Was gibts neues in der welt?

Newsticker

Schlagzeilen, Meldungen und alles Wichtige

Die Nachrichten heute: Newsticker, Schlagzeilen und alles, was heute wichtig ist, im Überblick.

Zum Newsticker

    • Der überall sichtbaren Arbeiterlosigkeit setzt die Politik hektische Forderungen nach Zuwanderung entgegen. Doch warum ist sie so sicher, dass Menschen, die etwas können, ausgerechnet nach Deutschland wollen? Unser Land unterliegt einem Einwanderungs-Irrtum – aus mehreren Gründen.

  • An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern

    Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

  • Der Betreiber des Atomkraftwerks Isar 2 hat beim geplanten Reservebetrieb Bedenken angemeldet. Nun antwortet Robert Habecks Staatssekretär ebenfalls per Brief. Im Ministerium hat man zwei Vermutungen, was hinter dem öffentlichen Protest der Betreiber steckt.

  • Lange hat der Wirtschaftsminister von Applaus und Verklärung wohlgesonnener Medien gelebt. Das fällt ihm jetzt auf die Füße. Seine Patzer legen seine Schwächen schonungslos offen. Dass er sich auch noch in Selbstmitleid ergeht, ist ein Hohn für alle, die unter der Krise besonders leiden.

  • Produktionsstopps münden nicht automatisch in einer Insolvenz, sagt Bundeswirtschaftsminister Habeck – und hat damit Recht, wie Sanierungsexperten unterstreichen. Allerdings wohl nur bei einer kurzfristigen Betrachtung. Doch auch ein anderes Kalkül ist denkbar.

  • Das Bäckerhandwerk fühlt sich von Wirtschaftsminister Robert Habeck im Stich gelassen. Der Zentralverband des Bäckerhandwerks lud den Grünen-Politiker ein, „sich direkt in der Backstube ein Bild von der schwierigen Situation eines mittelständischen Unternehmers zu machen“.

  • Robert Habeck trat am Dienstagabend bei Sandra Maischberger an, um seine Energiepolitik zu verteidigen. Er dürfte geahnt haben, wie unangenehm das werden könnte. Doch die Moderatorin blieb so hartnäckig, dass der Wirtschaftsminister den Faden am Ende vollends verlor.

  • Seit mehreren Wochen läuft die Gegenoffensive im Süden der Ukraine. Über den tatsächlichen Kriegsverlauf ist seither aber nur wenig nach außen gedrungen. Inzwischen zeigt sich, dass eine ganz spezielle Taktik der ukrainischen Armee erfolgreich ist, wie WELT-Reporter vor Ort beobachten konnten.

  • Abseits der offiziellen Propaganda zeichnet ein russisches Geheimpapier eine düstere Zukunft für Russland. Gleichzeitig zeigen aktuelle Zahlen, dass die Menschen in Scharen ins Ausland fliehen. Die Kreml-Zahlen sind noch weit schlechter als die offiziellen Prognosen.

  • 11.000 Menschen arbeiteten in Friedenszeiten im und rund um das AKW Saporischschja. Der Betreiber wirft russischen Truppen jetzt die Verschleppung und Misshandlung von Mitarbeitern vor. Selenskyj kündigt einen Kriegshaushalt an. Mehr im Liveticker.

  • Die Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht will lieber Gas aus Russland statt Strom durch Atomkraftwerke. Der CDU-Abgeordnete Jens Spahn hält im WELT Talk dagegen – und kritisiert zudem das Entlastungspaket der Ampel-Koalition.

  • Die Lage in NRW hat sich nach Angaben des Familienministeriums in Düsseldorf stark zugespitzt, weil sich „einige Länder für eine Aufnahme von Geflüchteten sperren“ und diese nach NRW weiterschickten. Das Ministerium fordert mehr Solidarität von anderen Bundesländern.

  • Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören

    Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

  • Mit Blick auf den CDU-Parteitag rügt Vizechef Carsten Linnemann seine Partei für einen Fehler, „den wir seit Jahren machen“. Er sieht eine „Erdrutsch-Rezession“ nahen, die weit über die Pandemie-Schäden hinausgehe. Und: Er hätte Rentnern keine 300 Euro Energiepauschale zugesagt.

  • Bei Messerattacken in Kanada sterben vor wenigen Tagen zehn Menschen. Die Tatverdächtigen flüchten, einer von ihnen wird kurz darauf tot aufgefunden. Jetzt ist der zweite Mordverdächtige nach mehrtägiger Fahndung festgenommen worden.

  • Das Beste aus der WELT-Redaktion – exklusiv für Sie zusammengestellt.

  • Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Oppositionsführer Friedrich Merz (CDU) haben sich im Bundestag nichts geschenkt. Endlich, möchte man sagen. Die Zeit der stillen Hinterzimmerpolitik scheint vorbei. Die Bürger wünschen sich in diesen schweren Zeiten leidenschaftliche Politik.

  • Seit Monaten fordern Sozialverbände und Opposition auch für die 20 Millionen Rentner eine Energiepreispauschale. Nun bekommen sie ebenfalls 300 Euro. Ökonom Lars Feld macht keinen Hehl daraus, was er davon hält – und sagte einem Rentner jetzt ins Gesicht, was Politiker nicht zu sagen wagen.

  • Rebecca Seidler von der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover und ihr Schwiegervater beobachteten eine Anti-Israel-Demo. Er zeigte still eine Israel-Fahne und wurde körperlich angegriffen. Nun soll Seidler eine Geldbuße zahlen. Sie sieht den Kampf gegen Antisemitismus „kriminalisiert“.

  • Satelliten-Notruf, ein Always-On-Display, Unfall-Erkennung und eine „dynamische Insel“ auf dem Bildschirm: Apple führt mit seinen neuen iPhones, Apple Watches und AirPods gleich eine ganze Reihe von neuen Funktionen ein. Nur das iPhone Mini bleibt auf der Strecke.

  • Experten nennen das Phänomen „Übersterblichkeit“: Europa meldet aktuell ungewöhnlich hohe Todeszahlen. Corona kann nicht unmittelbar der Grund für die Sterbewelle sein. Eine Spurensuche in Spanien, Großbritannien - und Deutschland.

  • Das Interview, das die entlassene RBB-Intendantin der „Zeit“ gegeben hat, ist ein Dokument von Hybris und Selbstgerechtigkeit. Bei der Affäre um Patricia Schlesinger handelt es sich nicht um einen Skandal, sondern um zwei. Und der zweite ist das viel größere Problem.

  • Sich ein eigenes Haus zu bauen, ist für viele die Erfüllung eines Lebenstraums. Doch Experten warnen: Es gibt unzählige Fallen, in die unbedarfte Bauherren tappen. Ein Überblick über mögliche Fehler beim Eigenheimbau.

  • Der FC Liverpool erlebt zum Auftakt der Champions League ein Debakel beim SSC Neapel. In der ersten Halbzeit wird das Team von Jürgen Klopp förmlich überrollt. Das Ergebnis hätte noch höher ausfallen können.

  • Der neueste Krimi der „Harry-Potter“-Autorin ist ab sofort in Deutschland erhältlich. Im englischsprachigen Raum sorgte das Buch der umstrittenen Autorin bereits für Kontroversen. Der Verdacht: Rowling verarbeitet darin ihren Transgender-Shitstorm.

  • Höhere Energiepreise und strengere Sanierungspflichten stellen immer mehr Hausbesitzer vor unlösbare Probleme. Verbände schlagen Alarm, ein Immobilienexperte rechnet für Mehrfamilienhäuser mit Kosten in Millionenhöhe. Und am Ende wird oft der Mieter zahlen.

  • Polio galt als nahezu ausgerottet. Doch plötzlich werden Ausbrüche in Großbritannien, den USA und Israel nachgewiesen. Wie kann das sein? Und sind die aktuell bekannten Fälle nur „die Spitze des Eisbergs“?

