Was haben lüfter sockel zu bedeuten

Was haben lüfter sockel zu bedeuten

Wo gehobelt wird, da fallen Sp�ne: Das wussten auch schon unsere Gro�eltern. Anders ist es nicht bei Prozessoren. Diese arbeiten auf H�chstleistung und sollen immer schneller werden. Die Effizienz der aktuellen Prozessoren wird zwar immer besser, doch wird man es nie vermeiden k�nnen, dass mittels Strom eingefl��te Energie in W�rmeenergie umgewandelt wird. Gerade im Sommer sollte man also auf eine gute K�hlung der CPU achten, damit das Arbeiten am PC ohne Hitzeprobleme und den daraus resultierenden Abst�rzen getr�bt wird.

Vor dem Kauf

Zwei Dinge sollte man als Grundvoraussetzung wissen um den richtigen CPU-K�hler zu finden: Als Erstes ist der Sockel der CPU bzw. des Mainboards zu bestimmen. Viele Hersteller bieten CPU-K�hler nur f�r bestimmte Sockel an, da sich die Montage bei den verschiedenen Sockeln komplett unterscheiden kann. Folglich m�ssen die Hersteller, die K�hler f�r verschiedene Sockel anbieten m�chten, auf die jeweiligen Montagenormen der Sockel achten. Grunds�tzlich gibt es zwei gro�e Hersteller von Prozessoren: AMD baut ihre CPUs f�r die Sockel AM2, AM2+, AM3, AM3+, AM4, FM1 und FM2 - Intel f�r die Sockel 775, 1150, 1151, 1155, 1156, 1200, 1366, 1700, 2011 und 2066, wobei zu alte Sockel jetzt nicht genannt wurden. Vorteil bei AMD ist, dass man seit dem Sockel AM2 zwar die Bezeichnungen der Sockel �ndert, nicht jedoch die Montageeigenschaften und Dimensionen. So passt ein AM2-K�hler auch auf den AM3+-Sockel. Beim aktuellen AM4-Sockel sieht es jedoch ein wenig anders aus. Hier werden aufgrund neuer Lochabst�nde auch neue Befestigungen ben�tigt, sofern die K�hler-Hersteller nicht auf das bereits montierte Retention-Kit von AMD setzt. Zus�tzlich muss man bei der richtigen K�hler-Wahl nat�rlich noch ber�cksichtigen, dass er die neue CPU auch ausreichend k�hlen kann. Bei Intel sind nur die Sockel 115x und 1200 zueinander kompatibel, was die Montage der CPU-K�hler angeht. Gleiches gilt f�r den Sockel 2011 und 2066, wo ebenfalls die Lochabst�nde identisch sind. So liefern die CPU-K�hler-Hersteller meist viele verschiedene, zu den jeweiligen Sockeln passende Montagekits mit.

F�r den neuen Sockel 1700 gibt es bei vielen Herstellern entsprechende Umr�stkits: Enermax, be quiet, Arctic, Noctua, Scythe, Alpenf�hnund SilentiumPC

Hat man nun herausgefunden, welchen Sockel man hat, gilt es als n�chstes zu schauen, welches Geh�use man besitzt, bzw. wieviel Platz dem K�hler in dem Geh�use zur Verf�gung steht. Denn je nach K�hlleistung kann ein aktueller CPU-K�hler gerne mal mehr als ein Kilogramm wiegen und Ausma�e erreichen, wo man mit den meisten PC-Geh�usen Platzprobleme bekommt. Sind die beiden wichtigsten Fakten gekl�rt, kann man sich an eine erste Auswahl von CPU-K�hlern heranwagen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Art der Montage: W�hrend bei kleineren, leichteren K�hlern die Montage per Klemmmechanismus (AMD) bzw. Push-Pin-Technik (Intel) noch ausreicht, m�ssen gr��ere, schwerere K�hler mittels Backplate an das Mainboard geschraubt werden, damit der n�tige Anpressdruck und Stabilit�t gew�hrleistet werden kann. Dies kann je nach Geh�use dazu f�hren, dass das komplette Mainboard ausgebaut werden muss, sofern bei dem Geh�use nicht eine entsprechende Aussparung auf dem Mainboard-Tray vorhanden ist.

