Harari eine kurze geschichte der menschheit

Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Harari eine kurze geschichte der menschheit

Bestseller Platz 12

Harari eine kurze geschichte der menschheit

Paperback

14,99 [D] inkl. MwSt.
15,50 [A] | CHF 21,90 * (* empf. VK-Preis)

Benachrichtigungen aktiviert


In der Buchhandlung oder hier bestellen


Der Mensch: Krone der Schöpfung oder Schrecken des Ökosystems?

Wie haben wir, Homo Sapiens, es geschafft, den Kampf der sechs menschlichen Spezies ums Überleben für uns zu entscheiden? Warum ließen unsere Vorfahren, die einst Jäger und Sammler waren, sich nieder, betrieben Ackerbau und gründeten Städte und Königreiche? Warum begannen wir, an Götter zu glauben, an Nationen, an Menschenrechte? Warum setzen wir Vertrauen in Geld, Bücher und Gesetze und unterwerfen uns der Bürokratie, Zeitplänen und dem Konsum? Und hat uns all dies im Lauf der Jahrtausende glücklicher gemacht?

Vor 100 000 Jahren war Homo sapiens noch ein unbedeutendes Tier, das unauffällig in einem abgelegenen Winkel des afrikanischen Kontinents lebte. Unsere Vorfahren teilten sich den Planeten mit mindestens fünf weiteren menschlichen Spezies, und die Rolle, die sie im Ökosystem spielten, war nicht größer als die von Gorillas, Libellen oder Quallen. Vor 70 000 Jahren dann vollzog sich ein mysteriöser und rascher Wandel mit dem Homo sapiens, und es war vor allem die Beschaffenheit seines Gehirns, die ihn zum Herren des Planeten und zum Schrecken des Ökosystems werden ließ. Bis heute hat sich diese Vorherrschaft stetig zugespitzt: Der Mensch hat die Fähigkeit zu schöpferischem und zu zerstörerischem Handeln wie kein anderes Lebewesen. Und die Menschheit steht jetzt an einem Punkt, an dem sie entscheiden muss, welchen Weg sie von hier aus gehen will.

  • Internationaler Bestseller – in knapp 40 Sprachen übersetzt

  • »Yuval Noah Harari schreibt präzise, klug – und vor allem so, dass man gar nicht aufhören will zu lesen. Dieses Buch lässt Hirne wachsen.«

  • »Geradezu meisterhaft versteht es Harari, grosse historische Ereignisse mit der Macht von Ideen zu verknüpfen.«

»Yuval Noah Harari schreibt präzise, klug – und vor allem so, dass man gar nicht aufhören will zu lesen. Dieses Buch lässt Hirne wachsen.«

ZEIT WISSEN


Originaltitel: Brief History of Man

Originalverlag: Kinneret Zmora-Bitan Dvir

Paperback , Klappenbroschur, 528 Seiten, 12,5 x 20,0 cm

mit Abbildungen

ISBN: 978-3-570-55269-8

Erschienen am  20. February 2015

Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Eine kurze Geschichte der Menschheit"