  • Leichtigkeit, sie fehlt in diesen Wochen: Der Sommer schwindet, es wird kalt, das Geld knapp, Arbeitsplätze unsicher, Ängste gehen um. Wie können wir die zunehmende Schwere des Lebens aushalten? Setzen wir mehr Mitgefühl ein – nicht nur gegenüber unseren Liebsten.

Sendung

„Wir beenden diesen Krieg nicht einen Tag früher, wenn wir unsere Wirtschaft ruinieren“

Welche Auswirkungen haben der Ukraine-Krieg und die Corona-Pandemie auf Deutschlands Wohlstand? Wie teuer wird die Energiekrise? Reicht das Entlastungspaket aus? Drohen soziale Unruhen? Darüber diskutiert Chefredakteur Jan Philipp Burgard mit Anton Hofreiter (Grüne), Jens Spahn (CDU) und Sahra Wagenknecht (Linke).

  • Niemand ist auf deutschen Titelseiten so omnipräsent wie Robert Habeck – und niemand inszeniert sich dort so tiefgründig. Doch eine genaue Sichtung seiner zahllosen Magazin- und Zeitungscover seit 2019 legt eine ganz andere, beunruhigende Botschaft über den grünen Politiker offen.

  • US-Präsident Joe Biden hat den ehemaligen Präsidenten Barack Obama und dessen Ehefrau Michelle im Weißen Haus empfangen. Die beiden enthüllten ihre Porträts im Regierungssitz. Die Gemälde unterscheiden sich mit ihrem modernen Stil deutlich von den anderen offiziellen Porträts.

  • Die Kündigung eines Geschäftsführers, der nicht gendern wollte, bleibt nach einem Vergleich vor Gericht bestehen. Zur Zulässigkeit solcher Sprachvorgaben im Wirtschaftsleben ist damit aber nichts entschieden. Der Kläger kann dem Urteil etwas Gutes abgewinnen.

  • Ist regelmäßiges Texting schon Fremdgehen? Sollte man seinen Gefühlen einfach nachgehen? Und ab welchem Zeitpunkt sollte man besser klare Verhältnisse schaffen? Unsere Paarberater wissen, wer aus Affären meist als Verlierer herausgeht.

  • Im Osten der Republik herrscht mancherorts ein weltweit einmaliger Mangel an jungen Frauen. Das Ungleichgewicht macht Regionen radikaler, Arbeitskräfte rar, Beziehungen komplizierter. Wie Experten jetzt dagegen vorgehen wollen – und was Betroffene dagegen tun.

  • Heute stellt sich Bundeskanzler Olaf Scholz einer Generaldebatte im Bundestag – und damit Fragen zum Entlastungspaket und zum Weiterbetrieb zweier Atomkraftwerke als Notreserve. Bisher haben das Thema Grüne und FDP besetzt, wie WELT-Politikredakteur Claus Christian Malzahn beobachtet hat.

  • Deutschland droht ein heißer Herbst. Vor allem steigende Gaspreise machen Menschen Angst. Deffner und Zschäpitz diskutieren, was die Energiepolitik und das Entlastungspaket für das Land und die Börse bedeutet. Dabei geben sie ganz persönliche Lebenstipps.

  • In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Anja Ettel und Daniel Eckert über das Kursglück bei Delivery Hero, Illuminas Kampf um einen Krebs-Deal und die gemeinsame Lieblingsaktie von Cathie Wood und Frank Thelen.

  • Paare in Langzeitbeziehungen sind oft in starren Rollen gefangen. Was kann man tun, wenn die Luft raus ist? Der Regisseur Moshe Rosenthal erzählt, wie das Auftauchen eines Dritten die Dynamik zum Positiven verändern kann. Aber auch, warum so viele Beziehungen unerfüllt bleiben.

