Rezept kürbissuppe mit kokosmilch und ingwer

  • Rezept kürbissuppe mit kokosmilch und ingwer

mit Hokkaido-Kürbis, Zwiebel, Karotten, Ingwer

Kürbissuppe ist eines der Gerichte meiner Kindheit. Wenn ich im Herbst oder im Winter nach der Schule den langen Schulweg endlich hinter mich gebracht hatte und es schon beim Ausziehen der Schuhe nach Kürbis, Kokos und Ingwer duftete, wusste ich: ich bin zuhause!

veganes Rezept von StefanieCooks


Zubereitungsdauer

15 MinutenVorbereitungszeit

25 MinutenKoch-/Backzeit

Benötigte Küchengeräte


Nährwerte pro Portion

Allergene

Kürbissuppe ist eines der Gerichte meiner Kindheit. Wenn ich im Herbst oder im Winter nach der Schule den langen Schulweg endlich hinter mich gebracht hatte und es schon beim Ausziehen der Schuhe nach Kürbis, Kokos und Ingwer duftete, wusste ich: ich bin zuhause!


Zubereitung

1

Den Hokkaido waschen, halbieren, entkernen und würfeln. Die Zwiebel schälen und hacken. Karotten und Ingwer schälen und in Scheiben schneiden. Alles gemeinsam in Öl ca. 10 Minuten anbraten.

2

Mit der Gemüsebrühe ablöschen und 20–25 Minuten weich kochen.

3

Die Suppe gründlich pürieren. Kokosmilch dazugeben und nochmals mit dem Pürierstab cremig mixen.

4

Mit Zitronensaft, Salz, Pfeffer, Sojasauce abschmecken und mit Koriander garnieren. Zum Anrichten ein paar Tropfen Sojasauce und Kokosmilch darüber geben und mit dem Koriander dekorieren.

Küchengeräte

Mehr davon?

Wenn du ein richtiger Kürbissuppenkasper bist, dann haben wir diese Kürbissuppensammlung für dich!

Wissenshunger

Für alle Gesundheitsbewussten unter euch haben unsere lieben Kollegen aus dem Magazin alle relevanten Informationen zusammengetragen!


Zubereitungsdauer

15 MinutenVorbereitungszeit

25 MinutenKoch-/Backzeit


Nährwerte pro Portion


Allergene





Diese Rezepte könnten dir gefallen

Kürbissuppe ist gerade im Herbst ein Muss. Unsere Variante mit Kokosmilch und Ingwer sorgt für einen exotischen Geschmack, Urlaubsfeeling am Teller und wärmt von innen. In nur 30 Minuten steht eure Kürbissuppe am Tisch und man kann sie auch sehr gut vorbereiten. Die knallige, orange Farbe ist ein Gaumen- und Augenschmaus zugleich – probiert sie unbedingt aus!

Rezept kürbissuppe mit kokosmilch und ingwer

Kürbissuppe mit Kokosmilch Rezept

Obwohl der Ende des Sommer jährlich schmerzt, freue ich mich am Anfang vom Herbst immer riesig auf den Beginn der Kürbissaison. Ich liebe ihn in allen Variante, aber was ich besonders liebe und auch jedes Jahr als Erstes koche ist unsere Kürbissuppe mit Ingwer und Kokosmilch. Sie ist fruchtig, dank Ingwer leicht scharf, Kokosmilch macht sie exotisch und alles in allem ist unser Kürbis Suppe Rezept einfach eine Geschmacksexplosion. Sofort nach dem ersten Löffel wird einem wohlig warm und für mich ist diese Kürbissuppe mit Kokosmilch Wohlfühlessen pur.

In nur 30 Minuten steht das leckere Süppchen am Tisch und kann auch bestens vorbereitet werden, denn wie viele Suppen schmeckt sie aufgewärmt sogar noch aromatischer. Außerdem ist das Kürbissuppe Rezept variantenreich und kann beliebig mit anderen Gewürzen und Komponenten verfeinert werden (Tipps dazu gibt’s weiter unten im Beitrag).

