Was passiert in dem ersten Teil von Harry Potter?

Was passiert in dem ersten Teil von Harry Potter?
©iStockphoto.com/michael_donkin

Es ist Freitag – und somit auch wieder Zeit für eine kurze und prägnante Zusammenfassung – in nur 3 Sätzen! Diese Woche erwartet dich eine Zusammenfassung von Harry Potter. Wir alle wissen ja, dass es ganze sieben Bände gibt – doch was passiert da eigentlich?
Eins ist klar: J.K. Rowling hat seit 1997 eine Menge Arbeit geleistet, denn in diesem Jahr erschien der erste Band über Harry Potter und der Stein der Weisen. In den Folgejahren wurden dann folgende Bände veröffentlicht: Harry Potter und die Kammer des Schreckens, Harry Potter und der Gefangene von Askaban, Harry Potter und der Feuerkelch, Harry Potter und der Orden des Phoenix, Harry Potter und der Halbblutprinz und 2007 Harry Potter und die Heiligtümer des Todes. Und, hast du alle sieben Bände gelesen? Falls nicht, kein Problem. Weiter unten findest du einen kleinen Überblick über die Handlung.

Zusammenfassung in 3 Sätzen:

⟩⟩ Junge KÄMPFT 7 BÄNDE LANG GEGEN BÖSEN ZAUBERER.
⟩⟩ ER ÜBERLEBT.
⟩⟩ UND KEINER SCHNALLT, WIE.

Zusammenfassung von Harry Potter

Im Großen und Ganzen geht es in den sieben Bänden von Harry Potter über genau diesen Titelhelden und jungen Zauberer. Harry Potter ist Schüler des Internats Hogwarts und muss sich dort Jahr für Jahr und Band für Band neu beweisen und gleichzeitig gegen den bösen Magier Lord Voldemort kämpfen. Doch etwas verbindet die beiden. Als Lord Voldemort der mächtigste Zauberer des Landes war, tötete er die Magier-Eltern von Harry und versuchte es anschließend beim ihm selbst – der Fluch scheiterte und Lord Voldemort zerstörte sich beinahe selbst. Der 15 Monate alte Harry Potter hingegen überlebte und kam mit einer blitzförmigen Narbe auf der Stirn davon.

Nach diesem Schicksalsschlag wird Harry an seine letzten noch lebenden Verwandten übergeben. Im Laufe der Jahre wird Harry älter und hinterfragt seine Herkunft, die ihm seine Tante und sein Onkel stets zu verheimlichen versuchten, wie auch die Tatsache, dass Harry selbst ein Zauberer ist. Erst an seinem elften Geburtstag erhält Harry den ersten Hinweis, dass er ein etwas anderer Teenager ist, nämlich als er die Einladung in das Zaubererinternat Hogwarts erhält.

Von da an ist das Internat der Lebensmittelpunkt des jungen Harry. Er lernt mit seinen magischen Fähigkeiten umzugehen und baut sie aus. Außerdem lernt er viele neue Personen und Orte kennen und mit der Komplexität der Handlungen steigen auch die Konflikte und Probleme. Nicht nur mit dem Internatsalltag muss Harry zurechtkommen, sondern auch mit den bösen Zauberkräften, die es in der Magierwelt gibt.

Zum Glück findet Harry immer Zuflucht in seinem neuen Zuhause Gryffindor und bei seinen besten Freunden und Mitschülern Ron Weasley und Hermine Granger. Fast jedes Abenteuer meistern sie gemeinsam. Andere Charaktere wie Remus Lupin, Dumbledore und Sirius Black entpuppen sich nach und nach als neue Bezugspersonen für den jungen Zauberer, deren Unterstützung er auch dringend braucht. Denn im Laufe der sieben Bände wird klar, dass Lord Voldemort seit dem Angriff auf Harry weiterexistiert hat und versucht seinen eigenen Körper wiederzuerlangen.

Immer wieder müssen sich Harry und seine Freunde gegen die Machenschaften und Angriffe von Lord Voldemort wehren und so kommt es zu einem andauernden Kampf zwischen Harry und dem bösen Magier – denn Harry ist der Einzige, der die dunkle Macht brechen kann.

Was passiert in dem ersten Teil von Harry Potter?

