Rechtsanwalt für erbrecht in der nähe

Rechtsanwalt für erbrecht in der nähe

KANZLEI FÜR ERBRECHT

Fachanwalt Markus Maibach
Spezialist für Erbrecht

Rechtsanwalt für erbrecht in der nähe

Rechtsanwalt für erbrecht in der nähe

KANZLEI FÜR ERBRECHT

Fachanwalt Markus Maibach
Spezialist für Erbrecht

Seit rund 20 Jahren bin ich als Rechtsanwalt auf dem Gebiet des Erbrechts tätig. Mit der Verleihung des Titels "Fachanwalt für Erbrecht" habe ich mich ausschließlich auf dieses Rechtsgebiet spezialisiert.

Vor dem Eintritt des Erbfalls helfe ich Ihnen bei der Planung und Errichtung Ihres letzten Willens in einem Testament oder Erbvertrag. Nach dem Eintritt des Erbfalls vertrete ich Sie bei der Durchsetzung von Erbanspruch, Pflichtteil oder Vermächtnis. Als Testamentsvollstrecker stehe ich Ihnen bei der Verwaltung und Abwicklung des Nachlasses zur Verfügung.

Im Rahmen meiner Tätigkeit lege ich großen Wert auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit meinen Mandanten. So werden beispielsweise die entstehenden Kosten zu Beginn des Mandatsverhältnisses aufgezeigt, Chancen und Risiken einer Rechtsstreitigkeit verständlich dargelegt.

Focus Liste Top Rechtsanwälte 2017 u. 2018 - Fachbereich Erbrecht

In den jeweiligen Ausgaben der Zeitschrift  "Focus-Spezial" wurde ich nach 2017 auch im Jahr 2018 im Fachgebiet Erbrecht in die Liste der "TOP-Anwälte" aufgenommen

… in Ihrer Nähe! 

Der Hauptsitz meiner Kanzlei befindet sich in Mayen (Kreis Mayen-Koblenz). In Friedrichsdorf (in der Nähe von Frankfurt und Bad Homburg) unterhalte ich eine Zweigstelle. Ein weiteres Büro befindet sich in Ransbach-Baumbach (Kreis Montabaur/Westerwald).

Termine werden individuell vereinbart, auch Hausbesuche sind möglich.

Kanzlei für Erbrecht - Fachanwalt für Erbrecht Markus Maibach

Kanzlei Mayen, Koblenzer Straße 55, 56727 Mayen, Tel. 0 26 51/49 01 77, E-Mail

Kanzlei Friedrichsdorf, Mühlstraße 6, 61381 Friedrichsdorf, Tel. 0 61 75/41 70 00, E-Mail

Kanzlei Ransbach-Baumbach, Hohlstraße 6, 56235 Ransbach-Baumbach, Tel. 0 26 23/92 40 06, E-Mail

Datenschutz    Impressum

Inhaltsverzeichnis

  • Erbteilung nur mit Rechtsanwalt
  • Der richtige Zeitpunkt
  • Nur der beste Rechtsanwalt ist gut genug
  • So finden Sie den besten Anwalt
  • Und wer ist nun der richtige ?
  • Rechtsanwälte sind teuer
  • Gute Vorbereitung ist alles
  • Kompetenz im Deutschen Erbenzentrum
  • Fazit

Erbteilung nur mit Rechtsanwalt

Die Erbteilung beendet den Streit in der Erbengemeinschaft. Allerdings ist die sogenannte Auseinandersetzung so kompliziert wie es auch die Verhältnisse im Erbfall sind. Wer bekommt was? Wer hat schon vorher etwas erhalten? Wer hat welche Rechte? Da müssen Experten ran. Suchen Sie sich juristischen Beistand mit Erfahrung im Erbrecht. Ob Anwältin oder Anwalt – sie kennen sämtliche Fallstricke und sind beim Erbstreit an Ihrer Seite. Und Sie auf der sicheren Seite. 

Gerne empfehlen wir Ihnen eine geeignete Rechtsanwältin bzw. einen geeigneten Rechtsanwalt. 

Der richtige Zeitpunkt

Sobald der Erbfall eintritt, entsteht die Erbengemeinschaft. Was das für Folgen hat, verdeutlicht ein Beispiel. Nehmen wir an, ein Mann ist verstorben, juristisch gesehen ist er der sogenannte Erblasser. Seine Frau und seine Kinder erben nun gemeinsam, als Miterben bilden sie die Erbengemeinschaft.