  • Die Rechte in Amerika sieht im Einfluss von Homosexuellen auf Gesellschaft und Politik eine Gefahr. Wegen der Geheimhaltung, die einst ihre Existenz ausmachte, seien sie ständig auf Täuschung bedacht. Die Ursprünge dieser Angst liegen in Deutschland.

  • Der Dirigent Christian Thielemann sieht sich als Konservativen, hat aber „die letzten beiden Male nicht CDU gewählt“. Ein Gespräch über seine Erwartungen an den CDU-Parteitag, die Tilgung des Wortes „Führer“ im Bayreuther „Lohengrin“ und seine Begegnungen mit Angela Merkel.

  • Der Architekt Kengo Kuma hat das Geburtshaus von Hans Christian Andersen in ein modernes Museum umgestaltet. Das Gebäude ist eine Hommage an die Märchenwelt des Dichters. Dabei wollte der mit etwas ganz anderem in Erinnerung bleiben.

  • Aufbruch im Osten. Die neue Theatersaison hat kaum begonnen, da preisen Weimar und Dresden gleich zwei Uraufführungen am selben Tag aus. Und beide wollen sich zu großen Fragen unserer Zeit äußern. Klimakrise und Selbstentfremdung. Kann das gut gehen?

  • Deutschland, wir müssen reden: Um die Freiheit ist es nicht gut bestellt. Warum ist das so? Darüber macht sich unsere WELT-Chefreporterin Anna Schneider in ihrem Newsletter jede Woche Gedanken.

  • Darf Öl ins Nudelwasser? Gibt es „zu viel Knoblauch“? Und ist Maggi kulturelles Erbe oder eine dunkle Bedrohung? In diesem exklusiven Newsletter tischt WELT-Redakteurin Katharina James jeden Donnerstag auf: Rezepte, Tipps und Entdeckungen.

  • Wie offen darf man über Selbstbefriedigung reden? Und ist Monogamie wichtig – oder vollkommen überbewertet? Jeden Sonntag widmet sich WELT-Redakteurin Clara Ott Fragen, die uns alle (heimlich) beschäftigen.

  • Im Kernkraftwerk Saporischschja arbeitet das Personal angesichts der schwierigen Lage unter hohem Stress: Wie wahrscheinlich ist menschliches Versagen? Sollten sich Deutsche mit Jodtabletten eindecken? Die drängendsten Fragen zur Sicherheit des ukrainischen Kernkraftwerks.

  • Stillen mit Muttermilch gilt als ultimative Säuglingsnahrung, die sogar Krankheiten vorbeugen soll. Doch nicht bei jeder Frau klappt es – und manche Mütter wollen nicht Stillen. Wie wichtig und gesund ist diese Ernährungsform wirklich?

  • Rückenschmerzen sind der häufigste Grund für Fehltage am Arbeitsplatz. Und doch ist über die Ursache dieses Leidens relativ wenig bekannt. Eine Studie der Berliner Charité mit 3000 Probanden soll das ändern. Erste Ergebnisse überraschen die Forscher.

  • Wie soll mittelfristig mit Corona-Regeln an Schulen umgegangen werden? Die deutschen Amtsärzte meinen, Masken im Unterricht sollten erst dann wieder zum Einsatz kommen, wenn es eine Virus-Variante gäbe, die infektiöser sei und gleichzeitig schwerer krank mache als die Omikron-Varianten.

  • Läuft die dritte Omikron-Welle wirklich aus? Olaf Gersemann erklärt und bewertet kurz und kompakt die aktuellen Zahlen. Alles, was Sie am 7. September wissen müssen.

  • Zehntausende Unfallopfer in Indien könnten überleben, wenn ihnen schnell geholfen würde. Aber Hilfe bleibt oft aus. Das zu ändern wurde die Mission von Piyush Tewari, nachdem er eine Tragödie erlebt hatte. Sein Engagement wurde mit dem Rolex Preis für Unternehmungsgeist ausgezeichnet.

