Was kann man gegen hämoriden machen

Ein Hämorrhoidenkissen kann auch nach einer Operation zum Einsatz kommen. Wenn vergrößerte Hämorrhoiden chirurgisch entfernt werden mussten, haben die meisten Patientinnen und Patienten anschließend eine Zeit lang Schmerzen im Analbereich. Dann kann ein Sitzring Erleichterung bringen.

Ist ein Sitzbad als Hausmittel gegen Hämorrhoiden geeignet?

Einige Betroffene setzen auf Sitzbäder, um Beschwerden durch Hämorrhoiden zu lindern. Bei einem Sitzbad liegt nur der Unterkörper im Wasser, während der Oberkörper außerhalb des Wassers bleibt.

Für ein Sitzbad ist die Dusch- oder Badewanne geeignet. Es gibt auch spezielle Sitzbadewannen, in denen nur der Unterleib und die Oberschenkel im Wasser liegen.

Das Sitzbad kann entweder nur aus klarem Wasser bestehen oder mit pflanzlichen Badezusätzen versehen werden. Infrage kommen etwa Badezusätze mit

  • Hamamelis,
  • Kamille,
  • Arnika,
  • Eichenrinde oder
  • Teebaumöl.

Manche Betroffene empfinden es als wohltuend, nach dem Sitzbad eine kühle Quarkkompresse oder einen kalten Beutel Schwarztee auf den Analbereich zu legen.

Einige Badezusätze wie zum Beispiel Teebaumöl können den Analbereich zusätzlich reizen oder die umgebende Haut verfärben. Halten Sie sich an die Anweisungen des Herstellers und halten Sie im Zweifel mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt oder der Apothekerin/dem Apotheker Rücksprache. Verwenden Sie keine Seife im Badewasser, da sie zu Reizungen führen kann.

Wichtig zu wissen: Sitzbäder können angenehm sein – dass sie darüber hinaus tatsächlich einen Nutzen als Hausmittel gegen Hämorrhoiden-Beschwerden haben, ist nicht erwiesen.

Hausmittel gegen Hämorrhoiden: Was bringen Honig, Teebaumöl, Banane & Co.?

Einfach eine zerdrückte Banane, etwas Honig oder Teebaumöl auf die Hämorrhoiden schmieren und die Beschwerden sind weg? Im Internet kursieren diverse solcher oder ähnlicher Tipps bei vergrößerten Hämorrhoiden.

Fest steht: Ob Hausmittel wie Honig, Banane oder Teebaumöl helfen, ist bislang nicht in Studien untersucht. Wenn überhaupt, lindern sie höchstens vorübergehend die Beschwerden – die vergrößerten Hämorrhoiden verkleinern sie jedoch nicht.

Bei Teebaumöl als Hausmittel sollten Anwenderinnen und Anwender zudem vorsichtig sein. Vor allem in konzentrierter/unverdünnter Form kann das Öl zu Hautreizungen und allergischen Reaktionen führen.

Hausmittel gegen Hämorrhoiden: Auf die WC-Gewohnheiten achten

Ein hoher Druck auf den Analbereich erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Hämorrhoiden (weiter) vergrößern. In diesem Zusammenhang kann es sinnvoll sein, einmal die eigenen WC-Gewohnheiten unter die Lupe zu nehmen:

  • Achten Sie darauf, auf dem WC nicht stark zu pressen. Je mehr und länger Sie pressen, desto mehr wird die Analregion belastet.
  • Verweilen Sie nicht länger auf der Toilette als nötig.
  • Gehen Sie nur auf die Toilette, wenn Sie Harn- oder Stuhldrang verspüren – und nicht, weil es vermeintlich Zeit wäre.
  • Umgekehrt gilt: Halten Sie Stuhldrang nicht unnötig lange zurück, sondern gehen Sie möglichst zeitnah auf das WC.

Wer diese Tipps beherzigt, beseitigt zwar nicht das Hämorrhoidalleiden, kann jedoch dessen Fortschreiten entgegenwirken.

