Was tun gegen geschwollene lymphknoten achsel

Wer plötzlich einen geschwollenen Lymphknoten unter der Achsel entdeckt, ist möglicherweise beunruhigt. Viele Frauen denken unweigerlich an Brustkrebs. Doch es gibt viele weitere, oft harmlose Ursachen.

Normalerweise sind die Lymphknoten so klein, dass sie nicht zu ertasten sind. Manchmal schwellen sie jedoch an und machen sich an verschiedenen Körperstellen bemerkbar – zum Beispiel unter der Achsel. Sie sind dann deutlich zu fühlen, mitunter schmerzen sie auch. Aber was bedeutet es, wenn ein Lymphknoten in der Achselhöhle plötzlich größer wird?

Schwellung durch verstärkte Immunaktivität

Die Lymphknoten sind kleine Gewebeknoten, die im ganzen Körper verteilt sind. Sie sind ein wichtiger Teil des Immunsystems: Ihre Abwehrzellen filtern Krankheitserreger, entartete Zellen oder Fremdstoffe aus der Gewebeflüssigkeit (Lymphe) heraus und machen sie unschädlich. Eine Lymphknotenschwellung ist grundsätzlich ein Zeichen dafür, dass die Lymphknoten verstärkt aktiv sind. Die Gründe dafür sind vielfältig. Sie reichen von Infektionskrankheiten und Immunreaktionen bis hin zu Krebs.

Je nachdem, wo sich die Schwellung befindet und wie der Lymphknoten beschaffen ist, kann die Ärztin oder der Arzt die mögliche Ursache jedoch eingrenzen.

Schon gewusst?
Fachleute bezeichnen die Lymphknoten unter der Achsel als axilläre Lymphknoten.

Geschwollene Lymphknoten unter der Achsel: Mögliche Ursachen

Die Lymphknoten sind in kleinen Gruppen im Körper verteilt. Jede Ansammlung ist für eine bestimmte Körperregion "zuständig". Die Lage eines geschwollenen Lymphknotens liefert daher einen wichtigen Hinweis auf die Ursache.

Was tun gegen geschwollene lymphknoten achsel

Die rund 600 Lymphknoten sind an verschiedenen Körperstellen zu finden. (Quelle: myboxpra/getty-images-bilder)

Häufig sind die Lymphknoten in der Nähe des Körperbereichs vergrößert, an der auch die Ursache für die Schwellung zu finden ist. Fachleute sprechen von einer lokalisierten Lymphknotenschwellung. Sind ausschließlich Lymphknoten unter der Achsel geschwollen, sind also möglicherweise Erkrankungen in angrenzenden Körperbereichen "schuld" daran. Meist ist nur eine Achsel betroffen, seltener sind Lymphknoten in beiden Achselhöhlen vergrößert.

Wichtig zu wissen
Sind Lymphknoten nicht nur unter der Achsel, sondern zeitgleich in anderen Körperbereichen vergrößert, ist dies ein Hinweis darauf, dass eine Erkrankung dahintersteckt, die den ganzen Körper betrifft.

Eine häufige Ursache ist eine lokale Infektion mit Krankheitserregern. Diese können zum Beispiel über eine kleine Hautverletzung in den Körper gelangen – etwa, wenn sich die Person unter der Achsel rasiert hat. Meist schmerzt der betroffene Lymphknoten außerdem, wenn Druck auf ihn ausgeübt wird. In der Regel ist die Vergrößerung dann harmlos und verschwindet nach einigen Tagen von selbst. Auch nach Verletzungen oder Operationen im Bereich von Brust, Achsel oder Arm können Lymphknoten unter der Achsel anschwellen. Dies ist ein Zeichen dafür, dass das Immunsystem vorübergehend verstärkt aktiv ist, um entzündliche Prozesse zu bekämpfen.

Seltener steckt eine ernste Erkrankung hinter vergrößerten Lymphknoten. Sind sie unter der Achsel zu finden, könnte es sich zum Beispiel um Brustkrebs handeln. Daher sollten länger anhaltende Lymphknotenvergrößerungen immer abgeklärt werden – ebenso wie Knoten in der Brust, Veränderungen der Brustwarzen oder Brustgröße und auffällige Veränderungen der Haut. Je eher Brustkrebs entdeckt und behandelt wird, desto größer ist die Chance auf Heilung.

