Feststellungen wer wer ist

Im Verfahren auf Ausstellung eines Staatsangehörigkeitsausweises wird festgestellt, ob die Antragsteller bereits deutsche Staatsangehörige sind. Zuständige Staatsangehörigkeitsbehörde für Deutsche, die im Ausland leben, ist das Bundesverwaltungsamt (BVA) in Köln. Die deutschen Auslandsvertretungen können ein Feststellungsverfahren nicht selbst durchführen, unterstützen Sie aber gern, sollte ein solcher Antrag bei Ihnen erforderlich sein. Bitte beachten Sie, dass ein deutscher Personalausweis/Reisepass als Indiz gilt, dass der Halter deutscher Staatsangehöriger ist.

Der häufigste Erwerbsgrund für die deutsche Staatsangehörigkeit ist die Abstammung von deutschen Vorfahren. Viele Ereignisse im Leben des Antragstellers und seiner Vorfahren können für den Erwerb und den Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit von Bedeutung sein. Dabei kann es sich um familiäre Ereignisse (z.B. Geburt oder Eheschließung) und politische bzw. rechtliche Entwicklungen (z.B. Sammeleinbürgerungen während des 2. Weltkrieges oder der Erwerb einer ausländischen Staatsangehörigkeit) handeln.

Im Feststellungsverfahren ist die deutsche Staatsangehörigkeit durch entsprechende Unterlagen glaubhaft zu machen (Personenstandsurkunden, Wohnsitznachweise o.ä.). Dabei ist die Abstammung bis zu einem 1914 oder davor geborenen Vorfahren nachzuweisen. Kommt die Prüfung zu einem positiven Ergebnis wird ein Staatsangehörigkeitsausweis ausgestellt.

Wichtiger Hinweis:

Bitte lesen Sie vor Antragstellung die unten aufgelisteten Informationen zu Erwerb und Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit und lassen sich durch Ihre Auslandsvertretung beraten, ob ein Feststellungsverfahren erforderlich ist. Hierbei gilt: In der Regel benötigen Sie einen Staatsangehörigkeitsausweis nur, wenn Zweifel an Ihrer deutschen Staatsangehörigkeit bestehen und ein solcher ausdrücklich von einer Behörde verlangt wird (dies ist für Reisen, Immobilienerwerbe oder andere Rechtsgeschäfte in den USA nicht der Fall). Zur Klärung, ob in Ihrem Fall ein Feststellungsverfahren erforderlich ist, füllen Sie bitte den folgenden Fragebogen aus und schicken Sie ihn an die für Ihren Wohnsitz zuständige Auslandsvertretung:

Fragebogen zur Staatsangehörigkeit PDF / 67 KB

Konsulatsfinder // Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit  // Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit

Sollte Ihre Auslandsvertretung Ihnen die Durchführung eines Feststellungsverfahrens empfohlen haben, machen Sie sich bitte mit dem Merkblatt des Bundesverwaltungsamts zu Unterlagen und Ausfüllhinweisen vertraut und übersenden Ihren Antrag wie folgt:

  • Ausgefüllter und unterschriebener Antrag (Formular F) im Original (+ 1 Kopie)
  • Ausgefüllte Anlage (Formular V) zu jeder Vorfahrengeneration bis zu einem 1914 oder davor geborenen Vorfahren im Original und als Kopie
  • Antragsformulare bitte auf Deutsch ausfüllen
  • Unterlagen: je einen Satz als beglaubigte und einfache Kopien
  • Übersetzungen: Stellenausschreibungen, Scheidungsurteile und Sorgerechtsvereinbarungen sind in beglaubigter Übersetzung vorzulegen. Das Bundesverwaltungsamt behält sich vor, falls nötig, auch weitere Dokumente in übersetzter Form anzufordern.

  • Unterlagen nicht aus Deutschland oder den USA: bitte fragen Sie Ihre Auslandsvertretung, ob eine Apostille/Legalisation erforderlich ist.

Weiterführende Informationen und das Antragsformular finden Sie hier.

Verfahrensfragen (Bearbeitungszeiten, Formvorschriften, Termine u.a.)

Sie können Feststellungen identifizieren, Beilegungspläne durch die Zuweisung von Aktionen verwalten und die Ergebnisse von erneuten Tests dokumentieren, um zu ermitteln, ob die Feststellung wirklich beigelegt wurde oder nicht.

Hinweis

Begriffe der Benutzeroberfläche können angepasst werden, und auch Felder sowie Registerkarten sind einstellbar. In Ihrer Instanz von HighBond können einige Begriffe, Felder und Registerkarten unterschiedlich sein.