Egal ob ihr sie als Hauptgang mit einem Stück Brot oder Croutons esst oder sie als Vorspeise serviert – ihr, eure Lieben und eure Gäste werden begeistert sein von der Kürbissuppe mit Kokosmilch.

Da viele vor der Verarbeitung von Kürbis zurück schrecken, habe ich euch Schritt für Schritt beschrieben, wie ihr den Kürbis am einfachsten zerteilt, schneidet und verarbeitet. Außerdem kommen jetzt noch nützliche Tipps, Hinweise und Infos rund um die Zutaten und Zubereitung unserer besten Kürbissuppe mit Kokosmilch und Ingwer.

Rezept kürbissuppe mit kokosmilch und ingwer

Das komplette Rezept für die ‚Kürbissuppe‘ findest du in der Rezeptkarte weiter unten

Welche Zutaten benötigt man für das Kürbis Suppe Rezept?

Kürbis

Wir kennen ihn in allen möglichen Formen, Farben und Größen und im Herbst finden wir ihn an jeder Ecke zu kaufen. Wusstet ihr, dass Kürbis botanisch gesehen zu den größten Beeren der Welt zählt? Geschmacklich hat er jedoch wenig mit den sommerlichen Beeren zu tun. Vielmehr schmeckt Kürbis leicht süßlich, würzig und je nach Sorte auch nussig oder eher milder.

Die meisten Kürbisse müssen vor der Verarbeitung geschält werden, diesen Schritt wollen wir uns jedoch sparen und verwenden daher Hokkaido für unsere Kürbissuppe mit Kokosmilch. Dessen Schale wird beim Kochen genauso weich wie das Fruchtfleisch und kann sehr gut mitgegessen werden. Ihr könnt jedoch auch alle anderen Sorten verwenden und diese dann vorab schälen.

Nicht nur optisch und geschmacklich hat es der Kürbis drauf. Er ist nämlich auch sehr gesund. Er beinhaltet eine Menge an wichtigen Nährstoffen wie Vitamin A, B-Vitamine, Kalium und Kalzium. Pro 100 g hat Kürbis gerade einmal 26 kcal und ist dennoch sehr sättigend – ein wahres Superfood.

Zwiebel, Knoblauch

sie bilden die Grundlage der meisten herzhaften Gerichte und geben unserer Kürbissuppe mit Kokosmilch Geschmacksintensität. Knoblauch kann man problemlos weglassen, wenn man ihn nicht mag oder nicht gut verträgt. Anstatt Zwiebel kann man Lauch, Frühlingszwiebel verwenden. Geschmacklich gibt es hier kaum Unterschiede.

Ingwer

Das Besondere an unserem Kürbissuppe Rezept ist der leicht scharfe Geschmack des Ingwers. Der Kürbis selbst ist süßlich und Ingwer sorgt für eine perfekte Balance der unterschiedlichen Geschmäcker. Zudem ist Ingwer ein wahrer Immun Booster und hilft unserem Immunsystem uns fit zu halten. Er enthält den wertvollen Stoff Gingerol, was entzündungshemmend wirkt und so auch vor Erkältungen, Rheuma und Arthrose schützt. Nicht umsonst ist der Ingwershot am Morgen in aller Munde – Ingwer ist geschmacklich und gesundheitlich eine Geheimwaffe. Wenn euch der Geschmack nicht zusagt, könnt ihr die Menge reduzieren oder ihn auch ganz weglassen.

