Der beauftragte des berliner senats für integration und migration berlin berlin


Der/die Beauftragte des Berliner Senats für Integration und Migration bietet ein umfassendes Beratungsangebot zu sozialen und rechtlichen Problemen. Er/sie hilft in Notsituationen, organisiert Trainingskurse gegen Diskriminierung und Gewalt, berät in Diskriminierungsfällen und unterstützt ausländische Vereinigungen und Initiativen.

Der/die Beauftragte des Berliner Senats für Integration und Migration
Potsdamer Straße 65
10785 Berlin
Tel.: (+49 30) 90 17-23 51
E-Mail:
Web: www.berlin.de/lb/intmig
 

Öffnungszeiten:
Mo, Di        09.00-13.00 Uhr
Do 09.00-13.00 Uhr
15.00-18.00 Uhr

Eine halbe Stunde vor Beginn der Sprechzeiten werden Wartenummern ausgegeben.

Für Ratsuchende besteht auch die Möglichkeit einer Beratung online in englischer oder deutscher Sprache. Nutzen Sie dazu folgende Adresse: .

Die Broschüre Migration und Integration – ein Wegweiser für Berlin wird regelmäßig von dem/der Beauftragten des Senats von Berlin für Integration und Migration herausgegeben und enthält viele hilfreiche Adressen und Ansprechpartner der Berliner Verwaltung, von Wohlfahrtverbänden und Gewerkschaften, wirtschaftspolitischen Organisationen, Versicherungen und Migrantenvereinen.


    Ort:

    Potsdamer Straße 65

    10785 Berlin

    Mitte / Tiergarten

    Land Berlin

    E-Mail:

    beratung [at] intmig.berlin.de

    Eigene Angaben des Anbieters:

    Das Willkommenszentrum ist die Beratungsstelle der Beauftragten des Berliner Senats für Integration und Migration und bietet Beratung für Neuankom­mende, Zugewanderte, Menschen mit Migrations­geschichte und Menschen ohne deutschen Pass. Unsere Beratung erfolgt vor Ort, telefonisch und digital.

    Die Beratungstätigkeit umfasst Rechtsberatung im Migrationsrecht und dient einer unmittelbaren Klärung von Aufenthalts- und Sozialbelange, aber auch Sozial- und Sozialrechtsberatung zum Kinder- und Elterngeld, Arbeitslosengeld für Migrantinnen und Migranten, Härtefallberatung, Beratung zur Anerkennung von Berufsabschlüssen aus dem Ausland sowie diverse Beratungsansätze beim Weg in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.

    Öffnungszeiten:

    Mo: 9:00-13:00
    Di: 9:00-13:00, 15:00-18:00
    Mi: 9:00-13:00
    Do: 9:00-13:00, 15:00-18:00

    Zusatzangaben Erreichbarkeit :

    Telefonische Vereinbarung von Beratungsterminen Mo, Mi, Fr von 10:00 bis 12:00 Uhr unter der Rufnummer 030 9017-23172
    Beratungstermine können auch per E-Mail angefragt werden.

    Bus:

    M48, M85, M29 Potsdamer Brücke

    U-Bahn:

    U1 Kurfürstenstraße, 2 Bülowstraße

    Ausstattung:

    nicht bekannt

    • Aussiedler*innen

      (Asylbewerber, Ausländer, Flüchtlinge, Migranten)

    • Berlinweit

    • Migrant*innen

      (Ausländer, Ausländer, Asylbewerber, Aussiedler)

    • Antragshilfe

      (Ausfüllen von Anträgen, Beantragung von ..., Behörden)

    • Beratung » ALG II

    • Beratung » Migration

      (Asylbewerber, Ausländer, Ausländerrecht, Aussiedler, Beratungsstellen, Migranten)

    • Beratung » Recht

      (Beratungstelefon, Erbrecht, Gesetzliche Regelungen, Mietrecht, Pflegeversicherung, Rechtsberatung, Sozialrecht)

    • Beratung » Sozialrecht

      (Finanzielle Hilfen, Pflegeversicherung, Recht, Rechtliche o. gesetzliche Regelungen, Soziale Fragen)

    Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales

    Der Beauftragte des Berliner Senats für Integration und Migration

    Potsdamer Straße 65
    10785 Berlin

    h t t p : / / w w w . b e r l i n . d e / l b / i n t m i g /

    Der beauftragte des berliner senats für integration und migration berlin berlin

    [ Der Beauftragte des Berliner Senats für Integration und MigrationLink defekt? Bitte melden! ]

    Die Hauptaufgabe des Integrationsbeauftragten liegt darin, die Grundsatzfragen der Ausländer- und Integrationspolitik des Senats von Berlin zu gestalten und diese mit anderen Verwaltungen im Land Berlin abzustimmen. Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Analyse und die Konzeption von Maßnahmen zum Abbau von Integrationshemmnissen im rechtlichen, administrativen und sozialen Bereich. Zu den Schwerpunkten gehören die interkulturelle Öffnung und Ausrichtung der Verwaltung und der Abbau von Diskriminierungen. In allen Aufgabenbereichen arbeitet der Integrationsbeauftragte eng mit kommunalen Migrantenbeauftragten und -vertretungen, Verbänden, Organisationen, Initiativen und den diplomatischen Vertretungen zusammen.

    Schlagwörter

    Berlin, Migrant, Migration, Integration, Antidiskriminierung, Ausländer,

    Art der Institution Ministerium / Behörde / Parteigremium
    Bundesland Berlin
    Land Deutschland
    Telefon 030 9017-2351
    Telefax 030 9017-2320
    Zuletzt geändert am 07.08.2013

    Änderungsmeldung