Was bedeuten kleine ohren bei männern

  • Aktuell
  • Buzz

Was für ein Ohrläppchentyp bist du?

Schon mal auf die Form deines Ohrläppchen geachtet? Es sagt nämlich viel mehr über deinen Charakter aus, als du denkst!

Jeder hat eine unterschiedliche Ohrläppchenform. Dass sie jedoch etwas über deine Persönlichkeit aussagen können, wussten wir bis jetzt noch nicht. Es gibt aber tatsächlich zwei unterschiedliche Typen von Ohrläppchen, die dir etwas über deinen Charakter verraten.

Welche es sind? Fühlt mal an eure Ohrläppchen - sind sie am Kopf anliegend oder eher frei stehend? Wir klären auf!

Typ A: An der Haut anliegend

Ist das Ohrläppchen an der Haut anliegend, dann sollst du eine Person sein, die Sicherheit schätzt, dabei aber sehr selbstkritisch ist. Du schaust gerne in die Zukunft und kannst schnell Entscheidungen fällen und für diese auch einstehen. Tendenziell bist du von deiner Meinung überzeugt, falls sie aber falsch ist, nimmst du auch eine andere schnell an. Im Beruf und bei Dingen, von denen du überzeugt bist, zeigst du dich engagiert und hoch motiviert.

Typ B: Frei stehend

Wenn deine Ohrläppchen freistehen sind, dann sollst du ein freie und offene Persönlichkeit sein. Du denkst immer an Andere und bist ihnen äußerst großzügig gegenüber. Du bist eher eine Persönlichkeit, die gerne an sich selbst denkt aber mit dem Ziel, dass es allen anderen damit auch besser geht.

Passt es bei euch? Wir haben den Redaktionstest gemacht und waren überrascht, dass es bei uns wirklich funktioniert hat.

Mehr zum Thema

Abstehende Ohren können bei einigen Betroffenen zu erheblichen Leidensdruck führen. Heute stehen sehr effektive Möglichkeiten zur Korrektur abstehender Ohren zur Verfügung (sogenannte Otoplastik), die sich für Viele unmittelbar positiv auf das Lebensgefühl auswirken. Die Meinungen darüber, wie stark ein Ohr angelegt werden sollte, sind allerdings unterschiedlich. Dies sollte vor einem Eingriff im Gespräch zwischen Arzt und Patient geklärt werden. Einige halten es für besser, wenn der Außenrand des Ohres noch von vorne sichtbar ist, andere ziehen es vor, dass das Ohr so stark angelegt wird, dass es von vorne nicht mehr sichtbar ist. Im letzteren Fall wirkt das Ohr oft nicht mehr natürlich sondern sieht „operiert“ oder „wie angetackert“ aus.

Die Beurteilung der Ästhetik des Ohres hängt wie so viele andere Dinge von der Einzelmeinung des Operateurs und der Betroffenen bzw. deren Eltern ab. Unser Ziel war es, Referenzbilder zu schaffen, die helfen können, zur Meinungsbildung beizutragen und eine individuelle Operationsplanung zu erstellen.

Wir haben mit modernen Methoden der Medizinischen Psychologie aus einer Gruppe von 324 Freiwilligen die jeweils 16 mit ihren Ohren zufriedensten Frauen und Männer identifiziert. Mit Hilfe eines Computerprogramms haben wir sogenannte Durchschnittsbilder der Ohren dieser zufriedensten Teilnehmer erstellt und mit den Durchschnittsbildern der jeweils 8 unzufriedensten weiblichen und männlichen Teilnehmer verglichen.

Die gezeigten Bilder dokumentieren, dass es in der Tat zur Zufriedenheit der Betroffenen beitragen kann, wenn die Ohrmuschel von vorne noch zu sehen ist und die Helix (Außenrand des Ohres) nicht hinter der Anthelix (Anatomie siehe Bild unten) verschwindet.

Was bedeuten kleine ohren bei männern

Grob vereinfachte Darstellung der Anatomie des menschlichen Ohres. Die Concha ist die Einbuchtung um den Gehörgang herum. Die Größe der Concha wird letztlich durch die Lage der sogenannten Anthelix (letztere eigentlich unterteilt in obere und untere Anthelixwurzel und Anthelixkörper) bestimmt. Die Ausprägung der Anthelix und der Winkel zwischen Ohrmuschel und Schläfe (sog. Rotation der Ohrmuschel – am besten bei Aufsicht von oben zu sehen) sind ausschlaggebend dafür, wie stark das Ohr absteht oder nicht.