Hausmittel gegen Hämorrhoiden: Sanfte Analhygiene

Ist die Analregion sehr gereizt, können Sie die Beschwerden mit einer gründlichen, aber sanften Analhygiene lindern. Vermeiden Sie kräftiges Wischen oder Reiben mit dem Toilettenpapier und tupfen Sie den irritierten Bereich stattdessen vorsichtig ab.

Hilfreich kann es auch ein, das Toilettenpapier vor dem Benutzen leicht mit Wasser zu benetzen und die Analregion anschließend trocken zu tupfen.

Kein geeignetes Hausmittel ist dagegen feuchtes Toilettenpapier aus der Drogerie oder dem Supermarkt. Es enthält häufig Substanzen, die die ohnehin schon irritierte Haut zusätzlich reizen können.

Loading...

Loading...

Loading...

Wie werden Hämorrhoiden richtig behandelt?

Hämorrhoiden sind den meisten Menschen peinlich, denn wer spricht schon gerne über Probleme intimer Bereiche? Doch genau das sollten Sie tun. Ihr Arzt und Apotheker haben jederzeit ein offenes Ohr dafür. Und je früher die Behandlung beginnt, desto besser können die Symptome bekämpft werden.
Erfahren Sie in einem kurzen, unterhaltsamen Erklärvideo wie Hämorrhoiden entstehen und was Sie dagegen tun können! Viel Spaß!

Wie hilft Hametum® bei Hämorrhoidenbeschwerden?

Bei der Behandlung eines Hämorrhoidalleidens sind Hametum®-Präparate die richtige Wahl. Hametum® Hämorrhoidensalbe und Hametum® Hämorrhoidenzäpfchen wirken gegen lästige Hämorrhoidalbeschwerden der Anfangsstadien. Beide Präparate sind gut verträglich und eignen sich zur Behandlung länger anhaltender Hämorrhoidalbeschwerden – dies vier Wochen ohne Hinzuziehen eines Arztes.

Praktisch ist die Anwendung von Salbe am Tag und Zäpfchen für die Nacht. Die Applikation der Hämorrhoiden-Salbe kann tagsüber auch nach dem Toilettengang oder Duschen erfolgen.

Zusätzlich pflegt die reichhaltige Salbengrundlage die gereizte Schleimhaut. Beim Zubettgehen kann das Zäpfchen besonders einfach entspannt im Liegen platziert werden und dann störungsfrei in seiner Position verbleiben und am „Ort des Geschehens“ wirken. Führen Sie das Zäpfchen nur soweit in den After ein, dass Sie das Zäpfchen noch mit dem Finger ertasten können. In der Akutphase (bei starkem Juckreiz oder Schmerz) können beide Präparate auch ergänzend zu den in der Regel nur kurzfristig einzusetzenden Schmerzsalben (Lokalanästhetika) angewendet werden.

Was können Sie zur Vorbeugung von Hämorrhoiden tun?

Zum Glück gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten, selbst etwas auf natürliche Weise zur Vorbeugung und Linderung von Hämorrhoidalleiden zu tun.Die Hämorrhoiden-Behandlung richtet sich im Wesentlichen nach dem Schweregrad der Erkrankung und dem Ausmaß der Beschwerden.

Als Faustregel gilt: 

Was kann man gegen hämoriden machen

  • In den Anfangsstadien (Grad 1 und 2) können die Hämorrhoidenbeschwerden zunächst medikamentös behandelt werden.
  • Sollten sich die Symptome nicht bessern bzw. im Falle von stark vergrößerten Hämorrhoiden (Grad 3 und 4) kommen verschiedene Verfahren zur Verkleinerung zum Einsatz.

​​​​​​​Was tun bei Hämorrhoiden 1. und 2. Grades?

Bei Hämorrhoiden 1. oder 2. Grades reichen in der Regel medikamentöse Maßnahmen, um eine Besserung zu erzielen – zusammen mit einer Änderung des Lebensstils (siehe unten).

Medikamente wie Hämorrhoiden-Salbe und Hämorrhoiden-Zäpfchen können die leichten bis mittleren Beschwerden lindern. Pflanzliche Medikamente enthalten zum Beispiel Wirkstoffe aus der Heilpflanze Zaubernuss (botanisch Hamamelis virginiana). Diese sind in der Apotheke erhältlich.