Montage per Push-Pin-MethodeQuelle: coolermaster.de

Was haben lüfter sockel zu bedeuten
Montage per verschraubbarer BackplateQuelle: alpenfoehn.de
Was haben lüfter sockel zu bedeuten

Zudem sollte man, sofern angegeben, auf die vom K�hler-Hersteller vermerkte maximale TDP (Thermal Design Power -> Verlustleistung) achten. Diese kann von 13 Watt bei extrem stromsparenden Prozessoren bis hin zu 250+ Watt beim Intel Core i9-12900K reichen. Hier ist mit einer normalen Luftk�hlung kaum noch eine effektive K�hlung m�glich. Da allerdings viele K�hler-Hersteller die maximale K�hlleistung nicht mit angeben, kann man sich h�ufig nur auf Tests oder Erfahrungsberichte verlassen. Auch ein Hinweis auf der Herstellerseite, welche CPU maximal unterst�tzt wird, kann hilfreich sein.

Sind diese Sachen alle abgekl�rt, geht es nun also zu unseren Empfehlungen. Um die Beratung m�glichst �bersichtlich zu gestalten, listen wir f�r die maximal m�gliche CPU-K�hlerh�he jeweils drei CPU-K�hler auf. Hierbei unterscheiden wir zwischen "Einstieg", "Preis-/Leistung" und "Highend". Zudem verlinken wir entsprechende Testberichte zu den CPU-K�hlern.

Grunds�tzlich gilt: Vor dem Kauf eines CPU-K�hlers sollte man zur Sicherheit auf der jeweiligen CPU-K�hler- und/oder Mainboard-Herstellerseite direkt auf der Produktseite abkl�ren, ob mit dem im Besitz befindlichen Mainboard Inkompatibilit�ten vermerkt sind.

Alle CPU-K�hler f�r den Intel-Sockel 115x & 1200

Alle CPU K�hler f�r den Intel Sockel 1700

Alle CPU-K�hler f�r den Intel-Sockel 2011 bzw. 2066

Alle CPU-K�hler f�r den AMD-Sockel AM3+

Alle CPU-K�hler f�r den AMD-Sockel AM4

Alle CPU-K�hler f�r den AMD-Sockel TR4

CPU-K�hler bis 5 cm H�he

Viele PC-Geh�use im Mini-ITX- oder micro-ATX-Format haben kaum mehr Platz als 5 cm bei der H�he f�r den CPU-K�hler. Besonders zu empfehlen ist hier der Noctua NH-L9a f�r AMD bzw. NH-L9i f�r Intel-CPUs bei ganz flachen Geh�usen. Der mit knapp 39 � nicht ganz g�nstige, 3,7 cm flache Top-Flow-K�hler l�sst sich dank PWM-L�fter und Low-Noise-Adapter auch auf die gew�nschte Lautst�rke regeln.
Weiterhin w�re der Alpenf�hn Silvretta zu nennen. Der 4,5 cm hohe und 250 Gramm leichte CPU-K�hler ist mit 19 Euro sehr g�nstig.
Zu guter Letzt ist der neue Black Ridge aus gleichem Hause noch eine Empfehlung. Mit nur 4,7 cm H�he schafft er bis zu 95 Watt zu k�hlen und ist damit der leistungsst�rkste K�hler bei einer H�he bis 5 cm.

