Was darf mit einem unbemannten Luftfahrzeug der offenen Kategorie nicht transportiert werden?

Ja, in Österreich ist per 31.12.2020 eine Wissensüberprüfung für (fast) alle Drohnenbetreiber Pflicht. Wir wollen hier besprechen, welche Prüfungsfragen beim Drohnenführerschein auf Dich warten. Dieser Artikel betrifft die UAS Kategorie OPEN laut EU Drohnenverordnung und wird für Dich laufend erweitert. Solltest Du Infos für uns haben, so kannst Du uns diese gerne per eMail mitteilen. Im letzten Abschnitt dieses Beitrags sammeln wir gerade Übungsfragen zum Drohnenführerschein, die durchaus die vier Themenschwerpunkte der Austro Control im Auge behalten!

Wieso jetzt ein Drohnenführerschein mit Prüfungsfragen?

Was darf mit einem unbemannten Luftfahrzeug der offenen Kategorie nicht transportiert werden?

Ganz einfach: Mit Inkrafttreten der neuen EU Drohnenverordnung gelten in Europa neue Bestimmungen beim Drohnenflug. Und diese regeln auch, ab wann man einen Drohnenführerschein mit Prüfungsfragen braucht. Prinzipiell muss man sich in der Drohnen Kategorie OPEN (diese gilt für die allermeisten Drohnen Piloten!) eine Drohnen-Betreiber-Registrierung durchlaufen. Diese Registrierung erfolgt auf der Webseite dronespace.at der Austro Control und kostet ca. 30 Euro einmalig. Und wenn man schon mal dabei ist, sich als Drohnen Pilot zu registrieren, so ist da ja auch eine gute Gelegenheit, eine entsprechende Wissensüberprüfung zu absolvieren. Sprich, im Zuge der Drohnen Registrierung 2021 gibt’s dann auch gleich die Prüfungsfragen zum Drohnenführerschein.

Aber: Je nachdem, welche Drohne man wo fliegt wird der Prüfungsaufwand zum Drohnenführerschein bald mehr!

Hier gibt’s noch mer Infos zur neuen Drohnen Registrierung 2021.
Hier mehr Infos und FAQs zum neuen Drohnenführerschein.
Und hier gibt’s schon mal die ersten Übungsfragen zur Drohnen Führerscheinprüfung

Ab wann brauche ich den Drohnenführerschein mit Prüfungsfragen?

Wie viele bzw. ob man überhaupt Prüfungsfragen für einen Drohnenführerschein beantworten muss, hängt von verschieden Faktoren ab:

  • Von der Drohnen CE Kennzeichnung. Schließlich müssen dann alle neuen Drohnen CE-zertifiziert (C0 ,C1 , C2, …) sein.
  • Und von der Drohnen Unterkategorie, in der geflogen wird (A1, A2, A3). Denn diese beschreibt, wie nah am Menschen geflogen wird.

Kein Drohnen Pilotenschein für C0 Drohnen unter 250 Gramm – sehr wohl aber Versicherungspflicht!

Was darf mit einem unbemannten Luftfahrzeug der offenen Kategorie nicht transportiert werden?
C0 Drohnen unter 250 Gramm ohne Prüfung!

Laut Austro Control braucht man für Multicopter mit C0 Drohnen Zertifizierung keine Prüfungsfragen im Rahmen des Drohnenführerscheins zu absolvieren. Neben anderen Vorgaben wiegen C0 Drohnen unter 250 Gramm, weshalb sie auch in der Drohnen Unterkategorie A1 fliegen dürfen. Sprich, mit diesen Drohnen kann man sogar nah am Menschen und über Unbeteiligten fliegen. Dies alles ohne Drohnenführerschein und ohne Prüfungsfragen (solange die Drohne unter 250 Gramm wiegt). Man braucht nur das Betriebshandbuch der Drohne zu lesen.