Bei sehr starken Schmerzen werden auch Salben mit einem Lokalanästhetikum zur kurzfristigen Betäubung, z. B. Lidocain eingesetzt. Diese dürfen nur kurzfristig angewendet werden (max. 3 Tage).

Was kann man gegen hämoriden machen

Hämorrhoiden behandeln durch Verödung

Wenn sich bei Hämorrhoiden 1. und 2. Grades die Symptome mit Hämorrhoidensalbe/-zäpfchen, Sitzbädern, ballaststoffreicher Ernährung & Co. nicht ausreichend lindern lassen, kann der Arzt die erweiterten Gefäße veröden. Dazu spritzt er an verschiedenen Stellen wenige Tropfen eines Verödungsmittel unter die Schleimhaut der vergrößerten Hämorrhoiden. Dies bewirkt eine Festigung und Fixierung des vorfallenden Gewebes. Zusätzlich kommt es zu einer kleinen Entzündung, die in der Folge eine Narbe ausbildet. Da Narben schrumpfen, schrumpft auch die Hämorrhoide.

Die Verödung ist in der Regel schmerzfrei und wird in mehreren Sitzungen ambulant durchgeführt. Bereits nach der ersten Behandlung sind bei vielen Patienten die Hämorrhoidenbeschwerden bereits deutlich gebessert. Der Eingriff wird auch als Sklerosierungs- oder Injektionstherapie bezeichnet.

Gummibandligatur (Gummiringligatur)

Bei Hämorrhoiden 2. Grades kann der Arzt auch eine sogenannte Gummibandligatur durchführen. Dazu saugt er die Hämorrhoiden an und bindet sie mit kleinen Gummibändern oder Gummiringen ab. Das abgebundene Gewebe schrumpft und fällt innerhalb von zwei Wochen mit dem Gummiring ab und wird mit dem Stuhl ausgeschieden. Der Patient merkt meist nichts davon. Gelegentlich kommt es zu einer kleinen, in der Regel harmlosen Blutung.

Bei sachgemäßer Durchführung ist auch diese Behandlung schmerzfrei.

Wie das Veröden muss auch die Gummibandligatur im Abstand weniger Wochen mehrmals wiederholt werden, um alle vergrößerten Hämorrhoiden zu beseitigen.

Was tun bei Hämorrhoiden 3. und 4. Grades?

Bei sehr vergrößerten und vorfallenden Hämorrhoiden (Grad 3 und 4) ist die operative Entfernung des erweiterten Hämorrhoiden-Gewebes die beste Therapiewahl.

Stapler-Operation

Die Stapler-Methode ist ein Operationsverfahren, mit der sich vor allem Grad-3-Hämorrhoiden behandeln lassen, also Hämorrhoiden, die aus dem After heraustreten, aber sich mit dem Finger wieder zurückschieben lassen. Der Darm bekommt bei diesem Verfahren ein „anales Lifting“: Der Chirurg entfernt zuerst das erweiterte Hämorrhoiden-Gewebe und befestigt das verbliebene Gewebe danach mithilfe eines speziellen Klammernahtgeräts (engl. „stapler“ = Klammerapparat) wieder an der Analschleimhaut.

Im Vergleich zu gängigen Hämorrhoiden-OP-Verfahren hat die Stapler-Methode einige Vorteile: Der Eingriff dauert weniger lange und ist schonender. Die Patienten haben hinterher weniger Schmerzen, dürfen das Krankenhaus schneller verlassen und ihre normalen Alltagsaktivitäten wieder aufnehmen.

Die 10 besten Tipps bei Hämorrhoiden

Häufig ist ein träger Darm die Ursache für die Probleme mit den Hämorrhoiden. Alles, was einer Verstopfung vorbeugt, entlastet die Hämorrhoiden, denn diese reagieren empfindlich auf starkes Pressen und zu hohen Druck beim Stuhlgang. Ein „darmschonender“ Lebensstil kann bereits die Beschwerden lindern.