EKL Alpenf�hn Silvretta Bestes Angebot von:
25 weitere Preise und Anbieter
Bestes Angebot von:
EKL Alpenf�hn Black Ridge Bestes Angebot von:
13 weitere Preise und Anbieter

Alle CPU-K�hler bis 5 cm H�he im Preisvergleich

CPU-K�hler von 5 - 10 cm H�he

Auch diese H�he kommt meist bei Desktop- und HTPC-Geh�usen zum Einsatz. Mit 5,7 cm H�he ist der Samuel17 von Prolimatech sicherlich ein platzsparender, aber mit etwa 40 Euro Kaufpreis kein g�nstiger Einstieg. Mit einem Gewicht von ca. 400 Gramm geh�rt er zu den schwersten K�hlern seiner gr��e. Er ist geeignet f�r 120-mm-L�fter, wird jedoch ohne L�fter geliefert!
Zu den beliebtesten CPU-K�hlern bis 10 cm H�he geh�rt ganz der Shadow Rock LPvon BeQuiet, welcher mit 7,6 cm H�he und einem 120-mm-L�fter daherkommt. Daf�r muss man dann allerdings auch mit 35 Euro etwas tiefer in die Tasche greifen.
Nochmals etwas schwerer, daf�r aber flacher ist der Noctua NH-L12S, welcher mit stattlichen 520 Gramm daherkommt. Preislich startet der Leisetreter bei 55 �.

PROLIMATECH Samuel17 Bestes Angebot von:
11 weitere Preise und Anbieter
Be-Quiet! Shadow Rock LP TopFlow Bestes Angebot von:
26 weitere Preise und Anbieter
Noctua NH-L12S Bestes Angebot von:
14 weitere Preise und Anbieter

Alle CPU-K�hler mit 5 - 10 cm H�he im Preisvergleich

CPU-K�hler von 10 - 16 cm H�he

Diese Klasse ist die am h�ufigsten vertretene und auch un�bersichtlichste Klasse der CPU-K�hler. Unsere erste Empfehlung ist hier der Alpenf�hn Ben Nevis Advanced mit 15,9 cm H�he, welcher aktuell zu den beliebtesten CPU-K�hlern auf dem Markt geh�rt. F�r rund 30 Euro bekommt man so einen CPU-K�hler der sowohl leise ist, gut k�hlt und dabei auch noch preisg�nstig ist.
Wer es etwas kleiner mag, kann auch zum Alpenf�hn Ben Nevis greifen. Preislich auf selben Niveau ist der nur 15,6 cm hohe Enermax ETS F40 Silent, der ab 30 Euro �ber den virtuellen Ladentisch geht.
Der Scythe Fuma 2 ist ein 15,45 cm hoher Highend-CPU-K�hler im Doppeltowerdesign, welcher zum Besten geh�rt, was man bis zu einer H�he von 16 cm kaufen kann.

EKL Alpenf�hn Ben Nevis Advanced Bestes Angebot von:
19 weitere Preise und Anbieter
Enermax ETS-F40 Silent Edition (ETS-F40-FS) Bestes Angebot von:
17 weitere Preise und Anbieter
Scythe FUMA 2 CPU-K�hler (SCFM-2000) Bestes Angebot von:
4 weitere Preise und Anbieter

Alle CPU-K�hler mit 10 - 16 cm H�he im Preisvergleich

CPU-K�hler ab 16 cm H�he

Kommen wir nun zur absoluten K�nigsklasse der CPU-K�hler. Unsere erste Empfehlung ist hier der Enermax ETS-T50 Axe, welcher in Tests eine gute Figur macht und mit gerade einmal ~40 � nicht wirklich teuer ist. Diesen gibt es zudem auch als RGB-Edition in Wei� oder Schwarz. Nochmals besser von der K�hlleistung ist der 16,3 cm Hohe Bequiet Dark Rock Pro 4, welcher aktuell mindestens 70 Euro kostet. Noch etwas teurer, minimal k�hler, in den gewohnten Braunt�nen oder komplett in Schwarz geht es beim Noctua NH-D15 zu. Den riesigen Doppeltower mit zwei leisen und leistungsstarken 140-mm-L�ftern gibt es ab rund 85 Euro. Mit einer H�he von 16,5 cm ben�tigt er aber auch viel Kopffreiheit.

