In welcher reihenfolge guckt man die marvel filme

Nicht nur Neulinge, sondern auch alt eingesessen Fans fragen sich oftmals, in welcher Reihenfolge man die Filme des Marvel Cinematic Universe (MCU)  schauen sollte. Dabei fragen sie sich, nicht nur, welcher Marvel Film zuerst an der Reihe ist? Ob man das Marvel Cinematic Universe in chronologischer Reihenfolge schauen sollte? Oder ob man die Marvel Filme Reihenfolge lieber nach Erscheinungsdatum gucken soll.

Auch kleinere Fragen treten auf, wie z.B. Wann spielen die Filme „Thor: Love and Thunder“ und „Doctor Strange in the Multiverse of Madness“? Wann ist „Ms. Marvel“ im MCU einzuordnen? Und warum gehört „Venom“ bisher nicht dazu?

Wir entwirren das ganze und zeigen euch die richtige MCU-Timeline von „Iron Man“, über Shang-Chi, bishin zu Thor: Love and Thunder. Auch die Avengers Reihe kommt nicht zu kurz und Informationen zu den X-Men gibt es dank neuer Ereignisse natürlich auch.

In welcher reihenfolge guckt man die marvel filme

© Marvel

Seit „Thor: Love and Thunder“, welcher vor kurzem im Kino startete, verfügt das Marvel Cinematic Universe (MCU) insgesamt über 29 Filme. Da kann man schon mal schnell den Überblick verlieren.

Dabei ist hervorzuheben, dass dies „nur“ die Filme sind, denn dazu kommen noch die neuen Serien von Disney+, wie Wandavision, The Falcon and the Winter Soldier, Loki, die Animationsserie What…If?, wie auch Hawkeye und zu guter Letzt Moon Knight. Doch wann genau ereignen sich z.B. die Folgen der „Hawkeye“-Serie? Und erschien „Iron Man“ vor „Captain America“? Wann sind die Avengers-Filme „Infinity War“ und „Endgame“ an der Reihe?

Fragen über Fragen – Legen wir los !

Marvel Filme – Die Reihenfolge

Wann spielt „Thor Love and Thunder“? Und sollte man vorher „Doctor Strange in the Multiverse of Madness“ gesehen haben? Antworten geben unsere nachstehenden Listen, mit der richtigen Reihenfolge aller Marvel-Filme im MCU. Wer direkt dorthin will und nicht weiterlesen möchte, kann einfach auf einen der Links klicken und gelangt sofort zu seiner gewünschten Reihenfolge.

Wir empfehlen jedoch etwas weiterzulesen, da es noch ein paar Informationen zu den Film-Listen gibt.

Als Alternative zur Reihenfolge nach Erscheinungsjahr gibt es die chronologische Timeline nach erzählter Zeit. Es gibt jedoch Vor- und Nachteile beider Versionen und wir erklären, welche Reihenfolge ihr wann schauen solltet.

Marvel Cinematic Universe – Was genau ist eigentlich das MCU?

Das Marvel Cinematic Universe ist eine fiktive Welt, welche zum größten Teil auf den Marvel Comics basiert und in welcher die Ereignisse eines Films die Grundlage für die Handlung eines anderen Films darstellen können. Die Filme bauen mehr oder weniger aufeinander auf und stehen in Bezug zueinander. So gibt es einerseits Solo Filme, wie z.B. „Iron Man“, wo es hauptsächlich um den gleichnamigen Superhelden geht, oder auch Filme, die beiläufig neue Charaktere (Cameos) hinzufügen, welche in kommenden Filmen eine größere Rolle spielen können.

Jetzt, wo das Marvel Cinematic Universe in eine Art „Marvel Cinematic Multiverse“ übergeht, werden vermehrt neue Charaktere und auch Spezies hinzugefügt, die es zuvor in der „Infinity Saga“ (so heißen die Phasen 1-3) nicht gab. (Was es mit den Phasen auf sich hat, ist weiter unten so gut wie selbsterklärend.)

Welche Charaktere und Filme gehören nicht zum Marvel Cinematic Universe?

Wichtig zu wissen ist, dass nicht jeder Film, der auf einem Marvel-Comic basiert, auch Teil des Marvel Cinematic Universe ist. Dabei spielen die Lizenzrechte eine große Rolle.

