Es liegt eine Ausnahme vor Zollprüfung nicht zugestellt zurück an den Absender

Ausländische Rückwaren (Rücksendung)

Das sind Waren, die aus dem Ausland in die Schweiz eingeführt worden sind und vom Empfänger unverändert wieder zurückgeschickt werden. Reiner Gebrauch gilt nicht als Veränderung.

Bei der Ausfuhrveranlagung kann die Rückerstattung der Einfuhrzölle beantragt werden. Eine Rückerstattung der Einfuhrzölle kommt nur in Frage, wenn die Waren dem Versender im Ausland innerhalb von drei Jahren wegen

  • Annahmeverweigerung,
  • Rückgängigmachung des Vertrags oder
  • wegen Unverkäuflichkeit infolge eines Mangels oder einer Beschädigung

zurückgesandt werden. Sie können auch auf seinen Wunsch und in seinem Auftrag an einen Dritten gehen.

Sind die Waren in der Schweiz verändert worden, wird die Rückerstattung der Einfuhrzölle nur bewilligt, wenn bei ihrer Verarbeitung in der Schweiz ein Mangel aufgetreten ist.

Für Produkte, die aufgrund der aktuellen Gesetzgebung (öffentliche Gesundheit, Sicherheitsvorschriften, usw.) nicht in den Markt verbracht werden können, kann bei einer Wiederausfuhr ebenfalls ein Rückerstattungsanspruch geltend gemacht werden.

Vorgehen

Die Rückerstattung müssen Sie in der Ausfuhranmeldung beantragen.

Für die Rückerstattung der Einfuhrabgaben wegen der Wiederausfuhr beachten Sie bitte das Formular 18.86:

Beispiel

Sie haben Ersatzteile aus Deutschland erhalten, jedoch handelt es sich um eine falsche Lieferung. Sie senden die Ersatzteile an den deutschen Versender zurück.

Vorgehen für die vereinfachte Rückerstattung bei ausländischen Rückwaren, die nicht ausgeliefert werden können:


Kann der Zollanmelder Sendungen dem Empfänger nicht zustellen, kann er für diese die Rückerstattung der Einfuhrabgaben nach einem vereinfachten Rückerstattungsverfahren beantragen.

Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein:

  • Die Sendung ist unzustellbar.
    Eine Sendung gilt als unzustellbar, wenn der Zollanmelder die Sendung dem Empfänger nicht zustellen kann (z.B. infolge Annahmeverweigerung, Adresse unbekannt, Empfänger verstorben, etc.). Dadurch kann der Zollanmelder den Frachtvertrag nicht endgültig erfüllen.
  • Die vollständige Sendung ist in Gewahrsam des Zollanmelders verblieben.
  • Der Zollanmelder muss den Nachweis erbringen, dass die Sendung nicht zugestellt werden konnte.
  • Der Nachweis kann erbracht werden z.B. mit einen Vermerk über die Unzustellbarkeit und die Wiederausfuhr auf dem Lieferschein (Kopie davon ist im Dossier aufzubewahren) und/oder mit einem Auszug seines Track&Trace-Systems.
  • Der Zollanmelder ist zugelassener Empfänger und Versender. 

Vorgehen bei der Wiederausfuhr beim ZV Post

  • Der Zollanmelder erstellt das Formular 25.74 A. Das Formular gilt für die darauf aufgeführten Sendungen als Ausfuhrzollanmeldung und als Antrag auf Rückerstattung.

Vorgehen bei der Wiederausfuhr bei anderen Zollanmeldern

  • Der Zollanmelder stellt den Antrag verbindlich in der Ausfuhrzollanmeldung
  • E-dec Export: Rückerstattungstyp 6 (Rückerstattung andere), TN: 9999.9999, Veranlagungstyp 4 (Rückwaren)
  • NCTS Ausfuhrabmeldung: Code 22 plus Abfertigungsart-Code
  • NCTS Ausfuhrdeklaration: Code 22 (Achtung: Nur mit korrekter Tarifnummer, nicht möglich mit Tarifnummer 9999.9999).
  • Zusätzlich zur Ausfuhrzollanmeldung stellt der Zollanmelder einen Antrag auf Rückerstattung der Einfuhrabgaben. Er füllt dazu das Formular 25.74 B aus und legt es der Zollstelle vor. In Papierform ausgestellte Veranlagungsverfügungen sind dem Formular im Original beizulegen.

Inländische Rücksendung

Für inländische Rückwaren (Waren, die Sie ins Ausland geschickt haben und wieder zurückerhalten) folgen Sie dem Link: Inländische Rückwaren.

