Landesamt für besoldung und versorgung baden württemberg kundenportal

Beihilfe-App des LBV

  • Landesamt für besoldung und versorgung baden württemberg kundenportal
    Foto: BBW Beihilfe-App des LBV

Das Landesamt für Besoldung und Versorgung (LBV) bietet Beihilfeberechtigten des Landes Baden-Württemberg seit Anfang August 2021 mit der App „Beihilfe BW“ einen neuen Service an. Nutzer dieser App können Rezepte, Rechnungen von Ärzten oder Pflegeheimen sowie andere Krankheits- und Pflegekosten zunächst per Smartphone oder Tablet digital erfassen und dann direkt an die Beihilfestelle des LBV übermitteln.

Mit der Einführung der Beihilfe-App modernisiert und verbessert das LBV seinen Kundenservice. Für Kundinnen und Kunden geht die Antragstellung damit nicht nur schneller, sondern wird auch vereinfacht.

Wie funktioniert die Antragsstellung per Beihilfe­-App?

Nach der Anmeldung in der App muss der Antragssteller seine Belege lediglich abfotografieren und an das LBV senden. Weitere Angaben, die z.B. bei der Verwendung des Papierantrags oder beim „Beihilfeantrag Online“ im Kundenportal notwendig sind, entfallen. Denn beim Einreichen des App­Antrags wird auf Basis der Anmeldedaten automatisch ein Vorblatt generiert, auf dem alle notwendigen Informationen enthalten sind.

Welche Voraussetzungen gibt es, um die App nutzen zu können?

Ein Beihilfeanspruch gegenüber dem Land Baden-Württemberg und ein Zugang zum Kundenportal des LBV sind Voraussetzung, um die mobile Anwendung nutzen zu können. (Angaben zur Nutzung des Kundenportals siehe unter https://lbv.landbw.de/kundenportal) Über den App Store von Apple oder den Google Play Store kann die Beihilfe­-App heruntergeladen und installiert werden. Die Anmeldung in der App erfolgt anschließend mit den Zugangsdaten für das Kundenportal.

Technische Voraussetzung für die Nutzung der App ist ein mobiles Endgerät, das über ein Betriebssystem verfügt, mit dem die App kompatibel ist, sowie über eine Fotofunktion mit einer Auflösung von mindestens 4,7 Megapixel. Aktuell werden die Betriebssysteme Android ab der Version 8 sowie iOS ab Version 13 unterstützt.

Die Beihilfe kann allerdings nur dann per App beantragt werden, wenn sich seit der letzten Antragstellung keine beihilferelevanten Sachverhalte geändert haben. Auch ist die App ausschließlich zur Antragstellung auf Beihilfe zu nutzen. Die Übermittlung sonstigen Schriftverkehrs, der nicht unmittelbar mit der Erstattung von Krankheitskosten oder dergleichen zusammenhängt, wie z.B. Adressänderung, Änderung der Bankverbindung oder Kindergeldnachweise, sollte nach wie vor über das Kundenportal oder den Postweg erfolgen.

Weitere Informationen zur neuen Beihilfe­-App sind unter den technischen und fachlichen FAQs, den Nutzungsbedingungen sowie der Datenschutzerklärung sind auf der Homepage des LBV nachzulesen.

Antworten auf weitere Fragen rund um die Beihilfe-­App gibt es unter: BHO­ oder während der Einführungsphase auch per Telefon an 0711/ 3426­3702.

Informationen im Sterbefall

Sterben nahe Angehörige, entsteht eine traurige und belastende Situation. Um in einem solchen Fall eine Hilfestellung bieten zu können, soll diese Seite einen Überblick geben, was dann zu veranlassen ist und an wen sich die Hinterbliebenen wenden kön...

Nach einer einmaligen Registrierung im Kundenportal des LBV kann die App mit denselben Zugangsdaten verwendet werden.

Um einen Beihilfeantrag zu stellen, fotografieren Sie Ihre Belege mit der App ab und übermitteln diese an die Beihilfestelle. Die fotografierten Belege werden bereits in der App verschlüsselt und anschließend verschlüsselt übertragen. Nachdem Ihr Antrag eingegangen ist, erhalten Sie eine Eingangsbestätigung als Nachricht auf Ihr mobiles Endgerät. Auf Ihre Daten haben ausschließlich Sie Zugriff.

Für eine fehlerfreie Nutzung der App muss Ihr mobiles Endgerät über die aktuellste oder eine der zwei Vorgängerversion des Betriebssystems iOS verfügen. Ältere Versionen dieses Betriebssystems werden aus Sicherheitsgründen nicht unterstützt. Für die Fotofunktion wird eine Kamera mit einer Mindestauflösung von 5 Megapixeln empfohlen.

Die Nutzung der Beihilfe-App ist kostenlos.

What’s New

Aug 16, 2022

Version 2.2.0

Optische Anpassungen
Kleinere Fehlerbehebungen
Unterbrochener Antrag

App Privacy

The developer, LBV Baden-Württemberg, indicated that the app’s privacy practices may include handling of data as described below. For more information, see the developer’s privacy policy.

Data Linked to You

The following data may be collected and linked to your identity:

  • Health & Fitness
  • Contact Info
  • User Content
  • Identifiers
  • Usage Data
  • Sensitive Info

Privacy practices may vary, for example, based on the features you use or your age. Learn More

Information

Seller

Landesamt fuer Besoldung und Versorgung Baden-Wuerttemberg

Size

60.6 MB

Category

Finance

Compatibility iPhone Requires iOS 14.0 or later. iPad Requires iPadOS 14.0 or later. iPod touch Requires iOS 14.0 or later.

Age Rating

4+

Copyright

© 2021 LBV

Price

Free

  • App Support
  • Privacy Policy

  • App Support
  • Privacy Policy

You Might Also Like

Was ist der Benutzername beim LBV?

Ihr Benutzername ist die E-Mail-Adresse (Benutzerkennung), die Sie auf der Seite Registrierung angegeben haben, außer Sie haben in einem Schritt nach der erstmaligen Anmeldung im Kundenportal anstelle Ihrer E-Mail-Adresse einen persönlichen Benutzername vergeben.

Wann zahlt Landesamt für Besoldung BW?

Wann erhalte ich meine Bezüge bzw. meine Gehaltsmitteilung? Sie erhalten Ihre Bezüge am letzten Tag eines Monats.

Wie lange kann man Rechnungen bei der Beihilfe einreichen BW?

in Pflegefällen auf das Jahr des Entstehens der Aufwendungen folgen. Wird diese Frist versäumt, dann erlischt der Anspruch auf Beihilfe, auch wenn die Frist unverschuldet versäumt wurde. Für Rechnungen und Rezepte aus dem Jahr 2018 können Sie noch bis zum 31.12.2020 Beihilfe beantragen.

Was zahlt die Beihilfe in Baden

Welche Leistungen werden unterstützt? Abgedeckt durch die Beihilfe im Bundesland Baden-Württemberg sind alle notwendigen medizinischen Aufwendungen und Leistungen. Darüber hinaus werden auch sämtliche Anwendungen, Arzneien und Medikamente berücksichtigt, die Ihnen ein Arzt verschrieben hat.