Kokosmilch

Sie ist für den Hauch Exotik und das Urlaubsflair verantwortlich, das beim Essen unserer Kürbis Suppe mit Kokosmilch aufkommt. Man bekommt sie im gut sortierten Supermarkt oder im Asia Laden. Nicht zu verwechseln ist Kokosmilch mit Kokoswasser. Letzteres ist die Flüssigkeit im Inneren der Kokosnuss und ist durchsichtig. Kokosmilch wird aus dem Fruchtfleisch der Kokosnuss gewonnen, ist milchig und schmeckt sehr vollmundig. Als Ersatz kann man Sahne verwenden, dann fehlt aber natürlich der exotische Geschmack.

Gemüsebrühe

Um unserem Kürbiscremesuppe Rezept die nötige Würze zu verleihen, verwenden wir Gemüsebrühe. Gekörnte Brühe ohne Zusatzstoffe ist ebenso geeignet wie frische Gemüsebrühe.

Wie macht man Kürbissuppe?

Die Zubereitung von diesem Kürbis Suppe Rezept ist sehr einfach. Das müsst ihr dafür tun:

  1. Als erstes müssen wir den Hauptdarsteller unserer Kürbissuppe vorbereiten. Dafür benötigen wir ein langes, robustes und scharfes Messer, denn der Hokkaido Kürbis ist sehr hart. Um ihn zu halbieren, setzt man mit der Spitze des Messers mittig an, sticht hinein und drückt das Messer fest hinunter. Nun kann man entlang dieses Schnittes immer weiter drücken und den Kürbis dabei drehen, bis er halbiert ist. Nun kratzt man das Kerngehäuse mithilfe eines Löffels aus beiden Hälften heraus und schneidet sie jeweils in Spalten. Die Spalten werden noch in grobe Stücke geschnitten.
  2. Zwiebel, Ingwer und Knoblauch werden geschält. Beim Ingwer funktioniert das am besten, wenn man die Schäle mit einem Löffel abkratzt, man kann sie aber auch mit einem Messer abschneiden. Jetzt schneidet man alles klein, das muss nicht exakt sein, da die Suppe am Ende ohnehin püriert wird.
  3. In einem weiten Topf erhitzt man das Öl und schwitzt Zwiebel, Knoblauch und Ingwer darin an. Sie sollen keine Farbe nehmen, sondern glasig werden.
  4. Jetzt kommen die Kürbisstücke dazu und man löscht alles mit Kokosmilch und Wasser ab. Die gekörnte Brühe kommt nun ebenfalls hinzu und man lässt alles zugedeckt für ca. 15 Minuten kochen, bis der Kürbis sehr weich ist.
  5. Für die cremige Kürbissuppe wird der Topfinhalt zum Schluss fein püriert und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Die Kürbissuppe mit Kokosmilch servieren oder abkühlen lassen, kühl lagern und aufgewärmt genießen.

Die Schritt für Schritt Anleitung inklusive Bildern findet ihr in der Rezept Karte weiter unten.

Rezept kürbissuppe mit kokosmilch und ingwer

Welchen Kürbis verwendet man für Kürbissuppe mit Kokosmilch?

Wie bereits erwähnt, gibt es wahnsinnig viele Sorten von Kürbis, die allesamt unterschiedlich schmecken, aussehen und auch andere Kocheigenschaften mit sich bringen. Um euch die Entscheidung zu erleichtern, welchen Kürbis ihr für welche Gerichte verwenden solltet, kommt hier ein kleiner Überblick der gängigsten Kürbissorten in Deutschland:

  • Hokkaido – Den Anfang unserer Liste macht der Allrounder und beliebteste Kürbis der Deutschen. Der Hokkaido hat den großen Vorteil, dass man die Schale mitessen kann und daher einfach in der Verarbeitung ist. Er schmeckt, nussig, leicht süß und hat ein festes Fruchtfleisch. Hokkaido eignet sich für nahezu alle Gerichte mit Kürbis. Besonders gerne wird er aber für Suppen, Risotto, Gratins oder zum Füllen und Überbacken verwendet. Auch wir haben uns für unser Kürbissuppe Rezept für den Hokkaido entschieden.
  • Butternut – er schmeckt – wie der Name schon sagt – buttrig und hat eine ovale Form. Da das Fleisch beim Garen sehr weich wird, ist er ideal für Pürees und Suppen geeignet.
  • Muskatkürbis – dieser Kürbis hat den markantesten und intensivsten Geschmack der beliebtesten Kürbissorten. Er Muskatkürbis schmeckt nussig, süß und fruchtig. Auch er kann zu Suppen oder Schmorgerichten verarbeitet werden.
  • Spaghetti Kürbis – Diese Sorte ist ganz besonders, denn beim Garen (im Ofen, in Wasser gekocht oder in der Mikrowelle) zerfällt sein Fruchtfleisch zu langen Fäden, die an Spaghetti erinnern. Spaghetti Kürbis ist ein idealer Ersatz für Pasta in der Low Carb Ernährung.
  • Pattinson – Dieser Vertreter wird auch Ufo Kürbis genannt, was seine Form sehr treffend beschreibt. Da er sehr klein ist, ist das Fruchtfleisch sehr mild und fein und er wird daher gerne als ganzes im Ofen gegart oder auch für Salate verwendet.
  • Bischofmütze – der Name verrät eigentlich schon viel über das Aussehen dieser Sorte. Sie ist rot, rund und hat eine Art „Turban“. Die Bischofsmütze wird daher auch „roter Turban“ genannt und eignet sich besonders für Suppen oder schmeckt gefüllt und im Ofen gebacken.

Die Kürbissorten, die sich also am besten für unser Kürbissuppe Rezept eignen sind Hokkaido, Butternuss, Muskat und die Bischofsmütze.

Welche Gewürze passen zu Kürbissuppe mit Ingwer?

Bei den Gewürzen gibt es nahezu keine Vorgaben, ihr könnt eurer Fantasie freien Lauf lassen und nehmen, was euch am besten schmeckt. Wir verwenden gerne Currypulver, Muskatnuss, Kreuzkümmel, Cayennepfeffer oder Kurkuma (das verleiht der Suppe eine noch leuchtendere, gelbere Farbe).

Wie kann man Kürbis Suppe mit Kokosmilch abwandeln? Welche Varianten gibt es?

Anstatt die Kürbissuppe mit Kokosmilch ausschließlich aus Kürbis zuzubereiten, kann man einen Teil vom Hokkaido gegen Möhren austauschen. Auch anderes Gemüse wie Zucchini oder Paprika eignet sich sehr gut, dann wird die Suppe aber eher zu einer Gemüsecremesuppe als zu einer Kürbissuppe mit Kokosmilch.

Rezept kürbissuppe mit kokosmilch und ingwer

Wie bekommt man mehr Geschmack an das Kürbissuppe Rezept?

Neben einer kräftigen Brühe, Zwiebeln und Knoblauch kann man den Geschmack der Kürbissuppe mit Kokosmilch auch intensivieren, indem man einen Apfel oder in Ringe geschnittenen Lauch mit kocht und püriert. Apfel macht das Kürbissuppe Rezept süßer, während Lauch es herzhafter macht.

Mit diesem Geheimtipp wird eure Kürbissuppe mit Kokosmilch zum Star am Teller:

Wenn ihr keine passende Küchenmaschine oder Standmixer zur Hand habt, kann es passieren, dass es beim Pürieren spritzt und eine orange-gefleckte Küche will ja niemand haben. Damit es beim Pürieren nicht spritzt kann man 2-3 Blätter Küchenpapier am Stück abreißen, mit einer Hand um den Topf spannen und mit der anderen Hand pürieren.

Was passt zum Kürbis Suppe Rezept? Wie kann man sie servieren?