» Also ich werd mir künftig nach "voller Gesamtbeschau" mehrfach überlegen,
» ob mir nochmal aus Übersee was kommen lasse.
Hi,
nach einigen Erfahrungen (auch in der Kufsteiner Str.) gehe ich mittlerweile folgendermaßen vor:

Entweder 4,7% plus 19% von vornherein einkalkulieren oder entsprechend geringer bestellen.

Dabei müssen USD$50 Warenwert (~€35) nicht unbedingt zur Zoll und EUSt. führen (bis EUR 22 ist sowieso frei).
Lohnen tun sich Legoteile eigentlich nur aus den USA, weil die auch recht bezahlbare Portokosten bei kleineren Sendungen haben. Die Portoklassen sind in den USA sehr eng gestaffelt (teilweise unzenweise).

Den Verkäufer in jedem Fall bitten, die Sendung:
- neutral zu verpacken
- keine Firmenaufkleber zu verwenden, aus denen Lego hervorgeht
- möglichst einen privaten Absender, statt einen Firmenabsender anzugeben
- keine Rechnungen oder Packlisten beizulegen
- den Zollaufkleber KORREKT auszufüllen, aber nicht das Wort Lego zu verwenden (stattdessen z.B. "Used Plastic Toy Parts")

Solange man den VK NICHT bittet, auch den Wert FALSCH anzugeben, gehen die meisten auf solche (völlig legalen) Sonderwünsche auch ein, und man hat es danch oft einfacher:

Alles (Luftpost) landet erstmal in Frankfurt/M. beim Luftpostzollamt (oder wie das heißt).

Dort werden Sendungen stichprobenweise geöffnet und dann weitergeleitet.

Läßt eben (selbst bei Öffnung durch das Zollamt) nichts darauf schließen, dass es sich um eine kommerzielle Legosendung eines kommerziellen Händlers handelt, und auch nicht kiloweise Ware enthalten ist, wird die Tüte oder der Karton mit großer Sicherheit durch den Zoll wieder zugeklebt (Aufkleber: zollamtlich abgefertigt) und durch die Post einfach zugestellt.

Andernfalls wird es eben in die Kufsteiner Str. geschickt und den Rest kennst Du ja

Es liegt eine Ausnahme vor Zollprüfung nicht zugestellt zurück an den Absender

Ich würde mich da langsam "hocharbeiten", mit ca. $50 anfangen und sehen, wie weit der Zoll das Spiel mitmacht.

Selbst wenn Du dann mal wieder irgendwann eine Sendung beim Zoll abholen musst, hast Du bis dahin eine Menge Zoll und EUSt. "gespart".

Einrechnen sollte man Zoll und Steuer aber jedenfalls, denn Ausnahmen betätigen die Regel

Es liegt eine Ausnahme vor Zollprüfung nicht zugestellt zurück an den Absender

Achja, "...wir sind ein weltweiter, privater Fanclub und schicken uns oft gegenseitig ein paar Teile zu..." hat

Klara Klawuttke
Customs Supervisor
Overseas Small Packets
Non-Rolex Dept.

üBärzeugt, mir keine Abgaben abzuverlangen

Es liegt eine Ausnahme vor Zollprüfung nicht zugestellt zurück an den Absender

Gruß
Ronald

»
» Was aber niemanden abhalten soll, selber sein Glück zu versuchen!
»
» In diesem Sinne
» Andreas

Warum ändert sich der Status bei DPD nicht?

Woran kann das liegen? Das GPS-Signal kann ausfallen oder der Zusteller befindet sich an einem längeren Stopp. Sollte sich der Paketstatus über mehrere Stunden hinweg nicht verändern, wenden Sie sich mit der Paketnummer an unseren Kundenservice.

Was bedeutet Auftragsdaten übermittelt?

Die Paketdaten sind bereits im DPD System erfasst, allerdings ist das Paket noch nicht an DPD übergeben.

Was ist das Paketzustellzentrum?

Das sogenannte Paketzustellzentrum befindet sich im Großraum des Empfängers. Dennoch kann es Dutzende Kilometer von der Lieferanschrift entfernt sein. Deshalb lässt sich nicht genau voraussagen, wann das Paket beim Empfänger ankommt.

Was bedeutet Umverfügt?

Mit der Option "umverfügen" hast du die Möglichkeit, dein Paket an einen Nachbarn oder einen Pickup Paketshop bzw. eine Pickup Paketstation liefern zu lassen, den Tag der Zustellung oder deine Lieferadresse zu ändern.