Als der Comicverlag Marvel von Disney aufgekauft und ein eigenes Filmstudio (Marvel Studios) gegründet wurde, entschied man sich dazu, einige der Filmrechte oder auch Charaktere an andere Filmstudios zu verkaufen. Diese Verträge bestehen zum Teil immer noch.

Einige der Abenteuer wie die der „X-Men“ (z.B. „X-Men: Apocalypse“ und „X-Men: Dark Phoenix“) und „Fantastic 4“, die beim Filmstudio 20th Century Fox entstanden sind, gehören eigentlich nicht zum Marvel Cinematic Universe. Doch da Disney vor ein paar Jahren das Studio aufkaufte, gelangen nun auch nach und nach einige Charaktere aus diesem Franchise in das Marvel Cinematic Universe.

Die „Spider-Man-Filme“ wie „Spider-Man: Homecoming“, „Spider-Man: Far From Home“ und „Spider-Man: No Way Home“ kommen eigentlich aus dem Hause Sony, jedoch sind sie durch einen Kooperationsvertrag mit Disney trotz externem Studio im MCU integriert (zum Sonderfall der Spider-Man-Bösewichte siehe ganz unten).

Avengers – Diese Storys und Charaktere gehören zum Marvel Cinematic Universe

Die Sortierung der Marvel Filme ist die größte Schwierigkeit, da die Geschichten des fiktiven Universums bei der Erstveröffentlichung nicht chronologisch erzählt wurde. Die Produzenten machten häufig Zeitsprünge und so befand man sich im Marvel Franchise beim nächst kommenden Film plötzlich in der Zukunft, oder in der Vergangenheit des zuvor veröffentlichten Filmes.

In welcher Reihenfolge sollte man die Marvel-Filme gucken?

Wer zum allerersten Mal alle Filme des Marvel Cinematic Universe ansieht, sollte dies in der Reihenfolge ihres ursprünglichen Kinostarts tun. Das ist der einzige Weg, damit wichtige Wendungen nicht vorweggenommen werden und so funktionieren die Überraschungen, wie sie von den Regisseuren und Autoren gedacht waren.

Ein weiterer Vorteil ist, dass man weniger gespoilert wird, als würde man zu Beginn die Marvel Filme nach der chronologischen Reihenfolge schauen.

Durch die zunehmende Anzahl an Prequel-Geschichten (z.B. in „Captain Marvel“, „Black Widow“ und „Loki“) und besonders der neuen Zeitlinien, die das von uns sogenannte „Marvel Cinematic Multiverse“ zu bieten hat, wird es in den nächsten Jahren immer schwieriger eine direkte Chronologie zu bilden. Deswegen empfehlen wir dringend, die Filme nach Erstveröffentlichung zu schauen.

Es gibt schon jetzt einige Filme und Serien, die bisher keiner Chronologie zuzuordnen sind und nebenbei bemerkt, ist auch die auf Disney+ veröffentlichte Chronologie nicht zu 100 % korrekt.

Reihenfolge der Marvel-Filme nach Erscheinungsdatum/Kinostart

MCU Phase 1

„Infinity Saga“

  • Iron Man (2008)
  • Der unglaubliche Hulk (2008)
  • Iron Man 2 (2010)
  • Thor (2011)
  • Captain America: The First Avenger (2011)
  • Marvel’s The Avengers (2012)

MCU Phase 2

  • Iron Man 3 (2013)
  • Thor: The Dark Kingdom (2013)
  • The Return of the First Avenger (2014)
  • Guardians of the Galaxy (2014)
  • Avengers: Age of Ultron (2015)
  • Ant-Man (2015)

MCU Phase 3

  • The First Avenger: Civil War (2016)
  • Doctor Strange (2016)
  • Guardians of the Galaxy Vol. 2 (2017)
  • Spider-Man: Homecoming (2017)
  • Thor: Tag der Entscheidung (2017)
  • Black Panther (2018)
  • Avengers: Infinity War (2018)
  • Ant-Man and the Wasp (2018)
  • Captain Marvel (2019)
  • Avengers: Endgame (2019)
  • Spider-Man: Far From Home (2019)

Hier endet die „Infinity Saga“

MCU Phase 4

„Multiverse Saga“

  • Black Widow (2020)
  • Shang-Chi and the Legend of the ten Rings (2021)
  • Eternals (2021)
  • Spider-Man: No Way Home (Dezember 2021)
  • Doctor Strange in the Multiverse of Madness (Mai 2022)
  • Thor: Love and Thunder (Juli 2022)
  • Black Panther: Wakanda Forever (November 2022)

Zur Phase 4 gehören noch die Disney+ Streamingserien „WandaVision“„The Falcon and the Winter Soldier“„Loki“, „Hawkeye“, „Moon Knight“ und Ms. Marvel.