ABER: Alle Betreiber von Kamera-Drohnen (auch unter 250 Gramm!) müssen sich immer noch behördlich registrieren. Dafür müssen sie aber schon vorher eine echte, gerätebezogene Drohnen Haftpflichtversicherungabschliessen. Dabei müssen spezifische Daten des UAS (wie etwa Modell, Seriennummer Gewicht) unbedingt in der Polizze stehen. Falsche Drohnen Versicherungen ohne Gerätedaten entsprechen nicht dem Luftfahrtgesetz. Drohnen Betreiber haften selbst dafür, wenn sie sich mit einer falschen Drohnen Versicherung registrieren! Siehe hier im Gutachten zur Drohnen Versicherungspflicht.

Drohnen Pilotenschein online mit 40 Fragen für die Unterkategorien A1 und A3

Beispiel 1: Wiegt nun die Drohne über 250 Gramm bis max 899 Gramm und fliegt man vielleicht nah an (aber nicht über!) Unbeteiligten, so ist man mit einer C1 Drohne in Drohnen Unterkategorie A1 unterwegs.

Beispiel 2: Fliegt man mit einer C2 Drohne (bis 3999 Gramm) in einem Abstand von mindesten 150 Metern von Unbeteiligten so ist man in Drohnen Unterkategorie A3 unterwegs.

In beiden Fällen (A1 und A3) gilt: Es gibt einen Online-Kurs und eine Online Drohnen-Führerscheinprüfung mit 40 Multiple-Choice Fragen. Diese sind im Portal Dronespace der Austro Control zu absolvieren.


… zum Inhalt dieser 40 Drohnenführerschein Prüfungsfragen

Laut Austro Control umfassen die Prüfungsfragen zum Drohnenführerschein folgende Inhalte. Hinter den einzelnen Links gelangst Du direkt in die jeweiligen Übungsfragen-Module zur Drohnen Führerscheinprüfung.

Was darf mit einem unbemannten Luftfahrzeug der offenen Kategorie nicht transportiert werden?
Drohnenführerschein Fragen

  1. Modul: Drohnenführerschein Fragen zu Luftrecht (Air Law) – siehe in diesem Beitrag weiter unten!
  2. Modul: Drohnenführerschein Fragen zum Menschlichen Leistungsvermögen (Human Operations) und dessen Grenzen
  3. Modul: Drohnenführerschein Fragen zu Drohnen Betriebsverfahren (Operational Procedures)
  4. Modul: Drohnenführerschein Fragen betreffend Allgemeine UAS-Kunde (UAS General Knowledge)

Hinzu kommen noch Fragen zu folgenden Gebieten: Luftraumbeschränkungen, Datenschutz und Schutz der Privatsphäre bei Drohnenflügen, Fragen zum Thema Drohnenversicherung sowie zur Drohnen Sicherheit (Air Safety).

Drohnen Pilotenschein mit Flugtraining und Theorieprüfung in der Unterkategorie A2

Wer nun z. B. mit auch einer C2 Drohne (900-3999 Gramm) bis auf 30 Meter an Unbeteiligte heranfliegen möchte, fällt in die Drohnen Unterkategorie A2. Er/sie muss dann laut Austro Control …

  1. ein zusätzliches Drohnen-Flugtraining
  2. sowie eine zusätzliche Theorie-Prüfung bei der Luftfahrtbehörde absolvieren.

Beispiel: Bei einer DJI Mavic 2 Pro (mit 907 Gramm) hätte man so einen zusätzlichen Prüfungsaufwand. Voraussetzung hierfür wäre aber auch eine vorhandene Drohnen C2 Zertifizierung für die Mavic Pro 2, was aber noch nicht ganz geklärt ist!


