Was passiert wenn man basilikum raucht

Show

Sie sind hier

Startseite » » Streckmittel in Marihuana - Wie man sie erkennt und welche Risiken von ihnen ausgehen

Streckmittel in Marihuana - Wie man sie erkennt und welche Risiken von ihnen ausgehen

Dieser Text beschreibt die in Deutschland am stärksten verbreiteten Verunreinigungen und Streckmittel in Marihuana, erklärt, wie man sie erkennt und welche Risiken von ihnen ausgehen.

  • Synthetische Cannabinoide
  • Brix
  • Sand
  • Talkum
  • Zucker
  • Haarspray
  • Glas
  • Gewürze
  • Blei
  • Phosphor/Kaliumdünger PK13/14
  • Schimmel
  • sauberes Marihuana erkennen

Viele Cannabiskonsumenten sind in den letzten Jahren mit gestrecktem Marihuana in Berührung gekommen. Nachteile, die die Konsumenten dadurch haben können, sind nicht nur eine unbefriedigende Wirkung oder ein unangenehmer Geschmack, sondern in aller Regel auch eine erhöhte Gesundheitsgefährdung.

Der DHV rät grundsätzlich davon ab, gestrecktes Marihuana oder Haschisch zu konsumieren.

Konsumenten sollten die Ware "reklamieren" oder nach einer "sauberen Quelle" suchen, wenn sie denn schon Cannabis konsumieren wollen. Viele Konsumenten greifen zum Selbstschutz auch auf den Eigenanbau zurück, obwohl das strafrechtliche Risiko dadurch erhöht wird.

Die folgende Streckmittel-Liste ist absteigend nach der Verbreitung sortiert. Die Berichte betroffener Konsumenten erreichten den DHV über unseren Streckmittelmelder.

Synthetische Cannabinoide

Was passiert wenn man basilikum raucht
Ab 2008 tauchten synthetische Cannabinoide vor allem in Räuchermischungen als "legal highs" auf dem deutschen Markt auf. Es handelte sich um eine Trägersubtanz, meist legale Kräutermischungen, auf welche synthetische Drogen aufgebracht wurden, um den Effekt von Cannabis zu simulieren. Daher werden diese Stoffe auch als Cannabinoidmimetika bezeichnet. Sie wurden jedoch mit dem Erlass des Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetzes 2016 verboten.
In den letzten Jahren konnten jedoch vermehrt Cannabisproben gefunden werden, die solche synthetischen Cannabinoide enthielten. Es wurden sowohl CBD- Blüten als auch THC-haltige Blüten entdeckt, auf die Cannabinoidmimetika aufgetragen wurde.
Bislang sind 169 verschiedene synthetische Cannabinoide wissenschaftlich erfasst. Die schiere Anzahl dieser Substanzen bedingt, dass die genaue Verbreitung einzelner synthetischer Cannabionide extrem schwankt und weiterhin beständig neue bislang unbekannte Substanzen auf den Markt kommen. Ursprung der meisten Substanzen sind Labore in Asien.

Identifizierung

Im Vergleich zu anderen Streckmitteln wie Brix oder Sand sind Cannabinoidmimetika für Konsumenten nicht erkennbar. Die Substanzen werden in sehr geringen Mengen aufgebracht und weisen keinen typischen Geschmack oder Geruch auf. Im Internet sind zum Teil Schnelltests erhältlich, jedoch ist die Aussagekraft dieser Tests meist auf sehr wenige Substanzen beschränkt. Insofern ist es unmöglich Verunreinigungen durch synthetische Cannabinoide ohne eine Laboranalyse sicher nachzuweisen.

Gesundheitliche Risiken

Synthetische Cannbinoide weisen je nach genauer Substanz ganz erhebliche Risiken für Konsumenten auf. 2020 starben in Deutschland neun Menschen aufgrund des Konsums, im Jahr zuvor lag die Zahl sogar bei elf.
Der Ursprung der Gefährlichkeit liegt in dem Wirkmechanismus der Substanzen begründet. THC wirkt im Körper als partieller Agonist und führt so nur zu einer begrenzten Wirkung. CBD wirkt lediglich modulierend an den Cannabinoidrezeptoren. Viele synthetische Cannabinoide wirken im Gegensatz jedoch als Vollagonisten. Es besteht also die Möglichkeit einer tödlichen Überdosierung!
Erschwerend kommt hinzu, dass synthetische Cannabinoide häufig aufgesprüht werden und somit die Wirkstoffkonzentration extrem schwanken kann. Des Weiteren wird von Konsumenten teilweise über einen extremen Suchtdruck (craving) berichtet, der für normales Cannabis untypisch ist.


Überblicksartig sind folgende Gesundheitsrisiken bekannt:
• Ohnmacht / Bewusstseinsverlust (schnell, je nach konsumierter Substanz)
• Herzrasen
• Bluthochdruck
• Verlangsamte Atmung
• Krampfanfälle (Epilepsie)
• Übelkeit mit Erbrechen
• Verminderte geistige Leistungsfähigkeit
• Verwirrung
• Halluzinationen
• Akute Psychosen
• Aggressives und gewalttätiges Verhalten
• Craving (unbändiges Verlangen, mehr davon zu nehmen)
• Herzinfarkt


Brix, synthetische Streckmittel

Was passiert wenn man basilikum raucht
Brix wird in Australien und den USA hergestellt und dient ausschließlich dem Strecken von Marihuana. Es ist eine Flüssigkeit, die aus Zucker, Hormonen und flüssigem Kunststoff besteht. Zum Strecken werden die Marihuanablüten (Buds) vor dem Trocknen in Brix getaucht oder mit ihm besprüht.

Identifizierung

Marihuana, das mit Brix verunreinigt ist, sieht aus, als wäre es "sehr frisch und noch feucht". Der optisch feuchte Eindruck bleibt auch nach Tagen der Trocknung erhalten.

Konsumenten berichten davon, dass die Buds in Brixgras sehr fest sind. Da Brix sich wie "Frischhaltefolie" um die Buds legt, riecht verbrixtes Gras oft nur sehr schwach.

"Das Marihuana sieht fast "zu" harzig aus und war kompakter und deutlich härter als es normalerweise der Fall ist."
Betroffenenbericht aus dem Rhein-Main-Gebiet

"Das Marihuana sieht gut aus, wirkt jedoch feucht und riecht nur sehr schwach."
Betroffenenbericht aus Friedberg/Hessen

Was passiert wenn man basilikum raucht

Die sicherste Methode Verunreinigungen mit Brix zu erkennen ist es, eine kleine Probe des fraglichen Marihuanas zu verbrennen. Verbrixtes Gras verbrennt sehr schlecht. Konsumenten berichten davon, dass dabei charakteristische "Funken" entstehen.

Die Asche, die bei der Verbrennung von Brix entsteht, ist sehr hart. Zerreibt man diese harte Asche zwischen den Fingern, entsteht ein schmieriger, schwarzer Ölfilm, welcher ein eindeutiges Indiz für Brix ist.

EIn weiteres, recht eindeutiges Erkennungsmerkmal für synthetische Streckmittel bzw. Brix ist die Geschmacksprobe. Mit synthetischen Streckmitteln behandeltes Marihuana löst laut vielen Konsumenten ein Brennen auf der Zunge aus und wird geschmacklich als chemisch-säuerlich oder auch bitter-salzig beschrieben. Ich würde schon allein deshalb den Abbrenntest in jedem Fall bevorzugen, da man dadurch mit dem ggf. sehr giftigen Streckmittel nicht direkt in Berührung kommt.

Gesundheitliche Risiken

Verbrixtes Gras sollte keinesfalls konsumiert werden, da durch das Rauchen von flüssigem Kunststoff, Zucker und Hormonen die Gesundheit möglicherweise stark gefährdet wird. Konsumenten berichten insbesondere von erheblichen Problemen mit den Atemwegen.

"Ich bemerkte nach 1-2 Tagen, dass mir langsam der Hals eng wird. Ich hatte Schleim im Rachenraum, der von der Nase zu kommen schien. Es war, als hätte man eine zu enge Weste an. Ich konnte einfach nicht mehr komplett durchatmen und bekam eine Art Bronchitis."
Betroffenenbericht aus Fulda


Sand (Vogelsand, Quarzsand) und mineralische Streckmittel

Was passiert wenn man basilikum raucht

Eine Verunreinigung mit Sand ist nicht immer auf vorsätzliches Strecken des Marihuanas zurück zu führen. Mitunter gelangen kleine Mengen Sand und Erde auch auf natürlichem Wege in Marihuana.

Identifizierung

Mit Sand und anderen mineralischen Streckmitteln verunreinigtes Marihuana ist relativ leicht zu identifizieren. Oft fallen die kleinsten Verunreinigungen aus und bilden am Boden des Gefäßes (z.B. Plastikbeutelchen, Ziplock) eine erkennbare Schicht.

In anderen Fällen konnten Konsumenten sandige Verunreinigungen erkennen, indem sie eine kleine Probe des Marihuanas in den Mund nahmen. Sand fällt dabei durch Knirschen und erkennbare "Krümel auf der Zunge" auf.

Was passiert wenn man basilikum raucht

"Am Boden der Plastiktüte mit dem gestreckten Marihuana setzen sich kleine Körner ab, die wie Vogelsand aussehen."
Betroffenenbericht aus Köln

"Ich habe eine kleine Probe des Marihuanas (ungefähr eine halbe Fingerspitze) in den Mund genommen. Dabei hat es auffällig zwischen den Zähnen geknirscht."
Betroffenenbericht aus Osnabrück

Gesundheitliche Risiken

Der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (Lungenheilkunde) Dieter Köhler befürchtet, dass es durch die Inhalation von Sand oder Glas langfristig zu gravierenden Lungenentzündungen kommen kann.

Akute Nebenwirkungen wurden uns von Konsumenten bisher nicht gemeldet.


Talkum, Speckstein

Talkum ist ein mattweiß schimmerndes Mineral. Es fühlt sich seifig und speckig an, wird deshalb auch Speckstein genannt.

Identifizierung

Talkum soll dafür sorgen, dass das Marihuana harziger aussieht und schwerer wird. Erkennen lässt es sich, indem man einen Bud auf eine glatte, am besten schwarze Fläche fallen lässt. Sollten dann um den Bud herum kleine weiße Krümelchen sein, könnte dies ein Anzeichen für Talkum sein. Talkumverseuchtes Gras ist sehr weiß, allerdings mit kaum noch vorhandenem typischem Grasgeruch.

"Das Aussehen und der Geruch des Marihuana sind normal. Der Geschmack (im Joint) ist dafür extrem auffällig. Das Gras schmeckt nach Alu. Der typische Cannabisgeschmack fehlt völlig.

Wenn man das Marihuana durch eine Kaffeemühle jagt, entsteht beim Öffnen eine "Staubwolke". Im Grinder bleiben außerdem Reste zurück, die feuchte Stellen (z.B. Schweiß auf der Hand) in kürzester Zeit knochentrocken machen."

Betroffenenbericht aus Bremerhaven

Gesundheitliche Risiken

Gerauchtes Talkum kann schwere gesundheitliche Schäden insbesondere in den Atemwegen hervorrufen.

Fortgesetzter Konsum kann zu einer Silikose führen, eine Lungenkrankheit, die eigentlich als typische Berufskrankheit von Bergleuten bekannt ist. Sie entsteht durch die Inhalation kleinster Talkumpartikel und ihre Ablagerung im Lungengewebe.


Zucker

Identifizierung

Deutlich am süßen Geschmack erkennbar. Mit Zucker kontaminiertes Gras brennt ebenfalls sehr schlecht und hinterlässt eine harte Asche.

Einzelne Konsumenten sind wegen des hohen Verbreitungsgrades von mit Zucker(wasser) gestrecktem Marihuana dazu übergegangen, ihre Vorräte mit Glucosetests zu prüfen.

"Das Marihuana ist auffällig weiß. Ein handelsüblicher Glukosetest war positiv! Wegen der hohen Verbreitung rate ich dazu, sich Glukoseteststreifen in der Apotheke zu besorgen. Die kosten ungefähr 5 Euro (10 Teststreifen) und identifizieren den Zucker zweifelsfrei. Also eine wirklich gute Investition."

Betroffenenbericht aus Berlin

Hinweis: Damit lässt sich nur reine Glukose ("Traubenzucker") und glukosehaltige Mischungen wie Invertzucker (Mischung aus Glukose und Fruchtzucker (Fruktose)) nachweisen. Gewöhnlicher Haushalts- oder Kristallzucker aus Zuckerrübe oder Zuckerrohr besteht aus Saccharose und ist nicht nachweisbar, das gleiche gilt für Fruktose ("Honig"). Saccharose ist eine chemische Verbindung aus Glukose und Fruktose.