Was kann man gegen hämoriden machen

Zwei bis drei Liter Wasser oder ungesüßter Kräutertee beziehungsweise Saftschorlen unterstützen die Darmfunktion und motivieren den Darm zu einer aktiven Verdauung.

Was kann man gegen hämoriden machen

Vermeiden Sie Verstopfung. Wichtig sind eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und eine ballaststoffreiche Ernährung. Kommt es dennoch zu einer Verstopfung ist es besser, ein schonendes Abführmittel einzusetzen. Geeignet sind Abführmittel auf Basis von Quellstoffen, z. B. Flohsamen oder solche, die den Wassergehalt des Stuhls und damit das Volumen vergrößern und den Stuhl weicher machen, z. B. Lactulose oder Macrogol. Abführmittel können bei akuten Problemen mit Verstopfung eingesetzt werden. Eine dauerhafte Anwendung ist hingegen nicht zu empfehlen.

Damit sich die Beschwerden mit den Hämorrhoiden nicht verschlimmern, ist es sinnvoll gegen die mögliche Ursache mit einer Anpassung auf einen günstigen Lebensstil zu reagieren. Es lohnt sich und wenn man zunächst mit kleinen Veränderungen beginnt, ist es auch gar nicht schwer:

Was kann man gegen hämoriden machen

Bewegt sich der Körper, bewegt sich der Darm. Ideal sind Wandern, Walken, Radfahren oder Schwimmen. Sportarten, die mit Hüpfen, Springen oder Aufprallbewegungen einhergehen, sollten besser vermieden werden. Sie belasten den Beckenboden, was die Beschwerden mit den Hämorrhoiden verstärken kann.

Wichtig zu wissen: In der Gruppe motiviert man sich besser als allein. Doch jeder Mensch ist anders. Entscheidend ist, dass man sich täglich häufig bewegt. Öfter aufstehen und mal am Stehtisch arbeiten, flottes Spazierengehen in der Mittagspause oder am Abend, Treppe statt Lift, ein bis zwei Bushaltestellen vorher aussteigen, all das sind Beispiele für mehr Bewegung im Alltag.

Was kann man gegen hämoriden machen

Streben Sie Ihr Normalgewicht an, denn jedes Kilo zu viel belastet den Beckenboden zusätzlich. Setzen Sie sich keine zu hohen Ziele und reduzieren Sie Ihr Gewicht nicht durch eine strenge Diät, sondern durch eine allmähliche Umstellung auf gesunde Ernährung und auf regelmäßige Bewegung. Das führt zwar langsamer zum Ziel, wirkt dafür aber nachhaltig.

Was kann man gegen hämoriden machen

Sorgen Sie für eine sanfte Hygiene. Mit lauwarmem Wasser angefeuchtetes weiches Toilettenpapier hilft, den empfindlichen Po gründlich zu reinigen und Entzündungen vorzubeugen. Praktisch für unterwegs ist feuchtes Toilettenpapier, z. B. Hametum® Feuchtpflegetücher mit Hamamelis. Wichtig zu wissen: Vermeiden Sie übertriebene Hygiene mit Seifen und Waschlotionen. Sie reizen den Analbereich und können Beschwerden wie Schmerz und Juckreiz verschlimmern.

Was kann man gegen hämoriden machen

Ballaststoffe sind unverdauliche Nahrungsbestandteile, die den Darm füllen und gleichzeitig die Darmbakterien im Dickdarm unterstützen. Sie sorgen dafür, dass die Darmflora – das sind die gesundheitsfördernden Mikroorganismen im Darm – gesund bleibt, was Auswirkungen auf die Verdauung und auf das Immunsystem hat. Vollkornprodukte, Gemüse und Obst enthalten beispielsweise viele Ballaststoffe. Sie sollten in jeder Mahlzeit enthalten sein.