Wir essen die Kürbissuppe mit Kokosmilch sehr gerne als wärmende Hauptspeise mit einem Stück Brot. Habt ihr Lust welches selbst zu backen? Hier sind tolle Rezepte dafür: Buttermilchbrot, Mozzarella Brot oder fettfreier Langosch.
Unser Kürbis Suppe Rezept ist aber auch eine tolle Vorspeise in einem Menü für Gäste. Serviert anschließend zum Beispiel einen Blumenkohlauflauf mit Hack , leckere Gyros-Spätzle oder ein Kartoffelgratin mit Schinken.

Garnieren kann man die Kürbissuppe mit Kokosmilch mit zusätzlicher Kokosmilch, Kürbiskernöl, Kürbiskernen oder Creme fraiche.

Kann man Kürbiscremesuppe mit Kokosmilch vorbereiten und aufbewahren?

Wie viele Suppen ist auch unser Kürbissuppe Rezept bestens geeignet, um es vorzubereiten und aufzuwärmen. Gut abgedeckt und im Kühlschrank gelagert hält sie etwa 3 Tage frisch, man kann sie aber auch problemlos portionsweise einfrieren.

Rezept kürbissuppe mit kokosmilch und ingwer

Fragen und Antworten rund um die Kürbissuppe

Wie lange ist Kürbissuppe mit Kokosmilch haltbar?
Gut abgedeckt und im Kühlschrank gelagert hält Kürbissuppe etwa 3 Tage frisch. Aufgewärmt ist sie sogar noch geschmacksintensiver.

Wie bekommt man Kürbissuppe dicker?
Ist eure Kürbissuppe zu dünn geworden, könnt ihr ein bis zwei Teelöffel Stärke mit kaltem Wasser glatt rühren und zur Suppe geben. Danach nochmals für 2-3 Minuten köcheln lassen und den Vorgang so lange wiederholen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

Kann man Kürbissuppe mit Kokosmilch aufwärmen?
Kürbissuppe kann man ideal vorbereiten und aufwärmen. Am einfachsten ist das in der Mikrowelle oder in einem Topf am Herd.

Wie viele Kalorien hat eine Kürbissuppe mit Kokosmilch?
Kürbis ist sehr kalorienarm und gesund und unsere Kürbissuppe mit Kokosmilch kommt auf gerade einmal 330 kcal pro Portion. Wenn man sie mit fettarmer Kokosmilch zubereitet, hat sie noch weniger Kalorien.

Diese Suppen Rezepte könnten dir auch gefallen

  • Möhrensuppe mit Ingwer und Orange
  • Blumenkohlsuppe Rezept
  • Deftige Gulaschsuppe
  • Hähnchen-Curry-Lauch-Suppe
  • Käse-Lauch-Suppe mit Hackfleisch
  • Omas Pizzasuppe

Viel Freude beim Zubereiten und Genießen.

Kürbissuppe mit Kokosmilch und Ingwer

Kürbissuppe ist gerade im Herbst ein Muss. Unsere Variante mit Kokosmilch und Ingwer sorgt für einen exotischen Geschmack, Urlaubsfeeling am Teller und wärmt von innen. In nur 30 Minuten steht eure Kürbissuppe am Tisch und man kann sie auch sehr gut vorbereiten.

Vorbereitung 10 Minuten

Garzeit: 20 Minuten

Gesamtzeit 30 Minuten

Gericht: Hauptgericht, Suppe

Land: Deutsch

Keyword: Kürbissuppe mit Kokosmilch

Portionen: 4

Kalorien: 330kcal

Equipment

  • Schneidebrett und Messer

  • großer Kochtopf

  • Pürierstab oder Standmixer

Zutaten

  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Stück Ingwer (ca. 5 cm)
  • 1 Zwiebel
  • 2 EL Öl
  • 1 kleiner Hokkaidokürbis (ca. 800 g)
  • 400 g Kokosmilch
  • 300 ml Wasser
  • 3 TL gekörnte Gemüsebrühe
  • Salz, Pfeffer