Gesundheitliche Risiken

Vielfach berichten Konsumenten mit Zucker gestreckten Marihuanas über einen starken Hustenreiz. Dieser wird je nach konsumierter Menge oft von Halsschmerzen begleitet.

"Der Husten ist vor allem am Tag danach spürbar. Man hustet kratzigen schweren Schleim. Die Halsschmerzen gingen nach einigen Stunden wieder weg.

Andere Konsumenten, die mehr von dem gestreckten Marihuana geraucht hatten, erzählten mir von einer starken Reizung (der Atemwege), die bis zum nächsten Tag anhielt."

Betroffenenbericht aus Stuttgart

Bei der Verbrennung von Zucker entsteht eine Vielzahl krebserregende Stoffe. Zusätzliches Risiko erwächst aus feinsten Caramelltropfen, die eingeatmet werden und sich in der Lunge ablagern.


Haarspray

Identifizierung

Mit Haarspray kontaminiertes Gras ist auffällig hart und lässt sich kaum bröseln. Oft verströmt es einen chemisch-süßlichen Geruch, der an Parfüm erinnert. Konsumenten berichten außerdem davon, das Haarspray-Marihuana sehr stark klebt.

Verunreinigungen mit Haarspray werden von Konsumenten oft mit Brix verwechselt, weil auch bei Haarspray eine sehr harte Asche entsteht.

"Das gestreckte Marihuana hat einen deutlichen Parfümgeruch. Es ist klebrig, aber nicht harzig-klebrig. Beim Verbrennen entsteht ein chemisches Aroma..."

Betroffenenbericht aus Nephten

"Das gestreckte Marihuana war klebrig und roch stark nach Haarspray bzw. Parfüm."

Betroffenenbericht aus Berlin

Gesundheitliche Risiken

Der auffällige Geruch und chemische Geschmack führt dazu, dass viele Betroffene auf das Rauchen des mit Haarspray gestreckten Marihuanas verzichten. Konsumenten leiden vor allem unter einer Reizung der Atemwege, die mit Husten und Halsschmerzen einhergeht.

Bei der Verbrennung von Haarspray entstehen insbesondere aus den Lösungsmitteln vielfältige krebserregende Stoffe. Diese führen zu einem hohen Langzeitrisiko.


Glas

Identifizierung

In England und Italien ist Marihuana beschlagnahmt worden, das mit extrem kleinen, abgerundeten Glaspartikel gestreckt war, die vermutlich aus industrieller Fertigung (Sandstrahler etc.) stammen.

Was passiert wenn man basilikum raucht

Die Glaspartikel sind in der Regel nicht mit dem bloßen Auge erkennbar. Der für mit Sand gestrecktes Marihuana empfohlene Test "erkennbare Krümel beim Zerkauen einer Probe" ist leider nur bedingt geeignet, die Verunreinigung mit Glas zu verifizieren.

Relativ sicher lässt sich mit Glas gestrecktes Marihuana mit einem Taschenmikroskop identifizieren.

Verunreinigung mit Glas sind in Deutschland selten. Dem DHV liegt bisher nur aus München ein entsprechender Bericht vor.

"Das mit Glas verunreinigte Marihuana ist zu erkennen, indem man eine Blüte mehrmals aus geringer Höhe (ca. 15 cm) auf einen harten und sauberen Untergrund fallen lässt. Meistens ist das Glas dann schon deutlich zu erkennen.

Wenn nicht, einfach mit dem Boden eines Glases auf dem harten Untergrund reiben. Die Verunreinigungen fallen so auf, muss man kein Experte sein. Es bleiben auch deutlich als Glassplitter erkennbare Reste in der Pfeife zurück!"

Betroffenenbericht aus München

Gesundheitliche Risiken

Durch die bei der Verbrennung entstehenden hohen Temperaturen zerplatzen die kugelförmigen Glaspartikel. Die dabei entstehenden scharfkantigen Bruchstücke können mit dem Rauch in die Atemwege gelangen und verursachen dort unter Umständen sogenannte Mikroschnittverletzungen.

Durch die Vernarbung dieser Kleinstverletzungen geschädigtes Lungengewebe steht für den Gasaustausch nicht mehr zur Verfügung. Anhaltender Konsum von "Glasgras" führt somit zu einer Silikose, schlimmstenfalls zum kompletten Lungenversagen!


Pflanzliche Streckmittel, Mehl, Gewürze u.ä.

Identifizierung

Mit Pflanzenteilen gestrecktes Marihuana ist relativ selten. Dies liegt daran, dass Konsumenten die typischen Cannabisblüten identifizieren können.

Was passiert wenn man basilikum raucht

In der Regel findet man solche pflanzlichen Streckmittel deshalb in Marihuana, das bereits zerkleinert verkauft wird. In diesen Fällen sind Farbunterschiede und Geruchsveränderungen die offensichtlichsten Warnsignale.

"Das Marihuana ist mit einem gelben Pulver bestreut, dass aussieht wie Sand aber nicht knirscht, wenn man darauf beißt. Im Tütchen sind ebenfalls in den Ecken diese kleinen gelben Klumpen.
Der Geruch ist neutral bzw. es fehlt der typische Marihuanageruch.

Am einfachsten erkennt man das Erbsenmehl an der Farbe - Die Buds sind innen normal grün und haben außen eine gelbe Schicht."

Betroffenenbericht aus Mönchengladbach

"Das gestreckte Marihuana ist gelblich oder hellgrün und oft feucht. Es schmeckt nach Gewürzen. Das Gras sieht sehr "pollig" aus. Das ist aber das aufgebrachte Mehl.

Zum Testen eine kleine Ecke in Wasser einweichen. Nach einiger Zeit löst sich das Mehl vom Marihuana."

Betroffenenbericht aus Erfurt

Gesundheitliche Risiken

Sofern die als Streckmittel verwendeten Pflanzenteile nicht selbst psychoaktive Eigenschaften (Nachtschattengewächse etc.) haben, ist das Risiko nicht höher als beim Rauchen von Pflanzenmaterial ohnehin schon.


Blei

Was passiert wenn man basilikum raucht

Identifizierung

Seit dem Abebben der Bleigraswelle im Sommer 2008, die insbesondere den Raum Leipzig betraf, ist mit Blei oder Bleiverbindungen verunreinigtes Marihuana in Deutschland glücklicherweise sehr selten. Leider sind diese extrem gesundheitsschädlichen Streckmittel auch sehr schwer zu erkennen.

Konsumenten berichten, dass sie Verunreinigungen mit elemetarem Blei (Angelblei) feststellen, indem sie einen Krümel Gras über ein weißes Blatt Papier reiben. Entstehen dabei dünne, graue Striche, die an Bleistiftspuren erinnern, sollte man das Marihuana entsorgen. Leider haben die kontaminierten Grassorten kein einheitliches Aussehen und der Test mit dem Blatt Papier ist auch keine 100-prozentige Garantie und funktioniert auch nur, wenn das Gras mit Bleispänen und nicht mit Bleisulfid "behandelt" wurde.

Es besteht jedoch die Möglichkeit, bei Verdacht eine Probe an die Apotheke der Rheinischen Kliniken Viersen mit dem Vermerk: "unbekannte Probe, bitte auf Bleigehalt testen" zu senden, wo sie für einen Beitrag von 20,- Euro getestet wird. Diese und weitere Informationen über Blei im Gras gibt es auf der Webseite der DrugScouts Leipzig.

Hinweis: Blei hat keinerlei magnetische Eigenschaften. Sollten sich die Metallkrümelchen im Gras von einem Magneten anziehen lassen, handelt es sich definitiv nicht um Blei.

Was passiert wenn man basilikum raucht

Gesundheitliche Risiken

So ziemlich die gefährlichste Methode, um Gras zu strecken. Blei ist hochgradig gesundheitsgefährdend und kann schon beim Konsum eines einzigen Joints für einen Aufenthalt im Krankenhaus sorgen.

Die Symptome der Bleivergiftung sind äußerst unangenehm. Es besteht Lebensgefahr und die Behandlung kann mehrere Jahre dauern.

Bisher tauchte derart verseuchtes Gras nur in Leipzig auf und über hundert Opfer sorgten dort für ratlose Ärzte, da Bleivergiftungen in Deutschland zuletzt in den 70er Jahren aufgetreten waren und selbst damals nicht in einer derart hohen Konzentration. Es dauerte eine Weile, bis mit Blei verseuchtes Gras als "Übeltäter" ausgemacht werden konnte.

Der DHV war ein gefragter Gesprächspartner, wenn es in TV-Berichten um Bleivergiftungen durch gestrecktes Gras ging.


Phosphor/Kaliumdünger PK13/14

Identifizierung

Phosphor/Kaliumdünger sind im Cannabisanbau sehr beliebt und bei richtiger Anwendung nicht bedenklich. Scheinbar gibt es aber einige Menschen, die den Dünger nicht ins Gießwasser geben, sondern die Pflanzen damit besprühen oder sie darin eintauchen. Dadurch entsteht ein künstlicher Gewichtszuwachs und ein gesundheitliches Risiko. Erkennbar ist dies an ungewöhnlichem Glitzern der Blüte unter direktem, hellem Lichteinfall. Ungestrecktes Marihuana würde zwar ggf. auch leicht glitzern (Trichome), jedoch geringer und unauffälliger. Bei dem gestreckten Gras glitzerte es je nach Lichteinfall sogar rötlich oder bläulich!

Der typische Marihuanageruch ist, sofern die Ware nicht vorher schon von minderwertiger Qualität war, noch deutlich vorhanden, da sich der Dünger im Gegensatz zu Brix nicht wie Frischhaltefolie um das Gras legt. Jedoch kann man, vor allem verglichen mit einer sauberen Blüte gleicher Sorte und Qualität, einen minimalen, cannabisuntypischen Nebengeruch wahrnehmen, der leicht an Urin erinnert. Drückt man die Blüte, verstärkt sich dieser Geruch noch ein wenig.

Die Konsistenz des gestreckten Marihuanas ist etwas „fluffiger“ als vorher, die Blüte ist nicht mehr so fest und fällt etwas leichter auseinander, wenn man sie drückt. Unter einem Mikroskop ist im Gegensatz zu Brix leider kaum ein Unterschied zu sauberer Ware zu erkennen, wie verklebte Trichome oder dieser brixtypische Überzug-Look. Das Abbrennverhalten des gestreckten Marihuanas ist ebenfalls deutlich unauffälliger als bei Brix. Der oben beschriebene leicht untypische, urinartige Geruch wird beim Verbrennen noch etwas verstärkt, es riecht unangenehm. Die Asche wird zwar nicht direkt schmierig/ölig, ist jedoch schwärzer, „dreckiger“ und weniger fluffig als bei unbehandelter Ware.

Gesundheitliche Risiken

Wie es um die gesundheitlichen Gefahren des Rauchens von Phosphor und Kalium bestellt ist, kann der DHV leider nicht konkret beantworten. Wir können von jeglichem Konsum nur abraten.

Inzwischen erhielten wir einige Konsumentenberichte, die von schweren gesundheitlichen Problemen nach dem Konsum eines solchen Grases berichten:

"Habe über längere Zeit aus Unwissenheit/Naivität/Sucht PK 13/14 geraucht und starke Probleme mit der Schilddrüse bekommen (Vergleich Hashimoto-Thyreoditis). Konnte es erst nicht eingrenzen, bin mir mittlerweile aber sehr sicher, dass die Probleme von PK13/14 ausgelöst werden. Also am besten aufpassen und Taschenmikroskop kaufen!"

Betroffenenbericht aus Venlo, NL

"Die Nebenwirkungen hielten einen Tag an. Das Schlimmste waren die unglaublichen Kopfschmerzen, die dazu führten, dass ich mich schlafen legen musste, um das nicht weiter bewusst ertragen zu müssen."

Betroffenenbericht aus Frankfurt

"Es macht gut high, aber man merkt, dass etwas nicht stimmt. Ich war zum ersten Mal seit 10 Jahren krank, Grippe! Interessant ist, dass mehrere Leute Grippe bekommen haben, alle gleichzeitig, und ich hatte mit denen keinen Kontakt und bekam es nur vom Dealer erzählt."

