Lebensversicherung gleich risikolebensversicherung

Eine Lebensversicherung kann in drei verschiedenen Formen abgeschlossen werden. Welche die richtige ist, hängt vor allem von der individuellen Lebenssituation ab.

On

Risiko-Lebensversicherung

Anders als bei der Kapital-Lebensversicherung ist bei der Risiko-Lebensversicherung nur das Risiko des Todes versichert. Das heißt, die Versicherungssumme wird nur ausgezahlt, wenn die versicherte Person stirbt. Insbesondere Familien mit Kindern stehen oftmals vor dem finanziellen Chaos, wenn ein Partner stirbt.

Eine Risiko-Lebensversicherung ist immer dann dringend erforderlich, wenn der Tod eines Elternteils oder Partners eine finanzielle Lücke reißen könnte, die weder durch Renten noch durch eigenes Vermögen zu schließen wäre. Die Laufzeit kann so vereinbart werden, dass die Versicherung endet, wenn andere Rentenansprüche greifen oder/und die Kinder finanziell auf eigenen Beinen stehen.

  • Die zu vereinbarende Versicherungssumme wird anhand der individuellen Einkommens- und Vermögenslage ermittelt.
  • Vorsicht Vertreter: Viele Versicherungsvertreter wollen ihren Kunden statt einer Risiko-Lebensversicherung eine Kapital-Lebensversicherung aufschwatzen, mit der gleichzeitig Geld angespart werden soll. Grund hierfür ist, dass die Vermittler für diese Verträge wesentlich höhere Provisionen erhalten. Für die Sicherung der Altersvorsorge gibt es allerdings rentablere Möglichkeiten.
  • Die Versicherer unterscheiden sich weniger durch ihre Leistungen, als vielmehr durch die Höhe des Beitrags. Also Preise vergleichen!

Kapital-Lebensversicherung

Eine Kapital-Lebensversicherung besteht immer aus zwei Leistungen. Zum einen bietet sie finanzielle Absicherung für Hinterbliebene, wenn der Versicherte stirbt. Dann wird die vereinbarte Versicherungssumme ausgezahlt. Zum anderen ist sie ein Sparplan. Wie der Beitrag allerdings aufgesplittet wird, erfährt der Kunde nicht.

Weiterhin ist nur die garantierte Erlebensfallsumme und die garantierte Überschussbeteiligung (für Neuabschlüsse ab 1. Januar 2022 nur noch 0,25 Prozent) sicher. Darüber hinausgehende Überschüsse sind nicht gewährleistet und vom Geschäftserfolg der Versicherungsgesellschaft abhängig. Hier können sich Kunden nur auf die Prognosen der Versicherer "verlassen". Hohe Erträge sind allerdings in naher Zukunft nicht zu erwarten.

  • Wer sich nicht sicher ist, ob er die Laufzeit durchhalten kann, sollte keine Kapital-Lebensversicherung abschließen. Denn:
    Vorher kündigen bedeutet Verlust!
  • Hinterbliebenenschutz kann auch durch eine erheblich günstigere Risiko-Lebensversicherung aufgestockt werden.
  • Eine Kapital-Lebensversicherung kann im Rahmen einer
    betrieblichen Altersversorgung, zum Beispiel als
    Direktversicherung, sinnvoll sein. Dann winken dem Versicherten
    Steuervorteile.
  • Wer sich trotz dargestellter Nachteile für eine kapitalbildende Lebensversicherung entscheidet, sollte die Beiträge jährlich bezahlen. Das spart Zuschläge. Auf eine eingeschlossene Unfalltod-Zusatzversicherung kann verzichtet werden. Sie ist überflüssig und zu teuer.
  • Zum Abschluss einer Versicherung sollten immer leistungsstarke Versicherer gewählt werden. Einen Marktüberblick gibt die Versicherungsberatung der Verbraucherzentrale.

Fondsgebundene-Lebensversicherung

Die fondsgebundene Lebensversicherung ist eine Kombination von Risikolebensversicherung und Fondssparplan. Das eingezahlte Geld wird in Investmentfonds, zum Beispiel Aktien-, Renten - oder Immobilienfonds investiert. Eine Mindestauszahlung, wie bei der Kapital-Lebensversicherung gibt es nicht. Ausgezahlt wird, was der Fonds erwirtschaftet hat.

Lebensversicherung gleich risikolebensversicherung

Lebensversicherungen gelten als altmodisch und werden oft unterschätzt. Dabei sind sie eine der besten Möglichkeiten, für Ihre finanzielle Zukunft vorzusorgen.

Was ist eine Lebensversicherung?

Wofür ist die Lebensversicherung? Und für wen?

