Warum verbindet sich meine Kamera nicht?

Wenn Ihre Google Nest-Kamera oder -Türklingel keine Verbindung herstellt, kann das verschiedene Ursachen haben. Beginnen Sie mit diesen Schritten zur Fehlerbehebung, wenn Ihre Nest-Kamera oder -Türklingel bereits in der App eingerichtet wurde, aber nicht mehr verbunden ist.

Wichtig: Dafür sollten Sie zu Hause sein. So können Sie vor Ort auf Ihre Kamera oder Türklingel zugreifen, um Verbindungsprobleme zu beheben. Viele der Schritte zur Fehlerbehebung lassen sich nicht aus der Ferne ausführen.

So erkennen Sie, dass Ihre Kamera oder Türklingel offline ist:

  • Sie erhalten eine Benachrichtigung oder E-Mail, dass die Kamera offline oder nicht verbunden ist.
  • In der App wird angezeigt, dass Ihre Kamera offline ist. Eventuell werden Sie dort aber auch über WLAN-Störungen, eine schwache Verbindung oder eine unzureichende Upload-Geschwindigkeit informiert.
  • Wenn die Statusanzeige der Kamera ausgeschaltet ist oder gelb blinkt, könnte das ein Zeichen dafür sein, dass die Kamera ausgeschaltet ist oder keine Verbindung herstellen kann.
  • Im Videoverlauf Ihrer Kamera gibt es Lücken, die darauf hinweisen, dass die Kamera offline oder ausgeschaltet war. Hinweis: Wenn bei Ihrer Kamera der ereignisbasierte Videoverlauf verfügbar ist, sind Lücken, in denen keine Ereignisse erkannt wurden, ganz normal.

Erste Schritte zur Fehlerbehebung

Stromversorgung prüfen

Prüfen Sie zuerst, ob Ihre Kamera oder Türklingel eingeschaltet ist.

Nest-Kameras

  1. Bei einer akkubetriebenen Kamera müssen Sie prüfen, ob der Akkustand niedrig ist und sie bei Bedarf aufladen. Kalte Temperaturen können die Akkulaufzeit Ihrer Kamera beeinträchtigen und dazu führen, dass der Akku öfter aufgeladen werden muss.
  2. Wenn die Kamera an eine Stromquelle angeschlossen ist, prüfen Sie am Sicherungskasten, ob die Stromversorgung eingeschaltet ist. Wenn sie eingeschaltet ist, aber kein Strom fließt, liegt möglicherweise ein Stromausfall vor. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Energieversorger.
  3. Schließen Sie die Kamera an eine andere Steckdose an und prüfen Sie, ob sie sich einschaltet. Wenn sie dort funktioniert, müssen Sie sie entweder an einem anderen Ort montieren oder die Steckdose von einem Elektriker reparieren lassen.
  4. Wenn der Strom in Ihrem Zuhause eingeschaltet ist, die Kamera aber an keiner Steckdose funktioniert, liegt möglicherweise ein Problem mit dem Kabel vor. Tauschen Sie das Kabel aus und prüfen Sie, ob die Kamera funktioniert.
  5. Wenn Sie Nest Cam (mit Akku) an das Solarmodul angeschlossen haben, wird die Kamera nicht mehr geladen, sobald die Temperaturen unter 0 °C sinken. Unter Umständen müssen Sie Ihre Kamera also im Innenbereich mit dem mitgelieferten Ladekabel aufladen.