Betroffenenbericht aus Münster


Schimmel

Identifizierung

Schimmel verströmt einen eklig-muffigen Geruch. Der Schimmel ist - je nach Verschimmelungsgrad - auf dem Gras sehr deutlich durch weisse, knubbelige Punkte oder eine Art milchig-trüben, pelzigen Schleier zu erkennen:

Was passiert wenn man basilikum raucht

Was passiert wenn man basilikum raucht

   

Gesundheitliche Risiken

Wie stark genau die Gesundheitsgefährdung durch das Rauchen verschimmelter Ware ist, kann der DHV nicht konkret sagen. Dass es der Gesundheit nicht zuträglich sein kann, sollte jedoch jedem selbst bewusst sein. Wir raten wie immer von jeglichem Konsum ab.

Ein Konsument berichtete uns über folgende gesundheitliche Probleme:

"Ich hatte Lungenprobleme ohne Ende und einen Film im Mund bzw. Hals, der sehr unangenehm war. Ich bekam ihn auch durch viel trinken nicht weg. Ich litt unter Stechen und Kratzen in der Lunge, morgens fühlt es sich immer an, als wäre ein Teil meiner Lunge versteinert."

Betroffenenbericht aus Berlin


Tipp - Taschen- oder USB-Mikroskop mit Kamera

In gut sortierten Headshops sind für ca. 15,- Euro Taschenmikroskope erhältlich, womit sich Streckmittel im Gras leichter erkennen lassen. Für das Erstellen von Fotos empfehlen wir darüber hinaus ein USB-Mikroskop mit Kamera zu nutzen. Diese sind für etwa 50 € erhältlich und ihnen entgeht aufgrund einer deutlich höheren Vergrößerung bis zu 200x (15 € Taschenmikroskop nur bis 30x) keine noch so kleine Sauerei im Gras, durch die integrierte Kamera lassen sich dann sehr gute Fotos schießen:

Was passiert wenn man basilikum raucht


Sauberes Marihuana erkennen

Der DHV empfiehlt jedem Konsumenten, Haschisch und Marihuana vor dem Konsum auf Streckmittel und Verunreinigungen zu prüfen. Mitunter wissen die Zwischenhändler selbst nichts von den besonderen Risiken ihres Produkts.

Identifikation

Die Vielfalt der Marihuanasorten (vergleichbar mit Reb-/Weinsorten) und die durch das Cannabisverbot bedingten zahlreichen Verpackungs- und Transportarten machen die eindeutige Identifikation hochqualitativen Marihuanas schwer.

Im Allgemeinen verströmt Marihuana einen typischen Geruch, der leicht süßlich ist, aber auch Aromen von erdig bis fruchtig-zitronig enthalten kann. Marihuana ist je nach Qualität, Herkunft und Trocknungsgrad gelb, grün oder bräunlich.

Insbesondere an ungepresstem Marihuana können Konsumenten die Qualität an Zahl, Verteilung und Aussehen der Trichome erkennen. Diese "Pflanzenhaare" enthalten das für die Rauschwirkung im wesentlichen verantwortliche THC.


Abschließende Bemerkungen

Die meisten hier aufgeführten Informationen beruhen zum großen Teil auf Erfahrungen der Szene und Usern aus Internetforen.

Sollten Sie weiteren Streckmitteln begegnet sein oder weitere Informationen und Bilder von kontaminiertem Gras haben, dann melden Sie Ihren Streckmittelfund:

Was passiert wenn man basilikum raucht

Die gesundheitlichen Risiken der meisten Streckmittel (außer Blei) sind kaum erforscht. So gibt es z.B. noch keine klinisch dokumentierten Fälle von Lungenentzündung durch Sand oder Glas oder von Silikoseerkrankungen durch Talkum bei Konsumenten gestreckten Grases.

Da sich die Bundesregierung bisher weigert, hier die Forschung voran zu treiben, bleibt in vielen Fällen nur der gesunde Menschenverstand: Das kann nicht gesund sein!

Mehr Informationen zum Thema "Gestrecktes Gras"

  • Im Streckmittelmelder informieren Konsumenten über verunreinigte Cannabisprodukte in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
  • "Blei in Marihuana" - Informationen des DHV über bleihaltige Cannabisprodukte
  • "Gestrecktes Gras - Vom Naturprodukt zum Chemiecocktail" weitere Informationen des DHV über verunreinigte Cannabisprodukte
  • "Was weiß die Bundesregierung über gestrecktes Gras" Interview des DHV mit Jörg Sauskat anlässlich einer kleinen Anfrage der Grünen Bundestagsfraktion zu gestrecktem Marihuana
  • Exzessiv-Folge Nr. 97 "Super Verbleit - Gestrecktes Gras im Umlauf"

  • Ungewöhnliches Glitzern der Blüte unter direktem, hellem Lichteinfall. Ungestrecktes Marihuana würde zwar ggf. auch leicht glitzern (Trichome), jedoch geringer und unauffälliger. Bei dem gestreckten Gras glitzerte es je nach Lichteinfall sogar rötlich oder bläulich!

Du willst dass Cannabiskonsumenten ihr Leben ohne Angst vor staatlicher Verfolgung führen können? Du willst einen staatlich regulierten Cannabismarkt mit Jugendschutz und kontrollierter Produktion? Du kannst nicht mehr zusehen, wenn wegen einem dummen und sinnlosen Gesetz Menschen geschädigt werden? Dann unterstütze unsere Arbeit jetzt als festes Fördermitglied oder mit einer einzelnen Spende. Gemeinsam sind wir stark!

Kommentare

Anonymous

22. September 2013 - 13:46

Permalink

RE: Streckmittel in Marihuana - Wie man sie erkennt und welche R

Ich habe die Erfahrung gemacht das gras das mit Blei gestreckt ist eigentlich ein fach zu erkennen ist. Man braucht nur ein Papier und das zeug. Dann nimmt man den budt und streicht ihn über das Papier wenn dann leichte Bleistift spuren zu sehen sind kann man davon ausgehen das das gras gestreckt ist.
Normaler weise funktioniert es
angaben ohne Gewähr

  • Antworten
  • Zitieren

Anonymous

31. Dezember 2013 - 14:12

Permalink

Vollblutsmoker

20. Januar 2017 - 3:57

Permalink

Hey

Hey
Ich Würde Oregano ganz klar zu
Den Pflanzlichen streckmitteln einorden.
Ich hoffe es ist klar das der überbegriff gewürze für den Artikel Reichen muss.
Ich glaube jedes gewürz aufzuzählen Würde mehr zeit in anspruch nehmen als jede einzelne Cannabis sorte aufzuzählen

  • Antworten
  • Zitieren

RE: Streckmittel in Marihuana - Wie man sie erkennt und welche R

Liebe Hanfgemeinde, habt Ihr nicht die Möglichkeit eure Blumen selbst zu züchten, (bzw. einen guten Freund der dies tut) so rate ich von jeglichem Konsum ab!! So hart es klingt, besonders Neulinge wissen meist nicht wie sauberes Gras oder Hasch auszusehen hat, und erwerben nahezu immer gestreckte Ware vom Schwarzmarkt. Besonders Hasch was 3-5 euro kostet NIEMALS!! kaufen, geschweigedenn rauchen.

Mit harzigen Grüssen. Dr. Hybrid

  • Antworten
  • Zitieren

Anonymous

24. September 2014 - 9:38

Permalink

Jan Martens

4. Dezember 2014 - 19:39

Permalink

Guten tag,

Guten tag,
Ich habe letztes Wochenende im Mauerpark Marihuana gekauft. Meiner Meinung nach stimmt etwas nicht; ich rauche schon 45 Jahre Marihuana und Hasjsies, aber das Effekt von dieser Varietät fühlt sich an als ob Substanze da sind, die absolut nicht da sein sollten. Meine Frage ist ob Sie eine Adresse haben wo ich dies testen lassen kann.
Mit freundlichen Grüßen,
Jan Martens

  • Antworten
  • Zitieren

Maximusminimus

18. April 2022 - 3:12

Permalink

Ich habe bereits Erfahrungen

Ich habe bereits Erfahrungen mit diesem verschimmelten Weed gemacht. Habe es mal geraucht als ich noch nicht zu viel Erfahrung hatte, wurde gesagt dass die Knolle so aussehen muss. Habe es geglaubt und geraucht. Die Knolle war wirklich fast komplett braun und durchgegammelt was ich allerdings nicht zu normalen dope unterscheiden konnte. Die Symptome waren der pure Absturz. Mir wurde komplett schlecht und mir ging es dreckig. Krämpfe im Bauch und ein Gefühl des Erbrechens. Das musste ich im Endeffekt aber nicht. Habe bloß ganz wenig geraucht. (Max 0,3) nach einigem gegoogle bin ich drauf gekommen dass es gegammelt war. Der kerl von dem ichs hab hat mir nach einem "Besuch" freiwillig das Geld zurück gegeben.
Immer aufpassen, schade eigentlich dass man sowas schon sagen muss.
Peace

  • Antworten
  • Zitieren

Nun, dieser artikel ist sehr

Nun, dieser artikel ist sehr interessant, und hat mich auch des öfteren vor bösen überraschungen bewahrt, aber mir fehlen hier leider einige informationen, ganz besonders zu streckmitteln in haschisch. Oder gibt dazu gar einen anderen artikel?

  • Antworten
  • Zitieren

Florian Rister

14. Juli 2015 - 19:00

Permalink

Was ist mit reserch chemicals

Was ist mit reserch chemicals?(cannabinoide) weises pulver das schmeckt wie chemieunfall.
Man braucht wenig um eine cannabis änliche wirkung zu erzielen und es ist gesetzliche grauzone also für jeden einfach zu bekommen. (enthält aber eigentlich nur müll und wer sich überlegt sowas zu konsumieren soll lieber vogelsand weed rauchen)lg 710oli.

  • Antworten
  • Zitieren

Florian Rister

6. August 2015 - 16:04

Permalink

Wir haben tatsächlich schon

Wir haben tatsächlich schon einige Einzelfallberichte, die darauf hindeuten das Legal Highs im illegalen Cannabismarkt angekommen sind. Wir beobachten das weiter und werden ggf. berichten, sobald wir was konkretes haben.

  • Antworten
  • Zitieren

Ich.habe vor ein paar Jahren

Ich.habe vor ein paar Jahren mal legal highs ausprobiert schmeckt wiederlich und wirk sehr unangenehm.
Ich hatte vor einiger Zeit ein gras welches ebenfalls sehr unangenehm wirkte.ich wurde immer nervöser und bekam immer wieder krämpfe überall im Körper drauf gekommen das es chemische canabinoide sein könnten bin ich als die wirkung nach 30 Minuten immer noch stärker wurde.
Ich hab mir dann das gras mal angeguckt das war (möglicherweise) etwas härter als sonst,aber ansonsten war da nichts zu erkennen , beim schmecken bemerkt man aber sofort einen sehr ekeligen Geschmack .
Man sollte es dann auch besser wieder ausspucken und auf gar keinen Fall rauchen, ist echt nicht schön.

  • Antworten
  • Zitieren

Bewermeier, Achim

9. August 2015 - 8:55

Permalink

Seit Ende der 90er Jahre

Seit Ende der 90er Jahre meine Direktbezugsquelle aus Marokko versiegt ist, hab ich mir das Cannabisrauchen bis heute verkniffen..man inhaliert auch so genug Umweltgifte..und die heutigen Dealer haben zwar alle ein inniges Verhältnis zum Geld machen, aber leider kein Gewissen mehr..

  • Antworten
  • Zitieren

Da man sich heute, als

Da man sich heute, als Cannabis Konsument, nicht mehr sicher sein kann, ob das gekaufte Produkt, gestreckt oder verunreinigt ist, sollte man die Möglichkeit haben, es testen zu lassen.Es häufen sich Berichte über chemisch verändertes Gras, sehr häufig Hazesorten, oder es wird als "Haze" angeboten.Dann ist es doch nahliegend, dass mittlerweile synthetische Cannabidoide (Jwh-018)als Streckmittel eingesetzt werden, um mehr Gewinn zu erzielen und ein besseres "High sein" zu erzeugen. Wie kann man sich als Konsument sicher sein? Und "legal highs" werden fleißig weiterverkauft, völlig legal! Von den Risiken ganz zu schweigen, Langzeitfolgen unbekannt. Jugendliche die kein Zugang zu Cannabis haben, bestellen sich legal highs und setzen sich einem weitaus größerem Risko aus.Spice wird verboten und es wird ein neues Produkt zusammen gepanscht, neuer Name ,mit Inhaltsstoffen, die noch nicht verboten sind.Weil immer neue Streckmethoden angewandt werden,und man als Konsument, nicht alles erkennt, sollte es eine Alternative geben, sein Cannabis,anonym, professionell testen zu lassen, um verunreinigtes Cannabis zu erkennen und den Konsumenten zu schützen. Wegen der aktuellen Gesetzeslage unmöglich.Eine Legalisierung,muss kommen.