  • Die Schweizer Ornithologin Anita Studer hat mit ihrer Organisation in Brasilien inzwischen acht Millionen Bäume gepflanzt, weil sie einem Vogel nach Südamerika folgte. Für ihr Projekt erhielt Studer den Rolex Preis für Unternehmungsgeist.

  • „Mission Blue“, die Organisation von Tiefsee-Pionierin Sylvia Earle, setzt sich für globale Meeresschutzgebiete ein – weil das lebenswichtig ist. „Mission Blue“ ist Teil der Rolex Initiative „Perpetual Planet“.

  • Robert Habeck hat der Laufzeitverlängerung der drei letzten deutschen Atomkraftwerke eine Absage erteilt. Eine genauere Betrachtung des Stresstests der Übertragungsnetzbetreiber zeigt, wie sehr das Preis- und Versorgungsrisiko für Strom durch den Alleingang des Ministers gestiegen ist.

  • Bis 2030 soll Mercedes-Benz zur reinen Elektroauto-Marke werden. Im Interview mit WELT spricht Ola Källenius über die historische Zäsur vor der er und sein Konzern stehen – und warum er Mercedes-Benz nicht als politischen Akteur versteht.

  • An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern

    Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

  • Viele junge Amerikaner leisten im Job nur das Nötigste. „Quiet quitting“ wird das genannt und von vielen als stille Kündigung bezeichnet. Andere sehen es als neuen Spleen der Generation Z, als Ausrede, um früher zum Yoga zu gehen. Was steckt wirklich dahinter?

  • Die Zeiten, in denen Unternehmen aus vielen Bewerbern auswählen konnten, sind vorbei. Für Betriebe ist es schwierig wie nie, Azubis zu finden – und die Generation Z bricht mit alten Gewohnheiten. So könnten schon bald Lebenslauf und Anschreiben der Vergangenheit angehören.

  • An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern

    Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

  • Der Volkswagen-Konzern lässt Porsche wieder als eigenständiges Unternehmen an die Börse. Die Verflechtungen zwischen den Beteiligungen des Porsche-Piëch-Clans werden dadurch noch undurchsichtiger. Ein besonders heikler Spagat wartet auf Oliver Blume.

  • Mit einer Strompreisbremse will die Bundesregierung die Haushalte vor steigenden Kosten schützen. Verbraucher müssten für einen Basisbedarf dann nur einen reduzierten Preis zahlen. Doch zählen auch Wärmepumpen dazu? Oder Elektroautos? WELT beantwortet die wichtigsten Fragen.

  • Mit dem richtigen Sparplan ist die wirtschaftliche Krise für Vorsorge-Sparer sogar eine Chance. Denn an der Börse sind Aktien jetzt billig. Langfristig stärkt das den Zinseszins-Effekt und hilft, das Geld vor Kaufkraftverlust zu schützen. WELT stellt die beliebtesten Produkte vor.

  • So angriffslustig erlebt man den Kanzler selten: Mit seiner scharfen Reaktion auf Vorwürfe von Unionsfraktionschef Merz stiftet Scholz Korpsgeist in der zuletzt zerstrittenen Ampel. Zugleich sendet er so eine unmissverständliche Botschaft an seinen grünen Wirtschaftsminister Habeck.

  • Auch vielen armen Menschen nutzte das 9-Euro-Ticket. Das von der Ampel geplante Nachfolgemodell für 49 bis 69 Euro würde hingegen eine viel engere Zielgruppe entlasten: Pendler auf längeren Strecken – aber nur unter einer Bedingung.

  • Grüne und SPD regieren an den Nöten der Menschen vorbei. Spürbare Hilfen für Arbeiter oder Familien werden verschleppt. Lieber kümmert man sich um woke Symbolpolitik wie Genderfragen. Wohin solche Abgehobenheit führt, sieht man an einem anderen Beispiel.

  • Die Ampel-Koalition hat kurz vor der finalen Abstimmung ihre Corona-Pläne noch einmal geändert. Daran gibt es Kritik aus der Fachwelt, von der Opposition – und sogar aus der eigenen Partei. Ein FDP-Abgeordneter kündigte bereits an, gegen das Gesetz zu stimmen.