Anleitungen

  • Als erstes müssen wir den Hauptdarsteller unserer Kürbissuppe vorbereiten. Dafür benötigen wir ein langes, robustes und scharfes Messer, denn der Hokkaido Kürbis ist sehr hart. Um ihn zu halbieren, setzt man mit der Spitze des Messers mittig an, sticht hinein und drückt das Messer fest hinunter. Nun kann man entlang dieses Schnittes immer weiter drücken und den Kürbis dabei drehen, bis er halbiert ist. Nun kratzt man das Kerngehäuse mithilfe eines Löffels aus beiden Hälften heraus und schneidet sie jeweils in Spalten. Die Spalten werden noch in grobe Stücke geschnitten.

    Rezept kürbissuppe mit kokosmilch und ingwer

  • Zwiebel, Ingwer und Knoblauch werden geschält. Beim Ingwer funktioniert das am besten, wenn man die Schäle mit einem Löffel abkratzt, man kann sie aber auch mit einem Messer abschneiden. Jetzt schneidet man alles klein, das muss nicht exakt sein, da die Suppe am Ende ohnehin püriert wird.

    Rezept kürbissuppe mit kokosmilch und ingwer

  • In einem weiten Topf erhitzt man das Öl und schwitzt Zwiebel, Knoblauch und Ingwer darin an. Sie sollen keine Farbe nehmen, sondern glasig werden.

    Rezept kürbissuppe mit kokosmilch und ingwer

  • Jetzt kommen die Kürbisstücke dazu und man löscht alles mit Kokosmilch und Wasser ab. Die gekörnte Brühe kommt nun ebenfalls hinzu und man lässt alles zugedeckt für ca. 15 Minuten kochen, bis der Kürbis sehr weich ist.

    Rezept kürbissuppe mit kokosmilch und ingwer

  • Für die cremige Kürbissuppe wird der Topfinhalt zum Schluss fein püriert und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Heiß servieren oder abkühlen lassen, kühl lagern und aufgewärmt genießen.

    Rezept kürbissuppe mit kokosmilch und ingwer

Nährwerte pro Portion

Calories: 330kcal | Carbohydrates: 27g | Protein: 6g | Fat: 20g

Rezept kürbissuppe mit kokosmilch und ingwer

Wie bekomme ich eine Kürbissuppe dicker?

Wenn du die Suppe mit geschlossenem Deckel kochst, gart der Wasserdampf den Rest. Falls die Suppe doch zu dünn geraten ist, kannst du sie mit einer Mehlschwitze andicken. Dafür 2 EL Butter schmelzen und pro 250 ml Suppe 1 EL Mehl zugeben. Rühren bis eine dicke Creme entstanden ist.

Wie lange hält sich Kürbissuppe mit Kokosmilch im Kühlschrank?

Haltbarkeit: Die Kürbissuppe ist im Kühlschrank fünf Tage lang haltbar. Im Tiefkühler gefroren hält sie sich problemlos 6 Wochen. Variation ohne Kokosmilch: Die Kokosmilch kann durch pflanzliche oder nicht pflanzliche Sahne ersetzt werden.

Welcher Kürbis eignet sich am besten für Kürbissuppe?

Mit welchem Kürbis kocht man Kürbiscremesuppe? Für cremige Kürbissuppe verwenden wir Hokkaido, Butternut oder Muskatkürbis. Der Vorteil beim Hokkaido: du kannst ihn samt Schale verwenden und brauchst nicht - wie bei der Zubereitung vom Butternut und Muskatkürbis - zum Gemüseschäler greifen.

Wie lange kann man eine Kürbissuppe im Kühlschrank aufbewahren?

Haltbarkeit von Kürbissuppe Wenn ich die Suppenreste nach dem Mittagessen rasch in eine Dose verpacke und dann im Kühlschrank lagere, hält sie sich gut 3 Tage. Wichtig ist dabei, dass die Suppe nach dem Kochen schnell umgefüllt wird, damit sie runterkühlen kann.