Gehört zu seinem Nachlass ein Haus, dann muss die Erbengemeinschaft für laufende Rechnungen wie Versicherungen, Grundsteuer etc. aufkommen, und zwar vom Moment des Todes an. Wenn Reparaturen anstehen, müssen die Miterben gemeinsam entscheiden, wie das gemacht werden soll. Gut möglich, dass die Witwe des Erblassers nur das Nötigste ausbessern lassen will. Der Sohn dagegen spricht sich für eine grundlegende Reparatur aus, der Tochter aber ist das zu teurer. Schnell entsteht ein Streit, noch bevor überlegt werden kann, wer welchen Erbteil erhalten hat. Währenddessen müssen die laufenden Rechnungen bezahlt werden. Wer soll das übernehmen? Wie wird das aufgeteilt? Schon wieder ein Streitpunkt. Anwälte raten deshalb: Warten Sie bei Erbstreitigkeiten nicht zulange.

Nur der beste Rechtsanwalt ist gut genug

Erbrecht ist eines der komplexesten Rechtsgebiete. Je nachdem in welcher Konstellation die Miterben zueinander stehen und welche Art von Erbe es ist, die Komplexität ist sehr schnell sehr hoch – denken Sie einmal an Immobilien, an ein Familienunternehmen oder an einen Berg Schulden. Solch ein Erbfall ist juristisch eng mit Familienrecht, Steuerrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht und vielen anderen Rechtsgebieten verwoben. Kompetenz und Erfahrung mit Erbfällen sind deshalb bei der rechtlichen Beratung ungemein wichtig.  

Der Gesetzgeber hat erkannt, dass eine Spezialisierung oft von Vorteil für die Mandanten ist. Aus diesem Grund bietet er die Möglichkeit, den Titel "Fachanwalt" oder "Fachanwältin" zu führen. Erst nach umfangreicher Ausbildung, strengen Prüfungen sowie dem Nachweis einer Vielzahl von Fällen aus dem jeweiligen Rechtsgebiet dürfen sie den Titel "Fachanwalt" oder "Fachanwältin" führen. Damit nicht genug: Fachanwälte müssen sich ständig fortbilden und dies auch nachweisen, sonst wird der Titel aberkannt. Das alles im Interesse der Mandanten, die dem Fachwissen ihres Rechtsbeistands vertrauen sollen. Je nachdem, wo Sie schwerpunktmäßig Rechtsrat benötigen, finden Sie Fachanwälte für Erbrecht, Familienrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Agrarrecht oder Steuerrecht. Neben anderweitig im Erbrecht erfahrenen Rechtsanwälten können diese Sie bei Fragen der Erbfolge und bei Erbstreitigkeiten unterstützen.

So finden Sie den besten Anwalt

Im Internet gibt es eine Vielzahl von Listen mit Rechtsanwälten. Ein guter Tipp ist: nutzen Sie die Online-Suchen, die Ihre regionale Rechtsanwaltskammer zum Stichwort „Fachanwältin/ Fachanwalt“ anbietet. Die größte Datenbank mit über 160.000 Adressen führen die Bundesrechtsanwaltskammer und der Deutsche Anwaltverein. Bei beiden finden Sie erfahrene Anwälte, die eine weiterführende Ausbildung im Erbrecht oder in den anderen, für Sie wichtigen Rechtsgebieten, absolviert haben. Auch Notare haben sehr tiefe Kenntnisse vom Erbrecht, allerdings beraten sie nicht in streitigen Verfahren.

Und wer ist nun der richtige ?

Die Auswahl ist ziemlich groß. Unser Tipp: Schauen Sie nach Anwälten in Ihrer Nähe, Sie werden die Kanzlei vielleicht öfter aufsuchen müssen. Fragen Sie Freunde und Bekannte nach Empfehlungen, der eine oder andere hat auch schon Erfahrungen mit einem Erbstreit gemacht. Klicken Sie sich durch den Webauftritt der Kanzlei: sagt Ihnen der erste Eindruck zu? Gibt es Erfahrungen, die zu Ihrem Erbstreit passen? Bedenken Sie aber bitte, die entscheidenden Qualitäten Ihres Rechtsvertreters liegen eher in der Durchsetzung Ihrer Ansprüche, als in der Gestaltung einer Website. Vereinbaren Sie ruhig Erstgespräche mit mehreren Rechtsvertretern. Vorsicht, oft ist schon der erste Besuch kostenpflichtig, klären Sie diese Frage bei der Terminvereinbarung ab. Bei der ersten Begegnung prüfen Sie, ob diese Anwältin oder dieser Anwalt der Richtige für Sie ist. Verstehen Sie, wie Ihnen ein rechtlicher Zusammenhang erklärt wird? Haben Sie das Zutrauen, dass sie oder er sich für Ihre Angelegenheit stark machen wird?

Dieses Vertrauen in den Rechtsanwalt ist ausgesprochen wichtig, denn die juristische Auseinandersetzung kann lange dauern.

