Was für Unterlagen braucht man für eine Bewerbung?

  1. Bewerbung
  2. Was gehört alles in Ihre Bewerbungsunterlagen hinein

Von Indeed Editorial Team

10. März 2021

Die Bewerbungsunterlagen spiegeln in einer kompakten Form Ihre komplette Karriere wieder. Wenn Sie sich auf einen neuen Job bewerben möchten, müssen Sie in der Regel eine traditionelle oder digitale Bewerbungsmappe anfertigen. Aber was gehört alles in eine Bewerbung und was sind die Bewerbungsunterlagen? All diese Fragen beantworten wir in diesem Artikel. Nach Lektüre des Artikels können Sie sich also ganz sicher sein, dass Sie präzise wissen, was in eine Bewerbungsmappe gehört. Außerdem stellen wir Ihnen diejenigen Dokumente vor, die Sie im Anhang Ihrer Bewerbung beifügen können, um Ihre Fähigkeiten gezielt hervorzuheben. Auch Fragen danach, wie sich ein Anschreiben einer Bewerbung und ein Motivationsschreiben im Gegensatz zum Lebenslauf unterscheiden, werden hier beantwortet.

Der Aufbau einer Bewerbung

Unabhängig davon, ob Sie Ihre Bewerbung per Post schicken oder Sie online per E-Mail oder Formular übermitteln: Die Frage „Was muss alles in eine Bewerbung“ gilt es, stets auf die gleiche Art und Weise zu beantworten. Denn unabhängig vom Format bleiben sowohl der Inhalt einer Bewerbung als auch der Aufbau einer Bewerbung gleich. Ihre Bewerbungs-Gliederung sollte folgendermaßen aussehen und die nachstehenden Bewerbungsunterlagen enthalten:

  1. Das offizielle Anschreiben

  2. Deckblatt (optional)

  3. Lebenslauf

  4. Dritte Seite (optional)

  5. Anhang

  6. Arbeitszeugnisse

  7. Ausbildungs-/Schulzeugnisse

  8. Praktikumszeugnisse

  9. Fortbildungsbescheinigungen

  10. Andere relevante oder geforderte Bescheinigungen und Zeugnisse

Wird die Bewerbung per E-Mail eingereicht, so gehört allerdings zum Bewerbungsaufbau außerdem ein kurzes E-Mail-Anschreiben. Dieses ist keineswegs mit dem offiziellen Anschreiben gleichzusetzen, sondern dient nur zur Einleitung Ihrer Bewerbungsunterlagen. Im folgenden Artikel wird der Inhalt der Bewerbungsunterlagen einer genaueren Untersuchung unterzogen.

Das Bewerbungsschreiben: Aufbau und Inhalt

Das Bewerbungsschreiben ist einer der Teile Ihrer Bewerbung, der unbedingt in jedes Bewerbungspaket gehört. Meist ist das Anschreiben die erste Seite der Unterlagen einer Bewerbung. Somit ist es wahrscheinlich eines der ersten Dokumente, die der Personalverantwortliche liest und stellt somit Ihre erste (und wohl wichtigste) Chance dar, ihn von sich zu überzeugen. In Ihrem Anschreiben sollten Sie hervorheben, auf welche Stelle sie sich bewerben und warum Sie die perfekte Person dafür sind. Außerdem sollten Sie Ihre speziellen Fähigkeiten und Erfahrungen betonen und aufzeigen, warum diese für die Position relevant sind. Die Länge des Dokuments sollte höchstens eine DIN A4 -Seite betragen.

Aufbau des Anschreibens für Bewerbungsunterlagen

Generell folgt der Aufbau eines Bewerbungsschreibens immer einem ähnlichen Muster. Nach der Kopfzeile mit Ihren Kontaktdaten folgt der Betreff, in dem Sie angeben, für welche Stelle Sie sich bewerben möchten. Wenn möglich, sollten Sie hier eine Referenznummer angeben. Diese finden Sie für gewöhnlich in der Stellenanzeige.