Was ist eine Feststellung?

Eine Feststellung ist ein problematischer Sachverhalt, eine Kontrolllücke oder eine Ausnahme, die innerhalb einer Prüfung identifiziert wurde.

Sie können Feststellungen sowie den Kontext, warum diese erfasst wurden, in Ihren Arbeitspapieren hinzufügen. Das Hinzufügen von Feststellungen umfasst das Folgende:

  • Feststellungen Eigentümern zuweisen
  • Noch offene Beilegungspläne ermitteln
  • Ergebnisse von Wiederholungstests für jede Feststellung dokumentieren

Was ist eine Aktion?

Eine Aktion ist eine spezifische Wiedervorlagemaßnahme für eine identifizierte Feststellung.

Sie können Aktionen an Eigentümer zuweisen und zusätzliche Mitwirkende für Aktionen auf CC setzen, um dadurch die Verantwortung für die Beilegung festzulegen. Sie können sich auch selbst Erinnerungen für erneute Feststellungstests einrichten und die für solche Tests aufgewendeten Stunden mit selbst zugewiesenen Aktionen verfolgen.

Mit Feststellungen und Aktionen arbeiten

Die folgende Tabelle beschreibt die Bereiche, in denen Sie in der Prüfungsarbeitsbereich-App mit Feststellungen und Aktionen arbeiten können.

BereichBeschreibungInformationen
Registerkarte „Massen-Upload“ Massen-Upload von Feststellungen in eine Prüfung.

Massen-Upload von Feststellungen

Registerkarte „Feststellungen“

Sie können Feststellungen schnell und effizient einer Prüfung hinzufügen oder verwalten.

Feststellungen aufzeichnen
Konsole „Feststellungsliste” Sie können in einer Prüfung auf den kontextabhängigen Einsatz-vor-Ort-Seiten neue Feststellungen hinzufügen und bestehende Feststellungen aktualisieren.
Problemverfolgung Sie können Feststellungen für alle Prüfungen innerhalb der HighBond-Instanz verwalten.
Unterregisterkarten „Wiedervorlage & Beilegung” und „Information über Wiederholungstest”

Sie können Ablaufpläne für Beilegungen und Informationen zu Wiederholungstests aufzeichnen und Aktionen zur Identifizierung von Folgemaßnahmen zuweisen.

  • Feststellungen beilegen und erneut testen
  • Aktionen aufzeichnen

Eigentümer Feststellungen und Aktionen zuweisen

Sie können bestimmen, welche Benutzer Zugriff auf Feststellungen haben, indem Sie beliebige Benutzer, die der HighBond-Instanz hinzugefügt wurden, als Eigentümer einer Feststellung oder einer Aktion zuweisen.

Wenn Sie weitere Personen hinzufügen möchten, die ihren Beitrag an einer Aktion leisten, können Sie diese Personen für die Aktion auf CC setzen (dabei ist es nicht erforderlich, dass diese Personen als Benutzer einer HighBond-Instanz hinzugefügt werden).

Eigentümer können auf Grundlage regionaler oder die Geschäftseinheit bzw. die Prüfung betreffende Frameworks zugewiesen werden.

Eigentümertypen

Hinweis

Die Fähigkeit, auf Feststellungen und Aktionen zuzugreifen, hängt von Ihrer zugewiesenen Rolle innerhalb der Prüfung ab. Normalerweise werden Benutzer mit der Rolle „Mitwirkender Benutzer” bzw. „Mitwirkender Tester” als Eigentümer für Feststellungen oder Aktionen zugewiesen.

EigentümertypHilfreich für ...
Eigentümer Manager, die für Feststellungen und Aktionen verantwortlich sind.
Geschäftsführender Eigentümer Vorstandsmitglieder und Führungskräfte, die für Feststellungen und Aktionen verantwortlich sind.
Prüfungseigentümer Prüfungsmanager, die für Feststellungen und Aktionen verantwortlich sind.
Aktionseigentümer Einzelne Mitarbeiter, die für Aktionen verantwortlich sind.

Eigentümer einer Feststellung zuweisen

Szenario

Sie sind ein CFO , der Eigentümer einer gesamten Prüfung in Bezug auf die Überwachung der Finanzkontrolle ist. Ihnen fällt auf, dass eine der von Ihnen identifizierten Feststellungen, Eigentum der IT sein sollte. Zusätzlich möchte das Prüfungskomitee wissen, wer davon betroffen ist und wer der Eigentümer für die Beilegung einer bestimmten Feststellung ist.