Was passiert in dem ersten Teil von Harry Potter?
Der Gegensatz könnte kaum größer sein: Für seine schrecklichen Verwandten ist Harry nur ein Nichtsnutz, für den der Schrank unter der Treppe als Zimmer gerade gut genug ist. Nun erfährt Harry nach elf Jahren von einer anderen Welt. Einer Welt, in der er sogar eine Berühmtheit ist! Plötzlich wird er nicht mehr als Last empfunden, sondern findet Anerkennung und Freunde. Weil uns am Anfang des Films gezeigt wird, wie schlecht Harry bisher behandelt wurde, können wir uns ganz besonders stark über die glückliche Wendung in seinem Leben freuen. Außerdem wünscht sich bestimmt jeder ab und zu mal, ein bisschen zaubern zu können. Vor allem auf einem Besen zu fliegen muss wirklich aufregend sein!

Was passiert in dem ersten Teil von Harry Potter?
Da für Harry die Welt der Zauberer neu ist, muss ihm erst einmal alles gezeigt und erklärt werden – das ist ein toller Trick, um auch uns Zuschauern nach und nach die magische Welt zu zeigen. Neben Harry, Ron und Hermine ist die Schule Hogwarts so etwas wie ein vierter Hauptdarsteller: In vielen Szenen bekommen wir Zeit, uns in den Bildern umzuschauen und zu staunen. Das Filmteam hat die schwierige Aufgabe, die vielen Ideen aus der Buchvorlage in Bilder umzusetzen, sehr gut gemeistert, auch wenn nicht alle Computeranimationen aus heutiger Sicht überzeugen. Und trotz aller Begeisterung und trotz des Staunens reißen wir die Augen vielleicht nicht ganz so weit auf wie der Darsteller von Harry – sein Schauspiel ist oft ganz schön übertrieben, und auch bei der Musik hätte man nicht immer so dick auftragen müssen.

Was passiert in dem ersten Teil von Harry Potter?
Die Altersfreigaben der FSK - das ist Ihnen sicher bekannt - dienen dem Schutz von Kindern und Jugendlichen und sollen gewährleisten, dass diese durch Filme nicht in ihrer Entwicklung beeinträchtigt werden. Die Freigaben sind allerdings nicht mit pädagogischen Altersempfehlungen zu verwechseln, die - wie in diesem Fall - durchaus nach oben abweichen können. Das liegt daran, dass bei Empfehlungen feiner differenziert werden kann als bei den vier Einstufungen der FSK. Dennoch hat auch diese feiner abgestufte Empfehlung nur orientierenden Charakter, da interindividuelle Unterschiede bei der Medienrezeption eine große Rolle spielen können. Letztlich können Sie Ihr Kind am besten einschätzen - die Elterninfo soll Ihnen helfen, auch den Film einzuschätzen.

Was passiert in dem ersten Teil von Harry Potter?
Dass wir die Sichtung der ersten Harry-Potter-Verfilmung erst ab einem Alter von 8 Jahren nahe legen, hängt mit der kognitiven Entwicklung von Kindern zusammen, die sich darauf auswirkt, welche Ängste in einem bestimmten Alter typisch sind. Patti M. Valkenburg, Professorin für Kommunikationswissenschaft an der Universität in Amsterdam, hat die Forschungsergebnisse in diesem Bereich anschaulich zusammengefasst.

So weiß man, dass Kinder zwar schon im Alter von 3 oder 4 Jahren beginnen, zwischen Phantasie und Realität zu unterscheiden. Wenn sie aber ängstigende fiktionale Medienprodukte sehen, sind sie erst ab einem Alter von 7 Jahren zunehmend dazu in der Lage, die Informationen über den Realitätsstatus eines Medienprodukts eigenständig zu nutzen. Mit der größeren Fähigkeit, zwischen Phantasie und Realität zu unterscheiden, geht auch die Veränderung typischer Ängste einher: Während die Angst vor „Monstern“, also Phantasiewesen, schnell zurückgeht, steigt die Angst vor realistischen Bedrohungen. Vor diesem Hintergrund ist sicher verständlich, dass wir trotz der FSK-Freigabe ab 6 Jahren für den Film „Harry Potter und der Stein der Weisen“ eine Empfehlung ab 8 Jahren aussprechen. Vor allem Monster wie der dreiköpfige Hund „Fluffy“ und das erste Zusammentreffen mit Lord Voldemort könnten für jüngere Kinder zu ängstigend sein. Auch wenn 8-Jährige diese Szenen sicher ebenfalls „zum Fürchten“ finden, können sie die Geschichte doch eindeutig ins Reich der Phantasie einordnen.