… zum Inhalt des Drohnen Flugtrainings (Unterkategorie A2)

Laut Austro Control umfasst das Drohnen Flugtraining folgende Gebiete:
Eigenständige praktische Übungen, Flugvorbereitung, Vorflugkontrolle, Start und Landung einer Drohne, Drohnen Flugmanöver, statischer Schwebeflug, Notfallverfahren beim Drohnenflug.


… zum Inhalt der zusätzlichen Theorie Prüfung (Unterkategorie A2)

Diese zusätzliche Drohnen-Theorie Prüfung umfasst dann zusätzliche 30 Multiple-Choice Fragen zu folgenden Themen:
Drohnen und Meteorologie, Flugleistung und -verhalten, technische und betriebliche Maßnahmen zur Risikovermeidung

Kurz gesagt:
Mit einer C2 Drohne (900 Gramm – bis 3999 Gramm) kann man entweder in sicherer Entfernung von Unbeteiligten (mind. 150 Meter) fliegen, dann genügen die 40 Online Prüfungsfragen zum Drohnenführerschein. Oder, man fliegt näher am Menschen. Dann hat man aber auch mehr praktischen und theoretischen Lern- und vor allem Prüfungsaufwand.

Drohnenkurs als Vorbereitung auf den Drohnen Pilotenschein

Klar, Multiple-Choice Prüfungsfragen zum Drohnenführerschein sind gewiss eine feine Sache! Und ob nun 30, 40 oder insgesamt gar 70 Fragen – wenn wir in der Schule überhaupt etwas gelernt haben, dann ist das sicher das Auswendiglernen. Logisch, dass viele Drohnen Betreiber hier wohl den Weg des geringsten Widerstandes gehen werden.

Aber: Drohnen gelten nicht von ungefähr als UAS, wobei dieses Wort bekanntlich für Unmanned Aircraft System steht. Auf Deutsch spricht man von sogenannten unbemannten Luftfahrzeugen (uLFZ). Und eben diese unbemannten Luftfahrzeuge fliegen dann (auch in der OPEN Kategorie) mitunter im selben Luftraum wie Helikopter und andere Luftverkehrsteilnehmer. Zudem soll es auch schon vorgekommen sein, dass Drohnen urplötzlich davonfliegen (Drohnen Fly-Away), abstürzen oder gar mit etwas oder jemandem kollidieren. Deshalb empfehlen wir jedem Drohnen Piloten, nicht nur die bloßen Prüfungsfragen zum Drohnenführerschein zu studieren, sondern sich mit der Materie auch im Selbststudium auseinanderzusetzen! Das ist erstens nicht nur interessant, sondern kann auch leidige Drohnen Unfälle vermeiden.
Wer wirklich alles richtig machen will, dem empfehlen wir als offizieller ÖAMTC Partner in Sachen Drohnenversicherung auch den Besuch eines Drohnentrainings. Drohnenschulungen – und das nicht nur online, sondern live (!) – findest Du auf unserem Portal drohnenkurs.com

ÜBUNGSFRAGEN zur Drohnenführerschein Prüfung

Und nun kommen wir zu möglichen Prüfungsfragen beim Drohnenführerschein in Österreich. Was die Austro Control aber genau alles von UAS Piloten zur Erlangung des offiziellen Drohnen Kompetenznachweises wissen will, bemerkt man dann erst im laufenden Online Test. Aber, Übung mach bekanntlich den Meister!

Was darf mit einem unbemannten Luftfahrzeug der offenen Kategorie nicht transportiert werden?
Drohnen Führerscheinfragen Teil 1

1. Mögliche Drohnenführerschein Prüfungsfragen zum Thema Luftrecht bzw. Air Law

Und hier starten wir schon mit Teil 1 der Übungsfragen zur Drohnenführerschein Prüfung. Dabei geht es im folgenden Abschnitt vor allem um die Verantwortung und die damit verbundenen Pflichten von UAS Piloten. Natürlich erheben wir mit den hier folgenden Beispielfragen keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sollen als Prüfungsvorbereitung für UAS Betreiber (UAS Operator) dienen und dazu animieren, im Selbststudium noch weiter zum Thema Drohnen und Luftrecht zu recherchieren!