Rechtsanwälte sind teuer

Leider ja. Die Preise bestimmen aber nicht die Anwälte, sondern das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG). Dabei kommt es – wie bei der Vergütung des Deutschen Erbenzentrums – auf den Wert Ihres Erbteils an. Je wertvoller das ererbte Vermögen, je mehr die Immobilie wert ist, um die sich die Miterben streiten, desto höher werden Ihre Kosten sein. Klären Sie die Kostenfrage schon im ersten Beratungsgespräch. Alternativ lassen sich auch individuelle Honorarvereinbarungen treffen, die in der Regel auf einem Stundensatz basieren.

Bedenken Sie dabei: je einfacher, einverständlicher und damit schneller Sie den Streit unter Erben beilegen können, indem Sie die Erbteilung vorantreiben, desto weniger schmilzt ihr ererbtes Vermögen aufgrund der Kosten für Rechtsberatung oder gar Durchführung eines Rechtstreites.

Gute Vorbereitung ist alles

Gehen Sie gut vorbereitet in das Gespräch mit der Rechtsanwältin, dem Rechtsanwalt. Legen Sie vorher für sich fest:

Was will ich erreichen? Was ist mein Ziel?

Notieren Sie die wichtigsten Fakten, Sie können sie auch schon für den Anwalt aufschreiben, zum Beispiel Informationen über Ihre Familienkonstellation: Wer ist der Erblasser? Wer sind die Miterben? In welchem Verwandtschaftsverhältnis stehen Sie zueinander? Worum dreht sich der Streit? Bringen Sie alle wichtigen Unterlagen mit, lieber zu viel als zu wenig. Schreiben Sie auch schon zuhause alle wichtigen Fragen bezüglich der Erbteilung auf und haken diese dann Punkt für Punkt in der Beratung ab.

Ein guter Anwalt wird Ihnen alle Möglichkeiten aufzeigen, die Sie im Erbenstreit haben. Beispielsweise einvernehmliche Erbteilung, gerichtliche Auseinandersetzung und Teilungsversteigerung oder, als dritten Weg, den Verkauf Ihres Erbteils. Der Anwalt Ihres Vertrauens wird Ihnen vielleicht sogar das Deutsche Erbenzentrum empfehlen.

Kompetenz im Deutschen Erbenzentrum

Wenn Sie den Schritt zum Erbteilsverkauf als schnellen Weg aus dem Erbstreit gehen wollen, unterstützt Sie das Deutschen Erbenzentrum – gerne auch über Ihren Anwalt. 

Juristischen Rat allerdings erhalten Sie ausschließlich bei Rechtsanwälten und Notaren. Wir werden Sie stets an diese verweisen. Denn dort wird Ihr Problem in all seinen juristischen Facetten geprüft und es wird nach der für Sie besten Lösung gesucht. Sollten Sie nur mit den Mitteln des Rechts, also zum Beispiel mit einer Klage, Ihre Ansprüche durchsetzen können, benötigen Sie in der Regel einen Rechtsanwalt an Ihrer Seite.

Fazit

Erbstreitigkeiten sind eine hochkomplexe Angelegenheit, für die Sie anwaltlichen Rat einholen sollten. Dieser wird Ihnen das Beste raten  sei es die Auseinandersetzung mit Teilungsklage oder den Verkauf Ihres Erbteils.

Aus eigener Erfahrung wissen wir, wie viele Fragen rund um das Erbe auftreten. Auch wissen wir, welche emotionalen Belastungen damit einhergehen. Im Folgenden finden Sie einige Kategorien mit jeweiligen Artikeln, die Ihnen hoffentlich weiterhelfen in eine unbeschwerte Zukunft. 

Heute erben, morgen leben. Wir regeln das Dazwischen.

Das Deutsche Erbenzentrum führt keine Rechtsberatung durch. Gerne helfen wir Ihnen aber bei der Suche nach einem Rechtsanwalt.

Was kostet eine Beratung beim Anwalt für Erbrecht?

Für eine Beratung kann der Rechtsanwalt höchstens eine Gebühr von 250,00 Euro in Rechnung stellen. Findet nur eine Erstberatung statt, beschränkt sich die Gebühr auf 190,00 Euro.

Was muss ein Anwalt für Erbrecht machen?

Was macht ein Anwalt für Erbrecht? ‌Ein Anwalt für Erbrecht unterstützt (zukünftige) Erben und (zukünftige) Erblasser in allen Bereichen des Erbrechts. Sei es die rechtskonforme Formulierung eines Testaments, das Aufsetzen eines Erbvertrags bis hin zur Lösung von Problemen in einer Erbengemeinschaft.

Wie viel kostet ein Gespräch beim Anwalt?

Benötigst Du als Privatperson den Rat eines Rechtsanwalts oder eine Auskunft, darf die Gebühr für ein erstes Beratungsgespräch nicht höher als 190 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer sein, es darf also insgesamt nicht mehr als 226,10 Euro kosten (§ 34 RVG).