  • Antworten
  • Zitieren

Hazw gibt es nicht in

Hazw gibt es nicht in Deutschland auf dem markt wer dir den hasen andreht kannst davon ausgehen gestreckt aber nicht mit legal highs sondern brix oder talkum dass Ballert brutal abermacht krank und erkennbar auf der Zunge brennt es legalisieren wäre ich auch dafur um eben dieswm zeug zu umgehen am besteb zu fairen Preisen in der Apotheke erwerben und ein wenig steuern aucg bezahlen damit alle was davon haben

  • Antworten
  • Zitieren

Verallgemeinerung bringt uns kein Stück weiter!

Sry aber das stimmt einfach nicht weil es total verallgemeinert ist.
Ich bin PTA also weiss ich wie Hochqualitative Blüten auszusehen haben, da ich damit regelmäßig arbeite.
Ich hab in den letzten Jahren an mehreren Orten(Kiel, whv, ol, ja alles im schönen Norden) gewohnt.
An allen 3 Orten habe ich hochqualitative Ware bekommen, nachdem ich mich durch den Sumpf an Idioten gewühlt hab die nicht wissen was gutes Gras ist.
Wenn man entsprechende Leute hat, gibts auch Haze ;) geh mal raus ausser Innenstadt ;)
Versuch sonst mal die unfermentierten eher hellgrünen Sachen, die sollen angeblich mehr kratzen(kann ich nicht bestätigen, ich komm damit besser klar), aber bei fermentiertem Gras fällt es einfach schwerer das zu unterscheiden.

In der Tat bin ich nun schon auf so ein oder anderen Dealer gestoßen der seine absolut schreckliche Ware für etwas ganz Tolles hält "weil ballert ja!" oder "soll ja nur knallen, nicht schmecken"
Die Aussagen die man da teilweise mitbekommt sind schon echt armselig dumm.
Einige sind sogar angepisst wenn man ihnen sagt das die Ware schlecht riecht oder seltsam aussieht.
Oder schlimmer noch, sie sind angepisst wenn man deren Dreck nicht kaufen will...

So nach dem motto "ich hab das gekauft und alles was ich mache is gut, deswegen kann das gar nicht schlecht sein"
ahja^^

  • Antworten
  • Zitieren

SmokingSensimillia

3. April 2021 - 18:58

Permalink

Medizinisches Cannabis ist nicht viel besser, GMP ist schrott

GMP-Cannabis wird nicht auf Düngemittelrückstände geprüft. Rückstände von Pestiziden ja, von Düngern nein.
Jede mir bekannte Sorte (420 natural kenne ich noch nicht habe aber keine zu großen Erwartungen), hat mir bis dato unbekannte Rückstände (offenbar NPK, die beim vaporisieren ein starkes Niesen provozieren.
Dieses Niesen hat nichts mit einer allergischen Reaktion zutun, da es unmittelbar als Folge einer Schleimhautreizung auftritt und so schnell wieder aufhört wie es gekommen ist, jedoch ließe es sich beliebig oft provozieren indem der Dampf durch die Nase rausgelassen wird.

  • Antworten
  • Zitieren

Getrecktes Gras

Ich stimme dem über mir voll zu ein unkontrollierter Verkauf bringt deutlich mehr körperliche &psychische Schäden mit sich als Medizinisches Gras, welches offiziell existiert die Canabislegalisierung ist zwar schon im Gange was sehr gut ist, kommt aber schon viel zu spät.

  • Antworten
  • Zitieren

Florian Rister

1. September 2015 - 13:51

Permalink

Florian Rister

2. September 2015 - 13:27

Permalink

Es ist möglich, das durch

Es ist möglich, das durch langjährigen, regelmäßigen Konsum von verbranntem PK 13/14 gesundheitliche Schäden der Atemwege entstehen. Aber genau weiß man das nicht.

Dein Arzt kann dich nicht darauf testen.

  • Antworten
  • Zitieren

hallo ich habe gestern in

hallo ich habe gestern in einem Dorf in Thringen ein sehr chemisch gestrecktes Cannabis erworben jedoch ist mir diese streckmethode vollkommen neu, und wolle fragen ob man das auch irgend wo einschicken kann damit ihr es mal professionell testen könnt

  • Antworten
  • Zitieren

Florian Rister

13. Oktober 2015 - 10:43

Permalink

Gibt es irgendwo einen

Gibt es irgendwo einen wissenschaftlichen Beleg für die Behauptung mit der "karamellisierten Lunge"?
Zucker ist Bestandteil einer großen Zahl von Tabakprodukten und bis zu 20% Anteil des Trockengewichts natürlich in Tabak enthalten. Es gibt viele Untersuchungen zu den Gefahren des enthaltenen und beigemischten Zuckers, aber nie habe ich in einer solchen Untersuchung etwas zu "karamellisierten Lungen" finden können.
Da die Informationen auf dieser Website auch als Diskussionsgrundlage verwendet werden, wäre an dieser Stelle eine Quellenangabe überaus hilfreich.

  • Antworten
  • Zitieren

Gestrecktes Gras im Großaum

Gestrecktes Gras im Großaum Witten/Dortmund. Die Ware ist extrem Ölig (nicht harzig), das Gefühl an den Fingern erinnert an industrielle Schmiermittel (Balistol, WD40 oder evtl. Speiseöl). Zungenprobe mit kl. Krümel: Das Gras schmeckt extrem salzig. Das Gras trocknet nicht & selbst nach 10 Min. auf der Heizung nimmt es sofort wieder Luftfeuchtigkeit auf & wird ölig. Es riecht nur schwach nach Weed, die Asche ist feucht & ölig mit harten Brocken. Auf keinen Fall kaufen, auf keinen Fall rauchen.

  • Antworten
  • Zitieren

Das gleiche kann ich leider

Das gleiche kann ich leider auch aus Aachen berichten. das Gras lässt sich genauso wie deins beschreiben.
Es schmeckt auf der Zunge leicht salzig. Im tütchen habe ich außerdem kleine Kristalle die an Zucker erinnern gefunden (diese sind aber nicht süß sondern auch leicht salzig).
Asche ist hart und lässt sich nur schwer zerdrücken/abaschen.

  • Antworten
  • Zitieren

Andre Hölker

11. Dezember 2015 - 22:20

Permalink

Ich habe für ein Kumpel

Ich habe für ein Kumpel Cannabis besorgt von einen dealer und mein Kumpel wäre fasst verstorben da es mit Blausäure beträufelt schade wie man so eine nützliche Pflanze verändert um mehr geld zu kriegen aber noch fremde leben riskieren -_-

  • Antworten
  • Zitieren

docwhatandwhy

28. Dezember 2015 - 23:04

Permalink

Kennt sich jemand damit aus

Kennt sich jemand damit aus wie die juristische Sachlage wäre wenn man einen Dealer wegen versuchter Körperverletzung anzeigen würde. Da ginge natürlich quasi eine Selbstanzeige wegen Erwerbs von BTM einher, aber man hat ja Zeugnisverweigerungsrecht und muss so keine Mengenangaben machen. Auf jeden Fall wäre das mal ne ne Aktion sowas Bundesweit zeitlich abgestimmt zu machen um die Staatsanwaltschaften aufzuscheuchen, denn diese sind ja gesetzlich verpflichtet zu ermitteln.

  • Antworten
  • Zitieren

Brix Grass im Raum

Brix Grass im Raum Mittelhessen 01/2016
Optisch einwandfreies Weed, selbst nach Wochen noch extrem frisch und feucht wirkend, klebrige Konsistenz, schwache Wirkung, hinterlässt beim pur Rauchen in der Hooka einen schmierigen, klebrigen Sud im Siebchen anstatt Asche.
Beim zerreiben der Asche zwischen den Fingern öliger, schwarzer Film wie Altöl aber geruchlos.
Absolut widerlicher Dreck, verklebt einem die Lunge bis hin zu Asthma ähnlichen Symptomen.

  • Antworten
  • Zitieren

In letzter Zeit gibt es

In letzter Zeit gibt es vermehrt Meldungen über unappetitliche Streckmittel vor allem im Haschisch. Haschisch wird offensichtlich nicht nur mit Produkten anderer Pflanzen wie verschiedenen Gewürzen, Henna (ein pflanzliches Haarfärbemittel), Fetten oder Ölen oder mit zerriebenen Blättern und Blüten der Cannabis-Pflanze „verlängert“, sondern auch mit Schuhcreme, Sand, Wachs, Zucker und Haarspray versetzt. Die gesundheitliche Gefährdung für diese Substanzen ist unterschiedlich zu bewerten.
Ganz allgemein lässt sich sagen, dass die Gefahren beim Rauchen meistens größer sind als bei oraler Aufnahme (Backwaren, Tee). Beim Rauchen von organischem Material, d. h. bei ehemals lebenden Substanzen (Pflanzenprodukte, tierische Produkte), entstehen eine Vielzahl Krebs erregender Stoffe, wie polyzyklische Kohlenwasserstoffe (z. B. Benzanthrazen, Benzpyrene, Naphthalin), Benzol, Toluol und Nitrosamine. Diese Substanzen entstehen auch beim Rauchen von Tabak oder ungestrecktem Haschisch oder Marihuana. Rauchen ist eine, vom gesundheitlichen Standpunkt aus betrachtet, bedenkliche Einnahmeform von Cannabis-Produkten und anderen pflanzlichen Substanzen. Einzelne Gewürze, Pflanzenfette und andere organische Materialen sind hier sicherlich quantitativ, d. h. im Umfang der Entstehung und der genauen Zusammensetzung solcher Krebs erregender Verbrennungsprodukte unterschiedlich zu bewerten. Sicherlich kommen im Rauch einer organischen Substanz auch einige andere chemische Verbindungen als in dem einer anderen Substanz vor. So enthält Tabak bekanntlich Nikotin, das in Cannabis nicht vorkommt, während dieses THC enthält.
Grob qualitativ betrachtet besitzen organische Substanzen vermutlich jedoch ein ähnliches Gefahrenpotenzial. Es entstehen beim Verbrennen ähnliche Substanzen. Beim Essen oder Trinken sind die Gefahren bei der Aufnahme organischen Materials geringer, weil die entsprechenden Verbrennungsprodukte fehlen. Hier spielen eher bakterielle Verunreinigungen eine Rolle.
Die zweite Gruppe der Streckmittel stellen anorganische Substanzen dar. Dazu zählt vor allem Sand. Cannabis, der auf sandigen Böden im Freien gezogen wurde, wird immer etwas Sand enthalten, da Wind den Sand aufwirbelt und etwas an den Pflanzen haften bleibt. Grundsätzlich besteht bei der Inhalation von quarzhaltigem Sand die Möglichkeit der Entstehung einer Silikose. Dabei handelt es sich um eine Lungenerkrankung, bei der eine entzündliche Veränderung des Bindegewebes mit Vernarbungen der Lunge eintritt. Es entwickelt sich eine chronische Bronchitis, Luftnot und Husten, die in schwersten Fällen zum Tod durch Ersticken führen kann. Die Silikose ist eine anerkannte Berufskrankheit von Bergleuten. Diese atmen allerdings im Laufe ihres Berufslebens wesentlich größere Mengen an anorganischen Stäuben ein als ein starker Konsument von mit Sand versetztem Haschisch. Die Menge ist wie bei allen Streckmitteln entscheidend.
Abschließend möchte ich noch synthetische Substanzen erwähnen, wie beispielsweise synthetische Wachse, die in Kerzen und Schuhcreme Verwendung finden. Diese Wachse können sich beispielsweise von Polyethylen und chlorierten Kohlenwasserstoffen ableiten. Bei ihrer Verbrennung entstehen ebenfalls Krebs erregende Substanzen, deren Inhalation möglichst vermieden werden sollte. Auch die orale Aufnahme solcher Substanzen kann gesundheitsschädlich sein. Einige chlorierte Kohlenwasserstoffe zählen zu den besonders gefährlichen Umweltgiften. Ihre gute Fettlöslichkeit begünstigt eine Aufnahme und Speicherung im Fettgewebe. Ein erheblicher Teil dieser Stoffgruppe besitzt Krebs erregende und Erbgut verändernde Eigenschaften.
Zusammenfassend ist die Aufnahme geringer Mengen von üblichen Streckmitteln vermutlich gesundheitlich nicht von größerer Bedeutung. Dies gilt vor allem für Pflanzenprodukte und Sand, wenn sie oral aufgenommen werden. Problematisch ist die Aufnahme großer Mengen an synthetischen Substanzen (z. B. Schuhcreme), deren gesundheitliche Bedeutung nicht gut abgeschätzt werden kann. Ob das Rauchen von pflanzlichen Substanzen relevante gesundheitliche Schäden verursacht, hängt sicherlich zu einem großen Teil nicht nur von der Substanz selbst, sondern auch von der Intensität und der Dauer des Konsums ab. Der Selbstanbau oder eine zuverlässige Quelle für die konsumierten Produkte sind der beste Schutz gegen eine Schädigung durch unerwünschte Beimengungen. Eine staatliche Qualitätskontrolle, wie sie beim Cannabis, der in niederländischen Apotheken erhältlich ist, durchgeführt wird, wäre wünschenswert. Dies würde jedoch rechtliche Veränderungen voraussetzen, die zur Zeit für Deutschland außer im medizinischen Bereich nicht absehbar sind.

