Was ist die personalform des verbs

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung: Ungenau, siehe Disk
Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Der Ausdruck Personalendung (auch: Personalform, finite Verbform) bezeichnet diejenigen Endungen der Verben, welche die Kategorie Person ausdrücken.

Ein Beispiel einer Personalendung im Deutschen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Deutschen werden an Verben die erste, zweite und dritte Person ausgedrückt, und zwar sowohl im Singular (Einzahl) als auch im Plural (Mehrzahl). Folgende Personalendungen muss man unterscheiden:

  • 1. Person Singular, Beispiel: „ich spiel-e“; die Personalendung ist: „-e“;
  • 2. Person Singular, Beispiel: „du spiel-st“; die Personalendung ist: „-st“;
  • 3. Person Singular, Beispiel: „er, sie, es spiel-t“; die Personalendung ist: „-t“;
  • 1. Person Plural, Beispiel: „wir spiel-en“; die Personalendung ist: „-en“;
  • 2. Person Plural, Beispiel: „ihr spiel-t“; die Personalendung ist: „-t“;
  • 3. Person Plural, Beispiel: „sie spiel-en“; die Personalendung ist: „-en“.

Es gibt also in diesem Schema (Paradigma) 4 verschiedene Personalendungen, um 6 unterschiedliche Kombinationen der Kategorien Person und Numerus zu unterscheiden. Die Formen werden eindeutig durch die Kombination mit den entsprechenden Personalpronomen.

Die infiniten Verbformen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nicht alle Endungen der Verben drücken eine Person aus; diese gehören daher nicht zu den Personalendungen. Es handelt sich dabei um die Endungen für den Infinitiv und die Partizipien. Diese werden daher auch als infinite Verbformen bezeichnet.

Andere Sprachen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In anderen Sprachen sind die Verhältnisse oft anders als im Deutschen. So hat das Englische nur eine Personalendung für die 3. Person Singular: „he, she, it run-s“ mit „-s“ als Personalendung. Alle anderen Personen werden nur durch die Personalpronomen ausgedrückt.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002, ISBN 3-520-45203-0.
  • Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. 3., neu bearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005, ISBN 3-476-02056-8.

Verben können auch eine Personalform haben, wie zum Beispiel sie singt, du weinst, wir hören, ihr tanzt, sie spielen oder ich sehe.
Diese Formen werden auch finite Formen genannt, da man sich hier auf eine bestimmte Personenform bezieht. Im Klartext, sie beziehen sich auf eine bestimmte Person. Finit heißt wörtlich soviel wie bestimmt.
Sie bezeichnet also diejenigen Endungen der Verben, die die Kategorie Person ausdrücken.

Wie unterscheidet sich die Personalform des Verbs im Nebensatz im Gegensatz zum Hauptsatz?

Der Unterschied der finite Verbform im Nebensatz, zum Hauptsatz besteht darin das die finite Verbform im Nebensatz immer an der letzten Stelle steht. Dies gilt jedoch nur wenn der Nebensatz durch ein sogenanntes Einleitewort eingeleitet wurde! Der Satzform nach handelt es sich dann somit um einen Spannsatz. Den Spannungsbogen bilden das Einleitewort und die finite Verbform.

Wie erkennt man also die Personalform des Verbes?

Man erkennt die Personalform des Verbs an grundsätzlich an zwei Eigenheiten. Normalerweise an der jeweiligen Person ansonsten auch an dem Numerus. Es passt sich dabei den Personen an und tritt mit einer bestimmten Endung auf.

Ein konkretes Beispiel:

Der Hund knurrt. Dieser Satz ist Gegenwart. Das Prädikat besteht hier nur aus „knurrt“, Der Hund hat geknurrt. Das Prädikat ist hier „hat geknurrt“. Dieser Satz ist Vergangenheit. Hat ist die konjugierte dritte Form des Verbs haben. Geknurrt ist Partizip Zukunft, sie gilt daher nicht als konjugierte Form, ebenso auch der Infinitiv. Der Hund wird knurren. „wird „ist die konjugierte Form von werden, das Infinitiv „knurren“ nicht. Soviel zu den konjugierten Formen, ein bedeutungsgleicher Begriff ist die Personalform.

Nun der Unterschied zwischen Haupt und Nebensätzen. Im Hauptsatz steht die Personalform immer an erster oder an zweiter Stelle. Mit Stelle ist Satzteil gemeint. Achtung! Damit ist nicht gemeint einfach die Wörter abzuzählen!
Im Nebensatz steht die Personalform immer am Ende!

  • Beispiele: Die Katze hat den ganzen Tag geheult. = Hauptsatz. Ich bin genervt, weil die Katze den ganzen Tag geheult hat. Nun besteht der Satz aus einem Hauptsatz und einen Nebensatz.
    Der Bruder meiner Mutter wird bis morgen bei uns angekommen sein, weil sie endlich ihre Verwandten kennenlernen will. Dieser Satz besteht auch aus einem Hauptsatz und einen Nebensatz. Im Hauptsatz ist „Der Bruder meiner Mutter“ das Subjekt, „wird“ ist hier die Personalform. Hier erkennen man gut, was mit zweiter Stelle gemeint ist. Steht zuerst der Nebensatz und dann der Hauptsatz, dann findet man im Hauptsatz die Personalform an erster Stelle.
  • Beispiel: Obwohl er gesund ist, geht er heute nicht in die Schule. Der Nebensatz ist hier: Obwohl er gesund ist, der Hauptsatz ist: Geht er heute nicht in die Schule. Bei Fragesätzen gilt das gleiche.
  • Beispiel: Warum geht er in ein Restaurant, obwohl er krank ist?
    Der Nebensatz ist hier: Obwohl er krank ist und der Hauptsatz, Warum geht er in ein Restaurant?

Man sieht also gar nicht mal so schwer. Wichtig nur immer vorher Fragen: Auf wem oder was bezieht sich die Personalform? Und handelt es sich hierbei um einen Hauptsatz oder doch nur um einen Nebensatz?

Was ist die personalform des verbs

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich bin Spätaussiedler aus Russland, der 1997 als Kind nach Deutschland gekommen ist. Als Kind musste ich die deutsche Sprache als Fremdsprache lernen und dabei musste ich natürlich auch die Grammatik und Rechtschreibung von Grund auf neu erlernen. Seit dieser Zeit beschäftige ich mich sehr gerne mit der deutschen Grammatik und in diesem Bereich hatte ich ab der 5. Klasse auf dem Gymnasium und später auch während des Abiturs nachweislich nur Bestnoten.

Wie kann man die Personalform bestimmen?

Um ein Verb zu konjugieren, müssen wir seine Endung ändern. Je nachdem, welche Person handelt, brauchen wir unterschiedliche Endungen. ... Verben in die Personalform setzen: "Konjugieren".

Was sind die 6 Personalformen?

Verb 6 Personalformen:.
Personalformen werden durch Person und Numerus bestimmt..
Man unterscheidet 3 Personen im Singular und 3 Personen im Plural..
Die 3. ... .
Die jeweiligen Personalformen haben eigene Endungen:.
Person Singular: ich lach-e..
Person Singular: du lach-st..
Person Singular feminin: sie lach-t..

Was ist die Person eines Verbs?

Die Konjugation der Verben kennt zwei Numeri (Singular und Plural) und jeweils drei Personen. Die Personen sind: Person = „sprechende“ Person: ich. Person = „angesprochene“ Person: du.

Was ist eine Personalform in Deutsch?

Der Ausdruck Personalendung (auch: Personalform, finite Verbform) bezeichnet diejenigen Endungen der Verben, welche die Kategorie Person ausdrücken.