Die Remoteverbindung wurde aufgrund von VPN-Tunnelfehlern nicht hergestellt

Hallo Freunde,

ich möchte meinen Laptop mit meinem Server über VPN verbinden, so dass mein Laptop Zugang zum Netzwerk bekommt, auch wenn ich gerade unterwegs bin.

## Facts

  • Client: Windows 10
  • Server: Windows 7 Professional
  • Router: Fritzbox 7490.
  • Benutze einen dyndns Account, durch welchen ich einen Hostname bekomme, an dem automatisch die dynamisch wechselnde IP hinterlegt ist

Der Dynamic DNS Account ist bereits richtig eingerichtet, weil Wake-on-Lan bereits funktioniert.

## Router
Im Router habe ich im Reiter VPN den Benutzer (mich) hinterlegt.

## Server
Auf dem Server habe ich bei den "Netzwerkverbindungen" eine "Neue eingehende Verbindung..." erstellt und meinem Benutzer Zugang zum Netzwerk gewährt.

## Client
Auf dem Client habe ich im "Netzwerk- und Freigabecenter":

- "Neue Verbindung oder neues Neztwerk einrichten" geklickt.
- Dann "Verbindung mit einem Arbeitsplatz herstellen."
- Dann "Die Internetverbindung (VPN) verwenden"
- Bei Internetadresse den hostname von dyndns eingetragen, Zielnamen eingetippt, und "Anderen Benutzern erlauben, diese Verbindung zu verwenden" geklickt
- Nachdem ich auf erstellen geklickt habe, passiert nichts!

Wenn ich auf meine VPN Verbindungen gehe und für die gerade eingerichtete Verbindung manuell auf "Verbinden" klicke, erscheint ein Anmelde Formular. Nach Eingabe von Benutzername und Kennwort, werden die Eingaben kurz überprüft und dann steht da für ca. 60 Sekunden "Verbindung mit 'meinhostname.dyndns.org' wird hergestellt".

## Fehlermeldung

Nach ca. 60 Sekunden bekomme ich folgende Fehlermeldung:
"Die Remoteverbindung wurde aufgrund von VPN-Tunnelfehlern nicht hergestellt. Der VPN-Server ist möglicherweise nicht erreichbar. Wenn für die Verbindung ein L2TP/IPsec-Tunnel verwendet wird, werden die für die IPsec-Aushandlung erforderlichen Sicherheitsparameter möglicherweise nicht ordnungsgemäß konfiguriert."

Der Server ist definitiv an. Als Verbindugnseinstellung wurde "Automatisch" ausgesucht. Leider befinde ich mich bei der Konfiguration im selben Netzwerk, liegt hier vielleicht das Problem?

## Portforwarding?
Vielleicht fehlt noch Portforwarding?

Wenn ich Portforwarding einrichte, d.h. bei der VPN Verbindung eingebe: myhostname.dyndns.org:2939 und es im Router so eingestellt habe, dass jegliche Verbindung auf diesem Port per TCP zum Server weitergeleitet wird, und dann versuche per VPN zu verbinden bekomme ich folgende Fehlermeldung:

"Die Remoteverbindung wurde nicht hergestellt, da der Name des RAS-Servers nicht aufgelöst wurde."

Ich tippe mal, dass ich mit Portforwarding komplett falsch liege, und dies nur für Remoteverbindungen notwendig ist.

Jedenfalls bin ich gerade mit meinem Latein am Ende und wäre wirklich über jeden Tipp dankbar, um eine VPN Verbindung mit meinem Server doch noch hinzubekommen.

Content-Key: 334778

Url: https://administrator.de/contentid/334778

Ausgedruckt am: 07.08.2022 um 21:08 Uhr

Zum Zugreifen auf Firmen-Netzwerke (oder auf das geschützte Heimnetz) von außen eignen sich VPNs hervorragend. Guter Rat ist aber teuer, wenn statt der erfolgreichen Verbindung nur eine Fehlermeldung erscheint, zum Beispiel mit dem Code 800. Woran das liegen kann, erklären wir hier.

Tritt beim Herstellen einer VPN-Verbindung der Fehler 800 auf, liegt das meist an einer fehlerhaften Einrichtung der Verbindung. Dann wird etwa Folgendes angezeigt: „Fehler 800: Die Remote-Verbindung wurde aufgrund von VPN-Tunnelfehlern nicht hergestellt.“

In den meisten Fällen hat der Benutzer sich einfach nur verschrieben oder ungültige Einstellungen getätigt. Am besten ist es, noch einmal alle Einstellungen der VPN-Verbindung zu prüfen. In Windows klickt man dazu auf Start, Einstellungen, Netzwerk, VPN, beim Mac klickt man auf Apfel, Systemeinstellungen, Netzwerk, VPN.

Ebenfalls hilfreich kann die Festlegung eines festen Tunnel-Protokolls sein. Dabei beispielsweise PPTP oder aber L2TP fest einstellen, anstelle Windows selbst entscheiden zu lassen, welches Protokoll genutzt werden soll. Denn die automatische Erkennung klappt nicht immer.

Zudem sollte man einen genaueren Blick auf die Firewall werfen, denn hier liegt eine weitere mögliche Ursache für den VPN-Fehler 800. Klappt der Aufbau der Verbindung, wenn die Firewall temporär deaktiviert ist, hat man den Übeltäter gefunden und muss die benötigten Ports in der Konfiguration der Firewall freischalten.

Die Remoteverbindung wurde aufgrund von VPN-Tunnelfehlern nicht hergestellt

Was tun wenn die VPN

Problem #1: Die VPN-Verbindung kann nicht hergestellt werden.
Lösung #1: Stellen Sie sicher, dass Sie mit dem Internet verbunden sind. ... .
Lösung #2: Überprüfen Sie sämtliche Verbindungsdetails noch einmal. ... .
Lösung #3: Eine andere VPN-Verbindung ist bereits aktiv. ... .
Lösung #4: Im Ausland kann ich keine VPN-Verbindung aufbauen..

Wie aktiviere ich VPN

Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone die Einstellungen..
Tippen Sie auf Netzwerk & Internet. VPN. Wenn Sie die Option nicht finden können, suchen Sie nach "VPN". ... .
Tippen Sie auf das gewünschte VPN..
Geben Sie Ihren Nutzernamen und Ihr Passwort ein..
Tippen Sie auf Verbinden. Wenn Sie eine VPN-App verwenden, wird diese geöffnet..

Kann man VPN ausschalten?

Android: Nutzen Sie VPN auf einem Android-Smartphone, starten Sie die „Einstellungen“. Tippen Sie auf den Menüpunkt „Wireless und Netzwerke“ und anschließen auf „Mehr“. Hier sollte der Unterpunkt „VPN“ angezeigt werden und Sie können die Verbindung trennen.

Was ist VPN

Neben Ihrem verwendeten VPN erscheint ein Symbol, das zeigt, dass dieser Kanal verwendet wird. Klicken Sie auf dieses VPN und öffnen Sie die spezifischen Einstellungen. Im Menü zu den spezifischen Einstellungen finden Sie die Option, dass virtuelle private Netzwerk zu deaktivieren.