  • Antworten
  • Zitieren

Das ist ja echt erschreckend.

Das ist ja echt erschreckend. Mir hats vor vielen Jahren auch die Schilddrüse zerschossen, da ich anscheinend mit Blei gestrecktes Weed geraucht hab. Es folgte eine Hashimoto ( http://www.hashimoto-info.de ) und viele weitere Probleme, sodaß ich aktuell auch wieder eine Scwermetallausleitung machen muss. Am besten man baut das Zeug selbst an...alles andere ist mir zu gefährlich geworden.

  • Antworten
  • Zitieren

Warnung:

Warnung:

In Aurich (Ostfriesland) geht mit Blei gestreckte Gras um. Die gesundheitlichen Einbußen sind horrormäßig. Kein Schlaf, Haluzinationen, mwgamässige Kopfschmerzen etc.
Vorsicht vor den C. hof-Verkäufern!!! (Die mit der Pulle Bier am Hals)

  • Antworten
  • Zitieren

Ist es ein Hinweis auf

Ist es ein Hinweis auf Streckmittel, wenn mein Grass-Joint nach Seife schmeckt? Das Grass selber riecht zwar nicht danach, hat aber verdächtig wenig Volumen für das Gramm.

  • Antworten
  • Zitieren

Hey Grüßt euch,

Hey Grüßt euch,
Ich habe 10 Jahre lang gekifft und war praktisch abhängig von dem Zeug da es hier In Deutschland wirklich nur gestrecktes Grass gibt und die Aussicht darauf das es Legalisiert wird gering ist empfehle ich für die Konsumenten Fahrt nach Holland und göhnt euch da das Weed es ist Rein und schmeckt auch ... zu den Neben Wirkung meine zusätzlich erfahrung dazu noch ist egal Welches Streckmittel man auf seinem Zeug angedreht bekommt es verursacht zu dem starken Mundgeruch der höchst wahrscheinlich von den Schleimhäuten ausgeht ,dazu noch eine Fettige Hautschicht die den Ganzen Tag über lang hâlt die dann erst verschwindet wenn mann auch Zigaretten auf gibt falls man Raucher ist und das dauert mind 2 Monate wen nicht länger es ist wirklich Traurig das die Regierung nicht den Kompromiss eingeht und das Weed Legal in Coffee Shops verhökern lässt natürlich mit Qualitäts Zertifikaten und durch Ständigen Controll Proben.oh du Deutsche Regierung wo führst du uns Bloß hin..........

  • Antworten
  • Zitieren

Hallo zusammen,

Hallo zusammen,
ich möchte jetzt mal etwas aufklären. PK 13/14 wird
definitiv zum strecken verwendet! ABER nicht um ein höheres Gewicht zu
erzielen sondern um ein massives High vorzutäschen. Hauptsächlich wird
dies in Verbindung mit bestimmten Tabakaromen verwendet z.b. um diese
Seuche von angeblichem Haze zu produzieren. Ich habe es mit eigenen
Augen gesehen! Es wird das billigste Weed zu angeblichem spitzen Haze
gezaubert. Das angebliche High sind einfach nur Vergiftungserscheinungen
durch Phosphor und Kalium die sich unter anderem durch
Teilnahmslosigkeit, Sehstörungen, Schweissausbrüche, Verdauungsstörungen
usw. bemerkbar machen. Langzeitfolgen können nicht abgeschätzt werden
da diese Art zu strecken noch relativ neu ist und auch von echt dunklen
Gestalten genutzt wird die es verstehen ihr Geheimnis für sich zu
behalten. Die vorgehensweise ist simpel: 30 Kilo billiges Weed kaufen
ein Wenig von den besagten Chemikalien untermischen und dann für 12-14€
pro Gr. den Markt überschwemmen. Und leider ist ein großer Teil der
Kiffer einfach zu blöde oder auch zu süchtig um dem Daler diese
Chemiebomben mit schmackes an den Kopf zu werfen.

  • Antworten
  • Zitieren

Hier (Raum Nrw) ist momentan

Hier (Raum Nrw) ist momentan erschreckend viel gestrecktes Marihuana im Umlauf. Die Straßen sind überflutet mit Brix. Neuen medizinischen Erkenntnissen zufolge- kommt es vermehrt zu Todesfällen nach cannabis Konsum. Todesfälle, wo es Jahre zuvor keinen einzigen gab. Die Mediziner waren zuerst ratlos. Mittlerweile sind diese Fälle aber auf eine zyanid-Vergiftung zurückzuführen... Es ist ein Teufelszeug. Und dennoch konsumieren dieses jeden Tag Menschen- größtenteils vermutlich ohne sich dieser Gefahr bewusst zu sein.

  • Antworten
  • Zitieren

Leute, ich muss auch

Leute, ich muss auch eindringlich vor dem Rauchen fremder Substanzen warnen! Ich hatte letztens eine übelste Vergiftung und es erst mehrere Tage zu spät gemerkt, weil ich schon gar nicht mehr richtig auf meinen Körper achtete, wie mir bei dieser Gelegenheit dann zum Glück mal endlich auffiel. Es waren die entzündenden Effekte im Rachenraum bis hin zu den endokrinen Effekten in meinem Inneren, die mich plagten und immer stärker wurden. Ich habe mich dann hier informiert und eingesehen, dass ich aus Ermangelung eigener Anbaumöglichkeit aufhören sollte. Das Problem ist: Ich hatte jahrelang bei scheinbar vertrauenswürdigen Personen gekauft. Diese waren aber auch nur Zwischenhändler. Das schiebt schonmal eine gewisse Schutzzone für den Hersteller ein, die für ihn bequem, für den Endkunden aber ein Nachteil ist. Das eigentliche Problem beim illegalen Material ist: Man kann die Grenze zwischen Streckung und dilettantischem Anbau nicht richtig ziehen, wenn man es mit PK 13/14 zu tun hat (nochmal vielen Dank für die Info hier). Ich weiß nun schon, was ich da für Substanzen geraucht hab. ABER: Hat nun jemand das Zeug unabsichtlich überdüngt? Oder hat jemand bewusst die Buds nachträglich Zwecks Gewichtszunahme eingetaucht oder besprüht? Man weiß es nicht. Und vermutlich werde ich es auch nie rausfinden. Ich habe nun lange über dieses Thema nachgedacht und kam zu dem Schluss: Ich habe in den letzten Jahren viel Gras geraucht, das weder nach dem typischen Geruch des Harzes (das, was man auch im Hash riecht), noch nach dem der Knospen/Blätter (dieser Geruch, den man auch manchmal hat, wenn man ein Fläschchen Pils aufmacht) roch. Gespult hat es meistens schon. Aber rückblickend frage ich mich nun: Hätte das nicht grundsätzlich typischer riechen müssen, wenn es denn schon gut spult? Dealer sagen immer: Naja, es gibt eben verschiedene Sorten. Weiß ich schon, aber ich finde: Selbst früher in Amsterdam diese ganzen BlueBerryCheeseCream-Sorten und haste nicht gesehen – die haben immer einen typischen Geruch mitverströmt, der mir inzwischen abhanden gekommen ist, ohne dass ich mal darüber nachdachte. Ich werde wohl aufhören müssen. Denn mit chronischen Autoimmunerkrankungen wie diesem Hashimoto ist nicht zu spaßen! Lest euch mal die Symptome durch und fragt euch, ob das die Sache Wert ist. Ich habe mit einem Ex-Kiffer geredet, der mal verbrixtes Zeug kaufte. Da konnte er natürlich nicht wohlwollend von einem Zuchtfehler ausgehen. Um es kurz zu machen: Er hat anonym dafür gesorgt, dass der Typ ab dann kein Gras mehr verkaufte.

  • Antworten
  • Zitieren

Ist ja schon echt heftig, was

Ist ja schon echt heftig, was da alles so reingepanscht wird. Ich hab auch immer mehr gesundheitliche Probleme mit dem Dreck und werde es bald auch sein lassen. So lange man das Gras nicht selber zieht, ist es mir einfach zu gefährlich geworden. Auch im Bekanntenkreis werden immer mehr Leute chronisch krank und die Ärzte finden keine Ursache...aber man kann es sich ja so langsam denken. Schade....kiffen hat mich immer so schön entspannt :)

  • Antworten
  • Zitieren

Ich habe auch längere Zeit

Ich habe auch längere Zeit unwissend PK Dünger verseuchtes Kraut verdampft, ohne es zu merken... Man muss auf diesen leichten Urin Geruch achten und dann die Finger davon lassen.

Bedauerlicherweise habe ich es auch erst zu spät gemerkt, als ich schon Gesundheitliche Probleme hatte. Besten Dank an Frau Marlene Mortler, die Ihren Job verfehlt hat!

  • Antworten
  • Zitieren

Kolophonium im Hasch

Kolophonium im Hasch
In fast allen Sorten Hasch aus Nordafrika (Maroc usw) ist Kolophonium als Streckmittel verarbeitet, seit mindestens 25 Jahren. Kolophonium ist sehr gut am Geruch erkennbar wenn man den Geruch kennt, es ist der Gleiche Geruch wie beim Löten. K wird als Flußmittel verwendet. K ist der Rest der bei der Herstellung von Terpentin vom Kiefernharz übrigbleibt. Es wird auch für den Bogen bei der Violine verwendet. 80% der Raucher denken das wäre der typische Haschischgeruch so verbreitet ist das, selbst bei teuren Sorten von der "Schonimmerkonektion". Gesundheitliche Gefahren sind ähnlich wie bei der Verarbeitung von Terpentin oder mehr weil es oxidiert (verbrannt) wird. Wäre toll wenn ihr das in eure Liste aufnehmen könntet.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kolophonium

  • Antworten
  • Zitieren

Es ist eine Schande, dass ein

Es ist eine Schande, dass ein eigentlich harmloses Produkt so verändert wird.
Ich selbst kiffe jetzt seit Ca 15 Jahren und musste mir auch iwann eingestehen das ich süchtig bin.
Das eigentlich traurige ist, dass ich Epilepsie bekommen habe und auch leider davon auszugehen ist das die Ursache in der langjährigen Kifferei liegt und was mir persönlich dabei noch mehr aufstößt, ist die Tatsache das es nicht das Grass/Haschisch selbst sondern die hier schon vielerwähnten Nebenprodukte, die es leider inzwischen schon üblicherweise gibt schuld sind.

Meine sozialarbeitirin von der suchtberatung hat mir vor ein Paar Tagen berichtet das sie mehrere Patienten hat die alle wegen einer Vergiftung durch Badesalz in Krankenhaus mussten einer dieser Menschen ist jetzt sogar verstorben (RIP).
Ich habe mich natürlich dierekt weiter erkundigt ob sich diese Leute kannten und musste feststellen es handelt sich um Leute zwischen 14 - 63 Jahren die sich selbst nicht kennen und wohl auch alle unterschiedliche Dealer haben.
Ich habe also Proben gesammelt und meiner Beraterin gegeben um sie testen zu lassen ...

So leutz und nun das Ergebnis bekommen
von meinen 14 Proben war nur 1 Probe wirklich sauber.
:(
1Probe ja Leute ihr lest es richtig auschlißlich 1Probe war sauber die Quelle dieser Probe baut selber an und gibt auch nur ungerne etwas ab alle anderen Proben stammten von Schiebern bzw dealercafes aus dem Raum Westberlin und nicht eine Probe war sauber... es ist eine Schande mehr fällt mir da kaum noch zu ein.
Ich gehe jetzt in den Entzug denn selber anbauen macht sich bei mir nicht gut und wenn inzwischen mehr als 90% der gekauften Ware nur noch darauf abzielt Dealertaschen mit Geld zu füllen, scheiss drauf ob der Kunde verreckt, ist es einfach nur noch traurig denn zu gefärlich.
Weed ade viel Glück euch anderen ich höre nur ungern auf aber ich hänge an meinem Leben .