Insgesamt sind gruselige Szenen im ersten Teil der Harry-Potter-Verfilmungen noch vergleichsweise rar gesät. Der Fokus des Films liegt auf der Entdeckung der „magischen Welt“ und der ungeahnten Fähigkeiten Harrys, sowie auf der beginnenden Freundschaft Harrys zu Hermine und Ron. Die Betonung des Glücks, das Harry erlebt, der in seinem bisherigen Leben in liebloser Umgebung aufwuchs und keine Freundschaft kannte, sowie sein freudiges Staunen dominieren über die bedrohlicheren Szenen des Films. So wird nach der nervenaufreibenden Begegnung mit Voldemort darauf geachtet, mit positiven Szenen anzuschließen und dem glücklichen Ende einen großen Raum zu geben: Ausgiebig werden Harry und seine Freunde für ihren Mut gefeiert. Trotz der (mit)erlebten Schrecken entlässt der Film derart mit einem bestärkenden, zuversichtlichen Grundgefühl. Aufgrund dieser ausgleichenden Passagen rechtfertigt sich auch die Länge des Films, die für die geringere Aufmerksamkeitsspanne von Kindern sicherlich eine Herausforderung darstellt.

Link zu den Alterseinstufungen der FSK:

http://www.spio.de/index.asp?SeitID=18

Literaturtipp für medienpsychologisch interessierte Eltern:

Patty M. Valkenburg: Children‘s Responses to the Screen. A Media Psychological Approach. Routledge 2004

Was passiert in dem ersten Teil von Harry Potter?
Weitere Informationen zu diesem Film finden Eltern und Pädagogen auf kinofenster.de.
Das Online-Portal für Filmbildung bietet Filmbesprechungen, Hintergrundinformationen,
filmpädagogische Begleitmaterialien, News, Termine, Veranstaltungen, Adressen und Links für die schulische und außerschulische Filmarbeit.

Was passiert in dem ersten Teil von Harry Potter?
Dieser Film hat von der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW) das Prädikat
„wertvoll“ erhalten. Die Begründung finden Sie hier.

Die FBW wurde 1951 als gutachterliche Einrichtung aller Bundesländer gegründet.
Unabhängige Jurys mit je fünf Medienexperten bewerten die Filme innerhalb ihres
Genres und zeichnen herausragende Werke mit den Prädikaten „wertvoll" und
„besonders wertvoll" aus.

Credits

TitelHarry Potter und der Stein der WeisenOriginaltitelHarry Potter and the Sorcerer's StoneKinostartam 21.11.2001Streaming Google Play, Videobuster, MagentaTV, maxdome, iTunes, AmazonPrime, sonstige Anbieter, Pantaflix, Sky Store, Microsoft, Chili, Sony, Rakuten TV, videociety, Cineplex Home, freenet Video DVD/Blu rayab 10.05.2002GenreFantasy, KinderbuchverfilmungLandUSAJahr2001Regie Chris ColumbusDarsteller
  • Harry Potter
    Daniel Radcliffe
  • Hermine Granger
    Emma Watson
  • Ron Weasley
    Rupert Grint
  • Fast kopfloser Nick
    John Cleese
  • Rubeus Hagrid
    Robbie Coltrane
Länge146 MinutenFarbeFarbeAlters­empfehlung8FSKFSK 6Auszeich­nungenPrädikat wertvoll

Wie endet Harry Potter 1?

Harry überlebte den Angriff bis auf eine blitzförmige Narbe auf der Stirn unversehrt, und Voldemort verlor seine Kräfte beim Versuch, das einjährige Kind zu töten.

In welchem Harry Potter Teil stirbt Hermine?

Harry Potter und die Heiligtümer des Todes – Teil 2.

Was passiert in Harry Potter Der Stein der Weisen?

Im Alter von elf Jahren erfährt er, dass er der Sohn eines Zauberers und einer Hexe ist, die der dunkle Magier Lord Voldemort tötete. In der Zauberschule Hogwarts, die Harry Potter nun besucht, findet er heraus, dass Lord Voldemort hinter dem Stein der Weisen her ist, um seine alte Macht wiederzuerlangen.

Was passiert in Harry Potter 2?

Während des Schuljahres erlebt Harry dann eine ganze Serie von Anschlägen auf Schüler, die angeblich von einem Monster aus einer legendären Kammer des Schreckens verübt werden. Gemeinsam mit seinen Freunden Ron und Hermine findet Harry heraus, welches Monster hinter den Angriffen steckt.