Enermax ETS-T50 AXE Silent Edition (ETS-T50A-FSS) Bestes Angebot von:
14 weitere Preise und Anbieter
Be-Quiet! Dark Rock Pro 4 Bestes Angebot von:
34 weitere Preise und Anbieter
Noctua NH-D15 chromax.black Bestes Angebot von:
20 weitere Preise und Anbieter

Alle CPU-K�hler ab 16 H�he im Preisvergleich

CPU-K�hler mit RGB-Beleuchtung

CPU-K�hler mit einer frei einstellbaren LED-Beleuchtung liegen voll im Trend. Preislich sind diese bunten K�hlmaschinen vergleichsweise hoch angesiedelt - ganz nach dem Motto: Wer sch�n sein will muss leiden. Mit dem Freezer i35 ARGB bietet Arctic dennoch einen relativ g�nstigen Einstieg in die Welt der bunten LEDs, k�hlt dabei auch gut und unterst�tzt sogar noch den Sockel 1700 ab Werk. F�r AMD gibt es den Arctic A35 ARGB.
Nochmals etwas teurer, gr��er und besser k�hlend ist der Enermax ETS-T50 AXE, der viel Power bei leisem Betrieb verspricht.
Wer bereit ist mehr zu investieren, bekommt mit dem Scythe Mugen 5 ARGB Plus einen sehr auff�llig designten und leistungsstarken CPU-K�hler im Gaming-Look, muss daf�r allerdings auch deutlich mehr auf den virtuellen Ladentisch legen.

ARCTIC Freezer i35 A-RGB (ACFRE00104A) Bestes Angebot von:
22 weitere Preise und Anbieter
Enermax ETS-T50 AXE ARGB Black Edition (ETS-T50A-BK-ARGB) Bestes Angebot von:
15 weitere Preise und Anbieter
Scythe Mugen 5 ARGB Plus (SCMG-5102AR) Bestes Angebot von:
14 weitere Preise und Anbieter

Alle CPU-K�hler mit RGB-Beleuchtung im Preisvergleich

Der HardwareSchotte meint:

Im Lieferumfang befinden sich stets eine Anleitung, Montagematerial und eine W�rmeleitpaste. Und keine Angst: Der Einbau ist meist einfacher als man denkt. Lediglich, wenn das Mainboard ausgebaut werden muss, kann der Einbau je nach Geh�use sehr m�hselig sein. Aber letzten Endes sollte man seiner CPU die n�tige K�hlung geben, die sie ben�tigt, damit sie noch ein langes und produktives Leben vor sich haben kann.

Hast du Fragen zu einem CPU-K�hler? Dann schreibe einfach einen Kommentar!

Hier kommentieren

Welche Anschlüsse für Lüfter?

Die meisten Lüfter besitzen heutzutage einen Anschluss mit drei Pins. Zwei der Pins dienen zur Stromversorgung. Der dritte Anschluss wird für die Drehzahl des Lüfters benötigt. Es gibt mittlerweile auch 4-Pin-Lüfter.

Woher weiß ich welcher Lüfter in mein Gehäuse passt?

Um den richtigen Lüfter für dein PC Gehäuse zu finden, wirst du unter „Lüfter PC Gehäuse“ im Internet rasch fündig. Dort findest du anhand der technischen Daten deines PCs die passenden Lüfter in der richtigen Größe und mit dem richtigen Anschluss.

Welche Lüfter Größe brauche ich?

Die meisten Computergehäuse erlauben Lüfter im Rahmen von 120 bis 140 mm – das sind also auch die beliebtesten Modelle. Für einen Mini-PC hingegen werden lieber 80 mm und für den großen Tower auch gern einmal 230 mm verwendet.

Welches ist das effizienteste Kühlsystem für eine CPU?

Der gleich mit zwei Lüftern bestückte Scythe Fuma 2 bleibt der Testsieger bei den luftbasierten CPU-Kühlern. Wer seinen Prozessor effizient kühlen möchte, findet in unserem Test 27 Modelle inklusive Testergebnissen in einer Rangliste – darunter auch CPU-Kühler von Be Quiet, Noctua, Deepcool und Thermalright.