Prozess

Sie weisen in der Prüfung dem Leiter der IT-Abteilung die Rolle als „Mitwirkender Benutzer” zu. Anschließend weisen Sie den Leiter der IT-Abteilung als Eigentümer der Feststellung hinzu.

Ergebnis

Der Eigentümer der IT-Abteilung kann die Feststellung aktualisieren, einen Ablaufplan für die Beilegung definieren, Aktionen den entsprechenden Mitarbeitern aus der Abteilung zuweisen und den Zeitrahmen angegeben, an dem die Beilegungsaktivitäten abgeschlossen sind.

Das Prüfungskomitee kann außerdem eindeutig erkennen, wer der Eigentümer für die Beilegung der Feststellung ist und den Status der Beilegungsaktivitäten anzeigen.

E-Mail-Benachrichtigungen

Sobald Sie eine Person als einen Eigentümer einer Feststellung oder einer Aktion zugewiesen oder als Mitwirkenden in das CC-Feld eingeschlossen haben, erhält diese Person eine E-Mail-Benachrichtigung.

Wiederkehrende Erinnerungen versenden

Wenn Sie wiederholte Erinnerungen an Aktionen verschicken müssen, können Sie konfigurieren, wie oft E-Mail-Benachrichtigungen an Personen geschickt werden sollen, denen Aktionen zugewiesen wurden.

Weitere Informationen finden Sie unter Wiederholte Erinnerungen an Aktionen versenden.

Empfehlungen für die Unternehmensleitung aufzeichnen

Empfehlungen für die Unternehmensleitung können Feststellungen zugeordnet sein, dies ist jedoch nicht unbedingt notwendig. Empfehlungen für die Unternehmensleitung beinhalten eine Orientierung oder Handlungsabläufe für das Management. In der Regel wird die Empfehlung zusammen mit dem Management erarbeitet.

Empfehlungen für die Unternehmensleitung ein- und ausschließen

Bestätigungs- und Gutachtenprüfungen führen Feststellungen in der Regel ohne Empfehlungen innerhalb eines Berichts auf:

  • Szenario Eine Jahresabschlussprüfung wird durchgeführt, um die angemessene Darstellung des Jahresabschlusses und der zugehörigen Angaben zu bestätigen.
  • Feststellung Der Abschluss wird angemessen dargestellt.

Performance-Audits führen Feststellungen in der Regel mit Empfehlungen innerhalb eines Berichts auf:

  • Szenario Es wird ein Performance-Audit der Kreditoren durchgeführt.
  • Feststellung Die Aufgabentrennung ist nicht ausreichend.
  • Feststellungstyp Managementempfehlung
  • Empfehlung Das Management muss kritische Funktionen trennen, um das Betrugsrisiko zu senken.

Empfehlungen für die Unternehmensleitung aufzeichnen

Prüfer arbeiten häufig mit dem Management zusammen, um sicherzustellen, dass die Antworten auf Feststellungen angemessen formuliert sind und sich mit der Grundursache beschäftigen.

Indem Sie Feststellungen dem entsprechenden Eigentümer zuweisen, können Eigentümer auf der Unterregisterkarte Wiedervorlage & Beilegung ihre eigenen Managementantworten oder Aktionspläne eingeben, den Verantwortlichen angeben, deren Aufgaben festlegen und einem Zeitrahmen für die Durchführung angeben. Eigentümer können außerdem bestimmte Aktionen den entsprechenden Mitarbeitern zuweisen. Dies kann als Folgemaßnahme im Zusammenhang mit einer Feststellung verwendet werden.

Letztendlich können die Prüfer ihr weiteres Vorgehen mit dem Management erörtern, Feststellungen erneut testen und alle anschließenden Ergebnis auf der Unterregisterkarte Information über Wiederholungstest aufzeichnen. Dazu gehören, ob eine Feststellung tatsächlich beigelegt wurde und die Rückmeldungen an das Prüfungskomitee zum Status der Beilegungsaktivitäten.

Managementantworten und Aktionspläne aufzeichnen

Das folgende Beispiel zeigt einen Beilegungsplan, den ein Leiter der IT-Abteilung als Antwort auf diese Feststellung entworfen hat:

  • Feststellungstitel Notfallwiederherstellungsprotokolle nicht koordiniert
  • Beschreibung Es gibt keine koordinierte ITDR-Dokumentation für eine effektive Reaktion auf schwere Vorfälle, wie große Schäden an der Infrastruktur, die im Serverraum gehostet wird (intern als G1 bezeichnet). Normalerweise würde wir erwarten, dass eine Wiederherstellungsabfolge vorhanden ist, die die logische Reihenfolge der technischen Wiederherstellung der IT-Anlagen entsprechend der Prioritätsreihenfolge und unter Berücksichtigung der Abhängigkeiten mit anderen Systemen definiert. Dazu gehören u. U. Schnittstellen mit anderen Anwendungen und IT-Infrastrukturdienste wie Active Directory.