Nach dem Betreff folgt die Anrede. Wenn möglich, sollten Sie hier den Namen der zuständigen Person verwenden. Ist dies nicht möglich, können Sie auf die allgemeine Formulierung „Sehr geehrte Damen und Herren“ zurückgreifen – bedenken Sie aber folgendes: Es schadet nie, sich kurz telefonisch höflich nach dem entsprechenden Ansprechpartner zu erkundigen und diesen konkret anzuschreiben.

Anschreiben Einleitung – Freundliche Einführung

Im ersten Absatz Ihres Bewerbungsschreibens leiten Sie Ihr Anschreiben ein und/oder stellen Ihre Motivation vor. Hier können Sie Fragen oder originelle Formulierungen einbauen, die von der traditionellen Floskel „Hiermit bewerbe ich mich“ abweichen. Eine Einleitung könnte demnach wie folgt aussehen:

„Vielen herzlichen Dank für das Telefonat und dass Sie sich die Zeit genommen haben, mir das Aufgabengebiet der offenen Stelle näher zu beschreiben. Ihre Schilderungen haben mein Interesse an der Stelle noch weiter gestärkt und ich bin überzeugt davon, dass meine Qualifikationen und meine Berufserfahrung Ihren Anforderungen entsprechen …“

Hatten Sie bereits ein Telefongespräch mit dem Personalverantwortlichen, verweisen Sie ebenfalls in der Einleitung darauf.

Anschreiben Hauptteil – Kern des Inhaltes

Auf die Einleitung folgt der Hauptteil des Bewerbungsschreibens, der sich in die folgenden Teile gliedern kann:

  • Ihre Fähigkeiten oder warum Sie für die Stelle geeignet sind

  • eventuell einen Absatz über erforderliche Soft-Skills

  • Bezug zurück auf das Unternehmen und die Stellenausschreibung

Im finalen Absatz Ihrer Bewerbung sollten Sie Ihre Gehaltsvorstellung klären, sofern konkret in der Stellenausschreibung danach gefragt worden ist. Als letztes müssen Sie das Schreiben unterzeichnen und sich „Mit freundlichen Grüßen“ verabschieden.

Beispiel für den formalen Aufbau eines Bewerbungsschreibens

Im folgenden Beispiel zeigen wir Ihnen, wie das Bewerbungsschreiben aufgebaut werden sollte. Dieser Aufbau gilt gemeinhin als Standard.

Kopfzeile mit Kontaktdaten und Datum

Tobias Müller
Wiesenweg 23
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel. 0178-1233456

Betreffzeile

„Bewerbung um die Stelle als Digitaler Account-Manager – Ref.-Nr. 7499“

Anrede

Sehr geehrter Herr Fiebrig,

Motivation oder Einleitung

mit digitalen Mitteln Veränderungen in einem Unternehmen herbeizuführen finde ich unheimlich interessant. Welche Inhalte will Ihre Zielgruppe online sehen? Wie wollen Sie diese motivieren bzw. diese zur Teilnahme anregen? Diesen Fragen plane ich u.a. in der Position des Digitalen Account-Managers für Sie nachzugehen.

Hauptteil mit Schwerpunkt auf Ihre Fähigkeiten

In meiner mehrjährigen Tätigkeit als Digital Content-Manager habe ich wertvolle Erfahrungen im Bereich der Online Medien gesammelt. Als Teil meiner Position habe ich digitale Strategien ausgearbeitet und umgesetzt, die zur einer Steigerung der Zielgruppe um 75 % geführt haben.

Darstellung etwaiger Soft-Skills

Aufgrund mehrerer Auslandsaufenthalte ist es mir gelungen, meine Anpassungsfähigkeit zu verbessern. Gerade bei einem Umzug in ein anderes Land sind Flexibilität und kulturelles Verständnis gefragt.

