Terme und variablen klasse 7 aufgaben

Mathe, 7. Klasse

Umformen von Termen (Rechengesetze)

4 kostenlose Arbeitsblätter für Mathe am Gymnasium (7. Klasse) zum Thema: Umformen von Termen (Anwenden von Rechengesetzen)

Was ist ein Term?

Ein Term ist ein "sinnvoller Rechenausdruck", der eine Variable enthalten kann. Enthält ein Term eine Variable, muss er einen Zahlenwert ergeben, wenn man die Variable mit einer Zahl belegt. Ein Term darf somit kein "=" enthalten, wird ein Gleichheitszeichen eingesetzt, entsteht aus dem Term eine Gleichung. Eine Gleichung besteht aus zwei Termen, die durch ein Gleichheitszeichen getrennt werden.

Alle Zahlen und Variablen sind Terme, sowie alles, was daraus durch Rechenoperationen entsteht.

Beispiele für Terme:

  • 7
  • x
  • (39-5):4
  • 7x2 + cos x
  • 3y + 6b3

Zur Abgrenzung einige Beispiele, die keine Terme sind

  • 3 ++ x )+        (das ist kein sinnvoller Rechenausdruck)
  • 4x = 13 - 9     (das ist eine Gleichung, sie besteht aus zwei Termen und dem Gleichheitszeichen)
  • f(x) = 5x2        (das ist eine Funktion)

Wie werden Terme angewendet?

  • Aufstellen von Termen (Terme stellen Rechenoperationen systematisch dar)
  • Einsetzen in Terme (Variablen durch Zahlen ersetzen)
  • Umformen von Termen (Terme werden zunächst geordnet: Summen in alphabetischer Reihenfolge hintereinanderschreiben, in Produkten die Zahlen vor die Buchstaben sortieren / Anschließend werden die Terme zusammengefasst: Gleichartige Summanden können zusammengefasst werden und Produkte können in der Potenzschreibweise zusammengefasst werden. / Zuletzt die Klammern auflösen.)

Welche Rechengesetze finden hier Anwendung?

  • Kommutativgesetz (bei Summen können die Summanden vertauscht werden, ohne, dass sich der Wert verändert. Ebenso verhält es sich bei den Produkten in der Multiplikation)

                   a+b = b+a

                   a•b = b•a

  • Assoziativgesetz (mehr zu den Rechengesetzen der Addition) In einer Folge von Summanden bzw. Produkten macht es keinen Unterschied, in welcher Reihenfolge sie addiert bzw. multipliziert werden.

                  a + (b+c) = (a+b) + c

                  a • (b •c) = (a • b) • c

  • Verteilungsgesetz (Distributivgesetz)
    Gesetz zum Ausmultiplizieren von Klammern
                5(20 + 4) = 5 x 20 + 5 x 4

                  (a + b) x (c + d) = ac + ad +bc +bd  

Was ist ein Term Und was ist eine Variable?

In einem Rechenausdruck (auch Term genannt) kommen oft Variablen vor. Für diese kannst du verschiedene Zahlen einsetzen. Andere Bezeichnungen für Variablen sind Veränderliche oder Platzhalter. Häufig werden für Variablen die Kleinbuchstaben x oder y verwendet.

Was ist ein Term 7 Klasse?

Terme sind mathematische Rechenausdrücke, die einen sinnvollen Zusammenhang beschreiben. Dabei kann es sich um einen Sachverhalt oder um einen Rechenausdruck handeln. Terme bestehen aus Zahlen, Rechenzeichen und oftmals auch aus Variablen.

Was muss man in der 7 Klasse in Mathe können?

Die Themen in Mathematik in Klasse 7.
Mit Brüchen und Dezimalzahlen rechnen. ... .
Negative Zahlen untersuchen. ... .
Mit negativen Zahlen rechnen. ... .
Negative Zahlen für Fortgeschrittene. ... .
Mit Potenzen rechnen. ... .
Irrationale Zahlen untersuchen. ... .
Mit Wurzeln rechnen. ... .
Wurzeln für Fortgeschrittene..