Was tun wenn der Arbeitgeber zu spät zahlt?

Viele Arbeitnehmer stellt eine verspätete Lohnzahlung vor einige Probleme. Die Abbuchung der Miete, Energiepauschale, Versicherung und die monatliche Telefonrechnung geraten in Gefahr bzw. werden unmöglich. Wenn das häufig vorkommt, landet das Girokonto dauerhaft im Soll, und es drohen Rücklastschriften mit negativen Auswirkungen auf die SCHUFA. Können Raten für den Hauskredit oder das Auto nicht wie vereinbart gezahlt werden, droht die Kündigung des Kreditvertrages. Erfahren Sie bei uns, wie Sie sich gegen Zahlungsverzögerungen beim Gehalt wehren.

Gehalt zu spät überwiesen. Welche Fristen müssen Arbeitnehmer beachten?

Ist der Arbeitgeber für den Lohnverzug verantwortlich, können Sie als Arbeitnehmer gegen eine ständig verspätete oder länger ausbleibende Gehaltszahlung rechtlich vorgehen. Es gibt Fristen zu beachten, wenn Sie eine Lohn- oder Gehaltszahlung einfordern möchten. Diese können in Arbeits- oder Tarifverträgen enthalten sein. Im Allgemeinen müssen Sie sich innerhalb von drei bis sechs Monaten gegen den Zahlungsausfall wehren und die Lohn- oder Gehaltszahlung vom Arbeitgeber einfordern.

Arbeitsgeber zahlt Gehalt zu spät. Was ist konkret zu tun?

Bleibt das Gehalt bzw. der Lohn zum vereinbarten Zahlungstermin aus, fordern Sie Ihren Arbeitgeber schriftlich zur Zahlung auf. Das Schreiben sollte die geschuldete Lohn- oder Gehaltssumme und eine Zahlungsfrist enthalten.
Wenn der Arbeitgeber der Zahlungsaufforderung nicht nachkommt, reichen Sie Lohnklage beim Arbeitsgericht ein. Einklagen sollten Sie dabei das Bruttogehalt. Sie können die Klage bei den Rechtsantragstellen der Arbeitsgerichte einreichen oder einen Rechtsanwalt beauftragen. Die meisten Lohnklagen enden meist mit einem Versäumnisurteil, weil der Arbeitgeber nicht vor Gericht erscheint.

40 Euro Strafe für verspätete Lohnzahlung

Arbeitnehmer haben seit Juli 2016 einen gesetzlichen Anspruch auf einen Schadensersatz bei Lohnverzug. Der Arbeitgeber muss eine pauschale Verzugsstrafe in Höhe von 40 Euro bezahlen. Insgesamt muss Ihnen der Arbeitgeber den ausstehenden Lohn nebst Verzugszinsen plus Verzugspauschale zahlen. In Zahlungsverzug gerät der Arbeitgeber, sobald er den zugesagten Lohnzahlungstermin nicht einhält.

Verspätete Lohnzahlung. Rechtschutz kann die Kosten beim Arbeitsgericht decken

Rechtsschutzversicherungen decken nicht alle Streitigkeiten rund um das Arbeitsverhältnis ab. Nur eine Rechtsschutzversicherung mit integriertem Arbeitsrechtsschutz übernimmt die Deckung der entstehenden Kosten arbeitsrechtlicher  Auseinandersetzungen vor dem Arbeitsgericht. Ist das Arbeitsrecht versichert, übernimmt der Versicherer die Kosten bei Rechtsstreitigkeiten wegen verspäteter oder komplett ausbleibender Lohnzahlung und bei Kündigung.

Alle im Rahmen der Arbeitnehmerhaftung versehentlich angerichteten Schäden im Zusammenhang mit der Tätigkeit im Betrieb sind gleichfalls versichert. Die Kosten eines Arbeitsgerichtsprozesses werden auf der Basis eines Streitwertes in Höhe der letzten drei Bruttomonatsgehälter berechnet, sodass eine Rechtsschutzversicherung eine günstige Absicherung ist.

