Rosenabsolue, weiße mandel, madagaskar-vanille-absolue, tonkabohne, benzoe

Versandkostenfrei ab 60 € Warenwert

Lieferung binnen max. 3 Werktagen

Dein Beauty Geheimtipp!

Dufte Düfte

Willkommen in unserer Lieblingssparte im Shop: die luxuriöse Welt der Düfte. Lass dich inspirieren von der ungeheuren Vielfalt an Parfum-Kunstwerken und verlieb dich in deinen neuen Duft. Wild, sexy, verrucht? Oder lieber dezent, kühl, arrogant? Bei uns findest du garantiert den passenden Duft zu deinem Ich.

Weiterlesen

Die Unterschiede zwischen Damen- und Herrenparfums

Klassischer Weise setzen Düfte für Damen und für Herren auf unterschiedliche Zusammensetzungen, mit verschiedenen Duftnuancen. Dies liegt natürlich nahe, da Männer in aller Regel mit betont blumigen Düften genauso wenig anfangen können wie Frauen mit extrem würzigen, harzigen Düften. Eine klare Trennung, welche Duftnoten in Damen- und welche Nuancen in Herrenparfums vorkommen dürfen, gibt es jedoch nicht. Duftkomponenten kommen tatsächlich sehr selten exklusiv nur in Parfums für ein bestimmtes Geschlecht vor. Vielmehr ist es die Kombination verschiedener Noten, aus der letztlich geschlechtsspezifische Düfte entstehen.

Damenparfums setzen gern auf blumige Düfte. Hierbei kann eine bestimmte Blüte im Vordergrund stehen, oder ein Bouquet aus verschiedenen wohlriechenden Pflanzen kreiert werden. Florale Düfte gelten als zeitlos, natürlich und feminin. Auch orientalische Düfte finden sich im Repertoire der Damenparfums. Sie sind eher schwer, sinnlich, süßlich und warm. Alternativ kannst du auch halborientalisches Parfum kaufen, dessen Schwere mit fruchtigen Aromen aufgelockert und abgerundet wird. Herrenparfums sind hingegen eher auf aromatische Düfte ausgelegt, darunter würzige Kräuter, holzige Noten, aber auch Zitrus-Akzente und frische, maritime Noten. In der Basis ist häufig ein markanter Duft gewünscht, gerne in Kombination mit frischen, sportlich wirkenden Tönen. Aber auch orientalische Parfums erfreuen sich als Herrenduft großer Beliebtheit.
Neben den klar abzugrenzenden Damen- und Herrenparfums gibt es eine breite Auswahl an Düften, die sich im Grundaufbau sehr ähneln, jedoch mit leichten Modifikationen femininer oder maskuliner betont sind. Innerhalb der meisten Duftfamilien kannst du für beide Geschlechter Parfum kaufen, das durch feine Veränderungen in der Komposition einen Touch mehr feminin oder mehr maskulin ausgerichtet sind.
Daneben erstreckt sich das breite Feld der Unisex-Parfums. Anders als geschlechtsspezifische Düfte sind diese für jeden geeignet und setzen vor allem auf eine ansprechende, geschlechtsneutrale Duftkomposition.

Parfum kaufen – die richtige Wahl treffen

Welches Parfum du wählen solltest hängt von verschiedenen Faktoren ab. Im Vordergrund steht selbstverständlich deine eigene Präferenz. Der Duft eines Parfums muss für dich angenehm sein und sich für dich wie eine willkommene Ergänzung anfühlen. Wenn das der Fall ist, wirkt der Duft belebend, beruhigend und gibt Dir ein wohliges Gefühl. Die verschiedenen Noten des Parfums umspielen dich und bieten dir über Stunden immer wieder neue Duftfacetten, die dich den Tag über begleiten. Ob dir ein Duft gefällt und du das Parfum kaufen solltest hängt dabei auch von deinen Erfahrungen und deinem Charakter ab. Nicht jeder Mensch nimmt jeden Duft gleich wahr. Daher ist es auch gar nicht so einfach die richtige Entscheidung zu treffen, wenn du beispielweise für eine andere Person Parfum kaufen willst. In dem Fall empfehlen wir dir einen Blick auf unsere Parfum Top Seller zu werfen. Hier findest du eine Auswahl an besonders beliebten Düften, die von sehr vielen Frauen und Männern als angenehm empfunden werden. Die Chance, dass der Duft dem oder der Beschenkten gefällt, ist daher umso größer.
Verschiedene Düfte unterstreichen auch verschiedene Aspekte Deiner Persönlichkeit. Abhängig davon, ob du eher Deine starke, unabhängige Seite oder doch lieber Deine Nahbarkeit unterstreichen möchtest, bieten sich unterschiedliche Duftkombinationen an. Parfümeure haben für die unterschiedlichsten Zwecke eine große Fülle an verschiedenen Parfums kreiert, die von sinnlich anziehend, bis zu professionell und selbstbewusst das gesamte Spektrum der olfaktorischen Wirkung abdecken.
Zudem gilt es zu beachten für welchen Anlass du ein Parfum kaufen willst. Die Facetten deiner Person und die Wirkung, die Du erzielen möchtest, sind sicherlich nicht in jeder Lebenslage die gleichen.