1. Welche Gegenstände oder Stoffe versteht man unter Gefahrengut?

Gefahrengut können Gegenstände oder Stoffe sein, die bei einem Zwischenfall eine Gefahr für die Gesundheit, Sicherheit oder Umwelt darstellen.
Hier mehr zum Thema Gefahren durch Drohnen und zu Drohnen Unfällen.

2. Was muss man als UAS Betreiber kontrollieren, bevor man einen Drohnenflug startet?

Folgende Punkte muss man vor jedem Drohnenflug checken:
1. Alle relevanten Daten über geografische Zonen
2. Die Beladung des unbemannten Luftfahrzeugsystems (UAS)
3. Das Fluggelände und mögliche Hindernisse
4. Die Anwesenheit Unbeteiligter

3. Was versteht man unter personenbezogenen Daten?

4. Sind Verletzungen von Persönlichkeitsrechten in Drohnen Versicherungen gedeckt?

5. Durch welche Luftraumbereiche kann der Drohnenflug rechtlich einschränkt werden?

6. Welche der angeführten Szenarien sind mit Sicherheitsrisiken beim Drohnen-Betrieb
verbunden?

Alle der folgenden Beispiele beinhalten logischerweise Sicherheitsrisiken beim UAS-Betrieb:

1. Störung von Einsätzen der Exekutive
2. Gefährdung von Menschen durch waghalsige Flugmanöver
3. Störungen des Flugbetriebes in der Nähe von Flughäfen
4. Drohnenflüge für kriminelle Vorhaben

Hier noch mehr zu Drohnen Unfällen und Zwischenfällen.

7. Worin besteht die oberste Pflicht als Drohnen Fernpilot?

Ein UAS Fernpilot muss vor allem Risiken erkennen und diese soweit wie möglich minimieren.
Hier noch mehr zu potentiellen Risiken durch Drohnen.

8. Worin bestehen wesentliche Verantwortungsbereiche von Drohnen Fernpiloten?

Der UAS Fernpilot muss vor jedem Drohnenflug
– das Betriebsumfeld beobachten
– dieses auf Hindernisse überprüfen
– und feststellen, ob unbeteiligte Personen anwesend sind.

9. Was ist beim UAS Betrieb der Klasse C1 in Bezug auf unbeteiligte Personen zu beachten?

10. Welcher Abstand zu Unbeteiligten muss mit einer C4 gekennzeichneten Drohne eingehalten werden?

Ein UAS der Klasse C4 darf nur mit großem Sicherheitsabstand zu unbeteiligten Personen und ohne Gefährdungspotential betrieben werden.
Hier mehr zum Thema Drohnen und Verletzungen.

11. Was versteht die EU Drohnenverordnung unter einer Menschenansammlung?

Eine Menschenansammlung wird laut EU Drohnenverordnung als eine Vielzahl von Menschen aufgefasst, die so dicht gedrängt stehen, dass es einer einzelnen Person quasi nicht möglich ist, sich daraus weg zu bewegen.
Hier mehr zur Verletzungsgefahr durch Drohnen.

12. Wie hoch ist die maximal erlaubte Flughöhe für Drohnen in der OPEN Kategorie?

Ein UAS der OFFENEN Kategorie darf maximal 120 Meter hoch steigen. AGL bedeutet Above Ground Level.
Eine Infografik hierzu gibt’s in diesem Beitrag zur Drohnen Registrierung 2021.

13. Was unternimmt man, wenn eine andere Drohne in der Nähe Probleme beim Flug hat?

Um eine Drohnen Kollision zu vermeiden, verlässt man diesen Flugbereich und landet sein UAS umgehend. Was denn sonst?!