Beilegungsplan

  • Gesamtstatus Offen
  • Beilegungsstatus Beilegung durch die Geschäftsführung
  • Beilegungsplan Es wird eine Ressource ermittelt, die in erster Linie für die Überprüfung des aktuellen ITDR-Plans verantwortlich ist, um sicherzustellen, dass alle in einem ITDR-Plan erforderlichen Komponenten abgedeckt sind und mit den vorgeschlagenen branchenüblichen Best-Practices übereinstimmen. Der Plan selbst wird zweimal im Jahr überprüft.
  • Frist der Beilegung 04.01.2019
  • Tatsächliches Beilegungsdatum 20.12.2018

Aktion

  • Aktionstitel Besprechung mit dem IT-Manager koordinieren, um den aktuellen ITDR-Plan zu überarbeiten.
  • Eigentümer John Smith
  • Fälligkeitsdatum 3. Dez. 2018
  • Status Beigelegt - Verifizierung ausstehend

Feststellungen visualisieren

Die Registerkarte Feststellungen ermöglicht Ihnen, Feststellungen innerhalb einer bestimmten Prüfung zu visualisieren. Über alle Prüfungen hinweg ist dies mit der Problemverfolgung möglich.

Diagramme nach Feststellungstyp und nach Schweregrad

Auf den Registerkarten Feststellungen und Ergebnisse können Sie alle Feststellungen innerhalb einer bestimmten Prüfung visualisieren:

Feststellungen wer wer ist

Diagramme nach Anzahl der Feststellungen nach Prüfung und Anzahl der Feststellungen nach Feststellung

Auf der Unterregisterkarte KPI in Problemverfolgung können Sie Feststellungen im Zusammenhang mit allen Prüfungen innerhalb der HighBond-Instanz visualisieren:

Feststellungen wer wer ist

Sicherheitsfunktionen

Um sicheren und angemessenen Zugriff auf Aktionen zu gewährleisten, implementierte Diligent eine Reihe von Sicherheitsfunktionen.

Tokenisierte URLs

Links auf Aktionen sind tokenisierte URLs, die automatisch für jede Aktion erstellt werden. Die tokenisierte URL besteht aus einer Kombination aus Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen.

Hinweis

Die tokenisierte URL ist absichtlich als Schutzmaßnahme beim Datenzugriff komplex.

Achtung

Da die tokenisierte URL wie ein Kennwort funktioniert, ist es wichtig, dass Sie die URL nicht weitergeben und ihre Sicherheit schützen. Geben Sie die tokenisierte URL nicht an Dritte weiter.

Zugewiesener Zugriff

Sobald eine Aktion zugewiesen wurde, wird eine E-Mail-Benachrichtigung an den beabsichtigten Empfänger mit einem Link verschickt, über den er auf die Aktion zugreifen kann.

  • Wenn Sie eine Aktion einem „mitwirkenden Manager“, „mitwirkender Tester” oder einem „mitwirkenden Benutzer“ zuweisen, müssen Sie auf den Link in der E-Mail klicken und sich mit Ihren Anmeldeinformationen für Launchpad anmelden, bevor Sie auf die Aktion zugreifen können.
  • Wenn Sie eine Aktion einer Person zuweisen, bei der es sich nicht um einen lizenzierten Benutzer handelt, wird dieser Person per E-Mail ein öffentlicher Link für den Zugriff auf die Aktion zugeschickt.

Der Link für den Zugriff auf die Aktion läuft ab, wenn

  • der Benutzer, dem die Aktion zugewiesen wurde, aus der Prüfung entfernt wird,
  • eine Prüfung archiviert oder gelöscht wird
  • eine Aktion einem anderen lizenzierten oder nicht lizenzierten Benutzer zugewiesen wird
  • die Aktion gelöscht wird
  • die Aktion geschlossen wird

    Hinweis

    Wenn die Aktion erneut geöffnet wird, können Sie der jeweiligen Personen eine neue Benachrichtigung zuschicken, wodurch automatisch ein neuer Link für die Aktion erstellt wird.

Seitenoptionen

Ist diese Seite hilfreich?

Ja     Nein