Was ist der unterschied zwischen seit und seid

Seit als Präposition oder Konjunktion

Wir haben es bei seit und seid mit unterschiedlichen Wortarten zu tun, die im Satz dementsprechend eine unterschiedliche Funktion einnehmen. 

Seit kannst du je nach Funktion entweder als Präposition oder als Konjunktion nutzen.

Seit als Präposition

Möchtest du einen Zeitpunkt oder eine Zeitspanne in deinem Satz angeben, nutzt du seit als Präposition.

Beispiel

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Seit Langem lerne ich für die Klassenarbeit.

Peter spricht seit gestern nur von dir.

Seit ist also eine temporale (auf die Zeit bezogene) Präposition. Sie fordert immer den Dativ.

Seit als Konjunktion

Mit seit als Konjunktion verbindest du Wörter, Wortgruppen oder Satzglieder miteinander. Wie als Präposition, drückt die Konjunktion seit ebenfalls Zeitlichkeit aus.

Häufig kannst du dann statt der Konjunktion seit auch seitdem einsetzen. 

Beispiel

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Seit du nicht mehr zur Schule kommst, ist mir langweilig.

(Seitdem du nicht mehr zur Schule kommst, ist mir langweilig.)

Er schreibt immer bessere Noten, seit er regelmäßig zur Nachhilfe geht.

(Er schreibt immer bessere Noten, seitdem er regelmäßig zur Nachhilfe geht.)

Seit als Präposition dient zur Angabe eines Zeitpunktes oder einer Zeitspanne. Als Konjunktion verwendet, drückt seit ebenfalls Zeitlichkeit aus und verbindet Wörter, Wortgruppen oder Satzglieder miteinander.

Merke

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Merkspruch: Seit benutzt du bei Zeit. (seit = Zeit. Das t steht für Tempus oder Time.)

Seid als Verb

Seid ist ein flektiertes Verb und kommt von der Grundform sein. Es steht in der 2. Person Plural Indikativ Präsens.

 

Singular 

(Einzahl)

Plural 

(Mehrzahl)

1. Person ich bin wir sind
2. Person du bist ihr seid
3. Person er/ sie/ es ist sie sind

Taucht das Wort seidin deinem Satz auf, steht auch häufig das Personalpronomen ihr in der Nähe.

Beispiel

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Seid ihr schon in der Schule?

Ihr seid hoffentlich gut vorbereitet.

Es kann aber auch vorkommen, dass das Personalpronomen ihr im Satz fehlt. Dann ist dein Satz ein Imperativsatz (Aufforderungssatz). Das Verb steht auch hier in der 2. Person Plural und bezieht sich auf ihr.

Beispiel

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Seid beruhigt, die Klassenarbeit ist gut ausgefallen!

Seid bitte ruhig!

Seid ist die 2.Person Plural des Verbs sein und bezieht sich daher immer auf ihr.

Merkspruch zum Unterschied zwischen seid und seit

Merke

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Merkspruch: Seid das Verb, so merke dir, bezieht sich immer auf ihr.

Du weißt nun, wie du seit und seid unterscheidest. Überprüfe dein Wissen und löse die Aufgaben. Viel Spaß!

Wann schreibt man seit mit t und mit d?

Eselsbrücken und Merksätze zu seit oder seid Wenn der Satz inhaltlich auch mit seitdem funktioniert, verwendet man seit mit ‚t'. Wenn der Satz in der 1. Person Plural mit 'sind' gebildet wird, schreibt man seid mit ‚d'.

Wo seit ihr oder wo seid ihr?

ihr seit / ihr seid.

Wie schreibt man seit dem?

“Seit” gibt wieder an, zu welchem Zeitpunkt etwas begonnen hat. Tipp: Setze doch mal ein feminines Substantiv anstelle des männlichen ein. So wird “dem” nämlich zu dem femininen Relativpronomen “der”. Wenn der Satz dann noch immer grammatikalisch korrekt ist, musst du “seit dem” getrennt schreiben.