Warum verliert die traditionelle familie an bedeutung

Das Zusammenleben von Vater, Mutter und Kind wird zum Auslaufmodell: In den vergangenen zehn Jahren ist die Zahl der Familien in Deutschland dramatisch gesunken - besonders im Osten. In Berlin werden fast die Hälfte aller Kinder von Alleinerziehenden oder nichtverheirateten Paaren betreut.

Von Lisa Sonnabend

28.11.2007, 16.12 Uhr

  • E-Mail
  • Messenger
  • WhatsApp

Berlin - In Deutschland gibt es immer weniger traditionelle Familien, so die Ergebnisse des jüngsten Mikrozensus. Nur noch 39 Prozent der Bevölkerung lebten 2006 in der klassischen Lebensgemeinschaft, sagte Walter Radermacher, Präsident des Statistischen Bundesamts. 1996 waren es noch 43 Prozent. Im vergangenen Jahr gab es in Deutschland 8,8 Millionen Familien mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren - das sind 668.000 weniger als noch zehn Jahre zuvor.

Besonders in Ostdeutschland diagnostizierten die Bundesstatistiker einen "rapiden Rückgang", so Radermacher. Nur noch jede knapp fünfte deutsche Familie (18 Prozent) lebt in den neuen Bundesländern. Und während 1996 noch 45 Prozent der Ostdeutschen in einer Familie gelebt hätten, seien es im vergangenen Jahr nur noch 32 Prozent gewesen. In Baden-Württemberg gibt es dagegen die meisten Familien, 42 Prozent der Bevölkerung ist Mitglied einer Familie, heißt es in dem Bericht.

Auch die Zahl der Kinder pro Familie gehe weiter zurück, der Trend zur Ein-Kind-Familie setze sich fort. In 53 Prozent der Familien lebt nur ein minderjähriges Kind, in 36 Prozent wachsen zwei minderjährige Kinder auf und in lediglich 11 Prozent drei Kinder oder mehr. Im Durchschnitt leben nur noch 1,61 minderjährige Kinder in einer Familie, zehn Jahre zuvor waren es noch 1,65.

Verschiebung der Familienstruktur

Auch hier ist die Situation in Ostdeutschland weit drastischer. Während 1996 hier noch durchschnittlich 1,55 Kinder in Familien aufwuchsen, waren es 2006 nur noch 1,43 Kinder. In Berlin gab es mit 1,50 die meisten pro Familie in Ostdeutschland, aber weniger als in allen westdeutschen Bundesländern.

Einen weiteren Trend macht der Mikrozensus 2006 deutlich: Immer mehr Kinder wachsen nicht bei verheirateten Eltern auf, sondern bei Alleinerziehenden oder nichtverheirateten Paaren. Zwar sind immer noch drei Viertel aller Familien Ehepaare mit Kindern, doch es gibt immer mehr sogenannte alternative Familienformen. Alleinerziehende und Lebensgemeinschaften mit Kindern machen inzwischen 26 Prozent der Familien aus, 1996 waren dies erst 19 Prozent.

"Das führt zu einer Verschiebung der Familienstruktur", sagte Radermacher. Diese sei insbesondere in Ostdeutschland zu beobachten. In Berlin beispielsweise wächst bereits fast die Hälfte aller Kinder in alternativen Familienformen auf. In den neuen Bundesländern leben mit 42 Prozent deutlich mehr alternative Familien als in den alten Bundesländern. Dort sind es lediglich 22 Prozent.

Der Mikrozensus ist die größte jährliche Haushaltsbefragung in Europa. Befragt werden rund 380.000 Haushalte. Nun sei es Aufgabe der Politiker, Ursachen für den Rückgang der Familien auszumachen und weitere Konzepte zu entwickeln, wie man der Situation entgegensteuern könne, sagte Radermacher. "Statistiker sind nur für die Zahlen zuständig."

Warum sind Familien heute kleiner als früher?

Die steigende Zahl von kleinen Haushalten und der Rückgang bei den großen sind auch auf eine veränderte Generationenstruktur in den Haushalten zurückzuführen. Es gibt immer mehr Haushalte ohne Kinder; dass sogar drei Generationen in einem Haushalt leben, ist eher selten geworden.

Welche Ursachen hat der Wandel der Familie?

Eine zentrale Ursache liegt darin, dass Familie und Kinder wegen der hohen zeitlichen und psychischen Anforderungen, die damit verbunden sind, zum Engagement in anderen Lebensbereichen in harter Konkurrenz stehen - und umgekehrt.

Welche Bedeutung hatte die Familie früher?

Das steckt auch im Ursprung des Begriffs Familie, der dem Lateinischen entstammt. Abgeleitet von famulus (der Haussklave), bezeichnete er den Besitzstand eines Mannes, des pater familias. Zu seinem Besitz gehörten freilich nicht nur Weib und Kinder, sondern gleichermaßen Vieh und Sklaven.

Was versteht man unter einer traditionellen Familie?

Die traditionelle Familie besteht aus Eltern, die verheiratet sind, und ihren gemeinsamen Kindern, wobei alle in einem gemeinsamen Haushalt leben. Das ist die Idealvorstellung der letzten Jahrzehnte in Deutschland. Immer noch gibt es diese klassische Form des familiären Zusammenlebens.