14. Worauf basieren die Betriebsregeln für den Betrieb Drohnen in der OPEN Kategorie?

15. Wann ist z. B. kein Mindestalter für Drohnen Piloten vorgegeben?

Für den Betrieb eines UAS der Klasse C0 in der Unterkategorie A1 ist angeblich kein Mindestalter bei Piloten vorgegeben. So jedenfalls lautet „richtige“ Antwort in den Übungsfragen der Austro Control auf dronespace.at.

Aber Achtung: Die Grafiken der Austro Control auf dronespace.at deuten dazu im Widerspruch doch wieder auf ein Mindestalter von 16 Jahren hin, siehe auch in der Drohnen-Durchführungsverordnung (EU) 2019/947. Denn in dieser steht:
„Kein Mindestalter gilt für Fernpiloten, wenn sie ein UAS der Klasse C0 (…) in der Unterkategorie A1 (…) betreiben, bei dem es sich um ein Spielzeug im Sinne der Richtlinie 2009/48/EG handelt„.
Aber bei 99% der verkauften Drohnen handelt es sich eben nicht um Spielzeug! Die besagte EU Spielzeugrichtlinie beschriebt nämlich Geräte, die ausschließlich für Kinder unter 14 Jahren vorgesehen sind!

Zudem muss unseres Erachtens sowieso auch ein Erwachsender in Echtzeit und sofort in die Steuerung der (Mini)Drohne eingreifen können. Und diese wurde dann auch am 13.01.2021 von der ACG (Austro Control) gegenüber einem Kunden so bestätigt. Also (nur) wenn ein Erwachsener (ggf. mit Drohnenführerschein, etc.) sofort eingreifen kann, dann dürfen auch unter 16-jährige ein UAS steuern … und Punkt. Hier mehr Infos zum Drohnen Gesetz Neu.

16. Welche Aufgaben liegen bei Drohnen in der Verantwortung einer Luftfahrtbehörde?

Die Aufgaben der Österreichischen Luftfahrtbehörde (Austro Control) bei der Regelung des UAS Betriebes sind vielfältig. Dazu gehört zum Beispiel …

1. die Durchführung der Theorieprüfungen für unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Unmanned Aircraft Systems),
2. das Einrichten einer Registrierung für unbemannte Luftfahrzeuge (UAS),
3. die Aufsicht und Kontrolle von Luftfahrzeugen innerhalb des nationalen Luftraums
4. sowie das Anbieten eines Onlinekurses zur Erlangung einer Fernpilotenlizenz, Stichwort Drohnenführerschein.

17. Welches ist das häufigste Kriterium, das eine Registrierung als UAS Betreiber notwendig macht?

Spätestens dann, wenn eine Drohne mit einem Sensor ausgerüstet ist, der persönliche Daten aufzeichnen kann, muss man eine Drohnen Betreiber-Registrierung durchlaufen. Betroffen sind also alle Betreiber (UAS Operator) von Kamera-Drohnen. Landläufig spricht man dabei auch von der sogenannten Drohnen Registrierung.

18. In welchem Zusammenhang ist der Begriff „Security“ beim UAS Betrieb in Gebrauch?

Beim Drohnen Betrieb bedeutet der Begriff „Security“ den Schutz vor vorsätzlichen Beeinträchtigungen.
Hier mehr Beiträge zum Thema Drohnen und Sicherheit.

19. Wie können Drohnen Piloten zu mehr öffentlicher Sicherheit und Wahrnehmung beitragen?

Betreiber unbemannter Luftfahrzeuge können vor allem dadurch die öffentliche Sicherheit erhöhen, indem sie andere Fernpiloten auf etwaige Regelverstöße hinweisen.
Hier mehr zum möglichen Strafen durch Drohnen Regelverstöße.