Ladeverhalten von Nest-Kameras und -Türklingeln bei kaltem Wetter

Nest-Türklingeln

  1. Wenn Sie Nest Doorbell (mit Akku) haben, prüfen Sie, ob der Akkustand niedrig ist, und laden Sie den Akku bei Bedarf auf. Kalte Temperaturen können die Akkulaufzeit beeinträchtigen und dazu führen, dass er öfter aufgeladen werden muss.
  2. Der Akku kann nicht geladen werden, sobald die Temperaturen unter 0 °C sinken. Bei kaltem Wetter müssen Sie den Akku möglicherweise mit in den Innenbereich bringen und mit dem beiliegenden Ladekabel aufladen.
    • Ist Nest Doorbell (mit Akku) an eine andere Stromquelle angeschlossen, wird trotzdem Akkustrom verbraucht. Daher muss der Akku bei kaltem Wetter möglicherweise manuell aufgeladen werden.
  3. Wenn die Türklingel mit der Klingelanlage Ihres Zuhauses verdrahtet oder an ein Netzteil angeschlossen ist, prüfen Sie, ob die Stromversorgung in Ihrem Zuhause funktioniert und ob die Türklingel richtig angeschlossen ist.
  4. Wenn die Türklingel über Kabel mit Strom versorgt wird und richtig angeschlossen ist, prüfen Sie die Kabelspannung. Wenn die Anforderungen an Spannung und Strom nicht erfüllt sind, müssen Sie möglicherweise den Transformator aufrüsten.

Ladeverhalten von Nest-Kameras und -Türklingeln bei kaltem Wetter

App-Version prüfen

Sie müssen die aktuelle Version der App verwenden. Home App oder Nest App können im Google Play Store aktualisiert werden.

Prüfen, ob sich Kamera oder Türklingel zu warm oder kalt anfühlen

Wenn es extrem warm oder kalt ist (außerhalb der Betriebstemperaturen des Geräts), trennt die Kamera oder Türklingel eventuell die WLAN-Verbindung, um sich zu schützen. Sehr niedrige Temperaturen können sich auch auf die Akkulaufzeit einiger Nest-Kameras und -Türklingeln auswirken.

Wenn sich Ihre Kamera ungewöhnlich warm anfühlt, trennen Sie sie vom Stromnetz und lassen Sie sie abkühlen. Schließen Sie sie danach wieder an und warten Sie, ob sie eine Verbindung herstellt.

Hinweis: Wenn Ihre Innenraumkamera zu warm wird, achten Sie darauf, dass sie keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist und sich nicht über einem Kamin, in der Nähe eines Heizungslüfters oder einer anderen Wärmequelle befindet. Andernfalls müssen Sie die Kamera womöglich an eine andere Stelle verlegen, um das Problem zu lösen.

Wenn Ihre Türklingel ungewöhnlich warm wird, lesen Sie den Hilfeartikel Warum Ihre Nest-Kamera spürbar warm wird und was dann zu tun ist.

Verbindungsprobleme mit der Kamera oder Türklingel beheben

Wählen Sie das entsprechende Problem aus, um Schritte zur Fehlerbehebung zu sehen.

Kamera, Türklingel und alle anderen Geräte sind offline

Wenn alle verbundenen Geräte in Ihrem Zuhause offline sind, liegt wahrscheinlich ein Problem mit dem Router oder Netzwerk vor. Starten Sie den Router, das Modem und alle WLAN-Extender oder -Repeater neu.

  1. Trennen Sie das Modem und den Router vom Stromnetz. Tipp: Modem und Router können in einem Gerät kombiniert sein, es kann sich aber auch um zwei separate Geräte handeln. Nachdem Sie sie vom Stromnetz getrennt haben, sollten am Modem und Router keine Lichter mehr leuchten.
  2. Warten Sie 30 Sekunden und schließen Sie die Geräte dann wieder an.
  3. Das Modem und der Router werden neu gestartet. Warten Sie einige Minuten oder so lange, bis die Kontrollleuchten für die Stromversorgung und Netzwerkverbindung durchgehend leuchten. Möglicherweise blinkt auch das Lämpchen für die Datenübertragung. Hinweis: Jeder Router ist etwas anders. Weitere Informationen zum Neustarten Ihres Routers finden Sie im zugehörigen Benutzerhandbuch.
  4. Öffnen Sie den Videostream der Kamera, die offline ist, und warten Sie einige Minuten.

Wenn der Live-Videostream angezeigt wird, ist die Kamera wieder verbunden. Sollten Sie mit keinem Gerät eine Verbindung zum Internet herstellen können, liegt möglicherweise ein Netzwerkausfall in Ihrer Gegend vor. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Internetanbieter.

Nur Kamera oder Türklingel ist offline

Wenn in Ihrem Zuhause viele Geräte mit dem WLAN verbunden sind und nur Ihre Kamera oder Türklingel offline ist, führen Sie die folgenden Schritte zur Fehlerbehebung aus.

