Das lied des toten mädchens drehort

Wer könnte besser beurteilen, ob eine Verfilmung der Buchvorlage gerecht wird, als der Autor selbst? Linus Geschke hat sich im Fall seines Bestsellers „Das Lied des toten Mädchens“ ein eindeutiges Urteil gebildet: „Rein optisch betrachtet entsprechen in der Verfilmung zwar weder Jan noch Mütze noch Arslan zu 100 Prozent der Buchvorlage, aber sie verkörpern sie auf eine Weise, die fast schon unheimlich ist. Seit ich Torben Liebrecht, Lara Mandoki und Kais Setti zum ersten Mal in ihren Rollen gesehen habe, kann ich mir meine eigenen Figuren nicht mehr vorstellen, ohne deren Gesichter vor Augen zu haben.“

Klare Empfehlung von Autor Linus Geschke

Allein das ist sicher schon ein Argument für den Film, aber der Autor geht noch einen Schritt weiter: „Gerade das Ende weicht stark von der Vorlage ab - natürlich finde ich mein Ende besser -, aber das tut der Liebe keinen Abbruch. Wie die Kamera die Stimmung eingefangen hat, das Geflecht der Beziehungen, ist grandios. Auch der unheilvolle Unterton, der im Buch mitschwingt, wurde perfekt visualisiert. Ich kann dem Regisseur und allen Beteiligten gar nicht genug dafür danken, die Geschichte und die Figuren darin so gekonnt zum Leben erweckt zu haben.“ Das ist dann wohl eine Auszeichnung auf höchster Ebene!

Worum geht es in „Das Lied des toten Mädchens“?

Lara Mandoki und Torben Liebrecht spielen ein investigatives Journalistenduo, das auf eigene Faust einen ungelösten Mordfall von vor 25 Jahren aufrollt. Damals wurde auf dem Wilzenberg die Leiche der Abiturientin Sonja Risse gefunden. Das im Titel gemeinte Schlaflied ist „Hush Little Baby“, das einige Zuschauer und Zuschauerinnen kennen dürften. Es spielt eine zentrale Rolle, weil eine Spieluhr mit der Melodie am Tatort gefunden wurde. Je näher die Reporter der Wahrheit kommen, desto mehr bringen sie sich in Gefahr.

Mystische Stimmung und Thriller-Elemente

Die dichten, nebelverhangenen Wälder des sagenumwobenen Wilzenbergs, dem „Heiligen Berg des Sauerlandes“, bilden eine mystische Naturkulisse für den Krimi, der mit Thriller-Elementen spielt. Hauptdarstellerin Lara Mandoki alias Stefanie Schneider - genannt „Mütze“ - erinnert sich an einen besonderen Ort: „Der Drehort an sich war schon sehr unheimlich, eine Jagdhütte mitten im Wald, die im Grunde genommen seit den 30er-Jahren nicht verändert wurde, voller ausgestopfter Tiere… Zudem war es ein Nachtdreh und es war sehr kalt. Aber all die Bedingungen haben natürlich beim Spiel geholfen.“

„Das Lied des toten Mädchens“ läuft heute, 6. November 2021 um 20.15 Uhr im ERSTEN. Der Film ist bereits in der ARD-Mediathek abrufbar.

Das Lied der toten Mädchen

Nachrichten

Trailer

Besetzung & Stab

Pressekritiken

FILMSTARTS-Kritik

Blu-ray, DVD

Das lied des toten mädchens drehort

Bewerte :

0.5

1

1.5

2

2.5

3

3.5

4

4.5

5

Möchte ich sehen

Kritik schreiben

Inhaltsangabe

1995 kam es auf dem Teufelsstein in Sauerland zu einem Mordfall, der bis heute ungeklärt ist. Die beiden Journalisten Jan Römer (Torben Liebrecht) und Stefanie „Mütze“ Schneider (Lara Mandoki) wollen den Fall rund um die getötete Abiturientin Sonja Risse (Johanna Hens) neu aufrollen. Bis heute halten sich im Dorf Schauermärchen über Hexen und Teufel, die für den Tod des jungen Mädchens verantwortlich sein sollen. Jan und Stefanie lassen sich von den Geschichten nicht beirren und versuchen zu ergründen, was vor 24 Jahren wirklich geschah. Schon bald fällt ihnen auf, dass Sonjas Freundinnen irgendetwas zu verbergen haben, außerdem ist es seltsam, dass der Mörder nichts weiter als eine Spieluhr mit der Melodie eines Schlaflieds am Tatort zurückließ ...

Basiert auf dem gleichnamigen Roman von Linus Geschke.

Das könnte dich auch interessieren

Schauspielerinnen und Schauspieler

Komplette Besetzung und vollständiger Stab

Weitere Details

Produktionsland Deutschland

Verleiher -

Produktionsjahr 2019

Filmtyp Spielfilm

Wissenswertes -

Budget -

Sprachen Deutsch

Produktions-Format -

Farb-Format Farbe

Tonformat -

Seitenverhältnis -

Visa-Nummer -

Ähnliche Filme