  • Häufigster Krebs bei Frauen: Brustkrebs erkennen und behandeln

Geschwollene Achsellymphknoten nach Corona-Impfung

Auch nach einer Impfung können die Lymphknoten in der Achsel vorübergehend anschwellen – oft geschieht das auf der Seite, an der die Impfung in den Oberarm verabreicht wurde. Dies kann zum Beispiel nach einer Corona-Impfung passieren. Betroffene Personen bemerken die Lymphknotenvergrößerung etwa zwei bis vier Tage nach dem Piks.

Die Schwellung ist nicht gefährlich. Sie ist ein Hinweis darauf, dass das Immunsystem auf den Impfstoff reagiert. In der Regel bildet sie sich nach einigen Tagen von allein wieder zurück.

Brustkrebsfrüherkennung: Auf kürzliche Impfung hinweisen

Im Rahmen der Brustkrebsfrüherkennung, -diagnose oder -nachsorge spielt die Begutachtung der Achsellymphknoten eine wichtige Rolle. Frauen, die seit einer gerade erst zurückliegenden (Corona-)Impfung einen vergrößerten Lymphknoten unter der Achsel haben, sollten ihre Ärztin oder ihren Arzt auf die zurückliegende Impfung hinweisen, damit sie oder er die Untersuchungsergebnisse besser einschätzen kann.

  • Abklärung wichtig: Lymphknoten am Schlüsselbein geschwollen
  • Knoten in der Leistenregion: Was geschwollene Lymphknoten in der Leiste bedeuten
  • Am Hals, unter der Achsel, in der Leiste: Geschwollene Lymphknoten – was dahintersteckt

Wann schwellen Lymphknoten unter den Achseln an?

Das feuchte und warme Klima in der Achselhöhle bietet für Bakterien optimale Lebens- und Vermehrungsbedingungen, sodass eine entzündliche Infektion der Schweißdrüse entsteht. Im Rahmen der Entzündung können Lymphknoten der Achsel anschwellen.

Warum schwellen Lymphknoten an Achsel?

Zu geschwollenen Lymphknoten kommt es meist, wenn sich der Körper gegen einen Erreger wehrt. Das Immunsystem läuft dann auf Hochtouren und die Lymphknoten schwellen an. Häufig ist diese Schwellung sichtbar.

Wie lange dauert eine Lymphknotenschwellung nach Impfung?

Die Zeit zwischen Piks und Lymphknotenschwellung betrug 1–24 Tage. In den meisten Fällen hatte sich der Befund nach einigen Tagen normalisiert. Bei manchen Patientinnen ging die Schwellung jedoch erst nach etwa 30 Tagen zurück.

Wann schwellen Lymphknoten wieder ab?

Grundsätzlich gilt: Hält eine Vergrößerung der Lymphknoten länger als zwei bis drei Wochen an, sollten Patienten damit zu ihrem Hausarzt gehen - selbst wenn die Knoten nicht schmerzen. Der Arzt tastet die Schwellung ab und klärt, ob sie weich ist, verschiebbar oder schmerzhaft.

Warum schwellen Lymphknoten einseitig an?

Zu einer einseitigen Schwellung der Hals-Lymphknoten können neben bakteriellen Infektionen auch Virus-Erkrankungen wie das Pfeiffersche Drüsenfieber, ein grippaler Infekt durch Erkältungsviren, Röteln und Infektionen mit dem Zytomegalie-Virus führen.

Wie lange kann ein Lymphknoten geschwollen sein?

Mehr als eine Woche anhaltende Lymphknotenschwellungen mit Krankheitsgefühl oder anderen Beschwerden sollten ebenfalls Anlass für eine ärztliche Untersuchung geben. Eine Lymphknotenschwellung nach einer Infektion ist harmlos und geht von alleine zurück, wenn die Erkrankung ausgeheilt ist.