Corona bonus 2022 für hartz 4 empfänger

  1. Startseite
  2. Wirtschaft

Hartz-IV-Bonus nicht bekommen? Wann das Geld ausgezahlt wird

Erstellt: 19.08.2022, 16:14 Uhr

KommentareTeilen

Für Hartz-IV-Beziehende gibt es 2022 eine Änderung: Im Entlastungspaket der Bundesregierung ist eine Bonuszahlung enthalten.

Frankfurt/Berlin – Angesichts des Ukraine-Kriegs sind die Preise an vielen Stellen drastisch gestiegen. Um Bürgerinnen und Bürger zu entlasten, hat sich die Ampel-Koalition am Mittwoch (27.03.2022) auf ein milliardenschweres Entlastungspaket geeinigt. Darin werden neben Kindergeld-Bonus und 9-Euro-Ticket auch Hartz-4-Empfängerinnen und -Empfänger berücksichtigt.

Die Spitzen der Koalition aus SPD, FDP und Grüne haben sich auf eine einmalige Bonuszahlung für auf Sozialhilfe angewiesene Bürgerinnen und Bürger geeinigt. Teile des Entlastungspakets wurden am Donnerstag (12. Mai) vom Bundestag beschlossen – darunter der Hartz-4-Zuschuss. Doch wer hat Anspruch auf die Einmalzahlung und wann wird das Geld ausgezahlt?

Hartz-4-Bonus wegen Inflation und Corona-Pandemie: Welche Änderungen kommen 2022?

Menschen, die Sozialleistungen wie Hartz-4, Grundsicherung oder Asyl-Geld bekommen, erhalten einen Zuschuss. Bereits zu Beginn des Jahres 2022 hatte die Bundesregierung eine Sonderzahlung wegen der Corona-Pandemie angekündigt. Aufgrund steigender Kosten für Strom, Sprit und Lebensmittel zum Jahreswechsel wurde der Bonus damals auf 100 Euro beziffert.

Corona bonus 2022 für hartz 4 empfänger

Die geplante Aufhebung der Hartz-4-Sanktionen stößt auf scharfe Kritik. Bei der Bundesagentur für Arbeit könne man dies nicht nachvollziehen. © Patrick Seeger/dpa

Durch den eskalierten Ukraine-Konflikt sind die Preise erneut in die Höhe geschossen. Die Kosten für Öl, Gas, Kohle und Sprit haben seit der russischen Invasion in die Ukraine neue Höchststände erreicht. Deshalb hat sich die Ampel-Regierung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) mit dem neuen Entlastungspaket auf eine Erhöhung des Zuschusses für Sozialhilfe-Empfängerinnen und -Empfänger geeinigt.

Bonus für Hartz-4-Beziehende: Wie viel Geld bekommen Empfänger:innen von Sozialleistungen?

Insgesamt können sich Hartz-4-Berechtigte über eine einmalige Bonuszahlung von 200 Euro freuen. Gleichzeitig beschlossen wurde ein Sofortzuschlag von 20 Euro im Monat pro Kind für arme Familien. Er zielt auf Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die Anspruch auf Grundsicherung, Zahlungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz oder ergänzende Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Bundesversorgungsgesetz haben. Auch Familien, die den Kinderzuschlag bekommen, erhalten den Sofortzuschlag.

  • Arbeitslosengeld (ALG): Versicherungsleistung, für die Arbeitnehmer selbst eingezahlt haben
  • Arbeitslosengeld II (ALG II) – oder Hartz-4: staatliche Leistung für bedürftige Arbeitssuchende

Beschlossen wurde auch eine Einmalzahlung in Höhe von 100 Euro für Menschen, die Arbeitslosengeld I beziehen. Anspruch darauf sollen laut dem Gesetzentwurf alle haben, „die im Monat Juli 2022 für mindestens einen Tag Anspruch auf Arbeitslosengeld haben“.

Hartz-IV-Bonus: Wann kann 2022 mit der Sonderzahlung gerechnet werden?

Aber wann wird der Bonus für Hartz-4-Berechtigte und weitere Sozialhilfe-Empfänger:innen ausgezahlt? Zunächst war eine Auszahlung im Juli geplant, doch das Geld war Anfang Juli nicht bei allen Berechtigen auf dem Konto. Bei Jobcentern, die von kommunalen Trägern eigenverantwortlich organisiert werden, wurde das Geld am 23. Juli ausgezahlt.

In einigen Fällen könnte die Auszahlung sogar noch später auf dem Konto landen, etwa bei Personen, bei denen der Anspruch noch nicht feststeht. In diesem Zusammenhang nannte das Ministerium verschiedene Stichtage: 20. und 21. August sowie 24. und 25. September 2022.

Aus Sicht von Sozialverbänden reiche die Einmalzahlung aber nicht aus, um die hohen Verbraucherkosten abzufedern. Stattdessen würde der Hartz-4-Bonus nur für kurzfristige Entlastung sorgen. Die Regelsätze in der Grundsicherung müssten „auf ein bedarfsgerechtes Niveau“ angehoben werden, forderte Adolf Bauer, Präsident des Sozialverbands Deutschlands, gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. „Wer die soziale Spaltung überwinden will, muss bei den Ärmsten anfangen, statt mit der Gießkanne unabhängig vom Einkommen zu subventionieren“, betonte Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des paritätischen Gesamtverbands. (Karolin Schäfer/dpa)

Auch interessant