Was bedeuten die Zeichen auf den wäscheetiketten?

Was bedeuten die Zeichen auf den wäscheetiketten?

Logo für die Textilpflegesymbole von GINETEX

Ein Textilpflegesymbol oder Pflegesymbol ist ein Piktogramm zur Kennzeichnung der vom Hersteller empfohlenen Art der Behandlung von Textilien in Bezug auf das Waschen, Bleichen, Trocknen, Bügeln und die Professionelle Reinigung. Sie werden meist in Form eines eingenähten Etiketts an der Wäsche angebracht, um dem Verbraucher die Pflege seiner Textilien zu erleichtern.

Die heute in Europa üblichen Piktogramme zur Kennzeichnung von Textilien wurden im Jahre 1958 markenrechtlich hinterlegt (Madrider Abkommen[1]) und 1963 von der Internationalen Organisation für Textilpflegekennzeichen – die 1975 in GINETEX (Groupement International d’Etiquetage pour l’Entretien des Textiles) umbenannt wurde – eingeführt. Die Verwendung der Pflegesymbole erfordert eine Lizenz einer nationalen Mitgliedsorganisation von GINETEX.

Die derzeit gültige internationale Norm zur Pflegekennzeichnung ist die ISO 3758:2012. Sie regelt die Pflegekennzeichnung, damit diese weltweit einheitlich erfolgen kann. In den USA und Südkorea gibt es abweichende Symbole, die dort in nationalen Normen bzw. Gesetzen geregelt sind.

  • Was bedeuten die Zeichen auf den wäscheetiketten?

    Etikett mit Pflegesymbolen

Allgemeines[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Pflegekennzeichnung gibt die maximal zulässige Behandlungsart an, die unter praxisnahen Bedingungen auf Dauer möglich ist, ohne das Textil zu schädigen. Ob diese Behandlung erforderlich oder ausreichend ist, ist damit nicht ausgesagt. Eine mildere als die angegebene Behandlung ist jederzeit zulässig. Die Symbole sind geschützt. Ihre Verwendung verpflichtet zur Einhaltung der Lizenzbedingungen: Unzutreffende Kennzeichnung ist verboten. Die Symbole sind stets lückenlos in der vorgeschriebenen Reihenfolge Waschen, Bleichen, Trocknen, Bügeln, Professionelle Reinigung anzugeben und müssen über die gesamte Lebensdauer des Textils gut lesbar bleiben. Ein Balken unter dem jeweiligen Symbol fordert eine (mechanisch) schonendere Behandlung als gewöhnlich, ein Doppelbalken eine besonders schonende Behandlung. Das Kreuz bedeutet, dass die Behandlungsart nicht erlaubt ist und das Textil beschädigt.

Waschen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Waschen wird durch einen stilisierten Waschzuber dargestellt; die Zahl im Zuber bedeutet die höchstzulässige Waschtemperatur (in Grad Celsius). Das Symbol erlaubt Hand- oder Maschinenwäsche. Fehlt ein besonderer Hinweis, so ist Normalwaschgang zulässig. Ein Balken unter dem Zuber (Unterstreichung) verlangt eine mechanisch schonendere Behandlung, in der Maschine also Pflegeleicht- oder Schonwaschprogramm (Trommel nur halb voll Wäsche, erhöhter Wasserstand, schonendes Schleudern). Ein doppelt unterstrichener Zuber verlangt besonders schonende Behandlung, also etwa Wollwaschgang oder Schonwaschgang (Trommel nur 1/3 voll Wäsche, erhöhter Wasserstand, stark reduzierte Bewegung, Wollschleudern oder gar nicht schleudern). Eine Hand im Zuber erlaubt nur (schonende) Handwäsche (nicht über 40 °C), und ein diagonal durchkreuzter Zuber bedeutet, dass das Textil unter haushaltsüblichen Bedingungen überhaupt nicht gewaschen werden darf.

  • Was bedeuten die Zeichen auf den wäscheetiketten?

    Waschen allgemein

  • Was bedeuten die Zeichen auf den wäscheetiketten?

    Nicht waschen

  • Was bedeuten die Zeichen auf den wäscheetiketten?

    Handwäsche

  • Was bedeuten die Zeichen auf den wäscheetiketten?

    Waschen 30 °C

  • Was bedeuten die Zeichen auf den wäscheetiketten?

    Waschen 30 °C
    (schonend)
    (schonendes Schleudern)

  • Was bedeuten die Zeichen auf den wäscheetiketten?

    Waschen 30 °C
    (sehr schonend / Wolle)
    (Wollschleudern / nicht schleudern)

Bleichen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein leeres Dreieck (früher mit Buchstaben Cl) erlaubt das Bleichen mit Chlor oder Sauerstoff, zwei schräge Linien im Dreieck erlauben nur Sauerstoff als Bleichmittel. Ein diagonal durchkreuztes Dreieck verbietet jegliches Bleichen, es dürfen dann auch keine bleichmittelhaltigen Waschmittel (wie z. B. Vollwaschmittel) verwendet werden.

