Tag des offenen Denkmals 2022 Köln

Wichtiger Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr. Maßgeblich sind die tatsächlichen Informationen des jeweiligen Veranstalters. Bitte informieren Sie sich zur Sicherheit nochmals direkt beim genannten Veranstalter.

Hier finden Sie Termine, Veranstaltungen und Events für Menschen ab 55 Jahren in Köln, viele davon mit freiem Eintritt und wohnortnah - ein rundum abwechslungsreiches Senioren-Programm für heute, morgen und jeden Tag. Das Redaktionsteam der Stadt Köln bemüht sich um eine bunte Auswahl, auch für den kleinen Geldbeutel und nah im Veedel.

Bleiben Sie gesund!

Ihr KölnerLeben-Team


Geheimnisse und Unbekanntes aus der Kölner Stadtgeschichte gibt es am Tag des offenen Denkmals.

Dann werden im ganzen Stadtgebiet Gebäude geöffnet, die für das Publikum normalerweise unzugänglich sind.

In folgender Liste finden Sie – sortiert nach Städten und Kreisen – alle beteiligten katholischen Gebäude im Erzbistum Köln. Für einige Kirchen, Gebäude oder Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung nötig. Entsprechende Informationen finden Sie auf der jeweils verlinkten Detailseite auf der Website des Tag des offenen Denkmals. Dort ist ebenfalls vermerkt, ob die Veranstaltung vor Ort oder digital stattfindet.

Köln

  • Dombauhütte (Altstadt-Nord)
  • Domschatzkammer (Altstadt-Nord)
  • Kirche St. Andreas (Altstadt-Nord)
  • Gereonskloster (Altstadt-Nord)
  • Basilika St. Kunibert (Altstadt-Nord)
  • Kapelle Maria-Ablaß (Altstadt-Nord)
  • Kirche Groß-St. Martin (Altstadt-Nord)
  • Basilika St. Ursula (Altstadt-Nord)
  • Kirche St. Ursula (Altstadt-Nord)
  • Kirche St. Georg (Altstadt-Süd)
  • Kirche St. Gregorius Am Elend (Altstadt-Süd)
  • Kirche St. Maria im Kapitol (Altstadt-Süd)
  • Kirche St. Maria Lyskichen (Altstadt-Süd)
  • Kirche St. Mauritius (Altstadt-Süd)
  • Kirche St. Pantaleon (Altstadt-Süd)
  • Kunst-Station St. Peter (Altstadt-Süd)
  • Kirche St. Severin (Altstadt-Süd)

  • Kirche St. Agnes (Neustadt-Nord)
  • Kirche St. Gertrud (Neustadt-Nord)
  • Kirche St. Michael (Neustadt-Nord)
  • Kirche Neu St. Alban (Neustadt-Nord)
  • Kirche St. Paul (Neustadt-Süd)

  • Kirche St. Engelbert (Riehl)
  • Kapelle St. Maria Magdalena und Lazarus auf Melaten (Lindenthal)
  • Kirche St. Nikolaus (Sülz)
  • Kirche St. Johannes XXIII. (Sülz)
  • Kirche St. Franziskus (Bilderstöckchen)
  • Kirche St. Joseph (Braunsfeld)
  • Kirche St. Heribert (Deutz)
  • Kirche St. Nikolaus (Dünnwald)
  • Alter katholischer Friedhof und Kapelle (Mülheim)
  • Kirche St. Clemens (Mülheim)
  • Nikolauskapelle und historischer Friedhof (Westhoven)

Düsseldorf und Kreis Mettmann

  • Dominikanerkirche St. Andreas (D-Altstadt)
  • Basilika St. Lambertus (D-Altstadt)
  • Koptische Bunkerkirche St. Maria (D-Heerdt-Handweiser)
  • Kirche St. Lambertus (D-Kalkum)
  • Hilden: Kirche St. Jacobus

Bonn

  • Michaelskapelle (Bad Godesberg)
  • Ehem. Kloster der Benediktinerinnen von der Ewigen Anbetung / Priesterseminar Redemptoris Mater (Endenich)
  • Kirche St. Remigius (Innenstadt)
  • Kirche St. Laurentius (Lessenich)
  • Georgskapelle auf dem Alten Friedhof (Ramersdorf)
  • Gertrudiskapelle im Frauenmuseum (Rheinviertel)
  • Kirche St. Elisabeth (Südstadt)
  • Stifts- und Pfarrkirche St. Peter (Vilich)

Rhein-Kreis Neuss

  • Neuss: Kapelle St. Aloysius
  • Neuss: Kapelle St. Antonius (Schlicherum)
  • Neuss: Quirinus-Münster
  • Neuss: St. Peter (Hoisten)

Rhein-Sieg-Kreis und Kreis Altenkirchen

  • Alfter: St.-Jakobus-Kirche
  • Bornheim: Kirche St. Michael
  • Sankt Augustin: Steyler Missionshaus (Kirchenführung und Klostergelände)
  • Sankt Augustin: Steyler Missionshaus (Kirche/Krypta)

Euskirchen

  • Kapelle "Zur Heiligen Dreifaltigkeit"

Von der aktuellen Hochwasserkatastrophe sind viele Menschen betroffen, denen unser tiefstes Mitgefühl gilt. Aktiv helfen können wir da, wo Denkmale in Mitleidenschaft gezogen worden sind – und wo Eigentümer und Denkmale auf gemeinschaftliche und schnelle Hilfe angewiesen sind, da vielfach Versicherungen die Bauwerke in gefährdeten Regionen gar nicht erst versichern.

In unseren Kirchen finden an diesem Tag viele Führungen zu unterschiedlichen Themen statt, zu denen wir Sie herzlich einladen. Wie alle Führungen zum Tag des offenen Denkmals sind auch diese kostenlos!

Geheimnisse und Unbekanntes aus der Kölner Stadtgeschichte gibt es am Tag des offenen Denkmals am 11. September. Dann werden im ganzen Stadtgebiet Gebäude geöffnet, die für das Publikum normalerweise unzugänglich sind.

Viele Kölner Denkmäler sind normalerweise nicht oder nur teilweise für die Öffentlichkeit zugänglich. Dies ändert sich jedes Jahr am Tag des offenen Denkmals. Dann werden viele Führungen zu Denkmälern angeboten, teils als Rundgänge, häufig in sonst für Publikum oftmals geschlossenen Gebäuden. 

"Kulturspur. Ein Fall für Denkmalschutz" 

Unter dem Motto "Kulturspur. Ein Fall für Denkmalschutz" findet der bundesweite Tag des offenen Denkmals in diesem Jahr statt. Der Tag des offenen Denkmals 2022 geht der Frage nach, welche Erkenntnisse und Beweise sich durch die Begutachtung der originalen Denkmalsubstanz gewinnen lassen. Welche Spuren hat menschliches Handeln über die Jahrhunderte hinweg und viele Zeitschichten hindurch hinterlassen? Welche "Taten" wurden im und am Bau verübt? Und welche Schlüsse zieht die Denkmalpflege daraus? 

Das Programm am Tag des offenen Denkmals 2022 ist digital und als mobiler Service unter www.offenes-denkmal.koeln verfügbar. (Foto: IMAGO / Jochen Tack)