Es gibt noch weitere Serien, die zum Teil mit dem MCU verbunden sind (z.B. die von Netflix produzierten „Daredevil„, „Jessica Jones„, „Iron Fist„, „LukeCage„, „The Punisher„, „Defenders“ und „Agents of S.H.I.E.L.D„). Diese sind mittlerweile auch von Netflix entfernt worden und wurden am 29. Juni 2022 auf Disney+ zur Verfügung gestellt. Zudem ist bisher nur zum Teil klar, welche Serien tatsächlich zum Marvel Cinematic Universe gehören und welche nicht.

MCU Phase 5

  • Ant-Man And The Wasp: Quantumania (15.02.2023)
  • Guardians of the Galaxy Vol. 3 (03.05.2023)
  • The Marvels (26.07.2023)
  • Blade (01.11.2022)
  • Captain America: New World Order (01.04.2024)
  • Thunderbolts (24.06.2024)

Während der Phase 5 kommen auch weitere Serien heraus, die ebenfalls zum Marvel Cinematic Universe gehören:

  • Secret Invasion (Frühjahr 2023)
  • Echo (Sommer 2023)
  • Loki, Staffel 2 (Sommer 2023)
  • Ironheart (Herbst 2023)
  • Agatha: Coven of Chaos (Winter 2023/2024)
  • Daredevil: Born Again (Frühjahr 2024)

MCU Phase 6

  • Fantastic Four (06.11.2024)
  • Avengers: The Kang Dynasty (29.04.2025)
  • Avengers: Secret Wars (5.11.2025)

In Phase 6 wird es weitere Serien und Filme geben, die zum MCU gehören. Bisher sind die Titel jedoch nicht bekannt.

Warum man die chronologische Filmreihenfolge nur beim zweiten Durchlauf schauen sollte

Bei der chronologischen Reihenfolge gehen einige Anspielungen, Witze und Überraschungen verloren. Auch Rückblenden sind enthalten und bei diesen sind die Spoiler vorprogrammiert. Wer damit kein Problem hat, der kann natürlich gerne die Filme nach Chronologie schauen – empfehlen tun wir dies jedoch nicht.

Für diejenigen, die die Filme bisher nicht geschaut haben, ist dies eine Spoilerwarnung, da allein durch die Titel der Marvel-Filme Rückschlüsse auf die Handlung einiger Filme geführt werden können.

Wann spielt „Black Widow“?

Das Solo-Abenteuer von „Black Widow„ stellt keine Origin dar, auch wenn die Herkunft und Entstehungsgeschichte von Natasha Romanoff und Yelena Belov aim Film durchaus thematisiert wird. Als Prequel ist der Hauptteil des Geschehens nach den Ereignissen von „The First Avenger: Civil War„, da sich die Avengers getrennt haben und sie nun von General Ross gejagt wird und vor dem Wiedersehen mit Captain America und Co. in „Avengers: Infinity War„ angesiedelt.

Chronologie der Marvel Serien – Wann spielt Moon Knight?

Die neueren MCU-Serien „WandaVision“„The Falcon and the Winter Soldier“ sowie „Loki“ spielen alle nach den Ereignissen von „Avengers: Endgame“ – wahrscheinlich etwa zeitgleich mit oder kurz vor „Spider-Man: Far From Home“. Aufgrund fehlender Datumsangaben lässt sich dies jedoch nicht bestätigen.

Die Story von „Hawkeye“ schließt offenbar an „Spider-Man: No Way Home„ an, das legen bestimmte Ereignisse im Film nahe. Zudem finden sich in mindestens einer Episode von „Hawkeye“ zumindest eine Dialogzeile und ein Storyelement, die auf Szenarien aus „No Way Home“ Bezug nehmen.

