leitung: Brigadegeneral Michael Adolf Tegtmeier)[6]
  • Gesetzliche Schutzaufgaben: Arbeitsschutz, Umweltschutz, Gefahrgutwesen, öffentlich-rechtliche Aufsicht und Brandschutz (Leitung: N.N.)[6]
  • Dienstleistungen und Recht: Verpflegung/bewirtschaftete Betreuung, Vergabestelle für dezentrale Beschaffungen, Rechtsangelegenheiten und Travel Management

Präsidenten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erster Präsident des Bundesamtes war der vorherige Leiter des Bundesamtes für Wehrverwaltung, Matthias Leckel. Er übergab das Amt zum 2. Januar 2017 an seine Nachfolgerin und heutige Präsidentin Ulrike Hauröder-Strüning. Das Amt des Präsidenten ist in Besoldungsgruppe B 9 der Bundesbesoldungsordnung B eingruppiert.[7]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. ↑ a b Standortdatenbank Bundeswehr. In: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. Abgerufen am 22. Oktober 2019.
  2. PIZ IUD: Präsidentin Ulrike Hauröder-Strüning. Bundeswehr, 10. Januar 2017, abgerufen am 12. Januar 2017.
  3. Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
  4. ↑ a b c Presse- und Informationszentrum des Organisationsbereichs Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen
  5. Organigramm des BAIUDBw. (PDF; 262 kB) In: Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen. Bundeswehr, 1. August 2019, abgerufen am 22. Oktober 2019.
  6. ↑ a b Personalveränderungen in militärischen und zivilen Spitzenstellen – April 2020 (Ergänzung). In: Bundeswehr. 28. April 2020, abgerufen am 29. April 2020.
  7. Festsetzung von Zusätzen zu den Grundamtsbezeichnungen; Rundschreiben zur Bundesbesoldungsordnung B (BBesO B) – RdSchr. d. BMI v. 25.3.2021 – D3-30200/183#5 –. In: Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. 25. März 2021, abgerufen am 14. Dezember 2021.

Zivile Organisationsbereiche

direkt unterstellte Dienststellen

ehemalige Dienststellen im Geschäftsbereich