Welche Lebensversicherung ist die richtige?

Welche Lebensversicherung für Sie die richtige ist, lässt sich pauschal nicht beantworten. Denn je nachdem, ob Sie alleine leben oder Familie haben – unterschiedliche Lebenssituationen benötigen unterschiedliche Lösungen. Besprechen Sie mit Ihrer Beraterin oder Ihrem Berater, wie Ihre finanzielle Situation im Fall einer Erwerbsunfähigkeit aussieht. Wie Ihre Familie im Todesfall geschützt ist. Und ob eine Lücke in Ihrer Altersvorsorge besteht. So wissen Sie schnell und zuverlässig, welche Vorsorgeversicherung Sie benötigen.

Einen ersten, einfachen Überblick zu Ihrer Vorsorgesituation bieten unsere Vorsorgetipps.

Wie teuer ist eine Lebensversicherung im Monat?

Jedes Leben ist anders. Genau wie die passende Vorsorge. Deshalb sind auch die Kosten für eine Lebensversicherung unterschiedlich. Wie hoch die Prämie für Ihre persönliche Vorsorgeversicherung ist, hängt ganz von Ihrer Lebenssituation ab. Je nach Produkt und individuellen Umständen ist eine kapitalbildende Versicherung schon ab rund CHF 100 pro Monat möglich.

In der Säule 3a können Sie als Arbeitnehmer höchstens CHF 6883.– in eine Lebensversicherung einzahlen*. Die monatliche Prämie beträgt somit maximal rund CHF 574.–.

Für Selbstständige ohne Pensionskasse sind es maximal CHF 34 416.– im Jahr bzw. rund CHF 2868.– im Monat*.

In der Säule 3b gibt es keine Höchstgrenze für die Prämien.

Gibt es Steuervorteile für Lebensversicherungen?

In der Säule 3a können Sie die Beiträge der Lebensversicherung von den Steuern abziehen – bis zum gesetzlichen Maximum. Und bei der Auszahlung der Lebensversicherung gilt ein reduzierter Steuersatz.

Im Rahmen der Säule 3b können Sie Ihre Prämien nicht steuerlich geltend machen. Dafür ist die Auszahlung der Lebensversicherung unter bestimmten Voraussetzungen steuerfrei.

Wie lange läuft eine Lebensversicherung?

Eine Lebensversicherung ist eine langfristige Vorsorge.

In der Säule 3a läuft diese normalerweise bis zur Pensionierung. Die Auszahlung ist frühestens 5 Jahre vor oder spätestens 5 Jahre nach Erreichen des ordentlichen AHV-Alters möglich.

In der Säule 3b können Sie die Laufzeit grundsätzlich frei wählen. Sie beträgt in der Regel mindestens 5 Jahre für Risikolebensversicherungen und 10 Jahre für kapitalbildende Lebensversicherungen.

Wann und wie wird eine Lebensversicherung ausbezahlt?

Der Zeitpunkt der Auszahlung hängt von der Art der Lebensversicherung ab:

  • Eine reine Risikolebensversicherung wird nur im Leistungsfall ausbezahlt – also bei Tod oder Erwerbsunfähigkeit.
  • Eine kapitalbildende Lebensversicherung wird im Leistungsfall oder im sogenannten Erlebensfall bei Ablauf der Versicherung ausbezahlt.

Die Höhe der Auszahlung hängt von den Bedingungen der Lebensversicherung ab: 

  • Bei einer Lebensversicherung mit garantierter Auszahlungssumme wird mindestens der vereinbarte Betrag ausbezahlt. Zusätzlich können nicht garantierte Überschüsse ausbezahlt werden.
  • Bei einer Lebensversicherung ohne garantierte Auszahlungssumme wird im Vertrag geregelt, wovon die Höhe der Auszahlung abhängt. Mögliche Faktoren sind die Entwicklung von Fonds und die Entwicklung des Zinsniveaus.

Kann ich meine Lebensversicherung vorzeitig auszahlen lassen?

In der Säule 3a können Sie sich Ihre Lebensversicherung in folgenden Fällen vorzeitig auszahlen lassen:

  • Finanzierung von selbstbewohntem Wohneigentum
  • Einkauf in die Pensionskasse
  • Beginn einer selbstständigen Erwerbstätigkeit
  • Auswanderung aus der Schweiz
  • Bezug einer vollen staatlichen Invalidenrente, ohne dass IV-Risiko versichert ist

In der Säule 3b können Sie Ihre Lebensversicherung jederzeit kündigen.

Gut zu wissen: Bei einer vorzeitigen Auflösung wird der Rückkaufswert der Versicherung ausbezahlt. Unter Umständen kann es dabei zu finanziellen Einbussen kommen.

