Was ist der richtige Abstand zum vorausfahrenden Auto?

Die Straßenverkehrsordnung ist eigentlich für klare Regeln bekannt – allerdings nicht beim Thema Sicherheitsabstand. Wie dicht ein Auto auf ein anderes auffahren darf, lässt die Verordnung nämlich offen. Also macht es jeder so wie er will? Bitte nicht! Für den Sicherheitsabstand innerorts, auf Autobahn und Landstraße gibt es zwei Faustformeln, die helfen, die nötige Distanz im Straßenverkehr einzuhalten. So lassen sich Unfälle und unangenehme Strafen vermeiden.

Lassen sich Punkte, Bußgeld oder ein Fahrverbot verhindern?

Machen Sie den kostenfreien und unverbindlichen Test.

Jetzt kostenlos prüfen  

Mindestabstand berechnen: So geht‘s

Wer im Straßenverkehr drängelt und andere Autofahrer dadurch stresst, begeht eine Ordnungswidrigkeit und muss mit Bußgeld, Punkten in Flensburg oder auch Führerscheinentzug rechnen. Ein Mindestabstand ist also wichtig, um Auffahrunfälle zu vermeiden. Aber wie nah ist eigentlich zu nah? An welchen Faustformeln sollen sich Autofahrer orientieren?

Zum Thema Sicherheitsabstand sagt die Straßenverkehrsordnung (StVO) in § 4 Abs. 1: Der Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug muss in der Regel so groß sein, dass auch dann hinter diesem gehalten werden kann, wenn es plötzlich gebremst wird. Wer vorausfährt, darf nicht ohne zwingenden Grund stark bremsen. Zwei Faustformeln helfen, einen ausreichenden Abstand einzuhalten.

Faustformel Nr. 1: Mindestabstand berechnen mit Hilfe von Leitpfosten

Faustformel: Für den Sicherheitsabstand außerorts sollte der Abstand zu Lkw und Autos beispielsweise bei 100 km/h 50 Meter betragen – das ist die Hälfte des Tachostandes in Metern.

Beispiele: Wer 70 km/h fährt, muss 35 Meter Mindestabstand halten. Bei einer Geschwindigkeit von 130 km/h beträgt der Sicherheitsabstand nach der Faustformel 65 Meter.

Was ist der richtige Abstand zum vorausfahrenden Auto?

Doch wer weiß schon während der Autofahrt auf den Meter genau, wie weit er vom nächsten Auto entfernt ist? Deshalb hilft es, sich an den Leitpfosten zu orientieren. Die Pfosten stehen sowohl auf der Autobahn als auch auf Landstraßen in einem Abstand von 50 Metern auseinander. Nur in Kurven und an unübersichtlichen Stellen – zum Beispiel bei einer Steigung – stehen sie enger zusammen. Wer als Faustformel auf den 50-Meter-Abstand der Leitpfosten achtet, bekommt ein besseres Gefühl für die eigene Entfernung zum nächsten Auto.

Faustformel Nr. 2: Sekunden zählen

Was ist der richtige Abstand zum vorausfahrenden Auto?

Auch mit dem Zählen von Sekunden lässt sich der Sicherheitsabstand berechnen. Fahrer merken sich dafür einfach einen Punkt, den das vorausfahrende Fahrzeug gerade passiert – beispielsweise einen Baum oder ein Verkehrsschild. Dann zählt man die Sekunden, bis man selbst diesen Punkt erreicht. Der Mindestabstand sollte nach dieser Faustformel mindestens zwei bis drei Sekunden betragen.

Die Faustformel für den Abstand bei Lkw weicht übrigens etwas ab: Lkw-Fahrer müssen bereits dann 50 Meter Abstand einhalten, wenn sie mit 50 km/h oder schneller unterwegs sind.

Besser zu viel als zu wenig Abstand – und nicht ablenken lassen!

Aber bitte nicht vergessen: Der Straßenverkehr hat immer erste Priorität! Also unbedingt weiter auf das Fahren konzentrieren und sich nicht zu sehr vom Rechnen oder Abschätzen ablenken lassen. Deshalb gilt für alle Situationen im Straßenverkehr eine weitere Faustformel: Lieber etwas zu viel Abstand halten als zu wenig. So gehen Autofahrer auf Nummer sicher.

Lassen sich Punkte, Bußgeld oder ein Fahrverbot verhindern?

Machen Sie den kostenfreien und unverbindlichen Test.

Jetzt kostenlos prüfen  

Wie viel Abstand zum Auto?

Innerorts müssen Sie 1 Sekunde Abstand zum Vordermann halten, was bei 50 km/h 15 Metern oder 3 Fahrzeuglängen entspricht. Bei Überlandfahrten sind 2 Sekunden oder der halbe Tachowert gefordert, was bei 100 km/h nach einer mindestens 50 Meter großen Lücke verlangt.

Wie berechnet man Sicherheitsabstand?

3 Sicherheitsabstand Außerhalb geschlossener Ortschaften bei guten Sicht- und Straßenverhältnissen gilt: Halber Tacho in Metern. Also die Geschwindigkeit durch zwei teilen das ergibt den Abstand zum nächsten Fahrzeug in Metern. Beispiel: Tempo 80 km/h = 40 Meter Abstand.

Wie groß ist der richtige Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug tachowert?

Pkw-Fahrer sollten zum vorausfahrenden Fahrzeug einen Abstand vom halben Tachowert in Metern einhalten.

Wann welcher Sicherheitsabstand?

Der 2-Sekunden-Abstand: Da in der Praxis die Bremswege nicht immer gleich lang sind, ist aus Sicherheitsgründen bei trockener, griffiger Fahrbahn ein zwei Sekunden Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einzuhalten. Die unterschiedlichen Bremswege ergeben sich daraus, wie stark der Lenker auf das Bremspedal tritt.