1. Kamera oder Türklingel neu starten

Starten Sie die Kamera oder Türklingel neu, um die Verbindung neu aufzubauen.

Warten Sie nach dem Neustart einige Minuten und rufen Sie dann den Videostream der entsprechenden Kamera auf. Wenn der Live-Videostream angezeigt wird, ist die Kamera wieder verbunden.

2. Andere mit dem WLAN verbundene Geräte deaktivieren

Eventuell schränkt Ihr Internetanbieter die Bandbreite ein, sobald das Datenvolumen eine gewisse Grenze überschreitet. Wenn viele Geräte mit dem WLAN verbunden sind, kann das Verbindungsprobleme bei Ihrer Nest-Kamera oder -Türklingel verursachen.

Falls Ihre Kamera oder Türklingel aufgrund von begrenzter Bandbreite offline ist, trennen Sie einige andere Geräte vorübergehend und prüfen Sie, ob die Verbindung von Kamera oder Türklingel dann wiederhergestellt wird. So gehts:

  1. Trennen Sie ein anderes Gerät, das aktuell die Internetverbindung nutzt. Einige Geräte können einfach ausgesteckt werden, bei anderen muss die WLAN-Verbindung in den Verbindungseinstellungen getrennt werden. Tipp: Sie können auch den Videostream einer anderen Nest-Kamera in Ihrem Zuhause deaktivieren, um Bandbreite freizugeben und zu prüfen, ob sich die Kamera wieder verbindet.
  2. Öffnen Sie den Videostream der Kamera, die offline ist, und warten Sie einige Minuten.
    • Wenn der Live-Videostream angezeigt wird, nachdem Sie andere Geräte getrennt haben, ist die Kamera wieder verbunden.
    • Wird er nicht angezeigt, ist die Kamera immer noch nicht verbunden. Trennen Sie weitere Geräte in Ihrem Zuhause vom WLAN und prüfen Sie jedes Mal, ob sich die Kamera danach wieder verbindet.
  3. Die folgenden Schritte können dabei helfen, dass die Kamera nach dem Verbindungsaufbau auch online bleibt:
    • Reduzieren Sie die Bandbreite oder die Videoqualität in den Einstellungen der Kamera, damit sie online bleiben und Video streamen und aufzeichnen kann.
    • Ändern Sie das Kameraprogramm, um die Anzahl der Geräte zu reduzieren, die gleichzeitig online sind.
    • Als dauerhafte Lösung könnten Sie Ihre Internetbandbreite und -geschwindigkeit erhöhen, um den Anforderungen Ihres Zuhauses gerecht zu werden. Wenden Sie sich dazu an Ihren Internetanbieter.

3. Kamera, Türklingel, Router oder andere Geräte woanders positionieren

Unter Umständen wird die Verbindung Ihrer Kamera oder Türklingel getrennt, wenn sie sich nicht in Reichweite des WLANs befindet. Dasselbe gilt bei WLAN-Störungen aufgrund von größeren Möbelstücken und Haushaltsgeräten, Wänden und Böden oder anderen Elektronikgeräten.

Nest-Kameras

  • Stellen Sie die Kamera etwa einen halben Meter von ihrer ursprünglichen Position entfernt auf. Warten Sie einige Minuten und prüfen Sie dann noch einmal, ob ihr Live-Videostream in der App angezeigt wird.
  • Verringern Sie die Entfernung zwischen Kamera und WLAN-Router. Prüfen Sie dann, ob die Verbindung der Kamera stabiler wird.
  • Falls das für Sie einfacher ist, können Sie auch den WLAN-Router näher an der Kamera platzieren.
  • Stellen Sie Gegenstände um, die sich in der Nähe der Kamera oder des Routers befinden und WLAN-Störungen verursachen könnten.

Wenn das Problem dadurch behoben wird, Sie Ihre Kamera oder den WLAN-Router jedoch am ursprünglichen Ort aufstellen möchten, müssen Sie möglicherweise die Reichweite Ihres WLANs vergrößern.