Was kann man gegen hämoriden machen

Ein kleines Ritual am Morgen kann bereits dafür sorgen, dass der Darminhalt weich ist und der Stuhlgang ohne starkes Pressen abgeht: Trinken Sie morgens auf nüchternen Magen ein wohltemperiertes Glas stilles Wasser. Am besten stellen Sie es gleich abends vor dem Einschlafen bereit. Zusätzlich helfen Trockenobst (zum Beispiel Dörrpflaumen) oder Quellstoffe wie Floh- und Leinsamen, die Sie morgens ins Müsli oder den Joghurt einrühren können. Damit diese Quellstoffe im Darm nicht zu kompakt werden, ist es wichtig, viel zu trinken.

Was kann man gegen hämoriden machen

Stuhlgang muss immer möglich sein. Nehmen Sie sich die Zeit dafür, auch wenn es gerade mal nicht ins Programm passt. So beugen Sie hartem Stuhl und Verstopfung vor.

Was kann man gegen hämoriden machen

Trainieren Sie Ihren Beckenboden. Es gibt viele Übungen dafür. Hier ein Beispiel, das für Männer und Frauen gleichermaßen geeignet ist:

Setzen Sie sich auf einen Stuhl und machen Sie den Rücken rund. Versuchen Sie nun, die Muskulatur rund um den After nach innen zu ziehen. Stellen Sie sich vor, „ein Aufzug fährt nach oben“. Atmen Sie ein, wenn der Aufzug nach oben fährt. Halten Sie die Spannung für zehn Sekunden und atmen Sie dabei aus. Danach folgt die Entspannungsphase. Wiederholen Sie die Übung möglichst zehnmal morgens, mittags und abends. Sie können die Übung überall und jederzeit durchführen.

Was kann man gegen hämoriden machen

Dies ist der wichtigste Tipp, auch wenn er am meisten Mut erfordert. Dennoch: Hämorrhoidalleiden weisen viele Symptome auf, die individuell behandelt werden sollten. Welche Therapie bei der Erkrankung am besten greift, wissen Arzt und Apotheker. Sprechen Sie diese Experten darauf an und lassen Sie sich beraten. Wichtig ist vor allem zu erfahren, ob eine Selbstmedikation noch möglich ist oder ob die Behandlung durch einen Arzt erfolgen muss. In jedem Stadium kann man selbst viel zur Linderung der Beschwerden beitragen. Dennoch gilt: Je früher behandelt wird, desto erfolgreicher die Therapie.

In den Anfangsstadien können Sie Ihre Hämorrhoidalbeschwerden gut selbst behandeln: Hametum Hämorrhoidensalbe für den Tag und Hametum Hämorrhoidenzäpfchen für die Nacht.

Machen Sie jetzt den Hämorrhoidenselbsttest und erfahren Sie, ob Sie bereits ein Hämorrhoidenproblem haben.

Was hilft schnell bei Hämorrhoiden?

Schnelle Hilfe bei Hämorrhoiden bieten Sitzbäder mit entzündungshemmenden Gerbstoffen wie zum Beispiel Eichenrinde. Sitzbäder können das Entzündungs-Geschehen am After stoppen und lindern oft Juckreiz und Schmerzen. Es ist auch möglich, Kamille, Hamamelis oder Teebaum-Öl ins Wasser des Sitzbades zu geben.

Wie lange dauert es bis die Hämoriden weg sind?

Durch die unterbrochene Blutzufuhr stirbt das Gewebe ab. Die Hämorrhoide fällt nach ein bis zwei Wochen ab. In manchen Fällen kommt es zu einer Blutung.

Können Hämorrhoiden von alleine wieder weg gehen?

Gerade in frühen Stadien, wenn man die Hämorrhoiden noch zurückschieben kann, lassen sich die Beschwerden gut heilen. Wichtig ist jedoch, dass Betroffene überhaupt einen Arzt aufsuchen: Von allein werden sich vergrößerte Hämorrhoiden nicht zurückbilden.

Wie Schwellen Hämorrhoiden ab?

In Ruhe sind Hämorrhoiden prall gefüllt. Erst wenn der Darm entleert werden soll, schwellen sie ab. Sobald sich der Schließmuskel beim Stuhlgang entspannt, strömt das Blut aus dem Schwellkörper wieder heraus.