Was bedeuten die Angaben auf der Brille?

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste und helfen dabei, das Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, wie Sie der Liste der Cookies entnehmen können. Weitere Informationen darüber wie und zu welchem Zweck wir personenbezogene Daten verwenden, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Was bedeuten die Angaben auf der Brille?

Unsere Sonnenbrille und Brille ist unser ständiger Begleiter. Umso wichtiger ist es, unsere individuelle Sonnenbrillen- und Brillengrößen zu kennen. Denn die falsche Größe der Brille kann Kopfschmerzen auslösen, einen unangenehmen Nasenabdruck hinterlassen oder lästiges Rutschen von der Nase verursachen. 

Lesen Sie unseren Ratgeber und finden Sie heraus, wie Sie durch einfache Tipps und Tricks Ihre Brillengröße passend zu Ihrer Kopfgröße und Gesichtsform feststellen können.

1. Tipp: Diese Brillen- und Sonnenbrillenmaße sind relevant

Schauen Sie sich Ihre Brille oder Sonnenbrille, besser gesagt ihre Bügel, einmal genauer an. Dann sehen Sie nämlich die Maße auf der Innenseite, welche beispielsweise so lauten können: 54–17–133. Diese Brillenmaße bedeuten:

  • Sonnenbrillen Größe 54 / Glasbreite (54 mm): Die Glasbreite beschreibt den horizontalen Durchmesser an der breitesten Stelle der Brillengläser.
  • Brückenbreite (17 mm): Dies ist der Teil, der die beiden Gläser verbindet. Diese Brillengröße soll einen komfortablen und stützenden Sitz gewährleisten, damit die Brille nicht von der Nase fällt oder Druckstellen entstehen. Der Gläserabstand kann zwischen 14 und 24 Millimetern variieren.
  • Bügelbreite (133 mm): Die Bügellänge umfasst die Gesamtlänge der gesamten Neigung, d. h. vom Brillenanschlag (Scharnier) bis zum äußersten Ende. Die Bügellänge beträgt normalerweise 135, 140 oder 145 Millimeter.
  • Glashöhe: Hierunter wird der vertikale Durchmesser der Gläser verstanden, das bedeutet dass Sie von oben nach unten messen müssen. Obwohl die Größen je nach Marke variieren können, liegt die Standardgröße zwischen 32 und 38 Millimetern.

Was bedeuten die Angaben auf der Brille?

2. Tipp: Schauen Sie sich Ihre Brille oder Sonnenbrille einmal genauer an

Im Idealfall besitzen Sie bereits eine Brille, die Ihnen den perfekten Tragekomfort beschert. Andernfalls probieren Sie einfach mal die Brille eines Freundes oder einer Freundin an, um zu sehen, ob diese Ihnen passt und komfortabel am Kopf anliegt. Wenn Sie sich die Inschrift auf dem Brillenrahmen genau ansehen, werden Sie Ziffern entdecken, die Ihnen beim Kauf Ihrer nächsten Sonnenbrille oder Brille sehr nützlich sein werden.

Achten Sie jedoch darauf, dass je nach Hersteller, jede Brille und Sonnenbrille anders ist. Die Größenangaben finden Sie gemeinhin meistens auf der Innenseite des linken Bügels.

Was bedeuten die Angaben auf der Brille?

Haben Sie nicht gefunden, was Sie suchen?

Wir bieten viele Brillen bei 321Linsen an!

Brillen kaufen

3. Tipp: Zücken Sie ein Lineal

Wenn Sie auf Ihrer Brille oder Sonnenbrille keine Größenangaben finden konnten, keine Panik. Jetzt können Sie Ihr Talent im Abmessen unter Beweis stellen.

Nehmen Sie ein Lineal und beginnen Sie, die Größe der Brille anhand der obigen Beschreibung der einzelnen Brillenmaße sorgfältig abzumessen.

Da wir Sie nicht mit Zahlen verwirren möchten, haben wir für Sie auf unserer Website die jeweiligen Nummern als S-, M- und L-Größe gekennzeichnet.

Was bedeuten die Angaben auf der Brille?

4. Tipp: Nehmen Sie eine Kredit-Karte zur Hand

Sie haben kein Lineal griffbereit? Dann verwenden Sie für das Abmessen einfach Ihre Kreditkarte. Dies erscheint im ersten Moment etwas merkwürdig, aber abgesehen davon, dass Sie Ihre Lieblingseinkäufe bezahlt, eignet sich die Form der Karte außerdem perfekt zum Abmessen.

Denn die Höhe einer Kreditkarte hat ungefähr die gleiche Breite wie ein mittelgroßes Brillenglas. Die Größe der meisten Kreditkarten beträgt 85,60 mm × 53,98 mm. 

So messen Sie mit einer Kreditkarte:

Was bedeuten die Angaben auf der Brille?

  1. Nehmen Sie eine Kredit- oder EC-karte zur Hand.
  2. Stellen Sie sich vor einen Spiegel oder platzieren Sie Ihr Smartphone vor sich, während die Selfie-Kamera angeschlatet ist. Platzieren Sie die Kreditkarte so, dass Sie auf den Nasenrücken und unter Ihre Augenbraue aufliegt.
  3. Wenn die Kante der Karte weiter als die Augenkante reicht, haben Sie eine kleine Größe (Größe: S).
  4. Wenn die Kante der Karte am äußeren Rand Ihres Auges endet, passt Ihnen eine mittelgroße Brille am besten (Größe: M).
  5. Wenn die Kante der Karte vor dem äußeren Rand Ihres Auges endet, wird Ihnen große Sonnebrille zusagen (Größe: L).

Sie kennen nun Ihre Brillengröße? Dann nichts wie auf zu einer neuen, hochwertigen Marken-Brille zum Bestpreis!

Lieblingsbrille shoppen→

Sie haben Ihre Sonnenbrillengröße ermittelt? Dann schlagen Sie zu und profitieren Sie von unseren Sonnenbrillen-Rabatten!

Sonnenbrille finden→

Was bedeuten die Zeichen auf dem Brillenpass?

Die Sphäre (Sph), hier mit einer Kugel dargestellt, gibt die sphärische Fehlsichtigkeit in Dioptrien an. Ein positiver Wert lässt auf Weitsichtigkeit schließen, ein negativer Wert hingegen auf Kurzsichtigkeit. 2. Danach folgt der Zylinder (Cyl).

Was bedeuten die Werte beim Sehtest?

Der Sphärewert gibt die Dioptrienwerte an. Dioptrie ist eine Kennzahl für die Fehlsichtigkeit des Auges. Minus-Werte (im Brillenpass ein "–" vor der Zahl) entsprechen der Kurzsichtigkeit, Plus-Werte (im Brillenpass ein "+" vor der Zahl) der Weitsichtigkeit.

Wie liest man einen Brillenpass?

Brillenpass richtig lesen.
A, ACH = Achse..
ADD, Add = Addition, Nahzusatz..
B, BA = Basis..
F, N, G = Fernbrille, Nahbrille, Gleitsichtbrille..
PD = Pupillendistanz..
PR, PRIS = Prisma..
RA, LA = gleich rechtes Auge, linkes Auge..
SPH, sph = sphärischer Brechwert..

Was bedeutet 0 75 Dioptrien?

Entsprechend gibt der Wert an, wie stark Ihre Brillengläser oder Kontaktlinsen sein müssen, um die Fehlsichtigkeit auszugleichen – „stark“ bedeutet hier, wie stark sie das Licht brechen müssen. In der Augenoptik werden Dioptrien in Viertelstufen gemessen, z.B. 0,25 dpt, 0,50 dpt, 0,75 dpt usw.