  • Die Straße ist nicht nur der Raum zwischen den Häusern, sondern hart umkämpft. Architekturästheten möchten sie schützen, Politiker wollen sie regulieren, Klimaaktivisten fordern jetzt sogar ihre Befreiung. Und es ist nicht ausgeschlossen, dass sie vollends aus den Städten verschwindet.

  • Der Westbalkan ist für Europa strategisch wichtig gelegen. Doch auch Russland und die Türkei buhlen dort um Einfluss. Nun haben erste Länder in der Region den Energienotstand ausgerufen und fordern Hilfe aus Europa. Bleibt Brüssel untätig, drohen Unruhen – mit schwerwiegenden Folgen für die EU.

  • Ex-Präsident Donald Trump nahm offensichtlich Akten über Atomwaffen anderer Staaten aus dem Weißen Haus mit. Nicht nur die US-Geheimdienste sind in Aufruhr. Auch verbündete Staaten fragen sich: Wie sicher sind ihre Geheimnisse in den Händen der USA noch?

  • Als Außenministerin der Obama-Regierung verhandelte Hillary Clinton auch mit Wladimir Putin. Im Interview erklärt sie, wie man mit dem Mann im Kreml umgehen muss – und welche Gefahren für westliche Demokratien lauern, auch im eigenen Land.

  • Die baltischen Staaten warnten früh vor Putins Russland – und wurden vor allem in Deutschland überhört. Im WELT-Interview erklären die Regierungschefs von Estland, Lettland und Litauen, was sie jetzt von der Bundesrepublik erwarten.

  • Sparen, sparen, sparen – und trotzdem reichen unsere Energiereserven vielleicht nicht aus, um durch den Winter zu kommen. Sind unsere Nachbarn besser vorbereitet? Schauen sie der kalten Jahreszeit gelassener entgegen? Nicht unbedingt. Ein Überblick.

  • Im Spiel gegen Frankreich brennt Luka Doncic ein Offensiv-Feuerwerk ab. Der slowenische Superstar trifft gegen die Franzosen aus allen Lagen. Deutschlands Basketballer gewinnen derweil ohne ihre Stars locker gegen Ungarn und beenden die Gruppe als Zweiter.

  • Eintracht Frankfurt verpatzt den Auftakt in der Champions League. Gegen abgezockte Portugiesen von Sporting Lissabon steht eine gute Leistung ohne Ertrag. Spieler und Trainer hadern mit der eigenen Chancenverwertung.

  • Der FC Bayern gastiert zum Auftakt der Champions League bei Inter Mailand. Es gab Zeiten, da waren italienische Klubs für die Münchener ein Angstgegner. Mittlerweile aber haben sich die Vorzeichen gründlich verkehrt. Viele Beobachter sehen Parallelen zum Zustand des Landes.

  • Eintracht Frankfurt legt beim ersten Champions-League-Spiel der Vereinsgeschichte einen Fehlstart in die Gruppenphase hin. Gegen Sporting Lissabon ist der Europa-League-Sieger über 60 Minuten das bessere Team. Dann kippt ein schneller Doppelschlag das Spiel.

  • Trainer oder Technikschulung beim Laufen? Nicht nötig, denken viele, jeder hat doch eh seinen eigenen Laufstil. Dabei liegt hier großes Potenzial, weiß Physiotherapeut Markus Majer. Für Leistung, Gesundheit und mehr Spaß ist die Lauftechnik essentiell.

  • Er ist der Jamie Oliver der Ukraine: Jewhen Klopotenko. Seit Beginn der russischen Invasion hatte sein Restaurant nur an zwei Tagen geschlossen. Ein Gespräch über die kulinarische Identität seiner Heimat und Kochen in Zeiten des Krieges.