  • Antworten
  • Zitieren

Hallo zusammen,

Hallo zusammen,

PK 13/14 wird definitiv zum strecken verwendet! ABER nicht um ein höheres Gewicht zu
erzielen sondern um ein massives High vorzutäschen. Hauptsächlich wird
dies in Verbindung mit bestimmten Tabakaromen verwendet z.b. um diese
Seuche von angeblichem Haze zu produzieren. Ich habe es mit eigenen
Augen gesehen! Es wird das billigste Weed zu angeblichem spitzen Haze
gezaubert. Das angebliche High sind einfach nur Vergiftungserscheinungen
durch Phosphor und Kalium die sich unter anderem durch
Teilnahmslosigkeit, Sehstörungen, Schweissausbrüche, Verdauungsstörungen
usw. bemerkbar machen. Langzeitfolgen können nicht abgeschätzt werden
da diese Art zu strecken noch relativ neu ist und auch von echt dunklen
Gestalten genutzt wird die es verstehen ihr Geheimnis für sich zu
behalten. Die vorgehensweise ist simpel: 30 Kilo billiges Weed kaufen
ein Wenig von den besagten Chemikalien untermischen und dann für 12-14€
pro Gr. den Markt überschwemmen. Und leider ist ein großer Teil der
Kiffer einfach zu blöde oder auch zu süchtig um dem Dealer diese
Chemiebomben mit schmackes an den Kopf zu werfen.

  • Antworten
  • Zitieren

Anonymous

26. November 2017 - 11:36

Permalink

Zunächst finde ich es

Zunächst finde ich es wirklich gut, dass hier ein reger Austausch stattfindet, was die „Nachbehandlung“ mit PK13/14 u. ä. angeht. Ich möchte euch aber sagen: Nicht allein das ist am Kiffen das Ungesunde. Diese Verbrennungsprodukte der Düngestoffe stören die Schilddrüse, es findet eine schleichende Vergiftung statt, das ist klar. Aber bedenkt bitte folgendes: Wenn ihr nicht selbst anbaut, kauft ihr vermutlich überwiegend SATIVA-Sorten, weil diese – das sagt mir mein Händler – am meisten nachgefragt sind, wegen dem anderen Rausch gegenüber der INDICA-Sorten. Was viele nicht wissen: Indica wächst traubenförmig – die Buds enthalten überwiegend THC und wachsen schön getrennt von Stängel und Blättern. Sativa hingegen wächst buschförmig – Knospen wachsen in einem verwobenen Geflecht aus feinen Stängeln und Blättern. Der Rauch von Sativa Pflanzen liefert damit neben dem THC einen hohen Anteil an Falvonoiden und Terpenen. Wie der Name vermuten lässt, handelt es sich bei letzteren um den Stoff, der auch in Nadelbäumen enthalten ist und aus dem TERPENTIN gewonnen wird. Terpentin wird nicht umsonst als sehr effektives Putzmittel eingesetzt – die Pflanze nutzt Terpene zur Schädlingsabwehr. Dieser Stoff ist potentiell Krebserregend, in brennender Form insbesondere. Was ihr an Sativa-Pflanzen konsumiert, liefert euch nicht einfach den THC-Rausch, sondern eine Mischung aus diesem und dem Effekt der Vergiftung durch die Terpene, die Nervosität und Unruhe hervorrufen können – will man das wirklich? Ich und viele Freunde in meinem Alter bevorzugen Indica, aber müssen leider manchmal notgedrungen Sativa kaufen und das bekommt uns gar nicht (mit zunehmendem Alter kann der Körper schädliche Stoffe immer schlechter abbauen).

  • Antworten
  • Zitieren

Ein Konsument

9. Januar 2018 - 9:35

Permalink

Ersteinmal ein "Hallo" an die

Ersteinmal ein "Hallo" an die Runde hier beim Hanfverband.

Zunächst einmal zu meiner Person,

ich ein jahrelanger Konsument von Hanfprodukten (knapp 30 Jahre mittlerweile), hatte schon immer das Problem an "klinisch sauberes" Rauchzeug zu kommen. Während in den ende 80gern, Shit angesagt war, welches qualitativ sehr gut war, daher auch im Vergleich zu heute auch günstiger, sind solche Schmankerl heute fast schon unbezahlbar geworden.

Kurz noch wieso ich eigentlich instinktiv schon seit meiner Jugend kiffe, liegt daran, da ich chronisch krank bin ohne es in jungen Jahren gewusst zu haben. Es liegt nun nachweislich eine angeborene COPD mit Alpha1-Gendefekt Typ ZZ bzw. PIZZ! (Kann gerne mal gegooglet werden, um sich ein Bild darüber zu machen!)

Anbei: THC wird nur bei MS ; HIV bzw. AIDS; neuerdings Toret; und schwere Krebsformen als Medikation gegeben.

Kurz: Alpha1-Gendefekt Typ ZZ bzw. PIZZ heisst das mir in der Lunge ein schützendes Enzym fehlt, welches jeder "gesunde" Mensch hat. Das Todesurteil PIZZ betrifft ca. 3% der Weltbevölkerung und wird seit ca. 1964 erst erforscht. So nun genug gejammert.

Jedenfalls ist und bleibt "gutes Grass" für die Selbstmedikation von Vorteil, da die Präparate wie Spiolto und Berodual mehr chemische Keulen sind.

Was jetzt zu dem Inhalt dieser Webseite: "Es wird immer überall einer sein, der versucht sein Dreckszeuch zu vermarkten!" sicherlich ist es höchste Zeit, dem einen Riegel vorzusetzen. Schon alleine die Möglichkeit für nachweislich chronisch kranker Menschen, sich schmerzfrei zu halten, wäre ein immenser Fortschritt.

Danke für die Aufmerksamkeit
Markus

  • Antworten
  • Zitieren

Hey Leute kennt hier zufällig

Hey Leute kennt hier zufällig jemand dieses Albanische Gras das Kiloweise in Bayern (vll. auch überall anders) unterwegs ist? Es ist dunkelgrün bis braun, riecht und schmeckt nach Hasch. Gerüchten zufolge sei es Schimmelweed jedoch hab ich selbst genug nachgesehen um dies auszuschließen. Mikroskop Tests mach ich leider erst seit kurzem und deshalb bin ich ziemlich unschlüssig, da ICH weder Brix noch Zucker etc erkenne. Jedoch sind die Trichome, ich beschreibe es mal so, umgeknickt und auf den Bud gepresst (zumindest für meine Augen - wie gesagt bin mit Mikro unerfahren) Gerüchten Zufolge wird das Weed sobald es geerntet wird direkt abgepackt und losgeschickt. Nebenwirkungen konnte ich nicht feststellen weder beim Rauchen noch Vapen. Wäre echt toll wenn Leute die das selbe Zeug haben sich hier austauschen könnten :D

  • Antworten
  • Zitieren

Albanergras

Hey Ronny, dieses gras kenne ich zur Genüge. In der Regel ist es sauber. Ich nehme auch an dass es direkt nach der Ernte vakuumiert wird und sich auf den Transportweg begibt. Es umgibt auch dieser gelbliche Film das Kief auf den buds und es glitzert nicht wie gewohnt. Ich nehme an das hängt mit der restfeuchte die mitgepresst wird zusammen. Summa summarum keine Schönheit aber definitiv solide was die Wirkung angeht.

  • Antworten
  • Zitieren

Nicht krank, ab...

27. Juli 2018 - 4:17

Permalink

Hasch in Bayern gekauft. Es

Hasch in Bayern gekauft. Es sollte ein sehr hochdosiertes öliges Hasch sein. Beim Rauchen fiel mir auf, dass der törn erst sehr spät eintritt (manchmal ja auch Sortenabhängig) aber dann anstatt stoned zu machen, mich extrem Hyperaktiv gemacht hat, einen Effekt den ich in über 20 Jahren Raucherfahrung von natürlichem Zeug nicht kenne, und der auch normalerweise nicht in der Art, vor allem in der Art körperlicher Beschwerden, auftritt.
Ein ähnliches Gefühl hatte ich vor ein paar Jahren als ich verschiedene synthetische Verbindungen ausprobierte, da die Prohibition in Bayern den Markt fast ausgetrocknet hatte. Ein ekliges unangenehmes chemisches Gefühl.
Nebenwirkungen waren, wie erwähnt, starke Hyperativität, Schlaflosigkeit, Bauchschmerzen, starke Hitzewallungen mit Kopfschmerzen - fühlt sich gerade, 24 Std nachdem ich den letzten Kopf ggeraucht habe (und die letzten Tage im allgemeinen sehr wenig), an wie eine Vergiftung, oder als hätte ich vor 5 Minuten eine riesige Pfeife geraucht. Immernoch Hitzegefühl, Magenschmerzen und allgemeine Benommenheit, als wäre ich fiebrig. Jetzt macht das echt keinen Spaß mehr, ist schlimmer als Brix oder alles was ich bisher hatte. (Aus unserem südlichen Urlaubsland habe ich gehört, und es selbst auch erfahren, dass dort gerne auch der schwarze Afghane mit Amphetaminen gepanscht wird, um dafür zu sorgen, dass der Konsument mehr raucht (da die Preise dort sehr niedrig sind....ist eigentlich extrem starkes zeug, nur wird man einfach nicht müde davon....vielleicht ist das jetzt hier auch schon angekommen)
WANN NIMMT DIESER WAHNSINN EIN ENDE? KRIMINELLE BANDEN STOPFEN SICH DIE TASCHEN MIT GELD VOLL, BRINGEN DABEI MILLIONEN VON DEUTSCHEN BÜRGERN IN GEFAHR, UND FRAU MORTLER SITZT IN IHREM SESSEL, FURZT WÄHREND SIE IHRE DRITTE FLASCHE WEIN LEERT IN DENSELBEN, UND LACHT SICH INS FÄUSTCHEN ÜBER ALL DIE FOLGEN DIESES DRAMAS --- KRANKE GEHEN ZU ÄRZTEN; POLIZEI HAT ARBEIT; PSYCHOLOGEN SOWIE PSYCHIATER HABEN ARBEIT; RICHTER HABEN ARBEIT; PHARMAINDUSTRIE BRAUCHT KEINE ANGST HABEN, DASS EIN GROßER MARKTANTEIL IHRES MEDIKAMENTENSCHWINDELS DEN BACH RUNTER GEHT ---- ....und das System spielt wieder mehr Geld in die Kassen derer die es nicht brauchen und derer die sowieso nur schlechts für diese Welt wollen..... --- UND WIR GEHEN DABEI DRAUF ------------- Vielen Dank liebe Drogenbeauftragte Frau Mortler, auch dafür dass Sie in den nächsten Jahren bis zu Ihrer Absetzung warscheinlich noch einige Menschenleben auf dem Gewissen haben werden, Menschenleben, welche einfach nur eine Alternative zu den zwei legalen, letalen Drogen, suchen. Vielen Dank.

  • Antworten
  • Zitieren

Hallo,

Hallo,

Also ich habe als ich 16 war, dass war Sommer 2008 mit einem Kollegen nach der Schule einen Joint geraucht. Er hat den mit mir zusammen gebaut. Geraucht habe ich zum ersten mal. Nun zu meinem Symptomen:
-Erstmal habe ich gehustet wie
verrückt..
-Nach ca. 5 min stellte sich der
Rauschzustand ein
-Ich fand alles lustig und fing
krass an zu lachen,konnte mich
nicht beherschen
-Dann fing es plötzlich an,
Atemnot, Herzrasen, Schwarz vor
den Augen, Mundtrockenheit,
alles war so unreal von der
Wahrnehmung her

Der Kollege hatte nichts, der war gechillt und wir haben ein und den selben Joint geraucht.
Welches Streckmittel hätte sowas auslösen können?
Habe den am nächsten Tag damit konfrontiert.
Er meinte, das Zeug war nicht gestreckt.
Seit dem habe ich körperliche und geistige Beschwerden, geh seit 10 Jahren zu Ärzten und keiner findet was, habe denen alles gesagt über den Joint.