Die Auswertung zeigte, dass erwartungsgemäß bei unseren mit ihren Ohren unzufriedenen Teilnehmern der häufigste Grund für die Unzufriedenheit ein Abstehen der Ohren war. Die genauere Analyse zeigt, dass die Größe der Concha (s.o.) in diesem Zusammenhang auch eine Rolle spielt (je kleiner, desto größer die Zufriedenheit). Dabei ist zu beachten, dass im ungünstigsten Fall ein Ohr absteht, weil die Anthelix gar nicht angelegt ist und damit quasi die gesamte Ohrmuschel nur Concha ist (löffelförmiges Ohr). Für 300 weitere unabhängige Gutachter, denen wir alle virtuellen Durchschnittsbilder unbeschriftet vorgelegt haben, war ein Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Ohren nicht zu erkennen. Das Ohr einer Frau ist proportional geringfügig kleiner als das Ohr eines Mannes.

Lassen Sie diese Bilder einfach auf sich wirken und gegebenenfalls eine Hilfestellung sein für den Fall, dass Sie sich einer Operation abstehender Ohren, einer sog. Otoplastik, unterziehen wollen. Auch nach gründlicher ärztlicher Beratung, haben Sie das letzte Wort… Die Ohrmuschelkorrektur (Otoplastik) ist ein Eingriff mit sehr hoher Vorhersagbarkeit, aber es können u.U. weitere Korrekturen notwendig werden. Der menschliche Körper ist eine biologische Struktur und Ergebnisse können daher nicht garantiert werden. Allgemeine Operationsrisiken müssen wie bei jedem chirurgischen Eingriff vorher besprochen werden.

Weiterführende Literatur:
Galton FJ. Composite Portraits. Nature 18: 97-100, 1878.
Langlois JH, Roggman LA. Attractive faces are only average. Psychological Science 1: 115-121, 1990.
Perrett DI, Lee KJ, Penton-Voak I, et al. Effects of sexual dimorphism on facial attractiveness. Nature 394: 884-7, 1998.
Perrett DI, May KA, Yoshikawa S. Facial shape and judgements of female attractiveness. Nature 368: 239-42, 1994.
Springer I, Wannicke B, Wiltfang J, Warnke PH, Zernial O, Terheyden H, Wolfart S (2007): Facial attractiveness: visual impact of symmetry increases significantly towards the midline. Annals of Plastic Surgery 59, 156-162
Springer I, Zernial O, Warnke PH, Wiltfang J, Russo PAJ, Wolfart S (2009): Nasal Shape and Gender of the Observer – Implications for Rhinoplasty. Journal of Cranio-Maxillofacial Surgery, in press
Springer IN, Wannicke B, Wiltfang J, Warnke PH, Zernial O, Terheyden H, Wolfart S (2007): Gesichtsästhetik Teil 2: Auswirkung Symmetrischer und Asymmetrischer Veränderungen der Orbitaregion. Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie 11, 233-7
Springer IN, Zernial O, Wiltfang J, Warnke PH, Terheyden H, Wolfart S (2007): Gesichtsästhetik Teil 1: Die Bedeutung der Symmetrieebene des Gesichts. Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie 11, 145-51
Springer Zernial O, Nölke F, Warnke PH, Wiltfang J, Russo PAJ, Terheyden H, Wolfart S (2008): Gender and Nasal Shape – Measures for Rhinoplasty. Plastic and Reconstructive Surgery 121, 629-3

Was sagen die Ohren über den Menschen aus?

Auch zur eigentlichen Zeichnung der Ohren findet man Aussagen. So sollen Personen mit einem zarten Ohrenrelief sehr feinsinnig sein, während grob geformte Ohren im Gegenzug auch auf einen eher robusteren Charakter schließen ließen.

Was verraten die Ohren über einen Menschen?

Ein fein gezeichnetes Ohr lässt auf eine ausgeprägte, feinsinnige Persönlichkeit schließen, ein grob gezeichnetes Ohr hingegen auf einen oberflächlichen Charakter. Auch die Größe des Ohres ist entscheidend: Je größer das Ohr, desto belastbarer sind wir.

Was bedeuten kleine Ohrläppchen?

Motivation und Engagement sind ebenfalls zwei Eigenschaften, die zu Ihnen passen könnten, wenn Sie angewachsene Ohrläppchen haben. Ist das Ohrläppchen zudem sehr schmal, kommen negative Züge wie Verbissenheit und Gefühllosigkeit dazu.

Werden die Ohren im Alter größer?

Generell korrelierte die Größe der Ohren mit der Körpergröße. Und die Ohren wuchsen mit zunehmendem Alter - in die Länge wie in die Breite, bei Männern wie bei Frauen. Selbst bei über 75-Jährigen war die Größenzunahme noch nicht gestoppt. wahrscheinlich lebenslang wachsen.