Warum bekommen frauen weniger lohn in gleichen berufen wie männer

Warum bekommen frauen weniger lohn in gleichen berufen wie männer

Quelle: picture alliance / PantherMedia

Auswertung von Lohnspiegel.de zum Equal Pay Day: Gleicher Beruf, gleiche Berufserfahrung – und trotzdem verdienen Frauen weniger

Auch wenn Frauen im gleichen Beruf arbeiten und die gleiche Berufserfahrung haben, verdienen sie oft weniger als ihre männlichen Kollegen. Tarifverträge sind der beste Weg zu fairen und transparenten Löhnen für alle.

Eine Statistik ist zum Equal Pay Day am 17. März 2020 wieder in aller Munde: Frauen verdienen in Deutschland durchschnittlich rund ein Fünftel weniger als Männer – trotz jahrelanger Bemühungen um die Gleichstellung am Arbeitsmarkt. Die Gehaltslücke lässt sich zum Teil damit erklären, dass die Entgelte in Berufen mit einem hohen Frauenanteil oft geringer ausfallen als in traditionellen Männerdomänen wie den technischen Berufen. Aber auch wenn Frauen den gleichen Beruf wählen und den gleichen Erfahrungsschatz gesammelt haben, hinkt ihr Gehalt dem der Männer oft deutlich hinterher. Zu diesem Ergebnis kommt eine Auswertung von über 57.000 Datensätzen des Portals Lohnspiegel.de, das vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung betreut wird.

Besonders groß ist die Lücke mit 18 Prozent im Beruf Filial- oder Verkaufsstellenleiter/in: hier verdienen Männer mit 10 Jahren Berufserfahrung durchschnittlich 3.220 Euro brutto im Monat, Frauen hingegen nur 2.640 Euro (jeweils für eine 38-Stundenwoche, ohne Sonderzahlungen). Deutlich kleiner ist der Abstand mit 6 Prozent für Erzieherinnen und Erzieher; Sozialpädagoginnen haben einen Rückstand von 7 Prozent gegenüber Sozialpädagogen. Für andere in Deutschland weit verbreitete Berufe – beispielsweise Bürokaufleute, Juristen und Industriekaufleute – beträgt der Gender Pay Gap bei gleicher Berufserfahrung jeweils 10 Prozent oder mehr.

Ein wesentlicher Grund für den Gehaltsrückstand von Frauen ist die ungleiche Aufteilung der unbezahlten Sorgearbeit (Gender Care Gap), etwa bei der Kinderbetreuung, die das WSI in einem Report zum Stand der Gleichstellung in Deutschland jüngst detailliert dokumentiert hat. „Frauen weichen deshalb im Job oft auf Teilzeit aus, was langfristig mit deutlichen Einbußen bei den Stundenlöhnen verbunden ist“, sagt PD Dr. Karin Schulze Buschoff, Mitautorin des Reports. Auch bei Beförderungen werden Frauen in Teilzeit häufig übergangen. Daneben spielt auch die blanke Diskriminierung von Frauen durch einzelne Arbeitgeber weiterhin eine Rolle. „Dazu kommt es insbesondere dann, wenn es im Betrieb keine klaren und transparenten Regeln zur Entgeltstruktur gibt“, so WSI-Forscherin Schulze Buschoff.


Der Lohn- und Gehaltscheck schafft für Frauen und Männer Transparenz beim Thema Gehalt. Wählen Sie aus über 500 Berufen und erhalten Sie in wenigen Schritten eine individualisierte Auswertung!

Zum Lohn- und Gehaltscheck


Das Entgelttransparenzgesetz sollte dem entgegenwirken, wird in der Praxis aber bisher nur wenig genutzt und hat deshalb nach Forschungsergebnissen des WSI noch keine spürbaren Effekte gezeigt. „Der beste Weg zu fairen und für alle transparenten Löhnen sind und bleiben Tarifverträge“, sagt Dr. Malte Lübker, Experte für Tarif- und Einkommensanalysen am WSI. Tarifverträge unterschieden nicht zwischen Männern und Frauen und gelten – von Führungskräften abgesehen – für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in tarifgebundenen Betrieben gleichermaßen. „Außerdem sehen viele Tarifverträge vor, dass Löhne und Gehälter mit wachsender Berufserfahrung automatisch steigen“, so WSI-Experte Lübker. „Das gilt unabhängig vom Geschlecht und auch für Beschäftigte in Teilzeit.“

