Schwester von Michel aus Lönneberga heute

Die Serie „Michel aus Lönneberga”, auch als „Immer dieser Michel” bekannt, basiert auf den Büchern von Astrid Lindgren. Die Geschichten drehen sich um den fünfjährigen Michel Svensson (Jan Ohlsson), der jede Menge Unsinn im Kopf hat und seine Streiche auf dem Katthult Hof im südschwedischen Lönnerberga ausheckt. Im Original heißt Michel eigentlich Emil. Der Name war in Deutschland jedoch schon durch Erich Kästners „Emil und die Detektive” besetzt und wurde daher in Absprache mit der Autorin geändert.

Schwester von Michel aus Lönneberga heute
Wegweiser Katthult Hof und Gibberyd © Andrea David
Schwester von Michel aus Lönneberga heute
Eingang zum Katthult Hof © Andrea David

In Småland gibt es tatsächlich einen Ort, der Lönneberga heißt, die Filme wurden dort allerdings nicht gedreht. Das „Michel-Lönneberga” ist in Wahrheit das Örtchen Gibberyd, etwa 30 Minuten von Vimmerby entfernt. Dort befindet sich gleich am Ortseingang noch immer der Hof Astrid Johannsson Gård, welcher als Drehort für den Katthult Hof diente. Er hat im Sommer mit Ausnahme von Midsommar, in Schweden nach Weihnachten das zweitgrößte Fest des Jahres, ab Mitte Juni bis Mitte August von 10 bis 19 Uhr geöffnet.

Schwester von Michel aus Lönneberga heute
Wohnhaus, Katthult Hof © Andrea David
Schwester von Michel aus Lönneberga heute
Tischlerschuppen, Katthult Hof © Andrea David

Die einzelnen Gebäude sind noch alle so erhalten, wie man sie aus der Serie kennt: Das Wohnhaus der Familie Svensson, in dessen Garten Michel seine kleine Schwester Ida (Lena Wisborg) am Fahnenmast hochzog, der Tischlerschuppen, in dem Michel seine Holzmännchen schnitzte und über seinen Unfug nachdachte, der Hühnerstall, das Brauhaus oder auch das Klohäuschen, in das Michel aus Versehen seinen Vater Anton (Allan Edwall) einsperrte. In der Gesindestube von Knecht Alfred (Björn Gustafson) befinden sich heute einige Requisiten und Zeitungsartikel über die Michel-Filme.

Schwester von Michel aus Lönneberga heute
Alfreds Haus © Andrea David
Schwester von Michel aus Lönneberga heute
Klohäuschen © Andrea David
Schwester von Michel aus Lönneberga heute
Gesindestube, Katthult Hof © Andrea David

Der Eintritt auf den Hof beträgt 40 Kronen und beinhaltet einen kleinen Faltplan, der beschreibt, welche Szene an welcher Ecke gespielt hat. So zum Beispiel auch die Sequenz, in der Michel über eine Bohle vom Tischlerschuppen zur Speisekammer kriecht, um dort sämtliche Würste zu essen. Fast alle Gebäude sind begehbar, außer das Wohnhaus, das privat genutzt wird. Es gibt auch einen kleinen Laden für Besucher, in dem man sich mit Snacks und Michel-Souvenirs, zum Beispiel seinen Erkennungszeichen Mütze und Holzflinte, eindecken kann.

Schwester von Michel aus Lönneberga heute
Verbindung vom Tischlerschuppen zur Speisekammer © Andrea David

Übrigens: Nur etwa 20 Minuten entfernt befindet sich der Ort Sevedstorp, wo Lasse Hallström den Film „Die Kinder von Bullerbü” gedreht hat. Und am Michel-Drehort Mariannelund eröffnete im Juni 2017 das Filmdorf Småland.

Astrid Lindgren in ihrer Stockholmer Wohnung mit den beiden Hauptdarstellern ihrer Buch-Verfilmung „Michel bringt die Welt in Ordnung”, Lena Wisborg und Jan Ohlsson.

26.12.2019, 13:12 Uhr

Lönneberga – Er ist einer der Stars, die immer wieder zu Weihnachten auftauchen. Michel ist vermutlich einer der bekanntesten Lausbuben der Kinderliteratur. Gespielt wurde er von Jan Ohlsson.

Die Literatur-Figur aus Schweden, die im Original Emil heißt, erblickte am 23. Mai 1963 das Licht der Welt. Sozusagen aus der Not geboren....

Astrid Lindgren erfand Michel, um ihren Enkel abzulenken

Denn seine Mama Astrid Lindgren hatte genug von den Quengeleien ihres Enkels Karl-Johan. Um ihn abzulenken, erfand die Schöpferin von Klassikern wie „Pippi Langstrumpf“, „Karlsson vom Dach“, „Madita“ und den „Kindern aus Büllerbü" ihren „Michel aus Lönneberga“.

2013 feierte ganz Schweden den 50. Geburtstag des blonden Schlingels (er schnitzte im Lauf der Jahre 369 Holzmännchen), der ein kleines Dorf im südschwedischen Småland zu Weltruhm verhalf. Michels Streiche sind in 30 Millionen Büchern erschienen und in 52 Sprachen übersetzt.