Bezug zurück auf das Unternehmen und die Stellenausschreibung

Ihre Kampagne der ContentDigital im letzten Jahr hat mich äußerst beeindruckt und ich habe auch schon einige Ideen, wie man diese ggf. ausbauen könnte.

Schlussteil und Verweis auf weiteren Bewerbungsverlauf

Falls Sie noch Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Ich freue mich auf eine Einladung zu einem Bewerbungsgespräch und der Möglichkeit, Sie im persönlichen Gespräch von meinen Fähigkeiten für die Stelle als Digitaler Account-Manager überzeugen zu können.

Grußformel und Name mit Unterschrift

Mit freundlichen Grüßen

Tobias Müller

In dieser Form sollten Sie Ihr Anschreiben halten. Natürlich sollten Sie dabei eigene Formulierungen verwenden.

Das Deckblatt mit Foto und Kontaktdaten

Ob Sie Ihrer Bewerbungsmappe ein Deckblatt beifügen wollen, bleibt Ihnen selbst überlassen. Generell findet das Bewerbungsfoto sowie Kontaktdaten auf dem Deckblatt ihren Platz. Dieses folgt in der Regel auf das Anschreiben und liegt vor dem Lebenslauf in der Bewerbungsmappe. Sie können bzw. müssen sich aber selbst entscheiden, ob Sie sich für oder gegen das Deckblatt entscheiden. Falls Sie kein Deckblatt verwenden, sollten Sie dafür Sorge tragen, dass Ihre Kontaktdaten und Ihr professionelles Bewerbungsfoto an anderer Stelle in Ihrer Bewerbung vorhanden sind.

Der auf die Stelle zugeschnittene Lebenslauf

Ebenso wie das Anschreiben gehört der Lebenslauf zu den Pflichtteilen einer jeden Bewerbung. In der Bewerbungsmappe befindet er sich auf Seite 2 oder 3 – sofern Sie auf ein Deckblatt zurückgegriffen haben. Wichtig ist, dass Sie Ihren Lebenslauf ebenfalls auf die Stelle, auf die Sie sich bewerben, anpassen. Im Aufbau sollte Ihr Lebenslauf Ihre persönlichen Angaben, Ihren beruflichen Werdegang, besondere Kenntnisse wie Fremdsprachen, Weiterbildungen oder Auszeichnungen sowie eventuelle Interessen und ehrenamtliches Engagement enthalten. Ebenfalls essentiell ist Ihre Unterschrift.

Die sogenannte dritte Seite Ihrer Bewerbung: Was gehört dazu?

Die sogenannte dritte Seite Ihrer Bewerbungsunterlagen ist ein weiterer optionaler Teil Ihrer Unterlagen. Je nachdem ob ein Deckblatt verwendet wurde oder nicht, befindet sich dieser Teil auf der dritten oder vierten Seite Ihrer Bewerbungsmappe. Auch wenn dieser Teil Ihrer Bewerbung optional ist, so kann er doch genutzt werden, um spezielle Kenntnisse stärker zu betonen.

Im Inhalt kann diese Seite unterschiedliche Formen annehmen:

  • zusätzliches Motivationsschreiben

  • Arbeitsproben

  • Informationen zu Weiterbildungen und Fortbildungen

  • Projektlisten oder ähnliche Dokumente

Diese Dokumente können Ihre beruflichen Erfolge oder Ihre speziellen Fähigkeiten weiter untermauern. Wenn Sie sich dafür entscheiden sollten, ein zusätzliches Motivationsschreiben beizufügen, muss beachtet werden, dass dieses sich vom Anschreiben unterscheidet.

Unterschied Anschreiben und Motivationsschreiben

Ein Motivationsschreiben kann eine Erweiterung des offiziellen Bewerbungsanschreibens darstellen. Dieses soll höchstens eine Seite lang sein. Demnach stellt ein gesondertes Motivationsschreiben eine tolle Möglichkeit dar, erneut zu betonen, warum Sie für das Unternehmen arbeiten möchten. Manchmal wird auch explizit ein Motivationsschreiben vom Unternehmen verlangt. Wichtig ist hier allerdings, dass Sie nicht die im Anschreiben bereits genannten Gründe wiederholen, sondern dem Personalverantwortlichen etwas Neues und Interessantes bieten.