Nest-Türklingeln

Sie können Ihre Türklingel zwar an einem anderen Ort anbringen – besonders wenn sie batteriebetrieben ist –, aber das ist möglicherweise nicht die beste Lösung. Versuchen Sie stattdessen Folgendes:

  • Platzieren Sie den WLAN-Router näher an der Türklingel.
  • Stellen Sie Gegenstände um, die sich in der Nähe der Türklingel oder des Routers befinden und WLAN-Störungen verursachen könnten.

4. Router und Modem neu starten

Starten Sie den Router und das Modem neu, um die Internetverbindung zurückzusetzen. Falls Sie einen WLAN-Extender oder -Repeater verwenden, sollten Sie diesen ebenfalls neu starten.

  1. Trennen Sie das Modem und den Router vom Stromnetz. Tipp: Modem und Router können in einem Gerät kombiniert sein, es kann sich aber auch um zwei separate Geräte handeln. Nachdem Sie sie vom Stromnetz getrennt haben, sollten am Modem und Router keine Lichter mehr leuchten.
  2. Warten Sie 30 Sekunden und schließen Sie die Geräte dann wieder an.
  3. Das Modem und der Router werden neu gestartet. Warten Sie einige Minuten oder so lange, bis die Kontrollleuchten für die Stromversorgung und Netzwerkverbindung durchgehend leuchten. Möglicherweise blinkt auch das Lämpchen für die Datenübertragung. Hinweis: Jeder Router ist etwas anders. Weitere Informationen zum Neustarten Ihres Routers finden Sie im zugehörigen Benutzerhandbuch.
  4. Öffnen Sie den Videostream der Kamera, die offline ist, und warten Sie einige Minuten. Wenn der Live-Videostream angezeigt wird, ist die Kamera wieder verbunden.

5. WLAN-Extender deaktivieren

Unter Umständen versucht Ihre Kamera, sich mit einem inkompatiblen WLAN-Extender zu verbinden, was zu Verbindungsproblemen führen kann.

  1. Trennen Sie alle WLAN-Extender vom Stromnetz oder deaktivieren Sie sie.
  2. Öffnen Sie den Videostream der Kamera, die offline ist, und warten Sie einige Minuten. Wenn Sie den Live-Videostream sehen, ist die Kamera wieder verbunden.

6. Kamera oder Türklingel auf Werkseinstellungen zurücksetzen

Wichtig: Befinden sich Videos im Videoverlauf Ihrer Kamera, sollten Sie alle Clips speichern, die Sie behalten möchten, bevor Sie die Kamera auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.

Wenn Ihre Kamera oder Türklingel weiter keine Verbindung herstellt, nachdem Sie die oben beschriebenen Schritte ausgeführt haben, setzen Sie sie auf die Werkseinstellungen zurück.

Warum verbindet sich meine Kamera nicht mit dem Handy?

Schalten Sie die Kamera ein. Wählen Sie am Smartphone [Einstellungen] und dann [Mehr …] und prüfen Sie, ob [NFC] aktiviert ist. Halten Sie die N-Markierung am Smartphone an (N-Markierung) an der Kamera.

Wie verbinde ich die Kamera mit dem WLAN?

Dafür schließen Sie zuerst den Netzwerkstecker der IP Überwachungskamera an eine Stromquelle an. Ist die IP Kamera betriebsbereit, leuchtet für gewöhnlich eine LED-Lampe an der Kameraoberfläche auf. Nun kann die Netzwerkkamera mit dem WLAN-Router, beispielsweise Ihrer FritzBox, verbunden werden.

Wie verbinde ich mein Handy mit der Kamera?

Bei bestehender Android Bluetooth-Verbindung können Sie die Kamera bedienen und Bilder an das Smartphone senden ()..
Drücken Sie auf der Kamera die Taste ..
Wählen Sie [ ... .
Wählen Sie [Aktivieren]..
Wählen Sie [Bluetooth-Einstell.]..

Warum funktioniert meine IP

Gründe, warum Ihre IP-Kamera kein Bild im Browser anzeigt: Dem Browser fehlt das Flash-Plugin. 2. IP Adresse von der Kamera wird vom Browser nicht als vertrauenswürdig eingestuft.