Was sind Überschüsse in einer Lebensversicherung?

Versicherungsprämien werden basierend auf Prognosen zur Zinsentwicklung, Risiken und Kosten kalkuliert. Stellt sich im Nachhinein heraus, dass die Entwicklungen positiver waren als angenommen, kommt es zu Überschüssen.

Diese Überschüsse werden bei kapitalbildenden Lebensversicherungen im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften als zusätzliche Leistung ausbezahlt. Bei Risikoversicherungen werden sie zur Reduktion der Prämie verwendet.

Was passiert mit einer Lebensversicherung im Todesfall?

Der Todesfall der versicherten Person ist ein sogenannter Leistungsfall. In diesem Fall wird die Versicherung an die begünstigte Person ausbezahlt. Und zwar unabhängig von der sonstigen Aufteilung des Nachlasses.

Kann ich meine Lebensversicherung verpfänden?

In der Regel kann eine Lebensversicherung verpfändet werden. Zum Beispiel zur Finanzierung von Wohneigentum. 

Lebensversicherung gleich risikolebensversicherung

Geoffrey
Senior Segmentmanager Vorsorge/Anlagen

Geoffrey ist seit über 20 Jahren in der Versicherungsbranche tätig. Er ist Experte für alle Fragen rund um Lebensversicherungen und Anlageprodukte – insbesondere Altersvorsorge und Pensionsplanung. Seine Freizeit verbringt Geoffrey am liebsten in den Bergen oder in fernen Ländern.

JETZT PRÄMIEN BERECHNEN 

EINEN TERMIN, BITTE!

Die optimale Versicherung für Sie? Finden wir bei einem persönlichen Termin. 

SERVICES

Lebensversicherung gleich risikolebensversicherung

Individuelle Vorsorge-Tipps

Was macht für Sie persönlich Sinn? Mit unserem digitalen Assistenten erfahren Sie direkt, welche Vorsorge zu Ihnen passt.

Jetzt Vorsorge-Typ entdecken

Lebensversicherung gleich risikolebensversicherung

Online Services

Sie haben ein Anliegen oder Fragen zu Ihrem Versicherungsschutz? 
 

Fragen Sie uns

Lebensversicherung gleich risikolebensversicherung

Wie viel Vorsorge braucht der Mensch?

Überprüfen Sie Ihr Vorsorge-Wissen mit unserem Quiz. Keine Registrierung. Keine persönlichen Daten. Nur 5 Minuten Ihrer Zeit.
 

Jetzt herausfinden

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Lebensversicherung gleich risikolebensversicherung


Risikolebensversicherung

Sorgen Sie dafür, dass Sie und Ihre Hinterbliebenen abgesichert sind, wenn Ihnen etwas passiert.

Lebensversicherung gleich risikolebensversicherung


Lebensversicherung Balance Invest

Mit unserer Lebensversicherung Balance Invest bekommen Sie das Beste aus zwei Welten: Sicherheit und Renditechancen. Damit Sie auf alle Fälle vorbereitet sind. 

Lebensversicherung gleich risikolebensversicherung

3-Säulen-Prinzip

Das 3-Säulen-Modell ist weltweit einzigartig. Wir haben das Vorsorgesystem der Schweiz für Sie einfach erklärt.

Ist eine Risikolebensversicherung das gleiche wie eine Lebensversicherung?

Der wesentliche Unterschied zwischen der Risikolebensversicherung und der Lebensversicherung ist, dass die Risikolebensversicherung nur dann eine Zahlung leistet, wenn der Versicherungsnehmer stirbt.

Was zählt alles als Lebensversicherung?

Unter dem Begriff Lebensversicherung werden alle Versicherungen verstanden, die biometrische Risiken wie Tod oder Invalidität absichern, sowie Versicherungen, die der privaten Altersvorsorge dienen.

Warum lohnt sich eine Lebensversicherung nicht mehr?

Produkte, die Versicherungsschutz und Geldanlage kombinieren, sind grundsätzlich keine gute Wahl. Die Senkung des Garantiezinses auf 0,25 Prozent macht kapitalbildende Lebens- und Rentenversicherungen noch unattraktiver. Kapitalbildende Lebensversicherungen sind unflexible, teure und intransparente Finanzprodukte.

Was zählt zu Risikolebensversicherung?

Eine Risikolebensversicherung ist eine Individualversicherung, die im Falle des Todes der versicherten Person den im Vertrag begünstigten Personen die vereinbarte Summe auszahlt. Oft als Hinterbliebenenschutz bezeichnet, dient sie häufig der finanziellen Absicherung von Familienangehörigen.