Harari eine kurze geschichte der menschheit

Frank Trentmann

Herrschaft der Dinge

Harari eine kurze geschichte der menschheit

Ian Morris

Beute, Ernte, Öl

Harari eine kurze geschichte der menschheit

Loel Zwecker

Vom Anfang bis heute

Harari eine kurze geschichte der menschheit

Gregor Schöllgen

Krieg

Harari eine kurze geschichte der menschheit

Guido Mingels

Früher war alles schlechter

Harari eine kurze geschichte der menschheit

Andrea Wulf

Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur

Harari eine kurze geschichte der menschheit

John Lewis Gaddis

Der Kalte Krieg

Harari eine kurze geschichte der menschheit

Christian Meier

Caesar

Harari eine kurze geschichte der menschheit

Antony Beevor

Der Zweite Weltkrieg

Harari eine kurze geschichte der menschheit

Ian Kershaw

Wendepunkte

Harari eine kurze geschichte der menschheit

Brendan Simms

Der längste Nachmittag

Harari eine kurze geschichte der menschheit

Johannes Willms

Napoleon

Harari eine kurze geschichte der menschheit

Wolfram Pyta

Hitler

Harari eine kurze geschichte der menschheit

Hedda Adlon

Hotel Adlon

Harari eine kurze geschichte der menschheit

David Blackbourn

Die Eroberung der Natur

Harari eine kurze geschichte der menschheit

Joel F. Harrington

Die Ehre des Scharfrichters

Harari eine kurze geschichte der menschheit

Margret Greiner

Auf Freiheit zugeschnitten: Emilie Flöge

Harari eine kurze geschichte der menschheit

Joachim Gauck

Winter im Sommer – Frühling im Herbst

Harari eine kurze geschichte der menschheit

Christopher Clark

Preußen

Rezensionen

Was genau hat den Menschen zum Herrscher über den Planeten gemacht? Sicherlich ist es nicht seine körperliche Kraft und Schnelligkeit. Ganz im Gegenteil. Menschen sind verletzbar und aufgeschmissen. Nach unserer Geburt brauchen wir Jahre der engmaschigen Pflege, bis wir einigermaßen für uns selbst sorgen können und selbst dann sind wir komplett auf uns alleingestellt nicht wirklich lebensfähig... Zumindest nicht, wenn man uns auf einer einsamen Insel aussetzen würde. Doch die Menschheit hat kognitive und gruppendynamische Besonderheiten, die uns so erfolgreich gemacht haben. Wir sind zum Beispiel richtig gut darin in großen Gruppen koordiniert zusammenzuarbeiten und das kann uns kein anderes Lebewesen auf diesem Planeten nachmachen. Mit unserer Effizienz haben wir aber auch die ein oder andere Katastrophe auf dem Gewissen. Und das schon lange bevor der menschengemachte Klimawandel ein Thema wurde. Harari geht sehr gut verständlich darauf ein, in welchen Etappen sich die menschliche Entwicklung vollzogen hat. Er erklärt unseren Einfluss auf das Ökosystem und wie wir uns schon in der frühen Geschichte schnell unser eigenes Gefängnis geschaffen haben. Insgesamt ein Buch, das ich jedem interessierten Laien empfehlen möchte. Für Menschen mit einem akademischen Hintergrund in Frühgeschichte oder Anthropologie gibt es sicher nichts Neues, doch das liegt bei populärwissenschaftlichen Büchern leider in der Natur der Sache.

Ich find dieses Buch echt interessant. Klar kann ich die Kritikpunkte verstehen, dass das Buch nur oberflächlich die Themen ankratzt, aber was verlangt man? Wenn solch ein Buch ins Detail gehen soll, müsste das Buch 4000 Seiten oder mehr haben. Deswegen auch "kurze Geschichte", was auch kritisiert wird, denn es ist nicht historisch, sondern in meinen Augen eher anthropologisch. Ich persönlich finde Anthropologie aber auch sehr interessant und spannend. Der Schreibstil ist leicht und flüssig zu lesen, was bei Sachbüchern auch nicht immer der Fall. Deswegen kann man das Buch auch so gut weglesen. Daher finde ich es auch nicht schlimm, dass er mit wenigen Fachbegriffen hantiert. Das Buch ist halt nichts traditionelles und sticht damit aus der Reihe. Aber Geschmäcker sind ja verschieden, dem einen kann man es recht machen, dem anderen nicht. Daher meine Empfehlung: Einfach sich selbst ein Bild machen und lesen.

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Zur Anthologie "Corona und wir"

Vita

Yuval Noah Harari, geboren 1976, wurde 2002 in Oxford promoviert und ist Professor für Geschichte an der Hebrew University of Jerusalem mit einem Schwerpunkt auf Universalgeschichte; 2012 wurde Harari mit 25 weiteren Nachwuchswissenschaftlern in die neugegründete Junge israelische Akademie der Wissenschaften gewählt. Sein Kultbuch »Eine kurze Geschichte der Menschheit« wurde in knapp 40 Sprachen übersetzt und weltweit zu einem Bestseller ebenso wie seine Zukunftsvision »Homo Deus«. 2017 wurde er mit dem Deutschen Wirtschaftsbuchpreis ausgezeichnet.

Zum Autor

Videos

Links

Nominierung für den "get abstract" Award für Yuval Noah Harari

Video ansehen

"What explains the rise of humans?" TED Talk mit Yuval Noah Harari

Zum Video

Pressestimmen

»Yuval Noah Harari schreibt präzise, klug – und vor allem so, dass man gar nicht aufhören will zu lesen. Dieses Buch lässt Hirne wachsen.«

ZEIT WISSEN

»Dieses Buch ist definitiv eines der faszinierendsten, das ich je gelesen habe. Das Buch für alle Neugierigen«

Hamburger Abendblatt (16. July 2019)

»Geradezu meisterhaft versteht es Harari, grosse historische Ereignisse mit der Macht von Ideen zu verknüpfen.«

Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 27.10.2013

»Yuval Harari formuliert flott und manchmal auch hochkomisch, und er nimmt von Anfang an eine ungewöhnliche Perspektive ein.«

NDR1 Niedersachsen- Bücherwelt, 22.10.2013

»Ein Sachbuch, das so spannend ist wie ein Roman.«

Oberösterreichische Nachrichten (A), 04.07.2015

»Ich würde dieses Buch jedem empfehlen, der an der Geschichte und Zukunft unserer Spezies interessiert ist.«

Bill Gates

Unsere Empfehlungen

Servicebereich zum Buch

Downloads