  • Was bedeuten die Zeichen auf den wäscheetiketten?

    Jegliches Bleichen erlaubt (Chlor und Sauerstoff)

  • Was bedeuten die Zeichen auf den wäscheetiketten?

    Bleichen mit Sauerstoff erlaubt

  • Was bedeuten die Zeichen auf den wäscheetiketten?

    Bleichen mit Chlor erlaubt (veraltet, Verwendung nicht mehr zulässig)

  • Was bedeuten die Zeichen auf den wäscheetiketten?

    Bleichen nicht erlaubt

  • Was bedeuten die Zeichen auf den wäscheetiketten?

    Bleichen nicht erlaubt (veraltet, Verwendung nicht mehr zulässig)[2]

Trocknen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Kreis im Quadrat erlaubt das maschinelle Trocknen im Wäschetrockner. Ein Punkt verlangt die Trocknung mit reduzierter Temperatur, zwei stehen für normale Temperatur. Das diagonal durchkreuzte Zeichen bedeutet, dass der Artikel keine maschinelle Trocknung verträgt. Die Angaben zum Trocknen gelten nur für haushaltsübliche Bedingungen, nicht jedoch für die professionelle Textilpflege. In den USA und Japan gibt es noch weitere Piktogramme zur natürlichen Trocknung.

Trommeltrocknen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Was bedeuten die Zeichen auf den wäscheetiketten?

    Trommeltrocknen allgemein

  • Was bedeuten die Zeichen auf den wäscheetiketten?

    Trommeltrocknen niedrige Temperatur (schonend)

  • Was bedeuten die Zeichen auf den wäscheetiketten?

    Trommeltrocknen normal

  • Was bedeuten die Zeichen auf den wäscheetiketten?

    Nicht im Trommeltrockner trocknen

Natürliches Trocknen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Was bedeuten die Zeichen auf den wäscheetiketten?

    Trocknen (allgemein)

  • Was bedeuten die Zeichen auf den wäscheetiketten?

    Trocknen auf der Leine **

  • Was bedeuten die Zeichen auf den wäscheetiketten?

    Liegend trocknen

  • Was bedeuten die Zeichen auf den wäscheetiketten?

    Hängend trocknen

  • Was bedeuten die Zeichen auf den wäscheetiketten?

    Tropfnass trocknen **

  • Was bedeuten die Zeichen auf den wäscheetiketten?

    Im Schatten trocknen **

  • Was bedeuten die Zeichen auf den wäscheetiketten?

    Trocknen auf der Leine im Schatten **

  • Was bedeuten die Zeichen auf den wäscheetiketten?

    Liegend trocknen im Schatten **

  • Was bedeuten die Zeichen auf den wäscheetiketten?

    Tropfnass trocknen im Schatten **

** (nur in den USA verwendetes Symbol, international lt. ISO-Norm nicht erlaubt)

Bügeln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Bügeleisen mit bis zu drei Punkten erlaubt das Bügeln, wobei die Punkte den Temperaturbereich bei Reglerbügeleisen angeben. Der jeweiligen Anzahl an Punkten sind Temperaturen zugeordnet: Ein Punkt bedeutet 110 °C, zwei Punkte 150 °C und drei Punkte 200 °C. Ein Bügeleisen mit diagonalem Kreuz verbietet das Bügeln. Bei einem Punkt darf nicht mit Dampf gebügelt werden.

  • Was bedeuten die Zeichen auf den wäscheetiketten?

    Bügeln allgemein

  • Was bedeuten die Zeichen auf den wäscheetiketten?

    Bügeln mit geringer Temperatur

  • Was bedeuten die Zeichen auf den wäscheetiketten?

    Bügeln mit mittlerer Temperatur

  • Was bedeuten die Zeichen auf den wäscheetiketten?

    Bügeln mit hoher Temperatur

  • Was bedeuten die Zeichen auf den wäscheetiketten?

    Nicht bügeln

Professionelle Reinigung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Kreis informiert über die Möglichkeiten der professionellen Reinigung. Ein Balken unter dem Piktogramm bedeutet schonend reinigen, zwei Balken sehr schonend reinigen.

Chemische Reinigung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Kreis steht prinzipiell für jede Art professioneller Textilreinigung.

  • Was bedeuten die Zeichen auf den wäscheetiketten?

    Professionelle Reinigung

  • Was bedeuten die Zeichen auf den wäscheetiketten?

    Alles möglich (veraltet, nicht mehr erlaubt)

  • Was bedeuten die Zeichen auf den wäscheetiketten?