Auch die neuesten Serien „Moon Knight“ und „Ms. Marvel“ spielen nach den Ereignissen von „Avengers: Endgame“, wobei bislang unklar ist, wann genau die Episoden zwischen die anderen Filme und Serien einzuordnen sind. Die Handlung von „Moon Knight“ kann auch nach allen bisherigen MCU-Titeln stattfinden, sowie auch „Ms. Marvel„. Die bisher verfügbaren Folgen zeigen jedenfalls nichts, was dieser Vermutung widerspricht.

Die Serie „Loki“ behandelt zudem das Thema Zeitreisen und alternative Zeitstränge, weshalb es keinen festen Punkt in der Chronologie gibt, an dem alle Folgen geschlossen einzuordnen sind. Die Geschehnisse aus „Avengers: Endgame“ müssen jedoch passiert sein, um die Story von „Loki“ in Gang zu setzen, da Loki in Endgame den Tesserakt stahl und so eine Abweichung der Zeitlinie verursachte.

Gehören „Venom“ und „Morbius“ in das Marvel Cinematic Universe?

Da Spider-Man und einige andere Charaktere aus seinem Sony Universum ins MCU gebracht wurden, nutzte Sony das Rechtepaket, um eigenständige Filme mit Figuren aus der Welt von Spider-Man zu entwickeln. Eine Strategie, die sich ausgezahlt ha.: Der Einzelfilm „Venom“, dessen Hauptfigur in den Comics eigentlich ein Gegner von Spider-Man ist, war auch ganz ohne Auftritt von Spider-Man ein riesiger Erfolg. Die Fortsetzung, „Venom: Let there be Carnage“, war am 21. Oktober 2021 in den deutschen Kinos gestartet und ein dritter Teil ist auch schon in Planung.

Sony brachte zudem einen weiteren Film auf den Weg, dessen Titelfigur „Morbius“ eigentlich ein Spider-Man-Schurke ist.

Doch gehören diese Filme in das Marvel Cinematic Universe? Die Antwort ist ganz klar Nein. Sony versucht sein eigenes Universum aufzubauen (SSU). Zudem wurde in keinem der Filme irgendetwas aus dem Marvel Cinematic Universe verbunden.

Der nächste Meilenstein im MCU – „Spider-Man: No Way Home“

Der jüngste MCU-Film „Spider-Man: No Way Home“, der gerade eben als digitaler Kauftitel erschienen ist, ordnet sich wieder sauber in die Chronologie des filmischen Universums ein.

Der dritte Spider-Man-Film mit Tom Holland spielt nach allen bisherigen Filmen des Marvel Cinematic Universe und kurz vor der MCU-Serie „Hawkeye„.

Da „Spider: Man No Way Home“ direkt an „Spider-Man: Far From Home“ anschließt, könnte es sein, dass sich die Handlungen von „Eternals“ und „Shang-Chi and the Legend of the Ten Rings“ gleichzeitig, kurz davor oder kurz danach zutragen. Genaue Angaben gibt es dazu jedoch nicht.

Wie schaut man Marvel richtig?

Chronologische Reihenfolge.
„Captain America: The First Avenger“ (1942–1945).
„Captain Marvel“ (1995).
„Iron Man“ (2010).
„Der unglaubliche Hulk“ (2011).
„Iron Man 2“ (2011).
„Thor“ (2011).
„Marvel's The Avengers“ (2012).
„Iron Man 3“ (2012).

Welchen Marvel Film als erstes?

Unterteilt ist das Universum in bislang vier Phasen. Der erste Film im MCU war Iron Man (2008), mit dem die erste Phase begann. Abgeschlossen wurde diese 2012 mit Marvel's The Avengers, ehe mit Iron Man 3 (2013) die zweite Phase begann. Diese umfasst sechs Filme und wurde im Juli 2015 mit Ant-Man abgeschlossen.

Welchen Avenger Film zuerst schauen?

1943 – 1945: „Captain America: The First Avenger“ 2010: „Iron Man“ 2011: „Iron Man 2“, „Der unglaubliche Hulk“, „Thor“ 2012: „Marvel's The Avengers“, „Iron Man 3“