Zahlt ein Arbeitgeber das Arbeitsentgelt verspätet, haftet er für ein geringeres Elterngeld, entschied kürzlich das LAG Düsseldorf. Doch wann ist der Lohn fällig und welche weiteren Konsequenzen kann eine verspätete Zahlung für den Arbeitgeber haben? Ein Überblick zur Fälligkeit der Arbeitsvergütung.

Arbeitgeber müssen bei der Gehaltszahlung sowohl die gesetzlichen Bestimmungen für die Fälligkeit des Arbeitsentgelts beachten, als auch abweichende Regelungen in Tarifverträgen und Arbeitsverträgen. Länger war es umstritten, ob Arbeitgeber bei einer verspäteten  Lohnzahlung 40 Euro pauschalen Schadensersatz leisten müssen. Zwischenzeitlich hat sich das Bundesarbeitsgericht (BAG) in einem Grundsatzurteil gegen eine Verzugspauschale für Arbeitgeber bei verspäteter Entgeltzahlung ausgesprochen. (Mehr zu dem Urteil lesen sie hier: Kein pauschaler Schadensersatz für Arbeitgeber bei Verzug).

Zahlt der Arbeitgeber das Gehalt zu spät oder nicht vollständig auf das Konto des Arbeitnehmers, ergeben sich unabhängig von dieser Frage weitere rechtliche Folgen. So entschied das Landesarbeitsgericht Düsseldorf aktuell: Der Arbeitgeber haftet bei verspäteter Lohnzahlung für geringeres Elterngeld.

Gehalt zu spät: Wie ist die Fälligkeit des Arbeitsentgelts gesetzlich geregelt?

Doch wann genau gilt eine Lohnzahlung als verspätet? Das Gesetz sieht mit dem § 614 BGB eine Regelung zur Fälligkeit des Arbeitsentgelts vor. Danach ist der Arbeitnehmer vorleistungspflichtig. Er muss also zunächst arbeiten, dann folgt die Vergütung seiner Tätigkeit. Ist die Vergütung nach Zeit­ab­schnit­ten be­mes­sen, so ist sie nach dem Ab­lauf der ein­zel­nen Zeit­ab­schnit­te zu ent­rich­ten. Dies bedeutet, wenn sie nach Monaten vereinbart ist, muss der Ar­beit­ge­ber nach Ab­lauf des Mo­nats zahlen. Grundsätzlich ist das Gehalt damit am ersten Tag des fol­gen­den Mo­nats fällig.

Fälligkeit Gehalt: Meist abweichende Regelungen in Tarifverträgen oder Arbeitsverträgen

In der Praxis hat § 614 BGB eine geringe Bedeutung. Zum einen gibt es zahlreiche Sonderregelungen. Eine Ausnahme existiert beispielsweise im Bereich der Ausbildungsvergütung. Sie ist spätestens am letzten Arbeitstag des Monats zu zahlen. Zudem kann von der Regelung grundsätzlich abgewichen werden. In Arbeits-und Tarifverträgen oder Betriebsvereinbarungen finden sich daher meist andere Regelungen zur Fälligkeit. 

Üblich sind heute Vereinbarungen über monatliche Zahlungen mit schriftlicher Abrechnung und Zahlungen zum Monatsende beziehungsweise bis zum 15. Kalendertag des folgenden Monats in bargeldloser Form. Solche Regelungen, bei denen eine spätere Fälligkeit des Arbeitsentgelts vereinbart ist, sind normalerweise rechtlich nicht zu beanstanden.

Zu beachten ist hier: Nach § 87 Abs. 1 Nr. 4 BetrVG steht dem Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht hinsichtlich Zeit, Ort und Art der Entgeltzahlung zu.

Grenze: Wann der Mindestlohn fällig ist

Wo liegt nun die Grenze? Wie weit darf der Arbeitgeber die Fälligkeit des Arbeitslohns arbeitsvertraglich hinausschieben? Das Mindestlohngesetz (MiLoG) schreibt vor, wann der Mindestlohn spätestens fällig ist und setzt damit individualvertraglichen Vereinbarungen Grenzen: Gemäß § 2 MiLoG muss der Arbeitgeber den Mindestlohn spätestens am letzten Bankarbeitstag des Monats zahlen, der auf dem Monat folgt, in dem die Arbeitsleistung erbracht worden ist. Von dieser Fälligkeitsregelung hat der Gesetzgeber Ausnahmen für Arbeitszeitkonten gemacht. Fälligkeitsvereinbarungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) erachten die Gerichte meist nur bei notwendiger Berechnung schwankender Bezüge bis zum 15. des Folgemonats für angemessen.