  • Antworten
  • Zitieren

Komisch

Hallihallo. Bin eben zufällig auf dein Kommentar gestoßen.
Also... Bei mir war das auch so, als ich zum ersten mal geraucht habe. Ich war mit Freunden in Berlin (allesamt Kiffer) und die kamen auf die grandiose Idee, zwei Sorten zu mischen. Jedenfalls habe ich mitgeraucht und die Wirkung hat sehr schnell eingesetzt. Ich habe mich genauso wie du gefühlt. Ich wollte dann jedoch, da es so ungewohnt war, weg von dem Park, in dem wir gechillt haben und wollte ins Hotel, dass keine fünf Minuten entfernt war. Auf dem Weg dorthin, musste ich ständig lachen, manchmal wurde auch meine Sicht verschwommen und ich habe Bekannte gesehen, ihnen zugewunken, dabei war dort niemand, wie mein Kumpel, der mich ins Hotel brachte, am nächsten Tag mitteilte.
Jedenfalls... Es ging mir schlecht, sobald ich im Bett war. Sehr sogar. Paranoia, Mundtrockenheit (das kommt aber sehr oft beim Graskonsum vor und wird von mir als "Pappmaul" bezeichnet. Da hilft nur viel trinken.), Herzrasen, schwarz vor Augen usw. Sogar die Muster meiner Bettdecke haben sich beweckt, als ich mich in ihr eingemurmelt habe. Und ich bin der Meinung, dass sich seit diesem Ereignis mein Kurzzeitgedächtnis verschlechtert hat. Klingt komisch,ist aber so. Habe danach auch für eine Weile die Finger davon gelassen, wegen der Angst, es würde nochmal so werden. (Wurde es nicht)
Ich denke aber eher weniger, dass dies der Auslöser für körperliche Beschwerden sein kann. Geistige schon eher. Leider kann es vorkommen,dass Gras auch Depressionen oder sonstige Psychische Krankheiten hervorrufen oder verschlimmern kann (meist ist die Veranlagung bereits in dir und Gras war nur der "Trigger") In meinem Fall (ich rauche seit zwei Jahren regelmäßig) hat Gras mir geholfen, eine ganz andere Sicht auf das Leben zu haben.
Mein Fazit: Vielleicht hat dich dieses Ereignis so sehr traumatierst, dass du deshalb denkst, es könnte daran liegen, dass du seit Jahren diese Probleme hast. Vielleicht liege ich aber auch falsch. Ich wünsche dir jedenfalls gute Besserung!!

  • Antworten
  • Zitieren

Hallo,

Hallo,

Naja schiebe mir so filme, dass das mit Glas gestreckt war oder sowas. Bekommt man doch aus der Lunge nicht mehr raus.

  • Antworten
  • Zitieren

Hallo zusammen,

Hallo zusammen,
ich würde sagen, du hattest einfach nur eine Überdosis, das würde auch erklären, wieso dein Freund nichts dergleichen hatte, weil er ja regelmäßig kifft. Allerdings machen mich die chronischen Schmerzen etwas stutzig. Inwiefern hast du körperliche bzw geistige Defizite, kannst du da einige Symptome nennen? Dass Gras psychische Krankheiten usw auslösen kann, ist ja allgemein hin bekannt, ich selber habe paranoide Schizophrenie davon. Funfact: ironischer weiße hilft mir Gras gegen die Schizophrenie, klingt komisch ist aber so.
Naja, ich meine nur, Gras wird gegen körperliche Schmerzen verwendet und ich habe noch nie davon gehört, dass es welche auslöst.
Falls du das hier liest, würde mich freuen, wenn du ein paar Symptome nennen könntest.

  • Antworten
  • Zitieren

Hallo,

Hallo,

Sorry hatte ich grade erst gelesen, das sind keine Schmerzen wie Bauchschmerzen oder sowas. Die Symptome hatte ich schon im letzten Kommentar genannt. Ich habe so ein komisches Knistern bei bewegen der Arme im Hals, habe aber so gut wie keine Befunde und bildgebende Verfahren usw. habe ich schon alles hinter mir. Blutuntersuchung auch schon öfters, aber nie ergab es ein Befund. Steiger mich da so rein nh. Vor allem mit dem Cannabis mit dem Glas gestreckt war oder so. Aber der Kollege hatte nichts komisch.

  • Antworten
  • Zitieren

Schilddrüse in Gefahr, sauberes Gras nicht erhältlich!

Ich habe glücklicherweise schon vor einigen Jahren mit dem regelmäßigen Konsum aufgehört. Meine Freundin hat jedoch erst 2017 angefangen und gottseidank heute aufgehört (den Erfolg werde ich in nächster Zeit streng überwachen). Jedenfalls hat sie von dem Schwarzmarkt-Scheiss Probleme mit der Schilddrüse bekommen und muss jetzt -Hormone einnehmen. Sie wollte mir das mit PK 13/14 nie glauben aber klagte irgendwann doch über „Halsschmerzen“. Seit dem habe ich immer mal wieder unbemerkt kleine Proben geklaut, gesammelt, verglichen und mit dieser Seite hier abgeglichen. Mein Fazit ist glasklar! Das Zeug wurde mit PK13/14 verunreinigt – daher die Schilddrüsenprobleme. Die Merkmale sind eindeutig: Sie sagte, irgendwie spult das Zeug nicht mehr richtig. Erst dachte ich: Komisch, das hat eine richtig kräftig grüne Farbe, wie ich es früher nur von sehr potentem Zeug gewohnt war. Aber dann habe ich es mal unter die Lupe genommen und gesehen: Es hat kaum Trichome. Riechen tut es auch nicht wie richtig potentes Gras, nur ganz leicht. Der Geruch ist dominiert von einer – ich kann es nicht genau beschreiben – irgendwie künstlichen Note. Schon das ist komisch. Ein Gärtner bestätigte mir übrigens, dass es Dünger gibt, der Pflanzen fast Neongrün färbt. Das sagt doch alles! Da wird einfach billiges Gras angebaut (in unserem Fall eine Sativa-Sorte mit kaum Blüten aber jeder Menge Blätter), von dem die Produzenten wissen, dass es nicht knallt. Dann wird einfach ordentlich PK13/14 reingehauen. Denn das gibt der Pflanze ein schönes Grün und gleichzeitig hat es den Effekt, dass es eine Art Vergiftungserscheinung hervorruft, die der Konsument als Rausch interpretiert. Ein einfaches Geschäft für die Produzenten! Den sind wir mal ehrlich: Die meisten Kiffer sind nicht gerade geistige Überflieger und checken das doch gar nicht (jedenfalls bei uns in Schorndorf). Meine Freundin meinte noch, sie wolle ihren Dealer zur Rede stellen bzw. ihn über die Praktik aufklären, dass er was dagegen tut. Ich sage: Bullshit! Der Dealer ist doch nur ein Zwischenhändler – der kann doch die Qualität gar nicht beeinflussen und die Produzenten sind für uns anonym. Also können sie den ganzen Deppen weiterhin den Scheiss verkaufen. Warum sollten sie wegen einer einzigen Konsumentin ihr Geschäftsmodell überdenken. Das haben sie nicht nötig. Geld fließt auch so. Ich habe ihr geraten, es einfach gut sein zu lassen. Sie hat ihrem Dealer gesagt, dass sie aufgehört hat, weil sie sich nicht mehr richtig auf ihr Studium konzentrieren kann und damit basta. Wir scheissen jetzt einfach auf den Schwarzmarkt und machen mal in Holland oder Canada Urlaub und gönnen uns mal wieder ein bisschen Nostalgie-Kiffen aber jetzt ist erst mal Feierabend. Unfassbar! Ich hab eine richtige Wut auf die ganzen Wichser. Wenn es aussichtsreich wäre, würde ich mich an dem Pack rächen, aber der Dealer kann auch nicht wirklich was dafür und die Produzenten kennen wir nicht.

  • Antworten
  • Zitieren

Frank-Thomas Ernst

11. Januar 2019 - 21:43

Permalink

Wäre es möglich, ein

Wäre es möglich, ein Produktdatenblatt von "Brix" zu bekommen? Von "flüssigem Kunststoff" habe ich nirgendwo etwas gefunden, ich möchte den Wahrheitsgehalt überprüfen.

  • Antworten
  • Zitieren

Mehltau?

Ich wollte mal fragen, ob es sich bei diesen Haaren auf dem Stamm hier auf den Photos um Mehltau oder einen Pilz handelt?

https://proxy.duckduckgo.com/iu/?u=https%3A%2F%2Fwww.icmag.com%2Fic%2Fpicture.php%3Falbumid%3D52805%26pictureid%3D1287149&f=1

https://proxy.duckduckgo.com/iu/?u=http%3A%2F%2Fhanf-hanf.at%2Fmediafiles%2FBilder%2FLexikon%2FSchimmel1.jpg&f=1

  • Antworten
  • Zitieren

Hart/Ölige Asche

Guten Abend, ich hoffe es kann mir jemand auf die Schnelle weiter helfen :)
Kann mir jemand zufällig verraten aus sicherer Quelle was Hart/ölige Asche für ein Streckmittel zu bedeuten hat?
Ich kiffe schon und bin mir sicher das es nicht normal ist!

  • Antworten
  • Zitieren

Konsumenten berichten, dass

Konsumenten berichten, dass sie Verunreinigungen mit elemetarem Blei (Angelblei) feststellen, indem sie einen Krümel Gras über ein weißes Blatt Papier reiben. Entstehen dabei dünne, graue Striche, die an Bleistiftspuren erinnern, sollte man das Marihuana entsorgen. Leider haben die kontaminierten Grassorten kein einheitliches Aussehen und der Test mit dem Blatt Papier ist auch keine 100-prozentige Garantie und funktioniert auch nur, wenn das Gras mit Bleispänen und nicht mit Bleisulfid "behandelt" wurde

Quelle hanfverband.de

  • Antworten
  • Zitieren

Edibles

Wie sieht es mit diesen Streckmitteln aus, wenn man gar nicht raucht sondern Edibles konsumiert? Welche sind dabei potenziell schädlich? Dabei meine ich jetzt einmaligen Konsum, täglich zB ein bisschen Blei essen kann ja nicht gesund sein.

  • Antworten
  • Zitieren

Synthetische Cannabinoide

Achtung. Manchmal sind es auch synthetische Cannabinoiden welche auf das Weed gestreut bzw. gesprüht werden. Ich bekomme z. B. ein starkes Drucken davon im Kopf welches nicht dem entspannten breit sein von normalen Gras gleicht. Es fühlt sich an als würden die Schläfen sich verspannen. Resultat sind Kopfschmerzen und ein Taubheitsgefühl und Kribbeln im Gesicht oder gar am ganzen Körper. Fühlt sich an wie kurz vor einem Ego-Tod, welcher beim Konsum derartig gestreckter Ware auch von einem einzigen Bong-Hit in sekundenschnelle hervorgerufen werden kann. Keine schöne Erfahrung wenn man nicht damit rechnet.

  • Antworten
  • Zitieren

Kommentar von Psychedelic

Diese Symtome kann ich zu 100% bestätigen.

Uns ist dies vor einer Woche passiert, erstmalig. Die Folgen halten aktuell immernoch an.
Äußerlich 1 zu 1, ein Unterschied ist kaum erkennbar. Glücklicherweise wurden "nur" 2 Züge genommen, die es allerdings in sich hatten.

- Halluzinationen & starke Paranoia, auf einem nie dagewesenen Level.
"Unangenehm" klingt zu blumig, es ist ein Desaster in diesem Zustand gefangen zu sein und dies ist man. Ich kann nur davon abraten sich "einfach" hinzulegen und zu "hoffen" das es vorbei geht.
- starker Druck im Kopf, Taubheitsgefühle die ins Gesicht ziehen, kribbeln an den Armen und Beinen.
"Resultat sind Kopfschmerzen und ein Taubheitsgefühl und Kribbeln im Gesicht oder gar am ganzen Körper"

Dieses Taubheitsgefühl/Kribbeln an den Schläfen und im Gesicht haben wir nach mehreren Tagen immernoch.

Gibt es jemand der eine Idee hätte, wie man diese Symptome eindämmen kann? Für jeden Input sind wir sehr dankbar.

  • Antworten
  • Zitieren

Research Chemicals

Manche Strecken ihr Gras auch mit Research Chemicals. Meistens werden unerforschte Upper drauf gestreut um einem vorzugaukeln das viel Polle drauf ist und damit es eine Sucht erzeugt. Dazu kommt es zu unerwünschten Wirkungen wie z. B. Schlafsxhwierigkeiten oder massiver innerer Unruhe. Es kann ein Gefühl auslösen als hätte man eine Joint mit Kokain bzw. Crack geraucht.