Die Geschichte des Parfums

Bereits die alten Ägypter wussten um die wohltuende und kleidsame Wirkung von Düften. Die Idee den eigenen Geruch mithilfe von natürlichen Aromen zu verändern, ist jedoch noch älter. Der anziehende Duft von Blumen und Früchten, die herzhaften Noten von Harzen und die belebenden Aromen von Kräutern erfreuten sich bereits früh großer Beliebtheit. Allerdings war dies noch weit entfernt von dem, was Du heute als Parfum kaufen kannst. Es handelte sich vorwiegend um wohlriechende Salben und Öle.
In Europa erlebte das Parfum im 14. Jahrhundert einen Aufschwung, nachdem neue, aufregende Düfte von Blüten und Früchten aus Indien, Madagaskar und dem neuentdeckten Amerika den Kontinent erreichten. Durch die Erfindung der Destille im 15. Jahrhundert kamen dann die ersten ätherischen Öle auf den Markt. In der Welt des Mittelalters waren Parfums von großer Bedeutung, da man ihnen eine belebende und schützende Wirkung zuschrieb. Sie waren ein Statussymbol, das genutzt wurde, um den eigenen Körpergeruch zu übertünchen, denn man wusch sich nur selten und fürchtete sich vor krankmachenden Keimen im Wasser.
Ende des 19. Jahrhunderts gelang die Herstellung erster synthetischer Duftstoffe, die gemeinsam mit der durch die Industrialisierung möglich gewordenen Massenproduktion den Weg der modernen Parfumindustrie bereitete.

So werden Duftwässer hergestellt

Bis du ein Parfum kaufen kannst, ist es ein langer Weg. Zunächst müssen Duftöle gewonnen werden, die die Basis und wichtigsten Komponenten eines jeden Duftes sind. Es gibt verschiedene Verfahren, um Düfte aus Rohstoffen zu extrahieren und sogar Methoden diese künstlich herzustellen. Synthetische Duftstoffe können weitestgehend naturidentisch sein und somit eine Alternative zu Naturprodukten darstellen, insbesondere wenn natürliche, gesetzliche oder finanzielle Aspekte die Beschaffung des Originals einschränken. Für viele Aromen bedarf es jedoch natürlicher Rohstoffe, die teilweise aus fernen Regionen der Welt bezogen werden müssen.
Der Rohstoff wird in eine Trägersubstanz (früher oft Fett, heute meist eine flüchtige Lösung) gelegt, die die Parfumöle langsam übernimmt. Sobald dies geschehen ist, kann die Trägersubstanz entfernt werden und das Duftöl wird weiterverarbeitet.
Wenn ein Parfümeur einen neuen Duft kreiert, kann es Monate oder Jahre dauern, bis du das Parfum kaufen kannst. Viele verschiedene Duftkomponenten müssen ausprobiert werden, um eine passende Kombination für die Basis-, Herz- und Kopfnote eines Parfums zu finden. Ist eine interessante, wohlriechende Komposition gelungen, wird das Duftölgemisch mit Alkohol aufgegossen.

Basis-, Herz- und Kopfnote – aus drei wird eins

Wenn du EIN Parfum kaufen möchtest, handelt es sich eigentlich tatsächlich um DREI verbundene Komponenten, deren Zusammenspiel den Duft erst zu einem Erlebnis macht. Sie sind auch der Grund dafür, dass sich das Aroma eines Parfums mit der Zeit verändert. Sprühst du dir einen Spritzer aufs Handgelenk, so riechst du zunächst die Kopfnote. Dieser Auftakt besteht meist aus würzigen und frischen Düften wie etwa Ingwer, Bergamotte oder Zitrusaromen. Die Kopfnote ist jedoch nur für kurze Zeit dominant und tritt nach wenigen Minuten in den Hintergrund. Ihr folgt die Herznote. Als Verbindung zwischen Kopf- und Basisnote schafft sie den Duftkörper, der oft entscheidend dafür ist wie Du einen Duft wahrnimmst und somit auch ob du das Parfum kaufen solltest. Bei der Herznote von Damenparfums wird gerne auf blumige Düfte wie Rosen oder Jasmin gesetzt, bei Herrenparfums finden häufig Hölzer oder Gewürze Anwendung. Am längsten hält sich die Basisnote, sie stabilisiert das Parfum und besteht meist aus würzigen und/oder holzigen Aromen, darunter Harze, Moschus und Vanille. Von allen Noten ist sie diejenige, welche am stärksten mit deinem Eigengeruch interagiert. Somit ist die Basisnote auch der Grund dafür, dass ein Parfum, das an jemand anderem besonders gut riecht, auf deiner eigenen Haut anders zur Geltung kommt und andersherum. Daher solltest Du dem Duft etwas Zeit geben, bevor Du Dich entscheidest ob Du das Parfum kaufen willst oder nicht.

Der Duftölanteil macht den Unterschied

Unter verschiedenen Sortennamen kannst du Parfum kaufen, darunter Eau de Cologne, Eau de Toilette und Eau de Parfum. Wesentlich bei dieser Unterscheidung ist der Duftölanteil, der zwischen 3 und 20 Prozent liegen kann. Je höher er ist, desto langanhaltender ist der Duft und desto weniger brauchst du davon zu benutzen. Unterschiedliche Kategorien eignen sich für verschiedene Anlässe. Während Eau de Cologne und Eau de Toilette wegen ihrer Leichtigkeit im Duft und den niedrigeren Preisen besonders für den alltäglichen Gebrauch anwendbar sind, bietet dir Eau de Parfum beständigen Duft für Abendveranstaltungen, Feiern und besondere Anlässe. Möchtest du Eau de Parfum kaufen bedarf es nur wenig des Duftwassers, um einen wohltuenden Geruch zu erzeugen.