Hier mehr lesen: Die 19 schönsten Weihnachtsfilme aller Zeiten

Besonders groß ist die deutsche Fangemeinde. Nur hier heißt er übrigens Michel. Um Verwechslungen mit Erich Kästners „Emil und die Detektive“ zu vermeiden, änderte der deutsche Verlag damals den schwedischen Namen Emil in Michel.

Doch was wurde eigentliche aus den Stars der Michel-Filme – wir haben nachgeforscht...

Jan Ohlsson

Schwester von Michel aus Lönneberga heute

Copyright: Screenshot - kolossia.over-blog.com Lizenz

Der Mann mit den weißen Haaren - so soll Jan Ohlsson heute aussehen.

Michel-Darsteller Jan Ohlsson wurde durch die Rolle des Blondschopfs mit einem Schlag berühmt. Der ehemalige Kinderstar lebt heute völlig zurückgezogen. Nur wenig ist über ihn bekannt. So, dass er am 3. Juni 1962 in Uppsala geboren wurde und in der 70er Jahren noch in zwei wenig bekannten Filmen mitwirkte ("Terror of Frankenstein" von 1977 und "Dante – Beware of Shark" von 1978).

Danach kehrte Ohlson der Kamera den Rücken. Heute soll er als Systemtechniker in einer Datenfirma arbeiten.

Der Vater zweier Kinder lehnt bis heute jeden Kontakt mit der Presse und der Öffentlichkeit – einschließlich TV-Auftritte – ab.

Lena Wisborg

Michels kleine Schwester Ida wurde von Lena Wisborg gespielt. Auch sie gab die Schauspielerei auf. Als Designerin lebt und arbeitet sie heute in der Nähe von Göteborg. Kontakt zu ihrem Film-Bruder hat Lena keinen.

Emy Storm & Allan Edwall

Emy Storm starb am 24. November 2014 im Alter von 89 Jahren. Sie blieb der Schauspielerei treu und war in zahlreichen schwedischen TV-Serien und Filmen zu sehen. Außerdem war sie bis zu ihrem Tod in der Politik aktiv.

Der bekannte Theater und Filmschauspieler Allan Edwall starb im Jahr 1997 im Alter von 72 Jahren. Neben der Rolle als Michels Vater Anton spielte Edwall auch in den Lindgren-Verfilmungen von "Madita", "Brüder Löwenherz" und "Ronja Räubertochter" mit. Außerdem war er in Ingmar Bergmanns Film "Fanny und Alexander" dabei.

Seine Liebe galt zudem dem Theater. Von 1986 besaß er in Stockholm sein eigenes Haus. Dort spielte er nicht nur auf der Bühne, sondern auch als Ticketverkäufer und -abreißer.

Maud Hansson

Sie war die dümmlich-tolpatschige Magd Lina, die Alfred anhimmelte. Dabei war Maud Hansson bereits in den 50er Jahren als Charakterdarstellerin aktiv. So in "Das siebente Siegel" von Ingmar Bergmann. Bis in die späten 80er Jahre stand Maud Hansson vor der Kamera. Dann zog sie sich zurück.

Björn Gustafson

Dieses Video könnte Sie auch interessieren:

Er war Michels bester Freund: Knecht Alfred, verkörpert von Björn Gustafson. In Schweden ist Gustafson, der am Königlich Dramatischen Theater von Stockholm seine Karriere begann, ein gefeierter Star. Ob als "Dynamit-Harry" in der "Jönsson-Bande (1981 bis 2000) oder als Psychiater Jonatha Wallenius in der TV-Soap "Andra Avenyn" - Gustafson ist ein gefragter Akteur. Er ist verheiratet und hat drei Kinder.

Wie heißt die Schwester von Michel aus Lönneberga?

Hier in Katthult wohnt Michel mit seinem Vater Anton, seiner Mutter Alma und seiner kleinen Schwester Ida.

Was wurde aus Ida von Michel?

Lena Wisborg – Michels Schwester Ida Auch Lena Wisborg geht inzwischen einem anderen Beruf nach. Die 55-Jährige, die heute als Schneiderin und Designerin arbeitet, war nach den „Michel“-Filmen nur noch in einem anderen Filmprojekt zu sehen. 1979 im Alter von 14 Jahren spielte sie in der TV-Miniserie Katitzi mit.

Wie alt ist Lina aus Lönneberga heute?

Sie wurde als Magd Lina in „Michel aus Lönneberga“ bekannt. Schon im Oktober starb Schauspielerin Maud Hansson, wie erst jetzt bekannt wurde. Sie wurde 82 Jahre alt.

Was wurde aus Alfred von Michel?

Björn Gustafson als Alfred Auch nach dieser Rolle spielte Björn Gustafson in zahlreichen Filmen, zum Beispiel wie Allan Edwall ebenfalls in dem Astrid-Lindgren-Klassiker "Madita". Heute ist der Schauspieler 85 Jahre alt, ist verheiratet und hat drei Kinder.