  • Antworten
  • Zitieren

BRIX

Gut das es diese Seite gibt! Leider wirft sie einige Fragen auf:
Woher stammen diese Angaben und wer ist die Quelle?
"Brix wird in Australien und den USA hergestellt und dient ausschließlich dem Strecken von Marihuana. Es ist eine Flüssigkeit, die aus Zucker, Hormonen und flüssigem Kunststoff besteht."
Auf der Internetseite eines namenhaften Samenproduzenten liest sich der Absatz zu Brix deutlich harmloser. Der Begriff Brix stammt von einer physikalischen Maßeinheit aus der Landwirtschaft und steht im Kiffer-Jargon stellvertetend für chemische Düngemittel, "chemical fertilizers", mit denen Cannabis beim Anbau behandelt wird. So wie ich das verstehe gibt es hier verschiedene Substanzen die im Wachstum als Dünger beigegeben werden oder in die das Gras tatsächlich zur Gewichtsgewinnung getunkt wird. Es ist sehr schwer herauszufinden, worum es sich genau dabei handelt. Jedenfalls scheint es sich nicht, und so mutet es hier an, um irgendeine Art zusammengepanschten Flüssigkunststoff zu handeln, der mit Hormonen angereichert ist. Wenn Aufklärung und das Schaffen eines öffentlichen Bewusstseins das Ziel einer solchen Internetseite ist, dann sollte so ein Gegenstand bis zur Erschöpfung recherchiert werden damit dabei glaubwürdige Statements entstehen. Der hier vorhandene Absatz über Brix ist schlecht recherchiert, weist Behauptungen auf, die sich nicht nachweisen lassen und arbeitet mit starken Ausdrücken die Unbehagen auslösen! Hier sehe ich unbedingt Nachholbedarf.

  • Antworten
  • Zitieren

Marc Schönfelder

31. Dezember 2020 - 23:12

Permalink

Glas oder sonstiges

Guten Tag,

Habe dein Kommentar gelesen und muss da auch mal was zu einigen Streckmitteln sagen. Was das strecken mit Glas oder Sand stelle ich mir hier so was ich gelesenen habe auch die Frag ob das alles so zutrifft. Habe hier auch schon mal ein Kommentar abgegeben, da ich auch mal mit einem Klassenkollegen ein Joint geraucht habe, allerdings darauf nicht so klar kam. Naja ich habe mal was das mit Glas angeht ein Experiment gemacht; ich habe exakt ein Joint ohne Gras nur mit Tabak und ein Pappfilter nachgebaut und dort mal Haushaltsglas ( glassplitter) reingetan, klingt jetzt bisschen doof, aber die glassplitter schmolzen nicht und sind auch nicht zerplatzt. 1000 Ärzte haben mich untersucht und nichts gefunden ,was meine Beschwerden angeht. Ich habe denen auch mal die Streckmittel mitgeteilt. Toxikologen hatte ich auch angerufen, die bestätigten mir, dass egal was man da einmal geraucht hat, keine Körperlichen Schäden davon getragen werden können, auf Dauer eventuell. Das mit dem Blei scheint wohl zustimmen. War laut der Experten nur in Leipzig der Fall.
Sand oder sowas atmet man auch am Strand oder so ein. Also ein HNO Arzt sagte mir einmal, da wird auch viel Panikmache mit betrieben. Keine Ahnung was du davon hältst, kannst wenn du das hier liest mal schreiben.

  • Antworten
  • Zitieren

Frohes neues und vielen Dank

Frohes neues und vielen Dank euch beiden (Marc und Janik) für die Infos, die mir auch neu waren. Möglicherweise hat die Kirche oder die bayrische Drogenbeauftragte (die gerne alle außer die in Bayern gewöhnlichen Drogen verteufelt) an solchen Geschichten mit gedichtet. Wäre ja nicht neu, dass Horror-Geschichten zur Abschreckung vor den „finsteren Mächten“ erfunden und verbreitet werden (bspw. „ritueller Missbrauch“).

Aber abgesehen davon halte ich es weiterhin für angebracht, Cannabis mit auffälligen Dünger-Rückständen möglichst zu meiden. Kalium und Phosphat sind Substanzen, die den Hormonhaushalt und das Herz-Kreislaufsystem stören können. Das hat MIR mal ein Arzt bestätigt, als ich wegen meiner Schilddrüse bei ihm war. Ich habe es hier vor einigen Jahren etwas ausführlicher berichtet. Die Probleme traten in direktem Zusammenhang mit einem verunreinigten Zeug auf. Damals habe ich Cannabis noch verbrannt, heute verdampfe ich es. Das ist jetzt Spekulation, aber ich nehme an, verbrannt sind solche Chemikalien auch schädlicher, als verdampft. Muss nicht so sein, aber wäre für mich plausibel.

  • Antworten
  • Zitieren

Frohes Neues zurück

Mahlzeit,

Das denke ich mal nicht, das es gesund ist, aber wenn man mal überlegt was so in Zigaretten drin ist? Da sind auch Zuckerbestandteile enthalten und auch blei, Cadmium usw. dann müssten alle solche Beschwerden haben. Ist halt fragwürdig. Wie gesagt, durch diesen heftigen Absturz vor jetzt 13 Jahren ungefähr und das war auch eine einmalige Sache, aber wie gesagt, der Kollege hat das Gras dabei und meinte es wäre gutes Gras gewesen, außerdem habe ich da bei Ihm so 6 mal dran gezogen, nur leider zuhäftig anscheinend. Musste auch voll lachen und konnte das nicht kontrollieren XD, danach hatte ich plötzlich diesen Absturz gehabt.

  • Antworten
  • Zitieren

Jannik schrieb:Gut das es

Jannik schrieb:

Gut das es diese Seite gibt! Leider wirft sie einige Fragen auf:
Woher stammen diese Angaben und wer ist die Quelle?
"Brix wird in Australien und den USA hergestellt und dient ausschließlich dem Strecken von Marihuana. Es ist eine Flüssigkeit, die aus Zucker, Hormonen und flüssigem Kunststoff besteht."
Auf der Internetseite eines namenhaften Samenproduzenten liest sich der Absatz zu Brix deutlich harmloser. Der Begriff Brix stammt von einer physikalischen Maßeinheit aus der Landwirtschaft und steht im Kiffer-Jargon stellvertetend für chemische Düngemittel, "chemical fertilizers", mit denen Cannabis beim Anbau behandelt wird. So wie ich das verstehe gibt es hier verschiedene Substanzen die im Wachstum als Dünger beigegeben werden oder in die das Gras tatsächlich zur Gewichtsgewinnung getunkt wird. Es ist sehr schwer herauszufinden, worum es sich genau dabei handelt. Jedenfalls scheint es sich nicht, und so mutet es hier an, um irgendeine Art zusammengepanschten Flüssigkunststoff zu handeln, der mit Hormonen angereichert ist. Wenn Aufklärung und das Schaffen eines öffentlichen Bewusstseins das Ziel einer solchen Internetseite ist, dann sollte so ein Gegenstand bis zur Erschöpfung recherchiert werden damit dabei glaubwürdige Statements entstehen. Der hier vorhandene Absatz über Brix ist schlecht recherchiert, weist Behauptungen auf, die sich nicht nachweisen lassen und arbeitet mit starken Ausdrücken die Unbehagen auslösen! Hier sehe ich unbedingt Nachholbedarf.

Sehe ich genauso. Habe auch noch nie Weed mit Brix erkannt bzw. es sind meist andere Streckmittel im Gras, genauso wenig habe ich jemals Blei gesehen.
Sehr oft wird das Gras nach dem trocknen geschüttelt um die Trichome zu entfernen, dann kommt Erbensmehl/Pflanzliche Streckmittel drauf.
Wenn man weiß wie richtiges Gras aussiehst, riecht und schmeckt erkennt man gestreckte Weed beim Anblick, berühren in der ersten Sekunde.

  • Antworten
  • Zitieren

Gesundes Neues noch! Gerade

Gesundes Neues noch! Gerade dachte ich, wie gut ich es doch hier habe, mit all den verschiedenen Sorten Weed, legally einzukaufen, wie Suessigkeiten im Tante Emma Laden. Da erinnerte ich mich an die Vogelsand- und Haarsprayzeit so um 2006, und dachte es mal zu googeln.

Geht das mit dem Strecken im deutschem Schwarzmark immer noch ab? Also Leute, ich kann nur empfehlen Euer eigenes Gras anzubauen. Da ich gern happy bin Musik machen, und Weed ein schoener kreativitaets Turbo ist, wollte ich nicht darauf verzichten, da habe ich angefangen mich auf Foren wie "Hanfburg.de" reinzulesen und zu lernen. 3 Monate spaeter Spass gehabt Boxen zu bauen fuer Vorzucht/Mutterpflanzen, Bluetephase, und durch einen kleinen gedrosseltem Abzweig im Abluftsystem eine kleine Trockenkammer. Equipment wurde damals im Grow-Shop gekauft, mit Sonnenbrille auf (twinker twinker), Erde und Toepfe, etc. im Baumarkt. Die Samen hatte ich von einer spanischen Internetseite bestellt (kann mich nicht mehr an den Namen erinnern, aber mit ein bissel google skills findet man die Besten, und sicher zu Bestellen von Samenbanken). Dann ging es los, nach einer Menge sterbender Pflanzen hab ich den Dreh rausbekommen, und das geilste Weed angebaut, Mutterpflanzen gezogen, Steckies gemacht, Bestauebung etc.. Zugegeben immer mit etwas Angst im Nacken, da man es ja heimlich machen muss, und niemanden sagen darf. Aber es hatte sich gelohnt! Geiles Hobby, so viel Spass mit so einer wundervollen und beindruckenden Pflanze, sauberes Gras, und fuer jeden Anlass oder Laune immer das passende...

Lange Rede, schwacher Sinn, ich dachte nur gerade "die armen Schweine", aber dann wieder schnell besinnt. Ich vermisse das Brot, Kaese, Aufschnitt, Doener und Schokolade, welches alles hier in den US sehr bescheiden schmeckt. Das Brot bringt Dich zum weinen... Naja, ich geh mal wieder an meinem Tuetchen zupfen. Alles Gute an Alle, ich halte die Daumen, dass Deutschland bald nachzieht, damit ihr Gras genauso frei kaufen koennt, wie hier z.B. in Seattle. Kann doch nicht so schwer sein. Idioten. Lieber Alkohol abschaffen. Guten Tag

  • Antworten
  • Zitieren

Streckmittel kommen immer noch vor

@Alex
11. Januar 2021 - 5:36

Wird immer noch gestreckt ausser du hast ein Kumpel der es für Freunde anbaut ;)

Hab selber mit erleben müssen wie ein Freund von mir das gute Home grown mit Haarspray gestreckt hat.. Habe ihm die Freundschaft gekündigt.
Die Menschen sind nur dem Geld hinterher und scheißen auf deren Gesundheit.
Kokain und amphetamine werden bei mir auch extrem gestreckt mit Haarspray, parfüm und anderen giftigen Chemikalien.
Man könnte es einfach mit Zucker oder Koffein strecken, so könnte man den größten Teil raus waschen aber bei Haarspray kriegt man das so gut wie nicht raus außer man hat ein ganzes Chemie Labor zuhause..
Solche Leute gehören weg gesperrt die den Menschen mit solch giftigen Mitteln vergiften, dafür stecken sie dich in den Knast wenn du paar Pflanzen anbaust weil man keine Lust auf streckmittel im Gras hat.

Peace ✌️

  • Antworten
  • Zitieren

Streckmittel Marihuana

Warum nimmt denn niemand Hanfprotein zum strecken? Bei Hanfprotein handelt es sich um gemahlene Hanfsamen. Das ist wohl am wenigsten Gesundheitsschädigend würde ich behaupten. 1 KG Bio Hanfprotein kostet ca. 11 Euro oder weniger, ein günstiges Streckmittel also. Nicht strecken wäre natürlich noch besser.

  • Antworten
  • Zitieren

Ich habe bemerkt das mit

Ich habe bemerkt das mit meinem Joint etwas nicht gestimmt hat und ich bin mir mitlerwiele 99% sicher das das Gras mit Brix gestreckt gewesen sein muss.
Das erste was mir aufgefallen ist, ist das sich der Joint so geraucht hat von ziehgefühl wie ein verschmandter oder cloged activkohlefilter. Es ist kaum rauch durch gekommen und musst fest dran zeihen obwohl ich ja ne roach benutzt habe.
Das nächste was mir aufgefallen ist, das unter der linie wo das Papier geglüt hat, in meinem falle RAW black, etwas under der oberfläche des Papieres wie gekocht hat. Habe blasenbiuldung in irgeneiner art von Flüssigkeit unter dem papier gesehen.
Und jetzt wo ich weiß auf was ich achten muss, bemerkte ich auch das der rest der indikatoren zutrifft. Das Gras ist hart und lässt sich schwer zerdrücken oder zerkrümeln und es riecht kaum.
Im nachhinein bin ich ultra happy das mein tip so schnell zu war. Die Roach war auch echt eng gerollt, vlt 5mm durchmesser, aber im endefekt gut das mich das so verwundert hat un ich den zur analyse aus gemacht habe.

  • Antworten
  • Zitieren

Seiten

  • 1
  • 2
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »

Kommentar hinzufügen