Die WSI-Forscher beobachten deshalb mit Sorge, dass in Deutschland die Tarifbindung nach Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) auf zuletzt 54 Prozent (2018) gesunken ist. Im Jahr 2000 betrug der Anteil der Beschäftigten in tarifgebundenen Betrieben noch 68 Prozent. Beschäftigte in Branchen wie dem Einzelhandel (Tarifbindung: 36 Prozent) oder dem Großhandel und dem Kfz-Gewerbe (ebenfalls 36 Prozent) sind besonders stark davon betroffen, dass Arbeitgeber sich nicht an einen Tarifvertrag binden wollen. Bei öffentlichen Arbeitgebern sind Tarifverträge hingegen noch stärker verankert. So gilt für 59 Prozent der Beschäftigten im Bereich Gesundheit, Erziehung und Unterricht ein Tarifvertrag, in der öffentlichen Verwaltung sogar für 97 Prozent.

 – Informationen zur Methode –

Die Daten des Portals Lohnspiegel.de beruhen auf einer kontinuierlichen Online-Umfrage unter Erwerbstätigen in Deutschland. Für die Analyse wurden 57.875 Datensätze von Beschäftigten aus dreizehn in Deutschland weit verbreiteten Berufen berücksichtigt, die bis Ende Februar 2020 erhoben wurden. In die Auswertung eingeflossen sind nur Berufe mit mindestens 2.000 Befragten und einem Frauen- bzw. Männeranteil unter den Befragten von mindestens 20 Prozent. Die Umfrage ist nicht-repräsentativ, erlaubt aber aufgrund der hohen Fallzahlen detaillierte Einblicke in die tatsächlich gezahlten Entgelte. Die Berechnungen zu den Gehaltsunterschieden nach Geschlecht beziehen sich auf die Bruttomonatsverdienste ohne Sonderzahlungen und auf Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit einer Berufserfahrung von 10 Jahren. Alle Angaben wurden auf eine 38-Stundenwoche standardisiert, um Unterschiede in der wöchentlichen Arbeitszeit auszugleichen. Lohnspiegel.de ist ein nicht-kommerzielles Angebot der Hans-Böckler-Stiftung und bietet im Lohn- und Gehaltscheck einen individualisierten Gehaltsvergleich für über 500 Berufe.

Abbildung 1: Mittlere Bruttomonatsverdienste nach Beruf und Geschlecht bei 10 Jahren Berufserfahrung, in Euro

  • Warum bekommen frauen weniger lohn in gleichen berufen wie männer

    Quelle: WSI

Anmerkung: Fallzahl = 57.875 (Datenstand: Februar 2020). Alle Angaben beziehen sich auf Beschäftigte mit 10 Jahren Berufserfahrung und auf Vollzeitäquivalente (38 Wochenstunden). Angegeben sind die mittleren Bruttomonatsverdienste ohne Sonderzahlungen.

Quelle: WSI-Lohnspiegel-Datenbank.

Werden Frauen für die gleiche Arbeit schlechter bezahlt?

In Deutschland liegt die Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern bei 18 Prozent. Selbst bei gleicher formaler Qualifikation und ansonsten gleichen Merkmalen beträgt der Entgeltunterschied immer noch sechs Prozent.

Warum gibt es Gehaltsunterschiede?

Die Zahl zum Gehaltsunterschied zwischen Männern und Frauen bedarf einer Erklärung: Frauen arbeiten öfter in schlechter bezahlten Berufen, zum Beispiel im Sozialwesen, während Männer häufig als Ingenieure oder Informatiker tätig sind – das Klischee bestätigt sich tatsächlich.

In welchen Berufen werden Frauen schlechter bezahlt?

Studien attestieren gleich zu Beginn des Berufslebens hohe Einkommensungleichheiten. Ein Grund: Frauen wählen aus einem engeren Berufsspektrum aus als Männer. Für sie typische Berufe im sozialen Bereich oder dem Dienstleistungssektor sind schlechter bezahlt als die mehrheitlich von Männern gewählten technischen.

Warum verdient ein Mann mehr als eine Frau?

1. Gender Pay Gap Ursache - Unterschiede in der Arbeitsmarktbeteiligung! Männer haben allgemein in Deutschland eine stärke Arbeitsmarktbeteiligung als Frauen, d.h. insgesamt arbeiten eher Männer in Vollzeit und machen Überstunden als Frauen. Laut dem Arbeitszeitmonitor 2019 machen Männer im Durchschnitt ca.