  • Er habe, sagt Til Schweiger, einen massenkompatiblen Geschmack. Seine anhaltende Beliebtheit beim Publikum bestätigt das. Gespräch über seine Urangst, die Fortsetzung von „Manta, Manta“ und seinen Rekord im Eisbecken.

  • Mit dem Tokioter Nakagin Capsule Tower wird ein Stück Architekturgeschichte abgerissen. Jetzt soll das visionäre Gebäude im Space-Age-Look ein neues Leben bekommen – auch in digitaler Form.

  • Mode mietet statt kaufen: Werden da auch modisch Anspruchsvolle fündig? Welche Anbieter muss man kennen, welche Größen haben es schwierig – und was kostet die Abendrobe auf Pump?

  • Wenige Handgriffe und eine Stunde im Ofen: Das reicht für ein cremig-scharfes Hähnchencurry mit Fleisch, das zart vom Knochen fällt und trotzdem mit einer knusprigen Haut glänzt. Wer will, schnippelt noch einen Salat dazu, der beim Essen angenehm im Mund kracht.

  • Dieses schnell angerührte, sommerliche Gebäck enthält Joghurt, Vollkornmehl und Früchte, schmeckt aber nach viel mehr als nur „gesund“. Mit einer großen Tasse Kaffee oder Tee versüßt ein Stück davon den Spätsommer-Morgen. Und jede andere Tageszeit auch.

  • Dieses Ofengemüse mit Fisch vereint alle Zutaten eines Nizza-Salats auf einem Blech für ein schnelles, aber ungewöhnliches Abendessen. Das extra-würzige Dressing mit provenzalischen Einflüssen kommt gleich doppelt zum Einsatz.

  • Falls Kriminelle und vor allem Terroristen nicht aufgeben wollen, steht die GSG9 bereit. Seit ihrer Gründung 1972 gibt die Einheit der Bundesrepublik die Möglichkeit, auf schwierige Lagen notfalls mit genau dosierter Gewalt zu reagieren.

  • Am 5. September 1972 überfielen acht Terroristen das Quartier der israelischen Olympia-Mannschaft in München. 21 Stunden später waren elf Sportler und ein deutscher Polizist tot. Bis zur Aufarbeitung der Ereignisse vergeht ein halbes Jahrhundert.

  • Die Olympischen Spiele 1972 in München sollten der Welt ein neues Deutschland zeigen. Doch dann ermordeten Terroristen elf israelische Sportler und einen Polizisten. Für die Angehörigen begann ein jahrzehntelanger Kampf um Gerechtigkeit. Ihr Gegner: die deutsche Regierung.

  • Nur im Herbst servieren Südtirols echte Buschenschänken ihren Eigenbauwein. Beim Törggelen gilt es, erst ausgiebig zu wandern, um dann gemütlich zusammen jungen Wein mit Speck, Käse und Kastanien zu genießen. Traumhafte Blicke gibt es gratis dazu.

  • Spannende Eilande findet man nicht nur im Meer. Auch wenn Inseln in Seen oder Flüssen oft vergessen werden, gibt es hier viel zu entdecken. Wir stellen fünf Beispiele im Süßwasser vor – darunter Europas größte Binneninsel im Norden Deutschlands.

  • Björn Henning ist CEO des Start-ups Shoepassion. Fast wäre er das heute nicht mehr – denn seine Firma stand ganz kurz vor dem Aus. Eine unheilvolle Übernahme drohte das Unternehmen zu ruinieren. Wie er es gerettet hat, erzählt er hier.

  • Von sprechenden Alien-Waffen bis hin zu Ghostbusters: Trotz Abwesenheit einiger großer Aussteller gab es dieses Jahr auf der Gamescom viel zu spielen – und das mit einer enormen Bandbreite. Diese acht Videospiele könnten sich jetzt besonders lohnen.

  • Aufwändige Alarmanlagen zum Schutz des Eigentums könnten bald überflüssig werden. Smart-Home-Lösungen wie kabellose Außenkameras, Alarmsensoren, die Hebelversuche an der Terrassentür erkennen, Geräte, die brechendes Glas hören, stehen bereit. Doch ihre Nutzung hat Tücken.