    Nicht chemisch reinigen

Die Buchstaben P oder F im Kreis stehen für die verschiedenen Lösungsmittel, die bei der professionellen chemischen Reinigung verwendet werden. „P“ erlaubt die Reinigung mit Perchlorethylen oder wahlweise auch Kohlenwasserstoffen. Das „F“ (ursprünglich für „flammable“/„feuergefährlich“, womit (Schwer-)Benzin gemeint war, zeitweilig wurde auch FCKW verwendet, das Symbol ist jedoch älter) erlaubt nur Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel. A steht für Alle (nichtwässrigen) Lösungsmittel (dieses Symbol wird nach Auskunft der GINETEX Schweiz nicht mehr verwendet).

  • Was bedeuten die Zeichen auf den wäscheetiketten?

    Reinigen mit Kohlenwasser­stoff­lösungsmittel

  • Was bedeuten die Zeichen auf den wäscheetiketten?

    Schonend reinigen mit Kohlenwasser­stoff­lösungsmittel

  • Was bedeuten die Zeichen auf den wäscheetiketten?

    Sehr schonend reinigen mit Kohlenwasser­stoff­lösungsmittel

  • Was bedeuten die Zeichen auf den wäscheetiketten?

    Reinigen mit Perchlorethylen

  • Was bedeuten die Zeichen auf den wäscheetiketten?

    Schonend reinigen mit Perchlorethylen

  • Was bedeuten die Zeichen auf den wäscheetiketten?

    Sehr schonend reinigen mit Perchlorethylen

Eine Verwendung der Lösungsmittel R11 (Monofluortrichlorethan) und R113 (Trifluortrichlorethan), wie in vielen veralteten Quellen beschrieben, wird heutzutage nicht mehr empfohlen. Monofluortrichlorethan (R11) eignet sich zwar gut zur Lösung von Fetten und Ölen, kann aber moderne Stoffe, die mit der Kennzeichnung "F" versehen sind, angreifen. Trifluortrichlorethan (R113) löst Flecken zwar ordnungsgemäß von Textilien, darf aufgrund seines erheblichen Gesundheitsrisikos heute aber nicht mehr verwendet werden.[3]

Nassreinigung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die professionelle Nassreinigung ist ein Verfahren, bei dem mit Laugen auf wässriger Basis gereinigt wird. Dieses Verfahren ist der Reinigung in der Haushaltswaschmaschine überlegen.

Das „W“ (wet, englisch für nass) im Kreis als Zeichen für die professionelle Nassreinigung wurde 2005 verbindlich in die Symbolreihe aufgenommen. Damit sind unter der Rubrik Textilpflege vier neue Piktogramme hinzugekommen.

  • Was bedeuten die Zeichen auf den wäscheetiketten?

    Professionelle Nassreinigung

  • Was bedeuten die Zeichen auf den wäscheetiketten?

    Schonende professionelle Nassreinigung

  • Was bedeuten die Zeichen auf den wäscheetiketten?

    Sehr schonende professionelle Nassreinigung

  • Was bedeuten die Zeichen auf den wäscheetiketten?

    Professionelle Nassreinigung nicht erlaubt (veraltet, nicht mehr erlaubt)

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Textilkennzeichnungsgesetz
  • Pflegesymbole
  • Website zu den Pflegesymbolen in den USA (englisch)

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Internationale Registrierung. EUIPO / europa.eu
  2. Bleichsymbole. waschsymbole.net. Abgerufen am 21. Februar 2018: „Bleichmittel und Vollwaschmittel dürfen nicht eingesetzt werden, da die Wäsche sonst nachhaltig beschädigt werden kann.“
  3. Reinigungssymbole. waschsymbole.net. Abgerufen am 21. Februar 2018.

Was bedeuten Zeichen auf Waschetikett?

Die Buchstaben P, F und W sind nur im Kreis zu finden, also in dem Symbol für chemische Reinigung. P und F sind die Buchstaben für die Lösemittel, die bei der professionellen Trockenreinigung angewendet werden. W steht für die professionelle Nassreinigung.

Was bedeuten die verschiedenen Wäschezeichen?

Was soll zum Beispiel das Wäschezeichen F oder P bedeuten? Diese Pflegesymbole stehen für die professionelle Reinigung und die Buchstaben im Kreis stehen für Lösungsmittel die dabei benutzt werden können. Das P ist die Abkürzung für Perchlorethylen und F erlaubt die Verwendung von Kohlenwasserstoff-Lösungsmitteln.

Welches Zeichen für nicht Waschen?

Wenn das Kleidungsstück wirklich gar nicht in die Waschmaschine darf, zeigt das Zeichen einen stilisierten Waschzuber, der mit einem großen X durchgestrichen ist.

Wie ist das Symbol für nicht schleudern?

Waschsymbol #3: Schleudern Ein Strich auf diesem Waschzeichen symbolisiert den Feinwaschgang oder das Synthetikprogramm mit moderatem Schleudern. Welches Zeichen für „nicht schleudern“? Zwei Linien erfordern besonders schonendes Waschen, also Fein- oder Wollwaschgang mit minimalem Schleuderprogramm.