Klausel im Arbeitsvertrag: Lohnzahlung erst zum 20. des Folgemonats?

Arbeitgeber sollten die Gehaltszahlung nicht länger als bis zum 15. des Folgemonats hinauszögern. Denn darüber hinaus ist aus Sicht der Gerichte die Zumutbarkeitsgrenze für Arbeitnehmer erreicht. Das LAG Baden-Württemberg entschied hierzu, dass eine Klausel, nach der das Gehalt eines Arbeitnehmers zum 20. des Folgemonats fällig sein sollte, unwirksam ist (Urteil vom 9.10.2017, Az: 4 Sa 8/17). Zur Begründung führte das Gericht aus: Ein Abweichen von § 614 BGB sei nur dann möglich, wenn es durch schutzwürdige Interessen des Arbeitgebers gerechtfertigt sei. Dies sei der Fall, wenn der Arbeitgeber die Vergütungsbestandteile monatlich neu berechnen muss. Ein Hinausschieben der Fälligkeit des Gehalts sei bis zum 15. des Folgemonats angemessen - zumindest wenn dem Arbeitnehmer zuvor wenigstens ein Abschlag gezahlt wurde. Diese Zumutbarkeitsschwelle  habe der Arbeitgeber überschritten. 

Rechtsfolgen bei verspäteter Gehaltszahlung

Wenn der Arbeitgeber zu spät, also nach der "nach dem Kalender bestimmten" Fälligkeit das Gehalt noch nicht gezahlt hat, gerät er auch ohne Mahnung in Verzug (§ 286 Abs. 2 Nr. 1 BGB). Der Verzug beginnt am darauffolgenden Tag.

Dies kann dazu führen:

  • dass der Arbeitgeber einen dem Arbeitnehmer entstandenen Schaden ersetzen muss, 
  • zur Zahlung von Verzugszinsen verpflichtet ist,
  • der Arbeitnehmer unter Umständen zur außerordentlichen Kündigung berechtigt ist. 

Das könnte Sie auch interessieren:

Arbeitgeber muss bei rechtswidriger Versetzung Schadensersatz leisten

Entgeltfortzahlung an Feiertagen: Maßgeblich ist der Arbeitsort

Tabuthema Gehalt: Was sich Bewerber wünschen

Wie lange hat der Arbeitgeber Zeit das Gehalt zu überweisen?

Gehaltszahlung nicht über den Folgemonat hinaus aufschieben Von dieser Fälligkeitsregelung hat der Gesetzgeber Ausnahmen für Arbeitszeitkonten gemacht. Arbeitgeber sollten das Gehalt dennoch nicht später als bis zum 15. des Folgemonats zahlen.

Was ist wenn das Gehalt zu spät kommt?

Bei verspäteter Lohnzahlung ist Ihr Mitarbeiter berechtigt, Verzugszinsen zu berechnen. Die Berechnung dieser Verzugszinsen basiert auf §288 BGB und beinhaltet auch die Möglichkeit, eine Pauschale von 40 Euro pro Monat zu verlangen, wenn Sie Löhne oder Gehälter verspätet bezahlen.

Was tun wenn das Gehalt nicht kommt?

Was tun wenn Arbeitgeber nicht zahlt?.
Abmahnung, dass keine pünktliche Gehaltszahlung stattgefunden hat..
Zahlungsaufforderung mit angemessener Fristsetzung..
Verweigerung der Arbeitsleistung (Zurückbehaltungsrecht).
Einreichen einer Lohnklage beim zuständigen Arbeitsgericht..

Was kann ich tun wenn mein Chef nicht zahlt?

Bleibt das Gehalt länger als drei Monate aus, darf man in den meisten Fällen die Arbeit verweigern und sich beim Arbeitsamt melden. Bevor man fristlos kündigt, muss man den Arbeitgeber abmahnen. Vor Gericht kann man neben dem ausgebliebenen Gehalt auch Zinsen und Schadensersatzansprüche geltend machen.