Schwerpunkte Motivationsschreiben

Im Gegensatz zum Anschreiben liegt der Schwerpunkt im Motivationsschreiben mehr auf Ihren persönlichen Zielen und bietet Raum für eine ausführliche Erläuterung Ihrer Motive oder Motivation. Das Motivationsschreiben kann außerdem auch etwas individueller ausfallen und darf auch Ihre Persönlichkeit zeigen. Der generelle Aufbau des Schreibens ähnelt in der Struktur dem Anschreiben.

Die folgenden Fragen sollten in Ihrem Motivationsschreiben auf jeden Fall beantwortet werden:

  • Was sind Ihre Stärken (ausführlicher als im Anschreiben)

  • Welche relevanten Erfahrungen können Sie vorweisen? Dies kann auch ein Hobby oder Ehrenamt miteinbeziehen.

  • Wie lauten Ihre beruflichen Ziele?

  • Was fasziniert Sie an diesem Unternehmen? Warum möchten Sie gerade für diesen Betrieb arbeiten?

Während das Bewerbungsschreiben darstellt, warum Sie für die jeweilige Stelle geeignet sind, hebt das Motivationsschreiben hervor, warum Sie genau diese Stelle haben möchten.

Zusätzliche Dokumente im Anhang: Was gehört in eine Bewerbung

Welche Bewerbungsunterlagen zu einer Bewerbung gehören, kann einige Fragen aufwerfen. Zusätzlich zu den bereits beschriebenen Teilen und dem Bewerbungsmappen-Inhalt sollten Sie Ihren Unterlagen einen Anhang beifügen. Damit können Sie anhand von offiziellen Dokumenten und Zeugnissen Aussagen in Ihrem Anschreiben und Lebenslauf belegen. Aber was braucht man alles für Bewerbungsunterlagen im Anhang? Die folgenden Dokumente könnten beispielsweise Ihrem Anhang beigefügt werden:

    • Arbeitszeugnisse

    • Ausbildungszeugnis

    • Schulzeugnisse

    • Praktikumszeugnisse

    • Bescheinigungen über Fortbildungen

    • Weitere relevante/geforderte Zeugnisse und Zertifikate

Wichtig ist hier jedoch, dass der gesamte Bewerbungsmappen-Inhalt inklusive aller beigelegten Zeugnisse oder Bescheinigungen auch im Zusammenhang zur ausgeschriebenen Stelle oder dem Unternehmen stehen. Sämtliche Zeugnisse sollten ferner in Ihrem Lebenslauf erwähnt werden. Sie dienen lediglich dazu, Aussagen zu Ihrer Ausbildung und Berufslaufbahn zu bestätigen. Jede zusätzliche Seite kostet den Personaler zusätzliche Zeit und sollte demnach von Bedeutung für Ihre Bewerbung sein. Ansonsten gilt das Sprichwort: Weniger ist mehr.

Welche Unterlagen müssen bei einer Bewerbung dabei sein?

Reihenfolge deiner Dokumente in der Bewerbungsmappe..
Anschreiben..
Deckblatt (kann, muss nicht).
Lebenslauf..
Evtl. „Dritte Seite“/„Über Mich“-Seite, Leistungsbilanz oder Motivationsschreiben..
Zeugnisse (Schule/Studium/Ausbildung).
Zertifikate / Bescheinigungen (z. B. ... .
Praktikums- und Arbeitszeugnisse..

Was gehört in eine Bewerbung 2022?

Der Inhalt einer Bewerbungsmappe setzt sich stets aus folgenden Dokumenten zusammen:.
Deckblatt..
Anschreiben..
Tabellarischer Lebenslauf..
Anhang (meist Zeugnisse, Arbeitsnachweise, Referenzen).