  • In einem Tierpark in Thailand mussten drei Zoowärter einen „ausgebrochenen Strauß“ einfangen. Dabei handelte es sich aber nicht wirklich um einen Vogel, sondern um einen Kollegen im Kostüm. Der Zoodirektor klärt auf, was dahintersteckt.

  • Einfach mal ausschlafen: Das tut nicht nur der Seele, sondern auch den Sozialkompetenzen gut. Laut Forschern aus den USA kann sich eine schlechte Nachtruhe nämlich drastisch auf das Einfühlungsvermögen und die Hilfsbereitschaft auswirken.

  • Yoda, Chewbacca, Luke Skywalker, Prinzessin Leia oder Obi-Wan Kenobi: Den meisten ist irgendeine Figur aus dem Weltraum-Epos bekannt. Eine lukrative Basis – und ein Ende ist nicht in Sicht, wie Gespräche mit Machern und Darstellern zeigen.

  • Deutschland hält an der Maskenpflicht fest – zumindest in einigen Bereichen des öffentlichen Lebens. Ergibt das Sinn? Der Immunologe Matthias von Herrath suchte nach Evidenz für den Nutzen von Maskenpflichten. Fündig wurde er nicht.

  • Bis Dienstagabend konnte man noch hoffen, dass Robert Habeck (Grüne) Vernunft vor Starrsinn stellt. Doch mit seinem Auftritt bei Maischberger offenbart er sich als Ideologe. Mit unschuldigem Blick nimmt er für die Energiewende in Kauf, dass kleine Unternehmen auf der Strecke bleiben.

  • Der Wirtschaftsminister bekommt viel Lob für seinen Pragmatismus. Doch in der Atomfrage agiert er ideologisch. Wer Gigawatt abschaltet, um die eigene Parteibasis zu befrieden, kann den Bürgern im womöglich kalten Winter nicht wieder mit Verhaltensregeln kommen.

  • Die Bilder des Tages, ausgewählt von unserer Fotoredaktion

  • Der statistische Blick auf unseren Alltag – direkt und schonungslos.

  • Das Entlastungspaket steht, doch für die Gasverbraucher hält es nichts bereit. Und als wäre das nicht bitter genug, definiert die Bundesnetzagentur den Begriff des „geschützten Kunden“ neu. Gleichzeitig beginnt eine neue Phase im Wettbewerb der Heizungssysteme.

  • Der Bundeswirtschaftsminister schickt mitten in einer fast schon existenziellen Energie-Krise die letzten Atomkraftwerke ins Aus. Den großen Hebel, den die vier Gigawatt deutscher Atomkraft haben würden, lässt er ungenutzt. Expertenrat schlägt er mit fragwürdigen Ausreden in den Wind.

  • Der amerikanische Ex-General David Petraeus ist optimistisch, dass es der Ukraine gelingen wird, die Kontrolle über Cherson im Süden zurückzuerlangen. Ein großes Risiko sieht er in Russlands „beträchtlichen, noch nicht eingesetzten Kapazitäten“ – auch für die Nato.

  • Die Landgrenze zwischen der Türkei und Griechenland ist eine Blackbox. Journalisten dürfen sich kein Bild davon machen, was sich am Grenzfluss Evros abspielt. Doch das, was aus der Region nach außen dringt, macht klar, dass hier ein lebensgefährliches Pokerspiel im Gange ist.

  • 5000 Sit-ups in einem Monat: Unsere Reporter - einer Mitte 30, einer Mitte 40 - starten den Selbstversuch. Es wird ein harter Kampf. Nicht nur körperlich lohnt sich diese besondere Fitness-Challenge. Die Ergebnisse sind nicht zu übersehen.

Lädt...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal! Leider wurden keine neuen Inhalte gefunden. Bitte versuchen Sie es später noch einmal!