20. Besteht in Österreich eine Versicherungspflicht für Drohnen?

21. Welche Art von Drohnen Versicherung ist für UAS in Österreich Pflicht?

22. Was muss in der Drohnen Pflichtversicherung konkret versichert sein?

– Der Drohnen Betreiber (UAS Operator) als Person
– Der jeweilige Drohnen Pilot als Person

– Die konkrete Drohne selbst als Gerät !

Gemäß Luftfahrtgesetz besteht in Österreich eine gerätebezogene Versicherungspflicht für Drohnen. D. h. wie bei einem Auto (KFZ) muss auch bei einem unbemannten Luftfahrzeug (uLFZ bzw. UAS) ein spezifisches Gerät versichert sein. Stehen aber keine spezifischen Drohnen-Daten (wie etwa, Hersteller, Seriennummer, Gewicht) in der Polizze, so ist diese nicht gültig. Drohnen Betreiber haften selbst dafür, wenn sie sich mit einer falschen Drohnen Versicherung registrieren. Mehr Infos im Gutachten zur Drohnen Pflicht Versicherung >

Was darf mit einem unbemannten Luftfahrzeug der offenen Kategorie nicht transportiert werden?

23. Kann man eine Drohne auch über die Private Haftpflichtversicherung versichern?

24. Kann ich meine Drohnen Vollkaskoversicherung bei der Drohnen Betreiber-Registrierung der Austro Control angeben?

25. Welche Deckungsbausteine muss eine Drohnen Haftpflichtversicherung immer enthalten?

26. Kann ich eine Drohnen Versicherung aus einem anderen EU Land auch in Österreich verwenden?

27. Was bedeuten „Sonderziehungsrechte“ (SZR) bei UAS Versicherungen?

Sogenannte Sonderziehungsrechte werden vom Internationalen Währungsfonds (IWF) festgelegt und sollen Währungsschwankungen zwischen verschiedenen Währungen ausgleichen. In einer gesetzeskonformen UAS Haftpflichtversicherung müssen zumindest 750.000 Sonderziehungsrechte für Drohnen explizit ausgewiesen sein. Sonderziehungsrechte kürzt man auch mit dem Kürzel „SZR“ bzw. „SDR“ für Special Drawing Rights ab.

Was darf mit einem unbemannten Luftfahrzeug der offenen Kategorie nicht transportiert werden?

Was darf mit einem Luftfahrzeug der offenen Kategorie nicht transportiert werden?

Es werden keine gefährlichen Güter transportiert. Es werden keine Objekte vom Fluggerät abgeworfen. Die Flughöhe beträgt maximal 120 Meter. Falls ein künstliches Hindernis (z.B. Turm, Windräder etc.)

Ist eine Drohne ein Luftfahrzeug?

Unabhängig von ihrem Verwendungs- zweck gelten alle Drohnen als Luftfahrzeuge im Sinne des LuftVG und unterliegen damit der Pflichtversicherung: Nicht zu Zwecken des Sports oder der Freizeitgestaltung – also gewerblich – betriebene unbemannte Luftfahrtsysteme (Drohnen) gelten als Luftfahrzeuge (§ 1 Abs. 2 S.

Wie reagieren Sie wenn während des Fluges plötzlich ein unbemanntes Luftfahrzeug in der Gegend auftaucht?

Sollte plötzlich oder unerwartet ein anderes unbemanntes oder bemanntes Luftfahrzeug in der Nähe auftauchen, sollte der Flug schnellstmöglich und sicher beendet und erst fortgesetzt werden, wenn das Risiko einer Kollision ausgeschlossen ist.

Welche Punkte sollten vor dem Start eines unbemannten Luftfahrzeugs überprüft werden Drohne?

Direkt vor dem Flug und vor Ort werden die Wetterinformationen dann aktualisiert. Wichtig sind vor allem die Windverhältnisse in Bodennähe und Niederschläge sowie die Wetterentwicklung während des Fluges. Wenn vor Ort Zweifel an der Windstärke bestehen, kann diese mit einem Windmesser überprüft werden.